Benutzer Diskussion:Vicky petereit/bis März 2008 begonnene Diskussionsbeiträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlacht bei Fehrbellin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal wieder einiges an Arbeit in einen Artikel gesteckt. Im Gegensatz zu meinem Pinto erwarte ich bei diesem eigentlich keine großen Einwände. Es wäre nett wenn sie, trotz des bereits absolvierten Reviews, bei Gelegenheit einen Blick darauf werfen könnten. Gruß und ein frohes Neues Jahr!--Tresckow 04:14, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hallo tresckow,
ich habe mal den eingangssatz und die bilder umgestellt. inhaltlich hatte ich noch nicht richtig zeit. eins jedoch bitte ich sie zu klären: was hat es mit der doppeldatierung der meisten ereignisse (11.Juni/21. Juni) auf sich? wenn es dazu eine erklärung gibt, sollte sie auf jeden fall in den artikel (habe ich sie auf die schnelle übersehen?), wenn nicht, müssten sie die daten nochmal klären. beste grüße, Vicky petereit 12:46, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Ihre Mühen! Die Erklärung steht gaaanz unten. Bin auch nicht glücklich über diese unscheinbare Vorlage. Hier des Rätsels Lösung: Anmerkung: Sind im Artikel doppelte Daten angegeben, nennt das erste Datum den Tag des Julianischen Kalenders, das zweite den Tag des Gregorianischen Kalenders. Die Kalenderumstellung erfolgte in den meisten Ländern zwischen 1582 und 1812, in einigen Staaten Osteuropas jedoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts (so in Russland im Februar 1918).--Tresckow 18:06, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
habe ich es also doch überlesen. was man anderseits als indiz nehmen könnte, dass ein durchschnittlicher leser, wie ich es bei diesem thema bin, mühe haben könnte. was halten sie davon, die julianischen daten jeweils per fußnote oder als anhang unten darzustellen? grüßle, Vicky petereit 20:37, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe die Vorlage jetzt auch an den Anfang gestellt. Das soll man zwar nicht, aber da stolpert man gleich drüber.--Tresckow 16:29, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sie haben es ja schon gesehen, dank Randalf und Memnon sind die Daten jetzt optimal dargestellt.--Tresckow 19:09, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ophiussa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky! Herzliche Neujahrsgrüße und -wünsche! Hier mein (noch prüfungsbedürftiger) Versuch mit dem gräulichen Latein Deiner Textprobe:

Nach jenem wiederum, was wir oben sagten, tut sich eine große Bucht auf, in die die Wasser geströmt, bis hin nach Ophiussa. Wiederum von dessen Strand zum inneren Gewässer, Sardum genannt, durch welches, wie ich vorher sagte, das Meer sich einschmiegt dem Land, dehnt sich der Weg dessen, der zu Fuß reist, sieben Tage. Ophiussa erstreckt sich in seiner Breite so weit wie man es von der Insel des Pelops (=Peloponnes), die auf gräzischem Boden liegt, hört. Dieses (Land) hieß im Anfang Oestrymnis bei denen die die Oestrymnischen Orte und Fluren bewohnten, nach langer Zeit verjagte die Schlange die Bewohner und gab der leeren Scholle ihren eigenen Namen. Reminiscor 11:01, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

De rebus Hispaniae

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky, habe Ihnen auf meiner Seite geantwortet. Grüße --Happolati 16:57, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hab ihnen bei mir geantwortet.--Tresckow 12:18, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Ort am Jakobsweg (Via Regia)

[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie soll gelöscht werden, vielleich wollen Sie sich dazu äußern.--Tresckow 12:53, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mein Freund Benutzer:Christoph Kühn hat mir hier das Problem benannt und mal um eine Stellungnahme gebeten. Ich habe da auf die Diskussionsseit auch geantwortet.--Mario todte 17:23, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

herzlichen dank! Vicky petereit 22:48, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es sieht leider zur Zeit recht duster aus. Ignoranten haben da leider die Oberhand und leider wohl auch das letzte Wort.--Mario todte 21:32, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Camino Catalán

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ein neuer Artikel bei uns der es vertragen könnte wenn Sie einmal darüber schauen.--Tresckow 14:50, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Herzog von Lugo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky, hier soll der Herzog von Lugo gelöscht werden. Was sagen Sie dazu? --Christoph Kühn 16:04, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bilbao

[Quelltext bearbeiten]
  • Auf es:nervión heisst es : En el municipio de Basauri, confluye con el Ibaizábal, río de caudal y longitud semejantes, y juntos dividen el resto de la comarca del Gran Bilbao, cruzando por la capital bajo el nombre de Ría de Bilbao (también conocida como Ría del Nervión o del Ibaizábal), hasta llegar a su desembocadura en el Mar Cantábrico, entre los municipios de Portugalete y Getxo. Ich habe auch auf es:bilbao nachgeschlagen und es scheint dass auch hier wie an vielen Stellen falsch informiert wird. Der Autor des Absatzes scheint auf jeden Fall nicht aus Bilbao zu sein denn hier spricht niemand vom Nervión sondern durchwegs nur von der Ría de Bilbao und ausserdem wüsste er das im baskischen keine Betonungen verwendet werden. Weiteres dazu gibt es hier. Wenn du möchtest kann ich dir dazu auch ein e-mail mit Scans meines Touristenplänchens bzw. meiner Michelin Stadt karte zukommen lassen auf denen nirgends von einem Nervión die Rede ist.
  • Zur Hekunft des Namens: Du schreibst "es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass eine stadt, die auf einer sumpfigen insel entsteht, in ihrem namen auf ihre lage beidseits einer ria referiert, die damals als wohngebiet nicht wichtig war. genauso unwahrscheinlich ist es, dass sich der name nicht abschleift durch langen gebrauch."

Dazu muss gesagt sein dass Bilbao keinesfalls auf Sumpf entstand. Das ein Ortsnamen sich im Laufe der Geschichte nicht oder nur sehr wenig verändert ist im Falle Bilbaos aber sehr gut möglich weil die baskische Sprache sich seit Jahrtausenden in dieser unwirtlichen Region behauptet hat. Bizkaia wurde zwar immerwieder in andere Reiche einveleibt aber man liess den Leuten ihre angestammten Foralrechte und die Selbstbehauptung. Die Region bot einfach zuwenig Bodenschätze und Kulturland als dass sich eine kostenaufwändige Besetzung gelohnt hätte. Es war billiger sich mit ihnen zu arrangieren. Grössere Einwanderungswellen, bedingt durch die Industrialisierung, gab es erst ab dem 19. Jahrhundert.

  • Auf es:bilbao heisst es: La palabra "Bilbo" no se encuentra en ningún documento antiguo, por lo que no tiene mucho sustento[3] . Por otra parte, Bilbao está cerca de otros pueblos con terminación -ao (Sestao, Ugao) Por último la misma Euskaltzaindia ha modificado las terminaciones -ano de Araba y algunas en Bizkaia a -ao, arguyendo que son más propias del vascuence. Parece no seguirse la regla en el caso de Bilbao, si bien la propia Euskaltzaindia admite que ambas formas son válidas en lengua vascuence y que en 1979 optó oficialmente por la forma Bilbo por los motivos expuestos posteriormente en su revista "Euskera", número 1 de 1.983, páginas 125 a la 129. En la zona cercana a San Antón, existió el castillo de Biribilbao, que muy probablemente dio nombre a la Villa. Wobei auch Biribilbao das Wort Bilbao beinhält. Ich weiss leider (noch) nicht was biri auf baskisch bedeutet.
  • Weiter bei [1] Desde tiempos muy antiguos existía una puebla de este nombre con un pequeño puerto de pescadores en la ría (que algunos autores han intentado equiparar al romano Amamnum Portus, citado por Plinio, o a Flaviobriga, citado por Ptolomeo). Allí moraban algunos labriegos y pescadores y algunos linajes, destacando el de la casa Zubialdea. La necesidad de salvaguardar el puerto y las primeras actividades comerciales que en él se llevaban a cabo, de las luchas y desmanes de los parientes mayores, trajo la necesidad de fundación de la villa de Bilbao. Esto se produjo en el año 1300 por privilegio fechado en Valladolid y dado por el señor de Bizkaia Diego López de Haro, el Intruso. A la villa naciente (que hasta entonces formaba parte de la anteiglesia de Begoña) se le concedía el fuero de Logroño y gobierno de dos alcaldes anuales, uno del bando gamboíno y otro del oñacino.
  • Alle Links die Ich gegoogelt habe welche aufBilbaum Bilbaum oder Bellum Vadum hinweisen stammen ausnahmslos aus deutschen Quellen und daher für mich als Bilbaíno eher keine Referenz. Auch wenn es sich bei Bi albo um eine Theorie handelt so ist sie doch die Wahrscheinlichste. Dies haben mir auch mehrere Einheimische und mein Kurslehrer bestätigt.

Liebe Grüsse Bilbotarra 16:40, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    • Hallo Vicky, erstmal recht herzlichen Dank für das umschreiben des Geographieabsatzes. Guter Kompromiss, auch wenn wie schon erwähnt hier in Bilbao kein Mensch vom Nervión spricht. Ich muss zugeben dass ich den Text im Geschichtsabsatz nur wenig und schlecht umgeschrieben habe und froh bin wenn das jemand mit besserer Schreibe nachbearbeitet. Was das Copyright betrifft denke ich dass, bedingt durch die Tatsache dass es sich hierbei um einen durch Steuerzahler bezahlten Flyer handelt, es sich um einen uneingeschränkt verwertbaren Text handelt. Danke auf jeden Fall für die Erwähnung des Einzelnachweises.
    • Zur Namensherkunft der Stadt scheint es mir immer mehr dass irgendwann im späten Mittelalter, oder noch später, jemand sich mit seinen Lateinkenntnissen profilieren wollte und sich seine Etymologie dazu entworfen hat (Bellum Vadum). Auf jeden Fall wurden auf dem Gebiet der Altstadt bzw. Bilbao la Vieja bis heute keine Ausgrabungsfunde gemacht die auf eine Präsenz der Römer dazumals hinweisen. Die der Stadt nähesten Funde aus der Römerzeit wurden auf dem Malmasin (einem Berg in Stadtnähe) gemacht. Bilbaum stammt für mich ziemlich eindeutig von Bi Albo und nicht umgekehrt. Es gibt auch einen Ort in Böhmen der gleichfalls einmal Bilbaum geheissen haben soll. Das auch erwähnte Flaviobriga ist zweifellsfrei dass heutige Castro-Urdiales. Auch wenn es aus deutscher bzw. resteuropäischer Sicht zweifelhaft erscheint dass ein Ort quasi keine Namensänderung erfährt so ist das aus baskischer Sicht völlig selbstverständlich. Die baskische Sprache hat sich ja auch nicht geändert, warum sollte dass bei einem Ortsnamen der seinen Ursprung in dieser Sprache hat so sein ?
    • Bei mir funktionierte das Bearbeiten übrigens auch mit dem Wikitravellink. Warum dieser ein Spam sein soll weiss ich auch nicht. Auf jedenfall ist er, im Gegensatz zu dem der Deutschen Schule (Lidl, Sachs, Airberlin, Spanair etc), frei von Werbung und bezieht sich auf die Stadt. Was im Falle der Website der DS nicht gegeben ist. Hierbei handelt es sich um nur um den Webauftritt einer Privatschule.

M.f.G Bilbotarra 13:47, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hallo bilbotarra,
ich habe ihnen den hinweis auf die urv [2] (die es ohne explizite erlaubnis ist, falls es in spanien keine anderslautende regelung gibt, die sie dann anführen sollten) auf ihrer eigenen seite gegeben, damit sie das ersteinmal selber angehen können. können wir uns für die diskussion in der sache auf einen ort - am besten die bilbao diskussionsseite - einigen? es sollen ja schließlich andere nutzer auch etwas dazu sagen können. ich verschiebe das nocheinmal und antworte dann dort. beste grüße, Vicky petereit 15:00, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jakobsweg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vicky Petereit, aus aktuellem Anlass habe ich den Artikel in die Review setzen lassen und möchte Sie bitten, dazu etwas zu sagen. Beste Grüße --Jorge de Burgos 22:42, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hallo jorge,
vielen dank für die einladung zur diskussion. ich muss ihnen gestehen, dass ich äußerst zwiegespalten bin und einen moment brauchen werde. die problematik sehe ich wie christoph kühn: einerseits gibt es die historischen wege, andererseits suchen sich heutige pilger ihre wege und nochmal andererseits werden wege wie in sachsen-anhalt (von der dortigen jakobsvereinigung) angelegt, wo es schwer fällt, die süd-west-richtung zu erkennen. und dann kommt noch jemand und sagt, die pilger früher haben auch einfach nur die ganz normalen straßen benutzt.
vielleicht muss einmal der unterschiedliche umgang mit den kriterien für die beschilderung im artikel thematisiert werden, denn die überprüfung der historizität einzelner strecken ist grundlagenarbeit, die ich zum beispiel nicht leisten könnte.

wie gesagt, ich schlafe ein zweimal drüber und hoffe, dann eine aufschreibbare idee zu haben. für heute wünsche ich ihnen eine gute nacht, beste grüße, Vicky petereit 23:06, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikelzugriffe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frau Petereit,

wenn Sie wie ich schon immer mal wissen wollten ob sich jemand auf die mühsam erstellten Artikel verirrt, hier ein Tool [3]. Es sind weitaus mehr als man denkt.-- Tresckow 19:24, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hallo tresckow,
ein wunderbares ostergeschenk! bin gerade zwecks feldforschung unterwegs und werde es erst in dt. wieder richtig nutzen koennen, freue mich aber sehr! beste gruesse und felices pascuas, Vicky petereit 18:07, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe Jakobsweg in Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, als einer der Spezialisten für den Jakobsweg wollte ich Dich bitten, mal einen Kommentar auf der Seite Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Weltkulturerbe Jakobsweg in Frankreich abzugeben, ob das so geht. --Hk kng 04:13, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hallo hk kng,
sehr freundliches kompliment! ich sehe mich aber ganz besonders bzgl. frankreich nicht in der lage, ihnen etwas qualifiziertes sagen zu können. ich denke, die verfasser der artikel in kategorie:Jakobsweg in Frankreich zzgl. unterkategorien, dürften mehr darüber wissen. viele grüße, Vicky petereit 13:17, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
ps: drei vorlage fände ich auch sinnvoll.