Benutzer Diskussion:Victor Eremita/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Viktor! Großer Meister, wer bist Du, dass Du willkürlich irgendwelche Artikel zusammenstreichst? Ohne Dich vorher zu vergewissern, ob Deine Vermutungen, die Du als Begründung anführst, auch wirklich gerechtfertigt sind? Nichts gegen Qualitätssicherung, aber nicht aufgrund von Mutmaßungen und ohne gründliche Recherche. Bitte lass das in Zukunft im Interesse aller, die konstruktiv hier mitarbeiten! Danke! --Benutzer:cesarzambrano1


Hallo Viktor! Leider musste ich alle Weblinks auf opera-platonis.de entfernen. Das massenhafte Verlinken ein und derselben Webseite gilt in der Regel als Linkspam; zum anderen verlinkt die Wikipedia nicht auf Webseiten auf denen sich solche

Rechtlicher Hinweis: Das Vorhandensein dieser Seite stellt weder ein Angebot eines Dienstes dar, noch eine Aufforderung, von etwas Gebrauch zu machen, über das der Leser beim Besuch dieser Seite nicht schon verfügt.

Disclaimer befindlich sind. Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:37, 22. Dez 2005 (CET)

Hi Victor! Ich sehe, Du bist sehr fleissig. Ich denke schon seit längerem darüber nach, auch die Projekt Gutenberg-DE-Links mit einer Vorlage zu vereinheitlichen (es gibt schon eine für kritische Textausgaben, die kann man aber nicht immer benutzen). Leider fehlt mir die Zeit dazu, das durchzuführen, weil es doch eine Menge Kleinarbeit ist, da man alles per Hand machen muss. Hättest Du nicht vielleicht Lust, mich dabei zu unterstützen? Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:57, 22. Dez 2005 (CET)

Hi Markus! Momentan gehe ich einige Philosophieartikel durch und schmeiße einige überflüssige Weblinks raus und ergänze - wo es sinnvoll ist - die SEP. Ich habe zwar natürlich nicht alle diese Artikel selbst vollständig gelesen, halte diese insgesamt aber für ziemlich gut (und besser als das meiste von den Weblinks). Dabei auch kurz die Frage an Dich: Wie würdest Du Links auf Webblogs wie diese hier [1] einstufen. Eher drinlassen oder eher rausschmeißen? Ich denke manchmal, bei den Weblinks wäre es (ab einer gewissen Anzahl vorhandener) besser so was zu entfernen. Sonst sieht die de Wikipedia irgendwann so aus wie en. Was denktst Du?
Zu Deiner eigtl. Frage: Mal schauen. Das sieht aber wie eine Menge Arbeit aus, mehr als bei der SEP. Welche Vorlage gibt es denn? Und wie sollen die von Hand eingesetzten aussehen, so?
Wenn ich dafür Zeit finde, unterstütze ich Dich gerne. Aber wäre es nicht besser eine zusätzliche & weitere (als die kritische) Vorlage herzustellen. Viele Grüße Victor Eremita 22:13, 22. Dez 2005 (CET)
Überflüssige Weblinks rausschmeißen ist schon mal eine sehr gute Sache. Was den Spinoza-Artikel angeht ist das ein Grenzfall, über den ich erst kürzlich lange sinniert habe. Man müsste sich die Inhalte wohl sehr genau durchlesen, um die Nützlichkeit dieses Links beurteilen zu können. Und von Spinoza habe ich nun wirklich keine Ahnung. Ich überlasse die Entscheidung also gerne Dir.
Natürlich sollte die Zahl der Weblinks grundsätzlich möglichst klein sein, nur das Feinste bieten und möglichst 5 nicht überschreiten (wobei manche Artikel mit 20 nicht recht hinkommen). Erzwingen sollte man das nicht - und man muss auch bedenken, dass, wenn man BBKL und SEP schon hat, nur noch drei reguläre Plätze frei sind. Da muß man eben immer abwägen.
Über die Gutenberg-Vorlage denke ich noch nach. Es gibt einen Baustein {{Vorlage:Gutenberg-DE NAME}}, der mir aber noch nicht so recht gefällt, weil er - wenn ich das richtig sehe - nicht alle Fälle abdecken kann. Es sollte sowas werden wie: {{Gutenberg3|pltn.html|Platon|Platons Werke}} oder so ähnlich. Und dann sowas ähnliches ergeben, wie Du oben angegeben hast. --Markus Mueller 07:07, 23. Dez 2005 (CET)
PS.: Überflüssige Literatur 'rausschmeissen ist auch eine gute Sache. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:38, 29. Dez 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Viele Grüße --Victor Eremita 11:41, 29. Dez 2005 (CET)

Hi Victor! Vielleicht interessiert Dich dieses hier ja? Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie#Kategorie:Philosoph (20. Jh.). Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:09, 5. Jan 2006 (CET)

Hi Markus! Hab' ich mir etwa jetzt schon jetzt nen Ruf als Rausschmeißer gemacht!?;-) -Victor Eremita 20:59, 5. Jan 2006 (CET)
Nö, nicht direkt. Aber Qualitätssicherung ist eine sehr wichtig und verantwortungsvolle Aufgabe; und bisher haben wir noch niemanden im Bereich der Philosophie, der so konsequent wie Du die notwendigen Qualitätsstandards durchsetzt (außer mir vielleicht ;-) ). Ich wollte Dich aber eigentlich auf etwas anderes hinweisen: Du kannst Dir eigene Unterseiten anlegen, z.B. Benutzer:Victor_Eremita/Fehlende Artikel. Du musst dann nur auf "Edit" klicken und kannst die Seite bearbeiten. Die meisten Benutzer legen sich eine ganze Reihe solcher Unterseiten an, weil man damit bequem arbeiten kann. Siehe z.B. eine Übersicht über meine Unterseiten. Nur ein Tipp... probier's doch mal aus. Wenn was schiefgeht, kann ich sie Dir auch wieder löschen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:41, 6. Jan 2006 (CET)
Danke. - Vielleicht komme ich ja auch mal dazu, Konstruktives;-) zu leisten. Na ja, als IP hab ich das in der Vgh auch schon gemacht, glaub' ich jedenfalls. -Victor Eremita 16:20, 6. Jan 2006 (CET)

Markus und Victor - das Grundproblem ist doch: 1. Philosophie ist mehr als nur Philosophiegeschichte. 2. Ästhetik ist längst nicht mehr nur Sache der Philosophie. (Wenigstens habt ihr das ja auch drin gelassen). Insofern finde ich es wirklich höchst einseitig, nur philosophische Kriterien anzuwenden und wissenschaftliche außer acht zu lassen. Übrigens: Interessante Zitate auf Deiner Seite Markus - sowohl das Lichtenberg- als auch das Nuhr-Zitat treffen den Nagel auf den Kopf. --Cesarzambrano1 20:09, 7. Jan 2006 (CET)cesarzambrano1