Benutzer Diskussion:Vesta/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Vesta.

Herzlich willkommen in der Wikipedia (nein das ist keine automatische Nachricht, sondern von mir persönlich geschrieben ;-) ). Ich freue mich, dass du zu uns gestoßen bist und wir im Portal Astronomie mit dir einen (wenn ich mir deine Edits so ansehe) kompetenten Mitstreiter bekommen haben. :-)

Im Artikel Ceres (Asteroid) ist dir nur ein kleiner Fehler unterlaufen: Du hast leider ein sogenanntes "nichtfreies" Bild hochgeladen (Bild:CeresHST.jpg), was sicher nur aus Versehen von dir aus Unkenntnis über unsere genauen Anforderungen für Bilder geschehen ist. Ich habe deshalb das Bild (da es bereits mehrfach vor dir von anderen fälschlich hochgeladen wurde) sofort auf die Löschkandidatenliste gesetzt. Eine genaue Begründung findest du in der Bildbeschreibungsseite. Welche urheberrechtlichen Bedingungen von Bildern erfüllt werden müssen kannst du auf der sehr anschaulichen Seite Wikipedia:Bildrechte nachlesen.

Da es natürlich schade ist, wenn wir dieses wichtige Bild (wieder) löschen müssten würde ich mich freuen, wenn du die Eigentümer des Bildes per Email anfragen kannst ob sie bereit wären das Bild unter einer freien Lizenz (Erlaubnis der freien Nutzung für jeden Zweck auch kommerziell und Erlaubnis der Modifikation) zu stellen.

Falls du Fragen dazu oder ganz allgemein zu Wikipedia hast zögere nicht mich anzusprechen. Viel Spaß und eine hoffentlich lange gemeinsame Zusammenarbeit in unserem gemeinsamen Interessensgebiet in Wikipedia. Arnomane 23:49, 9. Jul 2005 (CEST)

Sorry, war nicht meine Absicht. Vielleicht können wir ein Bild aus einer anderen Quelle verwenden, siehe meinen Hinweis beim Löschantrag (Bild:CeresHST.jpg). Danke jedenfalls für den Hinweis, werde in Zukunft besser aufpassen... :-) --Vesta 00:36, 10. Jul 2005 (CEST)
Kein Problem, mir passieren auch genug Fehler (und bin dann froh wenn man mich freundlich darauf hinweist)... Danke für deinen sehr guten Einwand bezüglich des Bildes. Ich hab ihn mal auf die Löschkandidatenseite verschoben (damit ihn mehr Leute lesen und die Löschdiskussionen zu den einzelnen Bildern gebündelt sind) und beantwortet. Ich mach mich aber jetzt mal langsam in die Falle Bis morgen. Arnomane 00:46, 10. Jul 2005 (CEST)

Asteroiden und Kometen

Hallo Vesta.

Gerade sehe ich deine neue Benutzerseite (hab dich auf meiner Beobachtungsliste ;-) ) und da kam mir eine Idee. Ich arbeite zur Zeit an einem Buch über das Sonnensystem, welches aus ausgewählten Wikipediaartikeln zum Thema bestehen wird und welches im Herbst im Verlag Directmedia (der der auch die Wikipedia-DVD herausgebracht hat) erscheinen soll.

Das von Benutzer:Achim Raschka koordinierte Projekt in dessen Rahmen eine ganze Buchreihe zu verschiedenen Themen erscheinen soll nennt sich Wiki Press. Die Koordinationsseite für alle Projekte befindet sich unter Wikipedia:Archiv/WikiPress/Themenplanung und die Koordinationsseite für das Buch über das Sonnensystem unter Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem.

Die momentane Arbeit ist die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses mit einer möglichst abgerundeten Struktur und eine Bestandsaufnahme der Artikel und Artikellücken und Ausbesserung von Fehlern/Lücken in den Artikeln. Momentan bin ich bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses über Asteroiden und Kometen. Da ich noch dringend Mithilfe brauche und sehe, dass du eh dich bei diesem Thema wunderbar auskennst würde ich mich daher sehr freuen, wenn du Zeit und Lust hast dort ein bischen mitzumachen. Arnomane 12:35, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo Arnomane,
ich habe Deinen WikiPress-Aufruf auf Diskussion:Portal_Astronomie gelesen, und finde das schon interesant. Aber mit der Zeit, das ist halt so eine Sache... Mir wäre es ein Anliegen, die Liste der Kometen zu überarbeiten (eine Auflistung der Namen ohne jede zusätzliche Information, wie sie derzeit besteht, halt ich für wenig informativ), und auch die Beiträge zu den einzelnen Kometen auf ein bestimmtes Format anzupassen (z.B. mit Hilfe einer Tabelle mit den wichtigsten Daten, siehe Vorlage:Infobox Komet - Korrekturen und Anregungen willkommen!). Die Asteroidenliste und die einzelnen Artikel zu den Asteroiden sind da ein beispielhaftes Vorbild. Danach würde ich das gleiche für die Liste von Meteoriten und die einzelen Meteoriten-Artikel machen.
Ja das ist denke ich auch eine gute Strategie nicht auf zu vielen Baustellen gleichzeitig zu sein. ;-) Also auf alle Fälle werden ja ein paar große Asteroiden und Kometen und andere Übersichtsartikel zu Asteroiden und Kometen in dem Buch eingebaut, deine Arbeit trägt also auch zum Buch bei. :-) Da wir da noch ein paar Lücken haben ist das auch ganz gut so... Vielleicht kriegen wir ja noch Ceres und Vesta ;-) exzellent... Bisher sind ja von den Asteroiden nur die beiden von mir geschriebenen Artikel über die Winzlingsasteroiden 2002 AA29 und 2003 YN107 exzellent...
Noch ein anderes Thema. Ein anonymer Autor hat in zahlreiche Asteroiden- und Planetenartikel Beobachtungsdaten in einer Tabelle eingebaut (siehe z.B. Ceres (Asteroid) oder Jupiter (Planet)). So wie er das gemacht hat finde ich das allerdings suboptimal. Ich habe ihn mal über eine seiner IP's zu erreichen versucht leider ohne Erfolg. Meine Änderungsideen hab ich ihm unter Benutzer Diskussion:85.74.17.207 versucht zu erzählen. Wie siehst du das? Arnomane 23:16, 15. Jul 2005 (CEST)
P.S.: Ach ja deine Kometenvorlage finde ich gut. Ich schaue sie mir morgen mal genauer an, vielleicht kommt mir ja noch die ein oder andere Verbesserungsidee. Arnomane 23:19, 15. Jul 2005 (CEST)
Die Tabellen habe ich schon gesehen. Ich bin mir auch unsicher, ob diese Information in einer Enzyklopädie gut aufgehoben ist, oder ob nicht ein Weblink besser wäre, wo man das bei Bedarf berechnen lassen kann. Andererseits hat sich jemand offenbar viel Mühe gemacht, und da hab' ich ein Problem, wenn ich das einfach rauslöschen würde...
Was die Kometen betrifft: Mir ist aufgefallen, dass es einen Artikel Bradfield (Komet) und einen Komet Bradfield gibt. Der erste ist ziemlich kurz, und der zweite war ursprünglich nur ein Redirect auf den ersten und ist jetzt meiner Einschätzung nach etwas unübersichtlich und beschäftigt sich (anders als die Katergorisierung vermuten lässt) eher mit einer Beschreibung der verschiedenen Entdeckungen Bradfields, und nicht mit einem individuellen Kometen. Wäre es für Dich OK, wenn ich den zweien Artikel wieder zu einem Redirect mache, und die brauchbare Information dort entweder in den anderen Kometen-Artikel bzw. in den Artikel über William Bradfield verschiebe?
Ceres (Asteroid) und Vesta (Asteroid) habe ich mir angesehen, aber mir ist auf die schnelle nicht viel eingefallen, was ich da noch ergänzen könnte, um den Artikel exzellent zu machen. Wenn mir doch noch was einfällt, werde ich mich nicht in Zurückhaltung üben... :-) --Vesta 18:09, 16. Jul 2005 (CEST)
Ja also ich würde sie auf 10 Jahre in die Zukunft kürzen (sollte ausreichen) und prinzipiell in ein Kapitel "Beobachtung" oder so ans Ende des Artikels verschieben. Schon allein deswegen um nicht mit der Übersichtsbox oben rechts optisch zu kollidieren.
Bezüglich Bradfield haben wir einige solcher nicht ganz passenden Artikel. Linear (Komet) war bspw. ein solcher den ich in ein korrekteres Lemma verschoben und dann angepasst habe. Ich finde deinen Vorschlag eine gute Lösung (wir sollten mal weitere derartige Artikel suchen und aufräumen, momentan hänge ich bloß an so einem "fachfremden" Thema mit ner furchtbar großen Navigationsleiste fest, wo die Ersteller leider nicht ganz so einsichtig sind und ich jetzt die Sache in die Hand genommen habe und mühsam in jedem Artikel meine deutlich kürzere Lösung einbaue...)
Ansonsten hab ich mal ein paar Anregungen bezüglich deiner Kometenvorlage auf ihrer Diskuseite hinterlassen. Arnomane 14:16, 17. Jul 2005 (CEST)

Hallo Vesta. Ich seh grad, dass du Ceres auch gerade erweiterst. Perfekt. Also der Export in das Buchwiki (http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Sonnensystem) ist laut neuem Fahrplan erst nächste Woche Dienstag. Das heißt alles bis dahin kommt noch rein. Das aktuelle Inhaltsverzeichnis des Buchs ist unter Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem/Alternative WikiPress zu finden. Und alle 4 wichtigen großen Asteroiden also Ceres, Pallas, Juno und Vesta sind drin. Vlado macht heute ein neues Preview-PDF um zu schauen, wie das Buch umfangsmäßig hinkommt (ich hoffe das Preview kommt jetzt nicht auf über 400 Seiten, sonst hab ich ein Problem und darf weiter Artikel aus dem Buch entfernen...). Ich bin gerade dabei das Inhaltsverzeichnis des Buches von oben nach unten abzuarbeiten und über alle Artikel nochmal zu schauen. Meinst du die Auswahl der Artikel des Buchs passt so? Arnomane 12:10, 14. Sep 2005 (CEST)

Hallo Arnomane, ich werde mich sputen, dass ich Ceres bis Dienstag fertig kriege. Vesta habe ich im Urlaub gemacht, das Wetter war auch schlecht, und deshalb ging das rasch. Aber Ceres muss ich jetzt auf Raten machen. Jedenfalls sind die neuen Hubble-Beobachtungen (samt freier Bilder... :-) gerade rechtzeitig gekommen. Pallas und Juno werde ich für das Buch nicht mehr überarbeiten können - das ist viel schwieriger, weil es über die beiden wesentlich weniger Publikationen und Daten gibt, als über Ceres und Vesta.
Vor ein paar Tagen habe ich dem Inhaltsverzeichnis ein paar Kapitel hinzugefügt. Wenn's knapp mehr als 400 Seiten werden, bin ich schuld... :-) --Vesta 14:11, 14. Sep 2005 (CEST)

Latein

Hallo Vesta, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Viele Grüße --Marbot 19:00, 23. Sep 2005 (CEST)

WikiPress-Buch Sonnensystem

Hallo ich bin jetzt so ziemlich fertig und bin gerade dabei das Literaturverzeichnis des Buchs unter http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Sonnensystem/Literatur fertig zu stellen. Kannst du in den Abschnitt "Weiterführende Literatur" schauen, ob noch ein Buch etc. was man empfehlen kann fehlt? Weil insbesondere bei Büchern wird wohl nochwas fehlen. Der Abschnitt soll zum Schluss eine kurze Sammlung zum Weiterschmökern sein. Arnomane 13:02, 30. Okt 2005 (CET)

Karte Nördlinger Ries

Ein doppeltes Sorry, zum einen wegen dem Verzug, zum anderen wegen der Karte. Die Auflösung der Relief-Daten ist nämlich nicht hoch genug für eine detailierte Karte, sie beträgt max. 1 km, dh. ein 20km breites Objekt hat nur 20 Pixel, wenn man hinein zoomt, sieht man nur noch Pixel-Klötze. Habe daher einen größeren Kartenausschnitt gewählt. Man erkennt das Ries, aber ideal ist es nicht: Bild:NoerdlingerRies_topo.jpg Gruß --Captain Blood 19:12, 11. Nov 2005 (CET)

Fertig

mit Paranal-Observatorium. Der Artikel hat jetzt fast schon zuviel technisches Detail, bei mehr wird er weniger lesbar, denke ich. Von mir aus moechte ihn dewegen nicht noch mehr erweitern, beantworte aber gerne Fragen. --Rivi 04:42, 30. Nov 2005 (CET)

Nördlinger Ries

Hallo Vesta, der Artikel ist sehr gut geworden - ich habe da nichts mehr zu ergänzen. Ich werde den Artikel als "Lesenswert" vorschlagen. --Alkuin 08:40, 2. Dez 2005 (CET)

Karte Ries

Habe die Karte verkleinert, ob das nun besser ist, musst du selbst entscheiden. Gruß --Captain Blood 14:57, 10. Dez 2005 (CET)

InUse bei Ries-Ereignis

Nur mal ´ne Frage zwischendurch: Bist Du mit dem Ries-Ereignis feritg? Da hat kürzlich Benutzer:Simplicius den InUse-Baustein rausgenommen und ich hab ihn durch revert wieder reingetan. Falls Du fertig bist, nimm ihn am Besten wieder raus. --BerndH 18:45, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo Bernd, ich habe das verfolgt und auch auf Wikipedia:Qualitätssicherung/8._Dezember_2005 bereits geantwortet. Ich habe Ries-Ereignis auf Benutzer:Vesta/Baustelle kopiert und versuche, dort einen ausführlichen und ausgewogenen Artikel daraus zu machen. Das Thema ist aber umfangreich und komplex, also gebt mir bitte etwas Zeit. Den InUse-Baustein habe ich gesetzt, damit in der Zwischenzeit nicht gleichzeitig jemand anderer mit der Überarbeitung beginnt - in diesem Fall wäre ja eine Zusammenarbeit zweckmässiger als zwei parallele "Alleingänge". Sobald meine Überarbeitung halbwegs komplett ist, werde ich sie wieder auf Ries-Ereignis zurück kopieren und den InUse-Baustein rausnehmen.
Danke auch für Deine Ergänzungen zu Nördlinger Ries, eine sehr schöne Ergänzung. Wie Du vielleicht gesehen hast, ist der Artikel mittlerweile als "lesenswert" eingestuft worden, und dazu war Dein Beitrag sicher eine wichtige Ergänzung. --Vesta 20:01, 11. Dez 2005 (CET)
Zunächst mal muß ich Dir danken. Endlich mal jemand, der sich mit dem Ries-Ereignis und Nördlinger Ries beschäftigt und was vernünftiges draus macht. Mein Beitrag zur Umwelt mit Flora ist ja bisher nur ein Anfang. Wenn ich mal wieder hinkomme werd ich sicher noch mehr zu berichten haben. Eigentlich wollte ich es noch ein wenig erweitern und dann ein pro bei den Lesenswert-Kandidaten machen, aber ehe man sichs versieht war die Kandidatur beendet. Hat ja auch so gereicht. --BerndH 20:13, 13. Dez 2005 (CET)

Copernicus

Hi Vesta, ja, hmm, ich weiss nur noch, dass es definitiv ein NASA-Foto ist, mag gut und gern sein, dass es nicht, wie ich behaupte, aus dem Orbit aufgenommen wurde, sondern im Anflug? NASA aber definitiv. Ich mache mich nochmal auf die Suche nach der Quelle, hab's vergessen. Pearl 11:52, 14. Dez 2005 (CET)

Schaut gut aus, soweit man es jetzt schon beurteilen kann, und das Wiedereinsetzen als "Hauptartikel" in Nördlinger Ries ist jetzt natürlich in Ordnung! Ich hoffe, daß ich am Wochenende mal dazu komme, in Ruhe drüberzuschauen. Gruß, FritzG 04:00, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo FritzG, ich habe die Grafiken eigentlich für Ries-Ereignis erstellt, Benutzer:Saperaud hat sie aber umgehend auch in Nördlinger Ries eingesetzt. Er hatte dann auch gemeint, ein deutlicherer Hinweis auf Ries-Ereignis wäre wünschenswert, und so ist der Hinweis auf den Hauptartikel wieder reingekommen. Gut, wenn Du in dieser Form damit einverstanden bist.
Ries-Ereignis ist noch lange nicht fertig, die "Standard-Theorie" möchte ich noch um die Grundlagen für das Modell erweitern (wie ermittelt man die Größe des Impaktors, was sind gesicherte Daten, was sind Annahmen, usw.), und in das Für und Wider der Rutte-Theorie muss ich mich noch weiter einarbeiten. Jedenfalls würde ich es sehr begrüssen, wenn Du mal drüberlesen und den Artikel ggf. ergänzen würdest. Vielen Dank schon mal im Voraus. --Vesta 09:19, 15. Dez 2005 (CET)
Ich finde die Grafiken in der kleinen Ausführung auch in Nördlinger Ries nicht schlecht, quasi als "Teaser" für Ries-Ereignis. Nur sehr viel größer sollte dieser Abschnitt in Nördlinger Ries jetzt nicht mehr werden! --FritzG 11:24, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Vesta! Erstmal: Alle Achtung! Der Artikel Ries-Ereignis nimmt ja schon richtig Formen an! Du hattest vor einiger Zeit eine Anfrage auf meine Benutzerseite gestellt. Unhöflicher Weise habe ich dir bis jetzt noch nicht geantwortet. (War ein paar Wochen raus aus der Wiki.) Ich selbst hatte immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich mal zufällig an den Artikel denken musste. Aber ich hatte das Ries ja nur ein einziges Mal (auf der Durchreise) besucht, und habe dort nur einen der allerbilligsten geologischen Führer gekauft. (Das Museum war gerade geschlossen.) Ich werde mal kucken, ob da noch etwas Brauchbares über den geologischen "Ist-Zustand" des Rieses drinsteht, dass nicht direkt mit dem Impakt zu tun hat. Aber viel wird das nicht sein. Geoz 20:22, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo Geoz, eine Wikipause zu machen, ist ja nicht unhöflich, sondern ab und zu mal notwendig. Du solltest also kein schlechtes Gewissen deswegen haben... Aber ich wäre schon froh, wenn ein diplomierter Geologe über Nördlinger Ries drüberliest (vielleicht mit kurzen Abstechern zu Suevit, Bunte Trümmermassen, Strahlenkegel (Gestein) und Steinheimer Becken?), und eventuelle Fehler korrigiert. Neben den Fossilien aus dem Ries-See könnte man sicherlich auch was zur Besidelung des Ries sagen (von den Neandertalern über die Römer bis heute), aber das ist ja schon wieder ein ganz anderes Feld. Ich werde Nördlinger Ries nach den Feiertagen in den Review schicken, vielleicht findet sich dort jemand, der dazu was ergänzen will und kann.
Beim Ries-Ereignis steht mir noch eine Menge Arbeit bevor, und als geologischer Laie (interessierter Laie, aber eben doch nur Laie) ist es nicht immer leicht, die Pro- und Contra-Arumente zur Rutte-Theorie abzuwägen. Du musst damit rechnen, dass ich mich nach mach Abschluss meiner Recherchen da auch noch mal bei Dir melde. Und wenn dieser großen Brocken dann auch geschafft ist, dann mach ich eine Wikipause! :-) --Vesta 23:55, 21. Dez 2005 (CET)

Hello,

I wrote to you on : commons:User_talk:Vesta--Teofilo 14:30, 18. Dez 2005 (CET)

Hi Vesta! Hab Deine Version des Artikels erst gesehen als ich meine gerade abschicken wollte (war Mittag essen zwischendurch). Hab jetzt ein "best-of-medley" gebastelt, das hoffentlich Dein Wohlgefallen findet *g* (Bin mir unsicher wegen Kategorie:Asteroid - nimms bitte raus, falls es Dir doof vorkommt). --DerHerrMigo 14:23, 19. Dez 2005 (CET)

Natürlich finen die Änderungen mein "Wohlgefallen" :-) Ist jetzt ja schon ein ganz hübscher und informativer Kurzbeitrag, denke ich. Und obwohl es Resonanzen auch zwischen (Exo-)Planeten und Monden gibt, ist hauptsächlich von Asteroiden die Rede, daher finde ich Kategorie:Asteroid als Zweitkategorie (zumindest derzeit) durchaus passend. --Vesta 17:28, 19. Dez 2005 (CET)