Benutzer Diskussion:Vestin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Yellowcard in Abschnitt Datei(en) wurde(n) gelöscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hasso-Plattner-Institut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es ist natürlich sehr erwünscht, einen Artikel dieser Art zu überarbeiten. Dabei ist es aber nicht weniger erwünscht, noch mehr auf Neutralität und Sachlichkeit zu achten. Kannst Du mir in diesem Kontext z.B. erklären, warum der Passus über die Kritik gestrichen wurde, die in der Öffentlichkeit nach den Plänen laut wurde, mit der Schufa zusammenzuarbeiten? Mit freundlichen Grüßen --WAH (Diskussion) 16:16, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel soll das Hasso-Plattner-Institut als Bildungseinrichtung vorstellen. Natürlich könnte man dazu auch den Vorgang zu Schufa-Thema mit aufnehmen. In dem Fall müsste man allerdings auch andere Forschungen (solche die tatsächlich ein Ergebnis erbracht und auch in der Presselandschaft besprochen wurden) vorstellen. Das wiederum würde den Rahmen wohl sprengen. Hana wird beispielsweise auch nicht erwähnt, eben sowenig die zahlreichen Start-Ups, deren Grundsteine beim HPI gelegt wurden. Alles in allem sollte Wikipedia über Institutionen, Personen etc. informieren und den Rest aus der Presse findet man auf Wunsch jederzeit im Internet. Wiki sollte in dieser Hinsicht kein Pressekompendium oder Aggregator sein. Just my 2cents. (nicht signierter Beitrag von Vestin (Diskussion | Beiträge) )
Nimm mir ein offenes Wort nicht übel: Du machst einen grundlegenden Denkfehler. Zitat von Dir Der Artikel soll das Hasso-Plattner-Institut als Bildungseinrichtung vorstellen. Nein, das soll er nicht! Du hast die falsche Zielgruppe im Hinterkopf: Du schreibst ein Faltblatt für Studienwillige. Die Wikipedia ist aber keine Plattform, auf der sich akademische oder sonstige Einrichtungen vorstellen. Sie ist eine Enzyklopädie. Hier werden Informationen geboten, die das geneigte Publikum in einer Enzyklopädie erwartet. Und das sind nicht unbedingt alle Arten von Modulen aller Studiengänge und vor allem nicht alle möglichen Ankündigungen, was man denn gerne vermitteln möchte.
Natürlich gehören jene Dinge hinein, die die Öffentlichkeit interessieren. Dazu gehört die Schufa-Sache, dazu gehören aber natürlich auch die interessanten Informationen zur Finanzierung des Instituts - die Du vollständig gestrichen hast. Warum eigentlich?
Zu den Informationen können natürlich auch Forschungsergebnisse gehören, wenn sie breit rezipiert worden sind. Wieviele und welche Computer da rumstehen, ist nicht interessant. Interessant ist auch nicht, was damit gemacht werden soll. Interessant ist, was damit gemacht worden ist. Interessant ist, ob im Institut das Perpetuum mobile erfunden worden ist oder etwas in der Art. Interessant ist nicht, welcher Studiengang wielange dauert: Interessant ist, welche international anerkannten Kapazitäten dort lehren. Interessant ist auch nicht die Zahl der Start-Ups, wenn der Kontext nicht klar wird. Stell Dir mal vor, man wollte beim Artikel über die RWTH alle Start-Ups erwähnen, die dort grundgelegt worden sind.
Nochmal: Ich hoffe, Du nimmst mir das nicht übel: Das Institut verdient eine neutrale, mit sachlichen Informationen gesättigte Darstellung. Der Text soll keine Informationsbroschüre für Studieninteressierte sein. Du solltest Dir schließlich schon auch klarmachen: Schönfärberei, etwa das Verschweigen oder gar Unterdrücken von Kritik, schadet dem Ansehen des Instituts - wenn es dumm für Dich läuft, auch in der Öffentlichkeit. Freundliche Grüße --WAH (Diskussion) 17:08, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem Statement von WAH an. Dies ist kein Vorlesungsverzeichnis oder Modulhandbuch!! Mit seinen 10 Professoren nimmt das HPI ohnehin schon mehr Platz ein als andere Hochschulen mit 500 Professoren. Ungehemmte Selbstdarstellung wird aber dann zum Ärgernis, wenn gleichzeitig kritische, aber allgemein interressierende und die Medien bewegende Sachverhalte gelöscht werden - und das alles unter dem Signum der Herstellung der "Neutralität". Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 00:03, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (02.09.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vestin,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:HPI-Campus bei Nacht.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Studenten Bachelorprojekt.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Datei(en) wurde(n) gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vestin, die folgenden Dateien mussten gelöscht werden:

Die Dateien sind nicht unwiderbringlich gelöscht, sondern werden nur nicht mehr angezeigt; sie können jederzeit wiederhergestellt werden. Dazu müsstest Du folgendes tun:

Es ist nicht klar, ob Du die Datei selbst erstellt hast. Wenn ja, dokumentiere dies bitte entsprechend: Trage im Feld "Urheber" Deinen Benutzernamen oder Deinen Klarnamen mit einem Link auf Deine Benutzerseite ein, sowie im Feld "Quelle" selbst erstellt.

Sofern Du das Bild nicht selbst erstellt hast, benötigen wir eine Freigabe des Urhebers. Dieser Urheber kann am besten eine E-Mail mit der Freigabe an permissions-de@wikimedia.org senden. Vorlagen für eine solche Freigabe findest Du hier.

Gib mir gegebenenfalls einfach auf meiner Diskussionsseite Bescheid. Vielen Dank, --Yellowcard 19:55, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten