Benutzer Diskussion:Venarius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Brodkey65 in Abschnitt Pütz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

G. Weißenborn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel überarbeitet und dies mit der"ß"-Schreibweise auf der Seite Portal Kl. Musik vermerkt. Das leitet aber nicht zum Artikel, da das Lemma den Namen mit "ss" schreibt. Ich kann nicht sagen was richtig ist, aber es sollte jedenfalls vereinheitlicht werden. --UliR 12:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Richtig ist, belegbar, die Schreibweise Günther Weißenborn. Wie kann ich die immer noch falsch geschriebene Artikel-Überschrift (nennt man dies "Lemma"?) entsprechend ändern? Für technische Hilfe wäre ich dankbar. Gruß --Venarius 17:47, 23. Sep 2006 (CEST)

Liedbegleiter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Venarius, schön, daß Du diesen Artikel angelegt hast - ein längst fälliges Lemma. Eine Einleitung (kurze Begriffsbestimmung) solltest Du noch voranstellen. Grüße von Uka 19:44, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sehr schöner Artikel, Glückwunsch. Vielleicht solltest Du im letzten Absatz absolute Jahresangaben machen, da eine Formulierung wie "erst in den letzten Jahrzehnten" sehr bald unrichtig wird (und der Artikel soll ja wohl etwas länger bestehen). Gruß. --UliR 21:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Versehentliche Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Du hast dich über eine Sperre durch mich beschwert. Ich habe aber nicht dich gesperrt, wie du im Log nachlesen kannst. Anscheinend hast du eine dynamische IP-Adresse zugewiesen bekommen, die vorher einer der Gesperrten hatte (siehe auch Wikipedia:Autoblock). Warum das gestern mehreren passiert ist, weiß ich selbst nicht.

--Eike 19:26, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klassische Pianisten

[Quelltext bearbeiten]

Gulda steht richtigerweise unter Klassischer Pianist, ebenso wie unter Jazz-Pianist. Zu meiner Arbeit gerade, kann ich nur folgendes sagen. Ich verfolständige nach und nach nur die Arbeit, die bereits vor einiger Zeit andere Leute begonnen hatten. Damit werden die Kategorien Musiker, Jazz-Musiker und Pianist etwas entzerrt undd übersichtlicher. An einer Liste arbeitete ich übrigens nicht. - Gruß --Rybak 17:48, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ARD

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel zur ARD wurden von dir einige äußerst kontraproduktive Änderungen vorgenommen, die nicht den gängigen Konventionen entsprechen und sich negativ auf das ganze Layout ausgewirkt haben. Dazu gehört zum Beispiel folgendes:

  • Überschriften innerhalb eines Artikels werden IMMER mit zwei Gleichzeichen (== xxxx ==) eingerahmt, niemals mit einem (dieses wird nur für die Artikelnamen gebraucht).
  • Nach einem Absatz steht immer nur EINE Leerzeile, niemals zwei.

Bitte vor solchen Änderungen erst einmal Seiten wie diese lesen, damit man die Änderungen nicht wieder mühsam zurücksetzen muss. Ist nicht böse gemeint, soll aber weitere Missverständnisse in Zukunft vermeiden. --jeanyfan 16:45, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo jeanyfan, die Formatierung soll der Übersichtlichkeit dienen. Hier ist mir ein lapsus unterlaufen. Dein Hinweis ist gerechtfertigt, ich werde mir künftig also (noch) mehr Mühe geben. Danke. --Venarius 17:22, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Darf man auch fragen

[Quelltext bearbeiten]

Warum? Grüße, Edelseider 19:24, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aber gern. Der Artikel über Kurt Böhme ist angesichts der "Größe" dieses Sängers leider sehr, sehr kurz und entspricht keineswegs der Bedeutung dieses Mannes. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Für mich ist die Bescheidenheit dieses Künstlers einer der Gründe dafür, dass er sich vom Glanze eines Gottlob Frick überstrahlen ließ. Auch schon zu aktiven Zeiten der beiden Bassisten gab es ja so etwas wie Medienpolitik. Wir können darüber diskutieren, welche Punkte noch eine Rolle gespielt haben. Ich bin daran aber weniger interessiert, denn ich schätze die Stimmen beider Sänger. Ich finde nur, dass dies alles nicht rätselhaft ist. Mit guten Grüßen --Venarius 17:25, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ach so, in diesem Sinne meintest du es also. Es war etwas zu kryptisch ausgedrückt. MfG, Edelseider 18:53, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kurt Thomas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Venarius, da ich mich beruflich zur Zeit stark mit K.T. beschäftige und entsprechend immer wieder ein paar Zeilen zu ihm hinzufüge, ist mir Deine ständige Arbeit an dem Artikel aufgefallen. Darf ich aus purem Interesse fragen, was Dein Bezug zu ihm ist? --Fippo 02:51, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Fippo, die Antwort ist ganz einfach: ich war mal Schüler von "Thom" (wie man ihn nannte). Grüße --Venarius 09:59, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die rasche Antwort. Hatte ich mir fast gedacht. Darf ich auch fragen ob ein Berliner Schüler, ein "Musensohn" vom M.G. oder später in der Kantorei oder in "Leiptsch"? Grüße! --Fippo 21:22, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kurz und präsis geantwortet: Detmold. - Gute Wünsche --Venarius 10:19, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Hat mich einfach interessiert, da ich zur Zeit viel Kontakt zu Sohn Werner und einigen Schülern des Musischen Gymnasiums habe. Ich bin leider musikalisch nicht so bewandert - was hat es mit dieser reinen Terz auf sich, die in dem Artikel erwähnt wird? Gruß! --Fippo 01:24, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt Gesetze der Akustik, an denen auch Kritiker von Kurt Thomas nichts ändern können. Die Behauptung, Thomas habe "die irrige Meinung vertreten, die reine Terz sei höher als die temperierte Terz des Klaviers", ist in dieser Formulierung falsch. Um es kurz an einem kleinen Beispiel festzumachen: Die Tonfolge C aufwärts über D nach E ergibt eine große Terz. Harmonisiert man diese Tonfolge derart, dass der 3. Ton wie der 1. Ton zu C-Dur gehört, dann ist der Intervallschritt eine große Terz. Gehört der 3. Ton indessen zu E-Dur, dann ist das Intervall zwar wiederum eine große Terz, allerdings mit dem minimalen Unterschied, dass dieses E eine Winzigkeit höher ist als das E in der ersten Tonfolge. Beim wohltemperierten Klavier ist dieser Unterschied nicht spielbar, für einen Sänger bzw. einen Chor aber durchaus hör- und singbar. Und Kurt Thomas war Chorleiter ! Um es noch einmal zu sagen - es geht nicht um Meinungen sondern um akustische Gesetze. Das hatte ja schon kein Geringerer als der alte Johann Sebastian Bach gewusst. Ohne die "Wohltemperierung" der Klaviersaitenstimmung wären Spaziergänge durch alle Tonarten nicht möglich geworden. Ich bin erst spät auf den Artikel über Kurt Thomas gestoßen und fand die politisch motivierten Attacken schon etwas befremdlich. Ich freue mich jetzt, wenn die Textaussagen versachlicht werden. Den zwischen uns diskutierten Passus werde ich streichen; er stammt übrigens aus einer der ersten Textfassungen im Januar 2006. Ich wundere mich, dass sonst niemand daran Anstoß genommen hat. Hoffentlich konnte ich mich angesichts dieser schwierigen Materie noch einigermaßen verständlich ausdrücken ! In diesem Sinn mit guten Wünschen--Venarius 17:39, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Lieber Venarius, Musikstudium hin oder her- ich habe das auch sehr gründlich getan - wenn Deine Argumentation stimmen sollte, wäre entweder Pythargoras noch nicht in die Detmolder Musikwissenschaft eingeflossen oder die Funktionaltheorie von Mahler und Riemann dort nicht bekannt.Unabhängig davon hat schon Ende des 19.Jhdts. von Bülow die Ansicht, Durterzen "leittönig" zu hoch zu spielen aufs heftigste bekämpft (Er prägte den Begriff "Distonieren" dafür als Ausfluß einer an sich fehlerhaften Intonation mit kadenzal zu engen Leittonschritten.) Das Beispiel C-Dur // E-Dur zeigt zeigt quasi selbst ad absurdum führend (oder ist das Studium zu lange her ?) den Argumentationsfehler: Es werden Intervalle und "absolute" Tonhöhen verglichen und verwechselt. In C-Dur tritt der E-Dur-Akkord(e-GIS-h) nicht tonartimmanent, höchstens als Dur-Zwischendominante zu a-moll auf (teiltonabhängig); da GIS aber nur durch den Mangel eines Leittons zu A anstatt des skaleneigenen G erscheint, muß dieses GIS auch am A gemessen werden, darf also nicht zu hoch sein (!!). Insofern führen Sie in o.a. Bsp. Ihre eigene Gegenargumentation durch. Hauptsache scheint mir zur sein, dass in der von K.Thomas die Partialtonverhältnisse ignoriert worden sind, und zwar leider dort, wo man wirklich rein stimmen könnte: in einer einfachen Kadenz T-D-T. Das soll nicht das Verdienst in Abrede stellen, aber Wikipedia ist weder das Forum für Polemik noch für Bigotterie, denke ich.

Wir diskutieren aneinander vorbei, lieber "Freund Unbekannt". Einigen wir uns auf die von Ihnen geschriebene Formel: "Wikipedia ist weder das Forum für Polemik noch für Bigotterie". Nur darum ging es mir. Nichts für ungut! --Venarius 17:23, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte Quellen angeben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Venarius,

danke für den Artikel über Johannes Schüler, den Du gerade angelegt hast. Es wäre schön, wenn Du bei der Neuanlage von Artikeln Deine Quellen mit angeben könntest (etwa durch einen Literaturhinweis). Das bedeutet für Dich kaum Mehraufwand, macht Deine Beiträge für die Wikipedia aber deutlich wertvoller. Zu dem Thema gibt es unter Wikipedia: Belege noch einige weiterführende Hinweise.

Viele Grüße --Thomas Schultz 12:42, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

In dem mir vorliegenden Riemann Musik Lexikon gibt es einige knappe Hinweise. Ansonsten findet man nur verstreute und spärliche Informationen. Das machte die Arbeit mühsam. Zum Glück verfüge ich über ein privates Archiv. Außerdem habe ich in meiner Jugendzeit mal Schüler persönlich kennen gelernt. Gruß Venarius 17:57, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Andor Foldes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Venarius, du hast - wenn ich richtig sehe - Andor Foldes angelegt. Eine Übersetzung in die en-WP ergab, dass Fakten falsch sind (z.B. war die Aufführung des 2. Klavierkonzerts von Bartok in New York nicht die Uraufführung). Das warf die Frage auf, welche Quellen zugrundeliegen. Derzeit wurde der englische Artikel vom Autor als fragwürdig zurückgezogen, kein erfreulicher Zustand. Kannst du helfen? Vielleicht nach Weihnachten. In en-WP ist die Angabe von Quellen nicht nur erwünscht, sondern erforderlich. --Gerda Arendt 00:15, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hier, liebe Gerda Arendt, meine Antwort. Etwas verspätet wegen der Feiertage. Die zugrundeliegenden Quellen sind im Artikel benannt. Da ich Andor Foldes persönlich gekannt habe, dürfte der Artikel recht zutreffend sein. Die Geschichte mit dem 2. Klavierkonzert habe ich noch einmal recherchiert. Tatsächlich war die Aufführung in NewYork nicht die Uraufführung, sondern die amerikanische Erstaufführung. Entsprechend habe ich den Artikel geändert. Zur Erklärung für andere Wikipedia-Nutzer habe ich einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Foldes-Artikel angebracht. Übrigens hat Foldes selbst etwas zu dieser Verwirrung beigetragen. In seinem Buch "Erinnerungen" schreibt er auf Seite 105 über die Konzertaufführung in der Carnegie-Hall wörtlich: "Anderntags fragten alle Zeitungen einhellig, wie es möglich gewesen sei, daß dieses Werk so lange auf die NewYorker Erstaufführung hatte warten müssen (1933 vollendet, habe ich es erst 1947 erstmals in NewYork spielen können)."

Vielen Dank für die berechtigte, kritische Frage ! Hoffentlich ist jetzt alles ok. Grüße Venarius 18:05, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Venarius, für die klärende Antwort. Irgendwann werde ich mich dann vielleicht für einen englischen Andor Foldes einsetzen müssen, denn der Übersetzer hat die Sache auf Eis gelegt und archiviert. Wenn es soweit ist, melde ich mich wieder. Erst einmal wünsche ich ein gutes neues Jahr! --Gerda Arendt 16:26, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In Ergänzung: wenn ich die Diskussion richtig verstehe, war die Aufführung auch nicht die erste in den U.S.A.. Ich selbst kann das (noch) nicht beurteilen. Ich bin bereit, soweit es meine Zeit erlaubt, beim Austausch von Informationen behilflich zu sein. Derzeit ist der englische Artikel nur ein Rumpfartikel (stub), dort wird auch die Diskussion geführt, daneben gibt es eine in Arbeit befindliche Version. Mit Neujahrsgrüßen --Gerda Arendt 11:21, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geza Anda

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Venarius: wie oder wo kann man denn den Link zu Ratherts Diskographie wieder einbringen? Vielleicht unter "Weblinks"? Grüße -- Goerdten 23:09, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Goerdten. - Es tut mir leid, hier weiß ich auch nicht weiter. Der jetzt wieder eingebrachte Link "Diskografie" führt zum selben Ergebnis wie der frühere Link. Zu Einzeltiteln gelangt man nicht, was ja eigentlich wünschenswert wäre. Grüße Venarius 18:16, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Venarius, beimir klappt das vorzüglich, ich muss nur "zur einfachen Gesamtübersicht" oder "zur detaillierten Gesamtübersicht" anklicken, schon bin ich drin. Ich verstehe das Problem nicht. Grüße Goerdten 10:16, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kurt Leimer

[Quelltext bearbeiten]

Du hast hier einen internen Link auf eine andere Seite als im Titel erwähnt umgeleitet. Das finde ich nicht sinnvoll, habe die Seite aber gesichtet und danach selbst geändert, da du tatsächlich aus meiner Sicht auch eine sinnvolle Information beigetragen hattest. Q Ö 20:34, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zitat aus Agops Autobiografie: "LEX MIHI ARS"

[Quelltext bearbeiten]

Könnten Sie bitte den Verweis auf die Quelle des Zitats genauer angeben? --Max Shakhray 17:08, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aber gern: "LEX MIHI ARS", Rolf Agop, Nachdenkliche und kuriose Begegnungen mit grossen Musikern. Kalliope Verlag Siegen, 1985. Das Zitat wurde dem Text auf S. 9 entnommen. Beste Grüße Venarius 09:31, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte sei so nett und entferne unter keinen Umständen Links auf noch nicht bestehende Artikel, denn sie fordern zum Erstellen auf! Das steht ausdrücklich auf WP:Verlinken. Gruß, --Gnom 14:58, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gnom - nach jahrelanger Mitarbeit bei Wikipedia enttäuscht es mich immer wieder, dass Links auf noch nicht bestehende Artikel zumeist völlig vergeblich zum Erstellen auffordern. Unter WP:Verlinken findet sich völlig zu Recht deshalb der Hinweis, es solle sinnvoll verlinkt werden. Viele unserer "Mitstreiter" sind wohl häufig der Auffassung, dass Verlinken von Namen die Bedeutung des Namensträgers hervorhebt. Aber es wird sicher ein Streitthema bleiben. Nichts für ungut. Gruß --Venarius 19:20, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Leontyne Price

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Vielen Dank für die Sichtung meiner Änderungen des 'Vier letzten Lieder'-Eintrags. Ich sehe, Du hast ein Interesse an Musik bzw. Oper--hättest Du mal Lust auf eine Zusammenarbeit des Leontyne Price-Artikels? Ich bearbeite zurzeit eine Übersetzung der (viel-längeren und viel-detaillierteren) Englisch-Wiki-Version, bin allerdings (und selbstverständlich...) kein Deutsch-Muttersprachler, also würde ich mich über Mithilfe freuen, den Text zu überprüfen, bevor ich die neue Version anlege. Bitte meld Dich, wenn Du Interesse hast. Gruß -- Schnauzendorf 19:38, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Freund Schnauzendorf - ich bin durchaus interessiert an einer Mitarbeit bei der Übersetzung des Textes der englischen Version. Bis bald. Grüße --Venarius 12:26, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Prima! Was ist denn der beste Ansatz zum Infotausch? Bin noch relativ neu bei Wiki. Bis bald. -- Schnauzendorf 07:43, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, das Problem liegt darin, dass es ja bereits (seit 5 Jahren) einen Artikel über Leontyne Price gibt, der nicht einfach gelöscht und durch einen anderen Artikel ersetzt werden kann bzw. darf. Deshalb schlage ich vor, Änderungen, Ergänzungen und Umstellungen mit Verweis auf die Quelle, also die englisch-sprachige Version, im bestehenden Artikel vorzunehmen. Ich werde mir dann gern fallweise diese Änderungen und Ergänzungen anschauen und gegebenfalls sprachliche Korrekturen anbringen. - ok so ? Gruß Venarius 10:24, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hört sich ja gut an. Ich habe ungefähr 2/3 des Textes übersetzt - den Rest mache ich fertig, dann füge ich die Sektionen teilweise hinzu, damit Du Dir Zeit lassen kannst, sie zu überprüfen. Hoffentlich wird das nicht zu wahnsinnig viel Zeit benötigen--Feedback ist allerdings herzlich willkommen! -- Schnauzendorf 06:57, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ok, wir machen das mal so. Venarius 12:40, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Luftangriffe auf Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Wie "schlecht" die Historikerkommission arbeitete, zeigte sich im Artikel der Sächsische Zeitung vom 15. April 2010: "Mindestzahl der Dresdner Bombenopfer nach oben korrigiert: Mittlerweile seien namentliche Hinweise auf rund 20100 Tote aufgetaucht, "die mit Sicherheit den Angriffen im Februar zuzuordnen sind", sagte der Kommissionsvorsitzende Rolf-Dieter Müller der "Märkischen Allgemeinen". Hinzu kämen rund 2600 Nachweise für unbekannt bestattete Tote. Damit erhöht sich die Mindestzahl der Opfer auf rund 22700 Tote. In dem vor knapp vier Wochen vorgestellten Abschlussbericht lag sie bei rund 18000. Die mögliche Höchstzahl der Toten wird von dem Expertengremium um den Potsdamer Militärhistoriker aber weiter auf 25000 geschätzt."

Da tauchen auf einmal 4700 Tote auf! Wo doch so akribisch gearbeitet wurde!.--Striegistalzwerg 14:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Am 28.10.2010 waren unsere Atomkraftwerke absolut sicher. Genauso sehe ich die Ergebnisse der Historikerkommission.--Striegistalzwerg 16:15, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Luftangriffe auf Dresden/Luftabwehr und -schutz

[Quelltext bearbeiten]

Huhu, [1]. Gruß --...‹brumMfuss... 12:26, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hochschule für Musik Detmold

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Venarius, ich habe Deine Änderung wieder zurückgsetzt. Meines Wissens bezeichnet vier­zehn­tä­gig etwas, das zwei Wochen dauert, und vier­zehn­täg­lich etwas, das sich alle zwei Wochen wiederholt. Also ist vier­zehn­täg­lich richtig. Gruß--Isa Blake (Diskussion) 17:35, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hans Abich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Venarius! Mir wäre es selbst am liebsten, ich könnte das Vertragsdatum belegen. Ich habe Tausende Zeitungsausschnitte aus den 50er Jahren - alle ohne Quellenangabe. Das macht die Aussagen darin nicht falsch, oder? Aber na gut, ich verstehe, dass Quellenangaben erforderlich sind und würde einer Nichtverwendung zustimmen. (Nach Möglichkeit kein Revert, denn das sieht nach "Blödsinn gemacht" aus und sowas tue ich sicherlich nicht.) Ich kann Dir gerne einen Scan schicken, vielleicht erhöht das die Glaubwürdigkeit? Das Herausfinden des Heftes (Film-Revue?) könnte ja noch gelingen, aber als Datum kann nur durch das Umfeld (andere Artikel) grob "Ende 1959" geschätzt werden. Da der Text nicht umfangreich ist, tippe ich ihn mal komplett ab: "HANS ABICH , der Filmproduzent der Filmaufbaugesellschaft in Göttingen, ist von Radio Bremen ab 1. Januar 1960 als Fernsehberater verpflichtet worden." Grüße --Dichoteur (Diskussion) 01:53, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

NACHTRAG Hat Roland Kutzki erledigt (s. Benutzer Diskussion:Roland Kutzki).--Dichoteur (Diskussion) 15:45, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ari Rasilainen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn ich das richtig lese, dann ist Ari Rasilainen seit 2011 auch Hochschullehrer in Würzburg:
finnische Wikipedia und finnische Quelle und dt. Quelle und dt. Lebenslauf. Gruß --Trier1954 (Diskussion) 15:22, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hans-Bernhard Theopold

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Venarius, bitte gib eine Quelle an. Gruß --LIU (Diskussion) 18:07, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Venarius/Lothar Hartmann

[Quelltext bearbeiten]

Zur weiteren Bearbeitung auf deinen persönlichen virtuellen Schreibtisch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:30, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, ja genau hier geht es weiter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:14, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Lothar Hartmann“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Lothar Hartmann“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Bitte denke auch an die Belegpflicht, für die normalerweise externe neutrale Rezeption nötig ist. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Eingangskontrolle (Diskussion) 19:15, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Interne Links...

[Quelltext bearbeiten]

... Müssen in doppelte eckicke Klammern geschriebenwerden: [[]] statt [] --Honischboy (Diskussion) 11:27, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pütz

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend! Derzeit wird im Artikel über die Opernsängern Ruth-Margret Pütz ständig eingetragen, anonym und ohne Quellen/Belege, daß Fr.Pütz verstorben sei. Du hast das jetzt schon 2x gesichtet. Meine Frage ist nun: Hast Du Kenntnis von ihrem Ableben? Es gibt keinerlei Nachweise dazu online. Auch Freunde von Fr.Pütz, die ich kontaktierte, konnten den Tod nicht bestätigen. Über eine Antwort wäre ich Dir sehr dankbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:06, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten