Benutzer Diskussion:Vicky petereit/bis Dezember 2008 begonnene Diskussionsbeiträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Vicky petereit in Abschnitt Santiagoorden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

commons

[Quelltext bearbeiten]

hallo, wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich ein paar deiner artikel bearbeitet. In der deutschen Wikipedia ist es nicht üblich, auf noch nicht angelegte Commons-kategorien zu verlinken. Kannst du bitte bei den kommenden neuanlagen daran denken erst nachzuschauen ob die kategorie auch vorhanden ist, und sonst rausnimmst? vielen dank --Trickstar 16:06, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

naja, wollte mir das spätere nochmal durchforsten ersparen, gelobe aber besserung. grüßle, Vicky petereit 13:26, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vilachá

[Quelltext bearbeiten]

¡Hola! In diesem Artikel findet sich in der Folgenleiste dieses:

{{Folgenleiste Orte am Camino Francés|[[Parrocha]] 0,5 km|[[Portomar%C3%ADn|Portomarin]] 1,5 km}}

in Ferreiros jedoch dieser Eintrag:

{{Folgenleiste Orte am Camino Francés|[[Brea (Galicien)|Brea]]|[[Vilachá]]}}

Da ergibt sich eine Diskrepanz um den Ort Parrocha, er ist auch in der Ortsübersicht ausgespart. Liegt der Ort abseits und wurde versehentlich aufgenommen oder verstehe ich die Abfolge nicht richtig? Grüße --Schreib mirggSchon mal gehört? 19:39, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

¡hola! chica buena, vielen dank für den hinweis! (habe es mal auskommentiert, weil die leiste automatisch kategorisiert) ursprung dieser irrungen ist die klusterhafte erstellung der ortsartikel, die gemeindegröße in galicien und schließlich mangelnde kontrolle. laut karte, ortsliste (www.jakobus-info.de), eigener anschauun etc. gibt es natürlich parrocha. das problem ist, dass es sich max. um einen ortsteil handelt und nicht einmal in der wp:gl geführt ist. wenn ich also keine informationen in anderen wp, dem span. statistikamt oder kartenamt finde, kann ich die artikel nicht anlegen. bei anlage von vilachá kannte ich das problem noch nicht, habe also den tatsächl. exist. weiler parrocha hingeschrieben. aktuell recherchiere ich, ob sich nicht noch ein paar informationen finden lassen, bis dahin nehme ich es mal raus. beste grüße, Vicky petereit 22:35, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Muchas gracias, a pesar de eso por cierto es un proyecto muy admirable. Saludos, hasta la proxima --Schreib mirggSchon mal gehört? 23:37, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
kann mich leider nicht erinnern, wann ich das letzte mal explizit freundliche worte darüber gehört habe (vielleicht nimmt man das auch nicht mehr wahr, wenn man öfters mal wg. design oder der folgenleiste überhaupt angeschossen wird). vielen dank, liebes goodgirl, und viele grüße, Vicky petereit 08:09, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ondarroa

[Quelltext bearbeiten]

Hi, danke für Deine angekündigten Bemühungen! Ich muss gestehen, dass ich recht zurückhaltend bin, Inhalte aus anderen WPs ungeprüft zu übernehmen, aber gerade bei unproblematischen Sachen ist das vielleicht etwas übertrieben. Hast Du vor, den Geschichtsteil und den Abschnitt über die Rivalität mit Lequeitio komplett zu übernehmen? Das fände ich etwas weitschweifig, bin aber gern gesprächsbereit. Vielleicht kriegen wir ja zusammen noch was Schönes hin. Gruß --SCPS & Cie. 16:41, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

hallo scps,
sie haben recht, die spanier sind meist recht karg mit quellenangaben. da sie aber meist sehr ungeniert auf den ortsseiten abschreiben, findet man die bezüge meist recht schnell. den ganzen abschnitt möchte ich nicht übernehmen, aber ein abriss, der die geschichte verdeutlicht, wäre schon wichtig. ich schau mal, ob es lohnt, mehr zu übernehmen. beste grüße, Vicky petereit 17:35, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Christoph Kühn

[Quelltext bearbeiten]

Habe auch lange nichts von ihm gehört. Ich weis nur, dass er wieder in Köln ist.--Mario todte 10:03, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

vielen dank für die nachricht! Vicky petereit 12:59, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ferreiros Danke!

[Quelltext bearbeiten]

¡Hola Vicky! Mit der comarca habe ich wohl nicht gut genug nachgeschaut, das hatte so verlockend nach Sarria ausgesehen. Danke für’s Ausbessern. Herzliche Grüße --Schreib mir: gg 00:41, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

¡hola chica buena! ich kann es dir nicht verdenken, schließlich ist das ein allerweltsname und dices.net findet das achtzehnmal mal, darunter ein weiteres ferreiros im municipio sarria (an der direkten variante d. jakobsweg von triacastela nach sarria). dumm ist, dass diese weiler meist so klein sind, dass bei googlemaps die ortsnamen nicht auf der karte auftauchen. jedenfalls vielen dank, gracias a ti ist mir auch die falsche koordinate aufgefallen! saludos, Vicky petereit 09:43, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Konventionell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky petereit, Du bist aber auch hartnäckig:-). Konventionell ist hier die Auftragsarbeit, weil sie nach Absprache mit dem Kunden gefertigt ist, in diesem Fall also "Marquesa als Schäferin wie Madame Marie de France". Und dazu noch den kleinen Schweinehund, der eigentlich ja in den Salon und nicht in die Gärtnerei gehörte, egal, war en vogue, Hintergrund Staffage A, B oder C. Übrigens keine Frage der zweifellos überdurchschnittlichen malerischen Qualität (oder gar eines diesbezüglichen Widerspruchs), die damit nichts zu tun hat. Herzlich, --Felistoria 20:57, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

liebe felistoria,
vielen dank fürs lektiönchen! bin froh, dass ich hartnäckig war, weil aha-erlebnis. bestätigt sich wieder das spanische sprichwort, dass man sich nicht niederlegt, ohne etwas neu gelernt zu haben. viele grüße und schönen 2. advent, Vicky petereit 21:01, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

RE: neue bilder camino francés

[Quelltext bearbeiten]

hallo vicky petereit, ich werde mein bestes versuchen und die unbebilderten orte etc auffrischen. beste weihnachtsgrüße und evtl noch einen guten rutsch ins neue jahr,Fatman0 15:34, 23. Dez. 2008 (CET) p.s. von Villafrance del Bierzo bis zum Ziel SantiagoBeantworten

¡Felices Fiestas!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky Petereit, frohe Weihnachten! --Schreib mir: gg 01:13, 24. Dez. 2008 (CET) Mit Freude habe ich die Komplettierung des Camino Francés mit dem letzten Ort San Xulián do Camiño registriert! Gratuliere!Beantworten

Santiagoorden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vickypetereit, ich habe seit etwa 2004 ca. 500 Artikel in der deutschen Wikipedia angefangen oder wesentlich zu ihnen beigetragen. Damals gab es keinen Fußnotenapparat. Wenn jemand mehr als fünf Webseiten verlinkte oder Literaturquellen aufzählte, fand sich innerhalb von drei Stunden der Hinweis, wikipedia sei keine Bücher- oder Linkliste. Mein damaliger Vorschlag für einen Fußnotenapparat fand keine Unterstützung. Deshalb finden sich an meinen älteren Artikeln keine Quellenangaben. Ich habe äußerst selten auf Internet-Sites zurückgegriffen, deren Qualität häufig nicht eindeutig für mich erkennbar war. Vorwiegend habe ich Bücher als Quellen verwendet, bei denen ein Autor mit einer Qualifikation feststeht. Die von Ihnen angegebene Seite war mir gänzlich unbekannt, möglicherweise 2005 noch gar nicht existent, eine Urheberrechtsverletzung ist auszuschließen. Möglicherweise hat die von Ihnen angegebene Seite vom Wikipedia-Artikel abgeschrieben.

Im Zusammenhang mit meiner Volkswirtschafts-Diplomarbeit 1984 streifte ich u.a. die Mesta (Schafzüchter) und die Transhumanz. Von dort war der Weg zu den spanischen Ritterorden nicht mehr weit, die mich zwar interessierten, aber keinerlei Bezug mehr zu meiner Diplomarbeit hatten. Deshalb habe ich mir damals keine Quellen mehr notiert. 1991 - 92 habe ich ein längeres, unveröffentlichtes Manuskript über Kolumbus und das Zeitalter der spanischen und portugiesischen Entdeckungen geschrieben. In diesem Zusammenhang habe ich mich erneut mit der Gesellschaft Spaniens und Portugals im Mittelalter beschäftigt. Bei einer Reise nach Mértola, Évoramonte, Estremoz und Badajoz stieß ich erneut auf die Ritterorden. Heute kann ich nur noch das Buch von Joseph Pérez: Ferdinand und Isabella, Diederichs Verlag, München, 1995 als eine meiner Quellen angeben. Eine Vielzahl von Artikeln, die ich begonnen habe, basieren auf eigener Übersetzung des englischen, französischen oder spanischen Artikels zu diesem Thema, die ich korrigiert oder ergänzt habe aufgrund von Büchern, die ich zu dem jeweiligen Thema gelesen und als Quellen angegeben habe.

Heute scheinen sich mehr Leute darum zu bemühen, an diesen alten Artikeln Quellenbausteine anzubringen, als um die Verbesserung und Erweiterung der deutschen Wikipedia. Als ich den Wikipedia-Artikel Inka, der ohne jede (!) Quellenangabe streckenweise aus einem Reiseführer wörtlich abgeschrieben war, wesentlich korrigiert, erweitert, vertieft und mit über 200 Fußnoten versehen hatte, entblödete sich jemand, die Terra X-Bücher als "Schliemanns Kofferträger" zu verulken und nach seriöser Fachliteratur zu verlangen. Bei einzelnen Begriffen habe ich bis zu 10 verschiedene Quellen angegeben. Dies hinderte PhJ nicht, bei allen Quechua-Begriffen die spanische Schreibweise (und gelegentlich auch meine Fußnoten) zu beseitigen. Nahezu alle mir bekannten deutschen Artikel und Bücher verwenden die spanische Schreibweise für indigene Begriffe, da es keine einheitliche Quechua-Schreibweise gibt. In Ecuador, Peru und Bolivien, den Ländern, in denen heute noch viele Quechua sprechenden Indígenas leben, folgt man überwiegend der spanischen Schreibweise. In Peru und Ecuador gibt es mehrere, von einander abweichende Schulen, die an die Stelle der spanischen verschiedene neue Schreibweisen für Quechua durchzusetzen versuchen. Kein Wikipedianer verlangt von PhJ, dessen wichtigster Beitrag scheinbar darin besteht, die spanische Schreibweise zu tilgen, Quellen für seine Löschorgien vorzulegen. Z.T. habe ich bereits 24 Stunden nach Beginn eines Artikels dank PhJ diesen nicht mehr wieder gefunden. Ein Schüler, der in einem GEO-Artikel, einer Archäologie- oder Geschichtssendung oder in einem Schulbuch auf einen indigenen Begriff in spanischer Schreibweise stößt, sucht dank seiner Löschorgie z.T. vergebens. Dies stört die selbsternannten Wächter in Wikipedia nicht. Sie unternehmen nichts. Gleiches gilt für den von Indígenas als beleidigend angesehenen Begriff "Indianer". Manche geschichtlichen Artikel, die das gleiche Ereignis unter verschiedenen Begriffen berühren (z.B. die Gefangennahme Atahualpas), geben zeitweilig stark voneinander abweichende, gelegentlich sich widersprechende Fakten an. Statt die Autoren zu einer Diskussion über die Fakten des Ereignisses zu bewegen, scheint es vielen nur darum zu gehen, möglichst häufig einen Baustein fehlender Quellen mit Löschandrohung anzubringen. Man bekommt als Autor auf Dauer den Eindruck, es geht nicht darum, die Qualität der Artikel zu verbessern, sondern möglichst Vielen das Schreiben von Artikeln zu verleiden, sie abzuschrecken. Deshalb sehe ich es nicht ein, im Nachhinein Quellen zu ca. 500 alten Artikeln nachzurecherchieren, die heute inhaltlich und sprachlich von meinen ursprünglichen Beiträgen abweichen. Leider steht bei der deutschen Wikipedia derzeit nicht die inhaltliche Auseinandersetzung, sondern der Formalismus manchmal ohne Sinn und Verstand im Mittelpunkt. Deshalb überlasse ich es Ihnen, was Sie daraus machen wollen. iFeliz Navidad! --Rosa Lux 19:45, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hallo rosa lux,
vielen dank für die ausführliche antwort! schwingt eine gehörige portion frust / resignation mit, wenn ich mich nicht täusche... und ehrlich gesagt, kann ich es sehr gut verstehen. andererseits schließen sich verbesserung/erweiterung und nachträgliche quellensuche nicht aus. schwierig finde ich die vandalismusartig ausgetragenen glaubenskriege, die oft sehr deutl. volkstüml. wissenschaftsverständnis und/oder halbwissen zeigen.
was den santiagoorden angeht, hatte ich den baustein wieder rausgenommen, als ich die urv ausschließen konnte (es war in der tat so, dass die quelle der angegebenen website der wp-artikel war). ich füge mal ihre literaturangabe ein und schaue, ob ich noch etwas finde. und bzgl. der "indianer" und der schreibweisen könnte vielleicht benutzer:Chigliak unterstützen (ich habe leider überhaupt keine ahnung von südamerika).
ich hoffe, sie hatten ein angenehmes weihnachtsfest, und wünsche ihnen alles gute und die nötige energie fürs neue jahr. beste grüße, Vicky petereit 18:57, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten