Benutzer Diskussion:Vicky petereit/bis Juni 2008 begonnene Diskussionsbeiträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bigsus in Abschnitt Viana (Navarra)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"1.-April-Contest"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky petereit, danke für die Glückwünsche, freut mich! Beste Grüße --Jocian (Disk.) 23:26, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Portugalete

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky, Du gibst an, das die nächste Station nach Portugalete Zierbana ist; ich habe keine Ahnung, wo genau der Jakobsweg dort langläuft, aber sollte nicht vorher Santurtzi kommen? --Ardo Beltz 22:49, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

hallo ardo,
dachte ich bisher auch, habe aber an zwei stellen santurtzi nicht in der streckenführung gefunden. eine quelle ist in der änderung angegeben, consumer.es wäre die zweite. ich recherchiere aber gern auch nochmal in büchern, diese woche schaffe ich das aber nicht. beste grüße, Vicky petereit 00:00, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal mit Google Earth verglichen. Wenn die Streckenführung von consumer.es stimmt, dann verläuft der Weg tatsächlich nicht über Santurce (und damit nicht an der Ría entlang). Ich habe aber auch das hier gefunden. Vielleicht findest Du ja noch etwas heraus... Grüsse, --Ardo Beltz 19:41, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
hm, im zweifelsfall gibt es zwei varianten. ich habe bei mir nachgeschlagen und zweimal die variante hinter dem berg entlang gefunden (Guide zum Küstenweg) und der praktische pilgerführer von bravo lozano (gemeinhin eine zuverlässige referenz). evtl. könnte man beide wege kennzeichnen. was denken sie? Vicky petereit 21:38, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir erst einmal den "inneren" Weg lassen. Vielleicht habe ich ja irgendwann die Gelegenheit, das vor Ort zu überprüfen, ob es möglicherweise beide Wege gibt. Grüsse, --Ardo Beltz 22:05, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
meine nächste feldforschung führt mich auch wieder in die gegend: momentan "stehe" ;-) ich bei gernika ... fürchte aber, sie sind einfach näher (und damit schneller) dran! beste grüße, Vicky petereit 22:32, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky, danke für die neuen Artikel. Wie Sie schon richtig gesehen haben, hat es sich jetzt eingebürgert, dass die Vorschläge für die Rubrik auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen werden. Inzwischen wissen wir übrigens dank dieser neuen Spielerei, dass die Artikel auf der Hauptseite sehr beachtet werden. Spanische/galizische Beiträge sind nach wie vor sehr willkommen :-) Grüße --Happolati 10:12, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

hallo happolati,
das spielzeugchen ist wirklich sehr nett, wenn es wohl auch überwiegend der autorenbauchpinselung dienen wird (was eine durchaus angenehme beschäftigung trüber stunden sein kann). die überdurchschnittliche beachtung war mir natürlich schon vorher aufgefallen, ich habe ja meine artikel u.a. deshalb gern dort eingestellt, weil ich mit einigen ergänzenden bearbeitungen rechnen konnte. beste grüße, Vicky petereit 10:47, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aemilianus von Cogolla

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky! Das einzige was ich zu bemängeln habe ist lt. WP:WEB: Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“. Durch die neue Linkbeschreibung sieht das viel besser aus. -- Johnny Controletti 15:07, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich muss die verschiedenen regeln meist nocheinmal nachlesen, schlechten gedächtnisses wegen, und habe auch gerade bei google nochnmal überprüft, ob es vielleicht etwas neues gibt, aber die funde sind dann eher wieder aus unserem artikel abgeschrieben. nein, der gute emil ist exot genug, dass man leider nicht viel deutsches über ihn findet, insofern geht der spanische text - noch dazu von so prominentem autor (erster bekannter dichter des kastilischen!) - schon in ordnung. beste grüße, Vicky petereit 21:40, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild Burgos

[Quelltext bearbeiten]
???

Hallo Vicky,

wissen Sie vielleicht was hier zu sehen ist?-- Tresckow 00:32, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hallo tresckow, ich kann es nicht zuordnen. ich will aber gern nocheinmal schauen, ob ich es nach einer beschreibung identifizieren kann. letzte möglichkeit wäre, eine kollegin in burgos anzusprechen, das dauert dann aber definitiv. beste grüße, Vicky petereit 10:31, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Tresckow, handelt es sich vielleicht um die Kapelle des hl. Juan von Sahagun im südlichen Seitenschiff der Kathedrale? Viele Grüße --Christoph Kühn 17:38, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Könnte, aber in den Büchern die sich mit dem Thema beschäftigen sind Billder von den Kapellen dünn geseht und ich habe die Kathedrale selbst nie gesehen.-- Tresckow 18:02, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich werde auch nicht recht schlau, weil es laut meinem grundriss nicht so viele deckenkonstruktionen dieser art gibt (vielleicht lese ich den plan aber falsch, was wahrscheinlich ist) und habe mal die kollegin in burgos angemailt. grüßle, Vicky petereit 19:01, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
und überraschend schnell gibt's ein ergebnis: La foto que me envías es de una capilla que está en El Monasterio de Las Huelgas Reales de Burgos, a los pies de la Iglesia, y la conocemos normalmente con el nombre de Capilla de Ana de Austria; ella era nieta del Emperador Carlos V, y además última abadesa de Sangre real y perpetua en ese monasterio. Por ello está en esa misma capilla enterrada. ich hatte mich nämlich auch gefragt, wo es diese fenster in der kathedrale gibt. so, angenehme nachtruhe und bis bald, Vicky petereit 00:40, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Ich trag es beim Bild ein.-- Tresckow 02:20, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und hier die gewünschte Übersetzung: Das keltiberische Schutzdorf, dass um 600 v. Chr. Mitteleuropäer aufnahm, verdient besondere Aufmerksamkeit für die Lieferung von Gastfreundschafts-Plättchen (Tesseras) mit iberischen Inschriften welche die ersten Texte sind die in der Comunidad Foral Navarra bekannt sind. Custodia habe ich mal als Schutz übersetzt. Das Wort lässt im Deutschen aber weiten Raum für Interprätation. Was es mit den Gastfreundschafts-Plättchen auf sich hat wissen Sie vermutlich. Das mit den Mitteleuropäern um 600 v. Chr. ist mir schleierhaft. Es kam zwar sicher einiges an Germanen durch die Gegend (Schwaben in Galicien), aber so lange vor der Völkerwanderung!? Ohne Kontext ist das alles ein wenig schwierig. Ich hoffe es hat Ihnen ein bischen geholfen.-- Tresckow 02:36, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

vielen dank fürs übersetzen! custodia ist ein eigenname, der vielleicht durch die fkt. entstanden ist. ich bin gerade am artikel viana, um die lücken der folgenleiste am c. francés zu schließen, und custodia ist eine archäol. fundstätte auf dem gemeindegebiet. leider stehe ich bei wenig kontext dann auch etwas „auf dem schlauch“, und die liebenswerte verschlungenheit des spanischen macht es dann auch nicht leichter. herzlichen dank also, hoffe, ich kann mich revanchieren! Vicky petereit 09:25, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Isidor

[Quelltext bearbeiten]

Immer langsam. Ich war beim Schreiben unterbrochen worden und habe rasch "Simek" hingeschrieben, damit ich beim Fortfahren noch weiß, was ich noch einfügen wollte. :-)) Fingalo 14:01, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

da schossen die preussen wieder mal ganz schnell...;-)) darf ich noch einen textvorschlag machen? was halten sie von
Seine kosmographischen und geographischen Ausführungen (kosmographisch: Kapitel 3–6; über die Berge: Kapitel 8 des XIV. Buches, über Ozeane, Meere, Meerbusen und sonstiges über Gewässer: im XIII. Buch, über die Städte: im XV. Buch) übten einen nachhaltigen Einfluss auf die mittelalterliche Kartographie aus. Seinen geographischen Angaben stehen im XIV. Buch Ausführungen über die Kreisförmigkeit der Erde und deren T-förmige Einteilung voran. Die Interpretation dieser Sätze ist sehr umstritten:...
ich nehme an, die kapitel und bücher beziehen sich auf die etymologiae? und vielleicht sollten die auch als fußnote erscheinen? Vicky petereit 14:27, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe nichts dagegen. Ich habe diesen Passus eigentlich nur eingefügt, um einen Platz für die Karte zu bekommen, die ich gerade auf Commons hochgeladen hatte, und wollte mich jetzt nicht mit den Formulierungs-Feinheiten befassen. Fingalo 15:17, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Spanien (Schriftgröße)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky petereit. Hab den Fehler zwar nicht gefunden, aber mit etwas tricksen wird auf meinem Browser das ganze wieder normal angezeigt. Erklärung hier LG --Vinom 16:38, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Wekrzeug

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky,

Sie haben wahrscheinlich schon davon gehört, aber trotzdem. Es gibt ein neues Werkzeug, dass Ihnen die Arbeit beim Verbessern der Artikel zum Jakobsweg helfen kann. Es handelt sich um einen BKL-Anzeiger. Interwikis die nur auf BKL-Seiten führen werden rosa unterlegt und somit kenntlich gemacht. Es wird unter Einstellungen, Gadgets, BKL-Check aktiviert.-- Tresckow 21:24, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ich bekomme die neuesten werkzeuge meist nur durch sie mit. super sache, und vielen dank! Vicky petereit 21:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Spanien/Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky petereit,
warum hast Du den Artikel Ruta del Cister aus der Liste gelöscht? Er hat doch eindeutig mit Spanien zu tun?! Und was hat Liste der Berge in Paraguay mit Spanien am Hut??? Viele Grüße--~~~~ Fragen?? 16:48, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

hallo viertilden,
ich schütte mal einen eimer asche auf mein haupt: habe wohl aus einer vorherigen version heraus bearbeitet. viele grüße und besten dank fürs korrigieren, Vicky petereit 22:19, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Picaudus

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den deutschen Artikel als Grundlage verwendet. --Alex1011 00:51, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

danke für antwort, Vicky petereit 08:28, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Infoboxen-Umstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky! Nach dem Einsatz bei dieser Infobox sind vielleicht auch diese Infobox (bzw. die zugehörige Löschdiskussion) und diese Diskussion interessant. Saludos, --Connum 12:29, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

danke für den hinweis! ist für mich eher randgebiet, weil ich die technik nur marginal verstehe, mir gings darum, dass wir mit einer box arbeiten (auch wenn globetrottl damit nicht zufrieden ist und lustig weiter prettytables einbaut). ich denke, dass es bei der galic. gemeinde keine problem geben sollte (aber man weiß ja nie, meine folgenleiste für den Camino de la Costa ist schlussendlich auch abgeschossen worden). beste grüße, Vicky petereit 13:19, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ps: danke für die koordinaten auf meiner baustelle!


Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hola Vicky, wenn schon ganze texte aus der webseite von hier:[1] Centro Virtual Cervantes © Instituto Cervantes (España), 1999-2008. Reservados todos los derechos. direkt kopiert werden, wäre es mindest einen hineis quellenangabe wert. oder? saludos --80.32.205.145 01:32, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hallo,
vielen dank für ihre aufmerksamkeit! fürchte, sie müssen das den kollegen der spanischen wp ins stammbuch schreiben, deren artikel viana ich gerade übersetze. da der text noch auf meiner werkstattseite ist, sollte das kind noch nicht im brunnen sein. trotzdem, die spanier geben quasi nie quellen an, das bleibt natürlich auch bei übersetzung problematisch, ich denke aber, dass ich die übersetzung (selbstverständl. mit angabe der quelle) rechtskonform hinkriege. nochmals vielen dank und beste grüße, Vicky petereit 09:27, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Santander

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Vorlage verkleinert und nach hinten geschoben. Mitten in der Einleitung war sie denkbar unpassend, dazu viel zu fett und zu groß. Siehe auch diese Anfrage. Rauenstein 09:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

danke für ihre antwort! ich vermute, das lässt sich nicht umschreiben, damit es etwas dezenter aussieht? Vicky petereit 09:26, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe keinerlei Schimmer von Vorlagen und deren Programmierung, deshalb die Anfrage bei den Vorlagenfreaks, die sich aber meistens zeitnah äußern. Mir ist aber nebenbei nicht ganz klar, warum diese Vorlagen nur für einige wenige spanische Ortsartikel verwendet werden, wir haben über 80000 Ortsartikel außerhalb des deutschsprachigen Raumes... Rauenstein 09:35, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
da bin ich ehrlich gesagt überfragt. ich habe es bei den spanischen artikel benutzt, wenn es schon einen span. artikel gab. dort wird die vorlage manchmal benutzt. vielleicht stellt sich für andere das problem nicht, weil in anderen artikel die demografie nicht erwähnt wird? oder die vorlagen sind einfach nicht so bekannt. für frankreich gibt es auch eine vorlage, um die daten direkt aus den dortigen artikel übernehmen zu können. wahrscheinlich ist verbessern und einbauen einfach der weg, um es zu verbreiten. beste grüße und frohes schaffen! Vicky petereit 09:42, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
[2] :-) Rauenstein 10:45, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
allein für das schöne wort tabellencodekosmetik gebührt ihnen lob, preis und ehr! grüßle, --Vicky petereit 10:49, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
War ich es doch nicht, dem dieses künstlich Wort entsprungen - schauet in die tiefen Gründe der Versionen und lobpreiset nicht den Frevler. Rauenstein 11:01, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Verflucht sei sie, die Oberflächlichkeit! Vicky petereit 11:11, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Alternativer Teaser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky, da Ihnen ja neulich der Teaser-Text für den Diderot-Artikel Aguaxima in der Rubrik Schon gewuisst? gefallen hat, schicke ich Ihnen hier eine alternative Formulierung, über die ich gerade zufällig gestolpert bin. So kann man's scheinbar auch ausdrücken :-) Schönen Sonntag wünscht --Happolati 10:33, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hallo happolati, knapper lässt sich's dann wohl nicht mehr sagen - vielen dank für den vergnüglichen hinweis. Vicky petereit 09:28, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Folgeleiste Camino a Oviedo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky petereit, Southpark hat wieder einmal eine Folgeleiste gelöscht, ohne die in der Löschdiskussion vorgetragenen Argumente zu berücksichtigen. Als beteiligter, da in der LD direkt angesprochener Admin hat er seine Kompetenzen überschritten. Gibt es die Möglichkeit, einen Misstrauensantrag zu stellen? Es kann doch nicht sein, dass jemand die Wikipedia wie sein Eigentum betrachtet und Argumenten anderer nicht zugänglich ist, sie wahrscheinlich nicht einmal liest. --Jorge de Burgos 14:54, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hallo jorge,
eigentlich wäre die vorgehensweise, southpark nach seinen gründen zu fragen, aber er antwortet auf sowas nicht. die zweite möglichkeit wäre die feststellung eines adminproblems, die sammelt er aber tendenziell. ich selber bin noch am überlegen, werde aber wohl erstmal das erste angehen. grüßle, Vicky petereit 09:31, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Vicky petereit, die Erfahrung, dass Southpark nicht antwortet, habe ich auch gemacht, als ich hier nachgefragt habe. Keine Stellungnahme, obwohl er danach auf seiner Diskussionsseite aktiv war. Vielleicht haben Sie mehr Erfolg. --Jorge de Burgos 11:03, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Viana (Navarra)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frau Petereit,

ich habe gerade ihren neuen, sehr schönen, Artikel gesehen und habe ihn ein wenig verlinkt. Ein kleiner Hinweis, wenn sie einen Artikel mit existierender BKL anlegen können sie die Links auf diese Kontrollieren und die BKL auflösen. So finden auch mehr Benutzer zu diesem. Beim Bkl-Auflösen bei Geburts- und Sterbeorten empfiehlt es auch ganz unten bei den Personendaten nachzusehen. Den vergisst man gerne und die BKL bleibt bestehen. Falls ich zu schulmeisternd klang entschuldige ich mich. Frohes schaffen noch.-- Tresckow 03:32, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

lieber tresckow,
herzlichen dank, dass sie sich der sache angenommen haben! ich hätte sie in den nächsten tagen eh bitten wollen, einmal über den artikel zu schauen, weil ich leider solange daran gekaut habe, dass mir die distanz jetzt fehlt. ich habe aber im artikel selbst keine änderungen von ihnen entdecken können, gab es vielleicht ein speicherproblem? viele grüße, Vicky petereit 09:31, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
den Artikel selbst habe ich mir erst jetzt angesehen. Einige umständliche Begriffe die sie wohl aus dem spanischen mitgeschleppt habe habe ich eingedeutscht. Ansonsten vor allem Interwikis. Hier, Patxaran, wird ein Viana erwähnt, daß ich für identisch mit ihrem halte. Prüfen sie bitte.-- Tresckow 21:30, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
das patxaran-viana ist das selbige, bkl habe ich jetzt aufgelöst. vielen dank nochmal für die hilfe! bei solchen langen artikeln ist eine „endabnahme“ eine sinnvolle sache. ich fand den text teilweise nicht einfach, und wenn man ihn so oft gelesen hat, baut sich dann schließlich so etwas wie eine unlust oder innere abwehr dagegen auf. ich bin sehr froh, dass ich ihn jetzt los bin, und habe ihn mal bei schon gewusst eingetragen. mal sehen, wie viele hits er einfährt. liebe grüße, Vicky petereit 09:35, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem kenne ich gut. Wenigstens erfährt man durch dieses neue Tool die Befriedigung eine Bestätigung dafür zu erhalten , dass es Menschen gibt die es auch tatsächlich lesen.-- Tresckow 19:02, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sobre tu pregunta en es:Viana te han contestado allí que la imagen no tiene nada que ver. Un saludo. --Bigsus 12:27, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten