Benutzer Diskussion:Victor Schmidt/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Victor Schmidt in Abschnitt Beanstandung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hintergrundgeschichte zur IP

Hi, es gibt zur ip 88.70.13.52 und 178.3.103.95 es ist der gesperrte user Benutzer:ID345776das ist genau sein vorgehen, einfach namen von firmen ändern ohne begründung und warum ein veralterter name. [1] gruss--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:09, 6. Jan. 2018 (CET)

Frage wieso löscht du meine Seite ?

Hallo Victor Schmidt, Ich hätte eine Frage.


Grüße, Burhan Dakdevir (Diskussion) 17:25, 10. Jan. 2018 (CET)

@Burhan Dakdevir: ich habe deine Seite nicht gelöscht, ich habe sie umbenannt. Du findest ihn jetzt unter Benutzer:Burhan Dakdevir/BreckzTv. Grund war, das dein „Artikel“ den Anforderungen an Artikel nicht genügte. Mehr dazu steht da. Auch würde ich dir die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nahelegen. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 17:31, 10. Jan. 2018 (CET)
Und auch, nochmal, die WP:RK, speziell etwa Wikipedia:Relevanzkriterien#Internet. Ich glaube nicht, dass diese Kriterien erfüllt werden. Wir raten außerdem generell davon ab, Artikel über sich selbst anzulegen (Wikipedia:Interessenkonflikt). Gruß --Logo 17:42, 10. Jan. 2018 (CET)

Viacom

Hallo Victor Schmidt, Ich hätte eine Frage. paar von viacom gefunden mtv,viva,nick,nicknight www.viva.tv/impressum ,www.nick.de/static/info_impressum ,www.nicknight.ch/static/nicknight_info_impressum ,www.mtv.de/impressum Alle liegen bei Viacom Vielen Dank

Grüße, Dr.Lucas Zelasko (nicht signierter Beitrag von 188.108.181.77 (Diskussion))

Hallo 188.108.181.77. Ich kann leider nicht feststellen, wo dein Problem liegt. Wikipedia:Entsperrwünsche ist für die entsperrung von Seiten zuständig, Wikipedia:Sperrprüfung für Benutzersperren Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:15, 11. Jan. 2018 (CET)

Hallo Victor, wie komme ich auf die Diskussionsseite bei dem ganzen Wirrwar?

Hallo Victor Schmidt, Ich hätte eine Frage.


Grüße, Karl Berthold (Diskussion) 22:49, 10. Jan. 2018 (CET)

Sachlichkeit ist für mich eine Grundlage des gegenseitigen Vertrauens von Diskussionsrunden.Schert hier einer aus, wird herabwürdigend, dann bin ich mir nicht mehr sicher,ob ich hier weitermachen will.Meine ersten Fehler bei dem Besuch in Wiki habe ich nicht gleich erkannt,deshalb bin ich immer dankbar, wenn es jemanden gibt, der da fair unter die Arme greift.Ich glaube schon, dass man da eine gewisse Verantwortung hat, was man da reinsetzt oder schreibt, da es schon viel zu viel Leute gibt, die dies in anderen Foren oder Portalen für ihre persönliche Meinung oder Haltung benutzen oder missbrauchen.Man muss auch nicht ein Doktor oder Professor sein, um interessante neue Infos zu präsentieren.Eine neutrale Haltung zu Einträgen ist für meine Begriffe dringend nötig.Soweit zu meiner Haltung.Nun wäre ich dankbar denen, die mir dabei helfen hier konstruktiv Beiträge für diese Plattform zu liefern. Herzliche Grüße KB(nicht signierter Beitrag von Karl Berthold (Diskussion | Beiträge))

Hallo. Deine Benutzerdsiskussionsseite findest du Über eine Taste Diskussion, die Bei Neuen Nachichten ihren Text zu Du hast neue Nachichten verändert und außerdem Gelb hervorgehoben wird. (Also da). Die Diskussionsseite zu einem Artikel findet man über einen anderen Diskussion, wobei dich der Link dahinter auf eine URL https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Artikelname führt, deine Benutzerdiskussion hat jedoch die URL https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karl_Berthold. P.S.:Beiträge auf Diskussionsseiten immer offiziell signieren, wie das geht steht hier. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:23, 11. Jan. 2018 (CET)

Mein Idol Neo4J ist gestorben geht das?

Hallo Victor Schmidt, Ich hätte eine Frage.


Grüße, 2A02:908:3610:7D80:ED0C:3368:61ED:C1AD 18:23, 11. Jan. 2018 (CET)

Die Relevanz dieser Person ist doch kaum vorhanden bei solchen Google-Treffern, mal abgesehen davon, das dein Deutsch schrecklich ist. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:27, 11. Jan. 2018 (CET)

Danke2

Hallo Viktor,

wie kann ich deinen Verbesserungsvorschlag als erledigt markieren (habe alles eigentlich schon vor deinem Feedback geändert) :( Bitte um Hilfe --Truebearpower (Diskussion) 18:50, 2. Feb. 2018 (CET)

Ganz am Anfang des Artikelquelltextes steht sowas: {{QS-Antrag|2. Februar 2018|2=''Entfetten'' [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 18:23, 2. Feb. 2018 (CET)}}. Das muss man nur entfernen und abspeichern, dann ist der Kasten weg. Allerdings fehlen momentan noch Kategorien. Deshalb lass ich ihn noch drin. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:58, 2. Feb. 2018 (CET)
) Danke dir. Ich habe die Kategorien auch eingetragen ^^ --Truebearpower (Diskussion) 19:21, 2. Feb. 2018 (CET)

Artikel Betriebssanitäter

Hey, bitte den Artikel Betriebssanitäter nicht wieder verschlimmbessern. Es waren ne Menge falsche und ausgedachte Infos, die ich nur gelöscht habe. Eine Erklärung habe ich kurz darauf hinzugefügt, da ich das Feld vorher in der Bearbeitung nicht hatte.

Grüße, Lukas House

PS:Im übrigen war es mir besonders wichtig, angehenden oder frischen Betriebssanitätern ein bisschen den Wind aus den Segeln zu nehmen (hier war dieser Inhalt, von wegen "Was der Betriebssani kann, kann nichtmal der Rettungsdienst" - übertrieben beschrieben - kontraproduktiv), um keine zukünftigen, weiteren "Rettungsrambos" zu züchten. (Aus diesen Lehrgängen, auch in anderer Form, wie Schulsanis, etc. werden die ordentlich gepusht und wollen danach die Helden sein.)(nicht signierter Beitrag von Lukas House (Diskussion | Beiträge))

Doch, das Feld der Zusammenfassung hattest du. Ob die Infos nun falsch oder richtig waren, konnte ich nicht beurteilen. Fakt ist jedoch, das du mit deinem Ersten Edit rund 1000 Bytes Text gelöscht hast. Da das absichtliche ausleeren eine Typische Form von Vandalismus ist, kann auch das eigentlich gut gemeinte kommentarlose löschen von Falschinformationen rasch zu Benutzersperren führen. Ich habe übrigends auf RC bereits deinen Zweiten Edit gesehen. PS: Beiträge auf Diskussionsseiten bitte „offiziell“ signieren, wie das geht, steht Hier. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:38, 12. Feb. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Info, ich bin in der Hinsicht totaler Neuling, ich ändere immer nur bei Wikipedia Kleinigkeiten, die mir beim Lesen auffallen, die ich besser weiß. So sollte es, meiner Meinung zumindest nach, nämlich sein. Leider habe ich mich sonst nie eingeloggt, weshalb es nicht ersichtlich ist. Danke auch für den Tipp, ich kenne mich - wie gesagt - nicht gut mit den Gepflogenheiten und den "Codes" einen Wikipedia aus. Eine ungewohnte Benutzeroberfläche :) Lukas House (Diskussion) 18:18, 12. Feb. 2018 (CET)

Artikel Surprise Magazin

< Hallo Viktor, im Artikel Surprise ist immer noch die Geschichte falsch dargestellt. Du hast meine Korrekturen gelöscht hast. Nun hier nochmals: zuerst war die Arbeitslosenzeitung diese wurde 1997 beendet, der Verein wurde 1998 von andern Personen gegründet die Arbeitslosenzeitung und 1999 wurde die GmbH gegründet. Alle diese Fakten sind im Handelsregister nach zu lesen. > <Verein> <GmbH>(nicht signierter Beitrag von Alvaromi (Diskussion | Beiträge))

Hallo. Ich habe im Artikel bisher keine Bearbeitungen vorgenommen. Bezüglich deinen Änderungen müsstest du bitte Benutzer:Markus Schulenburg fragen. PS: Beiträge auf Diskussionsseiten immer „offiziell“ signieren, wie das geht steht Hier. Grüße von Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:23, 13. Feb. 2018 (CET)

Änderungen im Artikel 'Burgtor Lübeck'

Am Sonntag (11.02.2018) habe ich Änderungen im Artikel 'Burgtor Lübeck' vorgenommen, die aber 76 Minuten später wieder rückgängig gemacht wurden. Hier würde mich das WARUM interessieren. Es hatte für mich den Anschein, als wäre meine Version noch in der Sichtung, während die spätere Rückgängigmachung sofort vollzogen wurde. Außerdem versuche ich seit Sonntag, zu diesem Artikel ein Bild hochzuladen und mit den entsprechenden Informationen zu speichern, aber bis eben sind alle Versuche erfolglos geblieben. Es kommt jedesmal die Meldung 'Es ist etwas schiefgelaufen'. Heute ist Dienstag und das Bild lässt sich immer noch nicht speichern. Freude kommt dabei nicht auf, wenn Texte ohne Benachrichtigung rückgeändert und Bilder nicht angenommen werden.


Grüße, Heinrich XI. (Diskussion) 19:03, 12. Feb. 2018 (CET)

Hallo @Heinrich XI.: deine Änderung wurde von @Schotterebene: rückgängig gemacht, nicht von mir. Und zwar, weil du keine Quellen für deine Änderungen angegeben hast. Die Belegepflicht liegt bei dem, der SIe im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. (Wikipedia:Belege). Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:42, 13. Feb. 2018 (CET)
Danke, Victor. Warum aber lässt sich das Bild nicht speichern? Beim Hochladen habe ich ja abgehakt, dass es mein eigenes Werk ist.--Heinrich XI. (Diskussion) 19:35, 13. Feb. 2018 (CET)
Das Bild wurde schon gespeichert, es wurde nur wieder gelöscht. Warum, steht auf deiner Diskussionsseite. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:39, 13. Feb. 2018 (CET)
Leider steht dort nichts, warum mein Bild wieder gelöscht wurde und von wem. Es ist mein Bild und ich habe die Rechte dafür. Es wurden weitere Versuche auch mit anderen Bildern in anderen Artikeln gemacht, die immer mit der Fehlermeldung gestoppt wurden. Das Mitarbeiten wird einem aber sehr schwer gemacht. --Heinrich XI. (Diskussion) 20:13, 13. Feb. 2018 (CET)

Frage

Servus,

ich wollte die Seite über Jan Schmid auf den neusten Stand bringen, hat aber leider nicht geklappt...alles zerschossen. Alte Version wieder hergestellt. Wollte die letzten Weltcupsiege ergänzen und das Foto ändern, weil das nicht den Jan, sondern Magnus Moan zeigt.


Grüße, Yetikuopio (Diskussion) 17:19, 15. Feb. 2018 (CET)

Woher ich wissen soll, was du vorhast, ist natürlich klar. Wie du vieleicht gemerkt hast, habe ich das Häkchen gemacht. Viel Spaß in Wikipedia und der Hoffnung, keinem vorübergehenden Gast geschrieben zu haben, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 17:22, 15. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 20:34, 17. Feb. 2018 (CET)

Frage Wie erstelle ich einen englischen Artikel, wenn die deutsche Versions schon existiert?

Hallo Victor Schmidt, ich habe soeben den Artikel über den Gareth Lubbe aktualisiert. Ich möchte zu der vorhandenen Deutschen Version auch eine auf Englisch erstellen. Wie genau kann ich diesen Artikel anlegen? Dank Dir für die Hilfe! Grüße, Lydia


Grüße, LydiaCHofmann (Diskussion) 11:39, 16. Feb. 2018 (CET)

den müsste man dann in der englischen wikipedia erstellen (en.wikipedia.org. Dazu müsste man dort zunächst einen Import der Versionsgeschichte vornehmen lassen, um die Tranzparenz, wer was geschrieben hat zu erhalten. Dann kann man übersetzen und in den dortigen Artikelnamensraum verschieben. Was ich allerdings noch erwähnen möchte anhand deiner Beiträge hier, ist das nicht neutrale Texte dort extrem ungern gesehen werden und in einigen Fällen bereits (zwar überzogene, aber immer ärgerliche) sofortige infinite Benutzersperren zur Folge hatten. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 12:23, 16. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 20:34, 17. Feb. 2018 (CET)

Frage

Hallo Victor Schmidt, ich habe eben meine GuGabriel Seite bearbeitet und Sie haben die Änderungen verworfen. Hatte auch meine Singels und auch Erfolge upgedatet. Was mache ich jetzt? Vielen Dank.


Grüße, 217.149.174.147 21:03, 16. Feb. 2018 (CET) Lg Gudrun Liemberger

Ich habe es deshalb verworfen, weil extreme Verschlimmbesserungen im Text enthalten waren, u.a. Umgangssprache (Solte in einer Enzyklopädie wie Wikipedia nie verwendet werden), Ungünstigen Wiederholungen am Satzanfang (Immer mit „Sie...“) Sowie Sätze, die keine Sätze sind, sondern Stichpunkte in Satzform notiert. Sie können gerne einen neuen Anlauf starten, ich empfehle aber, vor dem Speichern noch einmal die Vorschau zu bemühen und derartige Schnitzer zu entfernen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 09:06, 17. Feb. 2018 (CET)

Eine Frage

HALLO wie kann ich bitte antworten ? Danke für Ihren Hinweis. Das mit der Spielwiese ist jedoch unverschämt und unpassend.(nicht signierter Beitrag von 2a02:908:191:5fa0:5534:4c11:5df:7dc1 (Diskussion))

Hinweise an die Autoren eines Artikels gehören auf seine Diskussionsseite, Wengleich „Mirco Wallraff ist übrigens deutscher mit ?? wurzeln ? Er spielt in jeder Serie venezuelianer oder Spanier. Deshalb die frage nach Herkunft“ auch als Frage eher in die Auskunft gehört. In Artikel selbst schreibt man weder Hinweise an die Autoren, noch Fragen zur Lemmaperson/ -gegenstand. PS: Beiträge auf Diskussionsseiten immer „offiziell“ signieren, wie das geht steht Hier. Ach ja: Für neue Themen Bitte Immer einen Neuen Abschnit anlegen. Grüße von Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 13:41, 18. Feb. 2018 (CET)

Frage wegen der ME + MARIE Seite

Hallo Victor, ich habe eben die ME + MARIE Seite bearbeitet. Leider wird diese Bearbeitung von Dir nicht akzeptiert. Das verstehe ich nicht!? Verschlimmbessert wurde da nichts. Ich habe viele Sachen richtig gestellt. Die Page wurde von jemanden erstellt der keine Ahnung über uns hat. Es ist meine Band. Ich hoffe wir können das was machen. Freundliche Grüsse Roland

Grüße, Schombrina (Diskussion) 15:21, 15. Mär. 2018 (CET)

Ohne Verlässliche Quellen geht da nichts. Ach übrigends (oft gefragt):Persöhnliche Erfahrungen und Ofline-Identitäten sind leider keine geeignete Quelle, weil das nicht nachprüfbar ist. Mal ganz davon abgesehen: WP:INTRO. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:24, 15. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:29, 17. Mär. 2018 (CET)

Gelesen?

Hi, haste den Artikel mal überflogen? :) Grüße -- Jonaes/Diskussion 18:57, 18. Mär. 2018 (CET)

Mein Fehler. Ist ja jetzt auch mein gelöschter edit. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel . Grüße von Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:03, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:03, 18. Mär. 2018 (CET)

Frage

Hallo, habe gesehen das Du gerade auch den Artikel Fernbusbahnhof Frankfurt am Main bearbeitet hast. Ich habe da noch ein Technikproblem: Am Artikel steht ganz unten bei "Weblinks" folgende Fehlermeldung: "{{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden." Die Koordinaten ganz oben rechts im Artikel sind, zumindest auf meinem Rechner, verschwommen. Kannst Du das beheben? Gruß, Michael 84.143.61.241

Grüße, 84.143.61.241 15:46, 26. Mär. 2018 (CEST)

Da bin ich derzeit leider überfragt, weil ich nicht weiß, was diese Fehlermeldung auslöst. Ach ja: Bitte Wähle Überschriften so kurz wie möglich. Andernfalls sieht das extrem blöd aus und sorgt nur dafür, das man länger braucht, um sie zu erfassen. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 17:07, 27. Mär. 2018 (CEST)

Der allererste Autor einer Seite

1. Frage ich möchte gerne den ERSTEN Autor eines Artikels herausfinden. Konkret bei Niccolò PaganiniBisher finde ich nur Weiterarbeit. 2. Mir scheint, das alles ist gar nicht so anonym (Wie ich dachte)... 3. Herzliche Grüße Grüße, PaganiniThilo (Diskussion) 15:08, 11. Apr. 2018 (CEST)

Hallo. Den aller ersten autor findet man in der Versionsgeschichte eines Artikels. Dazu zunächst die Versionsgeschichte aufrufen und dann auf älteste klicken. Und jetzt ganz nach unten Scrollen. Der Letzte Eintrag dort ist der Gesuchte. Bei dieser Seite hier müsste da Victor Schmidt stehen. Anonym ist man hier durchaus (sofern man angemeldet ist), denn es gibt feste (und strenge!) Regeln, wann deine IP-Adresse aus den Serverlogs der letzten 90 Tage abgefragt werden darf. Und selbst dann darf das nicht jeder, sondern nur die Checkuser, die eine Vertraulichkeitserklärung des WMF unterschrieben haben, also auch nicht alles Ausplaudern dürfen. Ich beispielsweise bin kein Checkuser und kann daher deine IP-Adresse nicht sehen, daher weiß ich nur das, was du hier selbst Preisgibst (siehe dazu Wikipedia:Anonymität). Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:18, 11. Apr. 2018 (CEST)
Nachtrag: der erste Autor des von dir erwähnten Artikels ist Ben-Zin, der Allerdings seit 2004 inaktiv ist. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:21, 11. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:17, 15. Apr. 2018 (CEST)

Frage Artikel Helmut Schnelle

Hallo Viktor! Du reagierst ja wirklich schnell! Ich habe zwei Fragen: Ich bin mir etwas unschlüssig welche Quellen ich angeben soll. Ich habe für die Informationen die existierenden Biographien, und Buchzitate, die mein Vater in seinem Nachlass hatte und die für seine Webseite benutzt wurden, genutzt.Soll ich die ISBN Nummern raussuchen? Quellen können im Internet zugängliche Quellen und andere Quellen sein, welche Quellen brauche ich, um nachzuweisen, dass jemand Universitätsprofessor war? Meine Mutter hat mir ein Bild übereignet, um es dem Artikel hinzuzufügen. Das Hochladen wird mir verweigert. Ich habe mir die Hilfe durchgelesen, verstehe aber jetzt nicht wirklich woran das liegt... Es ist ein Porträt von Helmut Schnelle- klarer geht es nicht... Ich weiss, ich stelle mich hier etwas dumm an, ich habe auch schon die Anleitungsseiten gelesen und werde den Artikel bestimmt noch überarbeiten.

Grüße, Daniele K. de Lutzel (Diskussion) 16:00, 29. Apr. 2018 (CEST)

Das ich so schnell reagieren kann, liegt an der wundersahmen Seite Spezial:Letzte Änderungen. Bezüglich der Quellen: Bei Schriftquellen schaue dir mal Vorlage:Literatur an. Wenn du die nötigen Infos hast, lässt sich die Hilfe:Vorlage im Quelltext einbinden. Bezüglich des Bildes: Bilder hochladen kann man nur mit einem mindestends Vier Tage alten Benutzerkonto - also einfach warten. Du hast dich ja erst heute angemeldet. P.S.: Einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit gibt es in unserem Mentorenprogramm. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:54, 29. Apr. 2018 (CEST)

Lucas Zelasko Website

Hi Victor Schmidt, ich kann mein neue arkikel nicht schreiben dass der Gesperrt ist kannst du befreien

Neue Website: https://lucas-zelasko.webnode.com// Seit 20 April 2018 veröffentlicht.


Grüße, Dr. Lucas Zelasko (Programmdirektor)(nicht signierter Beitrag von 188.108.123.9 (Diskussion))

Hallo, der Artikel Lucas Zelasko existiert offenbar nicht. Du kannst ihn erstellen, solltest vorher aber Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt sowie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:05, 5. Mai 2018 (CEST)

Das Projekt Technische Wünsche sagt Danke!

Danke an
Victor Schmidt/Archiv/2018

für die Beteiligung
an x Feedbackrunden
im Projekt „Technische Wünsche
gez. Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:19, 7. Mai 2018 (CEST)
(→ Mitmachen)

Vielen Dank, dass du bei der Feedbackrunde zum kommentarlosen Zurücksetzen mitgemacht hast! Die Runde, die hier auf der Wikipedia und auf Meta stattgefunden hat, wird nun ausgewertet und die Ergebnisse werden bald auf der Projektseite zusammengefasst. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:19, 7. Mai 2018 (CEST)

Johanna Strodt (WMDE), diese Auszeichnung habe ich schon. Ich hatte sie nur umseitig in die Galerie verlegt. Schönen Feiertag wünscht Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:07, 10. Mai 2018 (CEST)
@Victor Schmidt: Stimmt! Die Medaille ist die gleiche wie in der letzten Feedbackrunde, nur der erläuternde Text ist ein anderer, weil es um einen anderen Wunsch ging. Super jedenfalls, dass du sie auf die Vorderseite umgezogen hast. -- Ich wünsche schon mal ein schönes Wochenende! Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:17, 11. Mai 2018 (CEST)

Volker...

Zitat:"Unsinn würde ich nicht sagen, eine Person namens Volker Gehrmann scheint es zu geben" Kann schon sein aber Überschulterwurf Bowling gibt es nicht, daher ist das Unsinn.--Futurwiki 👤💬Diskussion 15:42, 9. Jun. 2018 (CEST)

a ja... Mein Fehler, die nächste... Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:45, 9. Jun. 2018 (CEST)

Skulpturenpark Engelbrecht

Nochmal, weil ich nicht versteh ob Sie meine Nachricht erhalten haben.

Es geht um die herstellung eine Eintrag über der Skulpturenpark Engelbrecht. Es gibt schon eine sehr einfacher Eintrag auf english, den wir als Grundlage benutzen wolle. Dannach soll der English Version nach an der deutsche Version angepasst werden.

Sie haben unsere versuch gelöscht. Ich vermute es hangt mit der fehlende verofentlichung. Das sollte nicht passieren aber es ist schon sehr langer zeit seit ich Einträge im Wikipedia bearbeitet habe.

Meines Wisssens nach, sollte etwas wie eine Sandbox geben, wo man es speichern konnte ohne verofentlichung und diesem den machen nachdem alles gemacht war.

Konnen Sie mir ein Hinweise geben wie ich gehen solle?

Mit freundlichen Grüßen

PS Kein Angst mit der Deutschreibung. Bevor es veroffentlicht wird, wird alles lektoriert.


Grüße, Jjdeav (Diskussion) 19:25, 22. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe deinen Artikel nicht gelöscht. Er steht nun unter Benutzer:Jjdeav/Skulpturenpark Engelbrecht zur verfügung. Hintergrund ist, das Andersprachige Artikel nie im Artikelnamensraum stehen sollten. Du kannst ihn nun an der Neuen Stelle fertig übersetzten. Sobald das geschehen ist, werden wir ihn zurückverschieben. Außerdem habe ich eine Anfrage auf Wikipedia:Importwünsche gemacht, um die Versionen des Originalartikels mit hierher zu bekommen, da die Lizenz der Inhalte es erfordert, das die Autoren erhalten bleiben. (Also nicht wundern wenn die Versionsgeschichte plötzlich länger wird). Am neuen Standort ist er desweiteren im Benutzernamensraum gut untergebracht. Weiterhin musst du bedenken, das alles mehr oder weniger öffentlich ist. Über die Wikiinterne Suchmaschiene hier oben sind sie immer Sichtbar, jedoch in manchen Namensräumen nicht für Suchmaschienen, die sich an die noindex-Anweisung halten. Sobald man auf bzw. klickt, sind sie theoretisch für jedermann einsehbar. allerdings ist dein Benutzernamensraum (BNR) so erwas wie dein Sandkasten, und man kann dort (fast) alles einstellen. Konventionen Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:37, 22. Jun. 2018 (CEST)

Technische Wünsche: Nächste Schritte beim Wunsch „Sicherheitsabfrage bei der Funktion kommentarlos zurücksetzen“

Hallo, vor einer Weile wurde hier im Wiki und auf Meta ein Vorschlag vorgestellt, wie das versehentliche Klicken auf den Link „kommentarlos zurücksetzen“ (rollback) vermieden werden könnte. Nochmals vielen Dank fürs Mitmachen!
Die Feedbackrunden dazu haben gezeigt, dass der Bedarf nach einer solchen Funktion international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Mit Blick auf die unterschiedliche Vergabe von Rollbackrechten in verschiedenen Wikipedien und auf die Rückmeldungen aus den Feedbackrunden kam das Projektteam zu einem Entschluss, wie der Wunsch umgesetzt wird: In der deutschsprachigen Wikipedia wird standardmäßig eine Sicherheitsabfrage aktiviert, die Benutzerinnen und Benutzer aber in ihren Einstellungen deaktivieren können. Die Abfrage wird nicht als Popup umgesetzt, sondern – so wie auch die Danke-Funktion – als Inline-Abfrage. Hier sind die Lösung und deren Hintergründe genauer beschrieben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:04, 16. Jul. 2018 (CEST)

@Johanna Strodt (WMDE): Danke für die Mitteilung. Ich werds mal testen :D Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:37, 22. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:52, 22. Jul. 2018 (CEST)

RKH Kliniken Eintrag Wikipedia

Guten Tag Herr Schmidt,

als Wikipedia-Neulinge sind wir sehr dankbar für jede Anregung um die Einträge von und über uns stets verbessern zu können. Wir werden Ihren Einwand berücksichtigen und den Text entsprechend überarbeiten.

Vielen lieben Dank und freundliche Grüße!


Grüße, Regionale Kliniken Holding RKH (Diskussion) 12:49, 30. Jul. 2018 (CEST)

@Regionale Kliniken Holding RKH: Dabei aber bitte beachten: 1. Es ist etwas anderes, einen Eintrag für eine Enzyklopädie wie Wikipedia zu schreiben als für die firmeneigene Homepage. 2. Was Wikipedia nicht ist. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:07, 30. Jul. 2018 (CEST)

Wieso wurde der Beitrag gelöscht?

Wieso wurde der Beitrag gelöscht? Die Einwohnerzahl wurde mit den Zahlen 2014 - 2018 ergänzt, was ist daran Werbung? Ebenfalls wurde der Ausländeranteil aktualisiert. Bitte um Erklärung. Der Wikipedia-Eintrag ist so einfach schlicht veraltet und uninteressant und bietet keinerlei aktuelle Informationen.




Grüße, Samiribiri (Diskussion) 10:53, 13. Aug. 2018 (CEST)

wunderschönen Landschaft“ „Natürlich eignet es sich auch perfekt um dort einen Spaziergang zu machen“ „- Weitere Sehenswürdigkeiten finden Sie hier: [https://www.regensdorf.ch/de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/ Sehenswürdigkeiten Gemeinde Regensdorf]“ Dazu kommen noch andere Für eine Enzyklopädie ungeeignete Formulierungen, z.B. „Das einzige Zivilstandsamt des Furttals befindet sich dabei auch bei uns im Neubau.“ Weiterhin hast du mit deiner Bearbeitung einen Vorlagenfehler produziert, siehe den roten Text am anfang deiner Version. Außerdem ist Wikipedia kein Reiseführer (WP:WWNI#9), sodass der von dir eingefügte Abschnitt "Kirchen" besser ins Schwesterprojekt Wikivoyage (Hauptseite) gehört. Weiterhin erweckt der oben genannte Satz „Das einzige Zivilstandsamt des Furttals befindet sich dabei auch bei uns im Neubau.“ mit der Formulierung "bei uns" den Anschein, als ob du dort im Verwaltungsgebäude sitzt. Ich möchte dich daher darauf Hinweisen, das gemäß der Nutzungsbedingungen, insbesondere Abschnitt 4 "Unterlassen bestimmter Handlungen" Benutzer, die Für Beiträge Bezahlt werden, dies offenlegen müssen. Normalerweise revertiere ich Edits übrigends nur, wenn sie kaum rettbare Informationen beinhalten. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 13:39, 13. Aug. 2018 (CEST)

Fotolizenz

Lieber Victor Schmidt!

Vielen Dank - die Hinweise und Lizenzen sind hoffentlich nun richtig hinzugefügt. Oder?

LG Gabriela


Grüße, GabiTrau (Diskussion) 18:08, 19. Aug. 2018 (CEST)

Noch nicht ganz. Es fehlt noch eine Freigabe vom Urheber, d.h. die Erlaubnis in diesem Fall vom ORF, das die Datei auch unter der gewählten Lizenz steht. Lasse sie Bitte an permissions-de@wikimedia.org senden. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:29, 19. Aug. 2018 (CEST)

Frage

Hallo Vitor Schmidt,

vielen Dank für deine freundliche Nachricht und deine Hilfe.

Vor 5 Tagen habe ich einen Artikel in zwei Sprachen geändert. Jedoch sehe ich meine bearbeitete Version von "Dirk Klingenberg" nur auf englisch. Im deutschen bleibt der Artikel unverändert.

Wie lange dauert in der Regel die Bestätigung eines geänderten Artikels? Unter dem Abschnitt Hilfe: Gesichtete Versionen finde ich leider keine Antwort zu der Frage.

Beste Grüße Leo

Grüße, Leopold Schollmeier (Diskussion) 17:35, 20. Aug. 2018 (CEST)

Das kann ganz unterschiedlich lange dauern. Bei kleinen Dingen Wie Tippfehlerkorrekturen kann es binnen Minuten Passiert sein, bei größeren Änderungen bisweilen mehrere Tage. Aktuell Beträgt die Durchschnittliche Wartezeit 16 Tage und 1 Stunde. Wenn es mal länger als 24 Stunden dauert, kannst du dich an Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen wenden, deine Bearbeitung wird dann so bald wie möglich markiert. Außerdem Sei gesagt, das die Englischsprachige Wikipedia das Sytem der Sichtung nicht kennt, dort also Alle Bearbeitungen sofort erscheinen. In diesem Fall allerdings wurden die Bearbeitungen entfernt, weil sie gegen WP:BIO verstoßen haben sollen. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 12:36, 21. Aug. 2018 (CEST)

Wie komme ich zu den wunsch Artikeln?

Bitte erklären Sie mir wie ich die Wunsch Artikel erreichen kann. Danke. Grüße, Eurostarway (Diskussion) 10:02, 26. Aug. 2018 (CEST)

Eine Liste Aller gewünschter Artikel findet sich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikelwünsche. Alle Links, die dort noch rot sind, sind noch nicht vorhanden und können genauso erstellt werden, wie du diesen Abschnitt hier erstellt hast. Einige Hinweise, wie man neue Artikel schreibt, damit sie sich nicht sofort einen Löschantrag einfangen, gibt es unter https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_Anlegen. Du möchtest einen Mentor für deine Anfangszeit bei Wikipedia? Dann findest du im Mentorenprogramm Hilfe. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:26, 26. Aug. 2018 (CEST)

Frage Übersicht

Hallo gibt es eine Übersicht welche Artikel z.B. im englischen nicht übersetzt wurde? Gruß Grüße, Eurostarway (Diskussion) 10:06, 26. Aug. 2018 (CEST)

Auf Wikipedia:Artikelwünsche stehen nicht nur, welche Artikel hier in der Deutsprachigen Wikipedia noch fehlen, sondern auch, in welcher Wikipedia sie schon vorhanden sind (sofern sie in irgendeiner Sprache vorhanden sind). Solltest du tatsächlich eine Übersetzung anfertigen wollen, lasse bitte vorher einen Import der Versionsgeschichte vornehmen, um die Lizenzbedingungen einzuhalten. Der Import kann zwar auch nachträglich erfolgen, dabei gerät aber oft die Versionsgeschichte in Unordung. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:31, 26. Aug. 2018 (CEST)

Beitrag sichten

Hallo Victor, könntest Du bitte meine Beiträge "Hartmut Glenk" und "Institut für Genossenschaftswesen und Bankwirtschaft" sichten ? Vielen Dank für Deine Mühe, artifex.


Grüße, ArtifexSI (Diskussion) 10:38, 26. Aug. 2018 (CEST)

Nein. Ich habe deine Artikel durchgesehen, und noch folgende Mängel festgestellt: In fast allen Artikeln fehlen die Belege (Nein, Eigene Erfahrungen oder die Hompage der Lemmaperson sind keine Geeigneten Quellen). Außerdem ist z.T. Der Enzyklopädische Stil nicht gewahrt. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:35, 26. Aug. 2018 (CEST)

Danke für die Auskunft! Der Artikel ist allerdings soweit ok. Was nun?

Grüße, 2001:4DD6:E2FD:0:35A1:94B7:8D7E:9AF9 19:43, 8. Sep. 2018 (CEST)

Man kann natürlich einfach einen Benutzer mit Aktivem Sichterrecht fragen (Komplette Liste). Wenn man das nicht will bzw. niemanden findet, hilft nur Abwarten und Tee trinken. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:47, 8. Sep. 2018 (CEST) P.S.:Nein, ich Werde nicht ´derjenige sein

Neuer Eintrag zu einer Person mit dann doppeltem Lemma

Hallo Victor! Danke für Deine Begrüßung. Ich habe diesen Eintrag Christof Wahl (Manager) hinzugefügt. Nun gibt es bereits einen Christof Wahl - wie gehe ich am besten vor? Lieben Dank und Gruß --Scarabaeus2010 (Diskussion) 18:27, 13. Sep. 2018 (CEST)

Hm. In diesem Fall müsste man eine Begriffsklärungsseite oder zumindest einen Begriffsklärungshinweis einbauen. Letzteres geht z.B. Folgendermaßen: {{Dieser Artikel|behandelt den Manager Christof Wahl. Zum gleichnamigen Kammeramann und Filmregisseur siehe [[Christof Wahl]]}}. Ergibt
Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:56, 13. Sep. 2018 (CEST)

Vielen Dank, Victor. Mittlerweile ist der Eintrag leider mit einem Löschantrag versehen worden... Scarabaeus2010 (Diskussion) 09:23, 17. Sep. 2018 (CEST)

Das Ist aber auch kein Beinbruch. Es gibt noch viele Themen, zu denen ein Artikel gewünscht wird. Suche dir aus dieser Liste doch ein Thema aus (wobei es nicht schaden kann, die Relevanz vorher zu prüfen). Und selbst bezüglich des Aktuellen Artikels ist wohl noch nicht alles verloren, denn es heißt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt und nicht Zweifelsfrei fehlende Enzyklopädische Relevanz. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:30, 17. Sep. 2018 (CEST)

Löschprüfung

Hallo Victor Schmidt,
es ist nicht besonders sinnvoll, unter eine Löschprüfung zu schreiben dass der entsprechende Artikel gerade von einem Admin verschoben wurde. Das schreibe ich schon selbst, so hast Du mir nur einen unnötigen Bearbeitungskonflikt beschert. Solche Hinweise sind dann sinnvoll, wenn davon auszugehen ist, dass der entsprechende Admin den erledigt-Vermerk vergessen hat bzw. daran gehindert war, ihn zu setzen, wenn zum Beispiel nach mehreren Stunden nichts da steht. -- Perrak (Disk) 14:43, 17. Sep. 2018 (CEST)

Eva Bur am Orde - Diskussionsseite

Ich habe neulich bis spät in die Nacht in den elektronischen Medien der WüLaBi Zeitungsausschnitte herausgesucht, die durchaus den Fakt belegen, dass Clemens Ottnad die Einführungsrede zu Phantasiereise (oder ähnlich war´s - welten) gehalten hat. Die Einführungsrede selbst liegt vor, ebenso ein Katalog (im Übrigen mit Lebenslauf). Wo das Problem sein sollte einen allen verfügbaren, handschriftlich von der Künstlerin unterzeichneten Lebenslauf als unglaubwürdig abzulehnen, kann ich nicht erkennen. Nicht alles, was gedruckt vorliegt, ist übrigens richtig. Wir haben da einen Buchwissenschaftler in wp:Stuttgart, der verfolgt, wer von wem abschreibt und was einigermaßen korrekt ist. Ich bin Archivarin und die Geschichte in Geschichtsbüchern deckt sich leider nicht immer mit dem, was die Archivalien ergeben. Deswegen habe ich auf der Wikicon 2016 auch einen wiss. Archivar angeschleppt. Ein handschriftlich signierter Lebenslauf ist glaubwürdig. Da wirst du mir nicht widersprechen. Zu den anderen Dingen. Ich war gerade nicht ganz auf der Höhe (gesundheitlich). Das bitte ich zu entschuldigen, aber ich habe mich intensiv mit der Künstlerin befasst, und habe sie nun verstanden. Was Tschad hier angelegt hat, ist nicht mehr aktuell, er hat die Entwicklung von Eva offenbar nicht mitverfolgt. Er hat kein Recht seinen Artikel auf dem Stand von d a m a l s zu halten, nur damit er für ewig unverändert bleibt, wenn die öffentlichen Medien - Zeitungen etc. - durchaus anerkennen, dass hier eine Künstlerin eine neue Phase in ihrem künstlerischem Schaffen begonnen hat. Diese Belege, die ich anschließend - nach deiner Kritik - eingefügt hatte, wurden sämtlich wie die Literaturangabe des vergriffenen Katalogs gelöscht. Das ist nicht Witikette.--Nina Eger (Diskussion) 23:30, 22. Sep. 2018 (CEST)


Grüße, Nina Eger (Diskussion) 23:30, 22. Sep. 2018 (CEST)

Die Änderung wurde warscheinlich abgelehnt, da sie den Artikel im Sinne einer Enzyklopädie wie Wikipedia nicht gerade verbessert habt. Ansonsten frage bitte den Benutzer, der deine Änderungen Rückgängig gemacht hat. @RAL1028: z.K. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:15, 23. Sep. 2018 (CEST)

Benachrichtigungsfenster erweitern

Huhu, Kannst du mir vielleicht helfen das Benachrichtigungs und Meldungsfenster (oben rechts zwischen BNR und Disk) beim Draufklicken in der Breite größer zu machen? Das muss doch irgendwie über die common.css gehen oder? Wenn's viel Arbeit für dich ist dann nicht, will die keine Mühe machen. Dankeschön und Gute Nacht --Keks um 19:51, 22. Sep. 2018 (CEST)

Beim Draufklicken breiter machen geht nur über JavaScript und ist recht aufwändig, aber es geht mousover (die Maus ist gerade da):
  #pt-notifications-alert a:hover,#pt-notifications-notice a:hover{
    width:200%;
  }
macht das die Icons oben doppelt so breit. Ich gebe allerdings keine Funktionsgarantie ab. Das Eigentliche Fenster lässt sich auch wieder nur über JavaScript breiter machen, da es dynamisch in die Seite eingefügt wird, wenn es benötigt wird. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:10, 23. Sep. 2018 (CEST)
Ok, danke erst mal für die Antwort, ich denke auch das ist eine gute Hilfe, da ich mich schnell verklicke. Nächtle wünscht --Keks um 21:48, 23. Sep. 2018 (CEST)

Danke für Deine WW-Stimme

Hallo Victor Schmidt,
mir ist nicht ganz klar, was Dich und einige andere an angeblich undeklarierten Sockenpuppen stört. Ich habe ein paar Zweitkonten, keine Sockenpuppen. Und zwar habeich ein Zweitkonto, um meinen Realnamen zu schützen, das ist als solches auch deklariert - nur steht natürlich nicht Üerrak auf der Benutzerseite, ich will schließlich mein Pseudonym nicht aufdecken. Und dann habe ich Konten, die ich als Testbenutzer gesperrt habe und für ähnliches eingestezt habe, nie aber für Bearbeitungen im ANR oder auf Diskussionsseiten. Es sollte mich wundern, wenn nicht die meisten Admins solche Konten hätten, die meisten schreiben halt nicht darüber. Undeklariert ist das nicht, ich schreibe doch, dass die existieren. Warum sollte ich die Benutzernamen dazu schreiben? Entweder man vertraut mir, dass ich die nicht missbräuchlich nutze, oder man vertraut mir nicht. Warum sollte man mir im letzteren Falle glauben, dass ich nicht irgendwelche anderen Konten habe? -- Perrak (Disk) 17:55, 24. Sep. 2018 (CEST)

@Perrak: Es hat nur halt so ein Geschmäckle, da niemand weiß, wer du tatsächlich bist. Vorerst werden meine Stimmen jedenfalls so bleiben, wie ich bin. Ich Beispielsweise habe keine Sockenpuppen/Zweitaccounts (Kannst du gerne Nachprüfen. Würde mich wundern). Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 17:44, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ich war auf diversen WikiCons und anderen Treffen und werde auch im Oktober wieder auf der WikiCon sein, es kennen mich also viele Wikipedianer persönlich. Ansonsten gilt wie für jeden, der hier mitarbeitet, dass die Mitarbeit für (oder auch gegen) einen spricht, egal ob die Mitarbeit unter Pseudonym, streng anonym oder unter Realnamen geschieht.
Ob Du weitere Konten hast, lässt sich nicht nachprüfen, wie sollte das gehen? Genauso kann niemand das bei mir nachprüfen. Hätte ich also nichts geschrieben, hätte ich mir ein paar Gegenstimmen bei der CU-Wahl und Deine WW-Stimme sparen können. Wobei es mir nicht darum geht, dass Du Deine Stimme zurücknimmst: Erstens befürchte ich nicht, dass ich über das Quorum komme, zweitens habe ich ohnehin vor, Anfang nächsten Jahres eine freiwillige Wiederwahl anzustreben.
Du hast keine Zweitkonten, vermutlich benötigst Du sie auch nicht. Ich habe welche, weil ich sie benötigt habe: Erstens habe ich meinen Realnamen als Konto angelegt, damit das niemand anders tut und eventuell damit Unfug macht. Zweitens sieht die Wikimedia-Oberfläche für einen Admin anders aus als für einen normalen angemeldeten Benutzer. Da ich Mentor bin, habe ich ein Zweitkonto, mit dem ich diese Unterschiede testen kann, ich kann die nicht alle auswendig. Es wäre Unsinn, mich dafür jeweils für eine Viertelstunde deadministrieren zu lassen, die Stewards haben Wichtigeres zu tun. Und ich habe ein Zweitkonto, dass ich mehrfach gesperrt habe, um verschiedene Einstellungen zu testen. Hätte ich das mit dem Konto eines Freiwilligen tun sollen, der dann das volle Sperrlog mit sich schleppt? Außerdem hatte ich mal ein Konto angelegt, um einen Teil meiner Beobachtungsliste auszulagern.
Ich verstehe nicht, was man daran als "Geschmäckle" empfinden kann. -- Perrak (Disk) 17:56, 25. Sep. 2018 (CEST)

Nachricht an 2A02:810C:3C0:4B8:AE89:95FF:FEE5:DE11

Du hast an 2A02:810C:3C0:4B8:AE89:95FF:FEE5:DE11 eine Nachricht geschickt, die ist bei mir gelandet, weil ich seit heute morgen diese IP habe. Aber ich hatte sie nicht zum Zeitpunkt des Edits, habe auch schon seit vielen Jahren einen Account und editiere nur angemeldet. Der tatsächliche Empfänger sieht das nie.

Grüße, 2A02:810C:3C0:4B8:AE89:95FF:FEE5:DE11 22:35, 4. Okt. 2018 (CEST)

Ich weiß. Bei IP-Adressen ändert sich der Besitzer normalerweise alle 24 Stunden, teilweise sogar noch eher. Da Wir aber nicht wissen können, wann sich der Besitzer ändert, hinterlassen wir Nachichten an IP-Adressen immer in der Hoffnung, den Richtigen Besitzer noch zu erwischen. Solltest du Nachichten bekommen, die eigentlich an einen früheren Eigemtümer deiner IP gerichtet sind, ignoriere sie einfach. IP-Diskussionseiten werden auch regelmäßig gelöscht, aber manchmal brauchen wir etwas. Lass dich davon bitte nicht abhalten! Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:06, 5. Okt. 2018 (CEST)

Statuslämpchen in Signatur

Huhu, ich hätte gerne ein Statuslämpchen in meiner Signatur, das anhand des Beitragsverlaufs meinen Onlinestatus anzeigt. Ich dachte daran, eine Vorlage einzubinden. Das funktioniert in Signaturen ja. Kann eine Vorlage meinen Beitragsverlauf abrufen und wenn innerhalb der letzten X Minuten ein Edit von mir kam (tjetzt-tletzter-beitrag<X), wird das Lämpchen grün, ansonsten gelb oder rot. Kann eine Vorlage so etwas überprüfen?


Grüße, Keks um 10:42, 15. Okt. 2018 (CEST)

So weit ich weiß nicht. denn das Würde erfordern, das die Vorlage den Zeitstempel des Letzten Edits kennt. Ich weiß allerdings nicht, wie man den bekommen könnte. (Parserfunktion?). Außerdem sind Vorlagen als signatur unerwünscht, da Vorlagenänderungen die Datenbank und den Server gerade bei vielen Einbindungen sehr stark belasten (Mit JavaScript ist es möglich, zu überprüfen, wann ein Nutzer zuletzt aktiv war, in dem Man entweder es in Schnark's "Fliegelflagel" aktiviert oder sonst folgenden Code einbindet
//[[Benutzer:Schnark/js/letzteredit.js]]
mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/letzteredit.js&action=raw&ctype=text/javascript');
dann sieht man selbst, wann ein Benutzer zuletzt aktiv war. es für alle Benutzer sichtbar zu machen würde erfordern, dieses script in die MediaWiki:common.js einzubinden.) Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 12:01, 15. Okt. 2018 (CEST)
Ich hab's durch Zufall gerade eben auch gelesen mit der Vorlageneinbindung. Schade, wär schön gewesen... --Keks um 12:20, 15. Okt. 2018 (CEST)

193.170.115.181

Hi, FYI: ich bin nach Deinem fruchtlosen Hinweis nochmal auf die VM gegangen. Die statische IP ist jetzt zumindest 1 Jahr gesperrt. Gruß --AchimP (Diskussion) 00:02, 16. Okt. 2018 (CEST) BTW: Ganz schön umständlich, auf Deiner Disk einen neuen Abschnitt hinzuzufügen und zu unterschreiben. Normalerweise ist einfach neben dem Reiter ein + und fertig. Wahrscheinlich hast Du schlechte Erfahrung mit Anfengern gemacht. Nichts für ungut ..ein lächelnder Smiley 

Danke. Ne ja, ich habs versteckt, weil Die Anfänger sonst häufig alles zerschießen. Nicht direkt hier, sondern Auf der Intro-Seite. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:13, 16. Okt. 2018 (CEST)

Frage zu Beitrag Katrin Stoll

Lieber Victor, Du hattest mir ja geschrieben "Vollprogramm bitte" - ich weiss aber ehrlich nicht, was ich bei dem Beitrag "Katrin Stoll" noch ergänzen sollte. Höchstens Kategorien, aber wo bitte gebe ich die ein? Kategorien wären: Frau, geboren 1962, Unternehmerin, Kunsthandel, Auktionshandel, Auktion, Provenienzforschung, NS-Raubkunst, Person (München), Deutsche, ... Ich Kriegs nicht hin - Sorry und Danke! LG Bernd Grüße, Bernd Degner (Diskussion) 15:36, 18. Okt. 2018 (CEST)

Kategorieeinträge erzeugt man einfach, in dem Man einen Link auf die Kategorie Setzt. In deinem Beispiel also [[Kategorie:Frau]] etc. Will man dagegen auf Kategorien verlinken, macht man das mit [[:Kategorie:Frau]] das ergibt Kategorie:Frau. Hinweis:Kategorien erscheinen ganz am Ende der Seite. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 12:37, 21. Okt. 2018 (CEST)

Wieso Werbeflyer?

Hallo Victor, wieso ist mein Beitrag zur Beta-Glucan-Gerste ein Werbeflyer? Ich habe sehr ausführlich wissenschaftliche Quellen zu allen Aussagen gesammelt und mühevoll diesen Artikel erstellt. Sag mir doch bitte genau, welche Aussagen deiner Meinung nach nicht richtig sind oder was dem Artikel fehlt? Grüße, SWG86 (Diskussion) 17:20, 23. Okt. 2018 (CEST)

Der Artikel ist zumindest definitiv nicht Neutral und verstößt damit gegen die Grundprinzipien. Ob der Artikel nun gelöscht wird oder ob man ihn Grundlegend überarbeitet (was warscheinlich einem Neuschrieb gleichkäme) wird nun ein Administrator entscheiden. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:37, 23. Okt. 2018 (CEST)

Du hast den Artikel Karlheinz Meier markiert, mittlerweile gibt es eine öffentliche Todesanzeige. Kannst du bitte den Artikel auf die aktuelle Version updaten.

Grüße, 2003:E5:3F41:C6B3:C546:CBAD:7CCF:7569 16:28, 25. Okt. 2018 (CEST)

Hallo IP, ich habe noch die Personendaten-Vorlage sowie die Kategorien angepasst. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:33, 25. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe ein Bild zu Philipp Maderthaner hinzugefügt, das ich dafür verwenden darf. Gehört ihm und er hat mich geben es hinzuzufügen. Dennoch wird es immer gelöscht. :( woran liegt das?

Ich habe ein Bild zu Philipp Maderthaner hinzugefügt, das ich dafür verwenden darf. Gehört ihm und er hat mich geben es hinzuzufügen. Dennoch wird es immer gelöscht. :( woran liegt das?


Grüße, Rojo0910 (Diskussion) 21:31, 28. Okt. 2018 (CET)

Da bitte einmal lesen. Wenn er das Bild unter eine der Dort gelisteten Lizenzen stellen möchte, möge er oder du bitte dort Weiterlesen und eine Solche E-Mail nachträglich senden. Dann wird das Bild wiederhergestellt. Hinweis: Das Dauert Manchmal ein wenig, so weit ich weiß hat die OTRS-Warteschlange derzeit einen Rückstand von etwa 180 Tagen. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:37, 29. Okt. 2018 (CET)

Frage

Welche Richtlininen genau hat der Link verletzt, bitte? Danke. -AH-


Grüße, Alhuber (Diskussion) 16:25, 3. Nov. 2018 (CET)

Du hast massenweise dieselbe Webseite verlinkt. Das ist hier unerwünscht und kann als Spam bzw. Werbeversuch fehlinterpretiert werden und daher mit einer Schreibsperre belegt werden. Ansonsten bitte WP:WEB einmal komplett durchlesen. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:27, 3. Nov. 2018 (CET)

Die verlinkte Website ist eine von der British Society for Eighteenth-Century Studies ausgezeichnetes und "peer-review"-tes Expertenportal, das relevantes Material zu dem verlinkten Thema hat. Daran ist meiner Meinung nach nicht nur nichts auszusetzen, das ganze mit "Spam"-Verdacht zu belegen, ohne dass Sie mal genauer hingeschaut haetten, halte ich schlicht fuer unverschaemt. Trotzdem, noch einen schoenen Tag.


Grüße, Alhuber (Diskussion) 16:34, 3. Nov. 2018 (CET)

Grundätzlich ist auch nichts auszusetzen. Das Massenweise verlinken von Weblinks ist jedoch immer vorher auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite bzw. an einer geeigneten anderen Stelle zu diskutieren, bevor die Änderungen durchgeführt werden. Manche Beitragende hier kommen sonst auf die Schon erwähnte Idee, das hier jemand eine Webseite bewerben möchte, und drücken andere Knöpfe. P.S: Vieleicht währe ja das Mentorenprogramm ja eine Idee für dich. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:39, 3. Nov. 2018 (CET)

OK, verstehe, danke! Die Website wird in Kuerze uebrigens komplett in Wikidata eingespielt, vielleicht ist das ohnehin der geeignetere Weg dafuer.... Danke fuer den Hinweis und den Link!


Grüße, Alhuber (Diskussion) 16:47, 3. Nov. 2018 (CET)

Keine Ursache. Ich würde dich nur bitten, wenn du jemandem Antworten willst, nicht den Link "Abschnit hinzufügen", "Mir eine Nachicht Schreiben" bwz. "+" Zu benutzen, der einen Neuen Abschnitt anfügt, sondern direkt "Abschnitt bearbeiten" in der Überschrift, und deine Beiträge durch einen Doppelpunkt (:) am Anfang der Zeile mehr als dein Vorredner deine Beiträge Einzurücken. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:51, 3. Nov. 2018 (CET)

Hallo. Für verlinkungen zwischen Sprachprojekten bitte nicht [[es:Artikelname]] (o.ä.) Schreiben, sondern unser Schwesterprojekt Wikidata benutzen. Danke. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:57, 6. Nov. 2018 (CET)

Ich habe das mit den Wikidata schon versucht, fand es aber zu kompliziert. Wenn man es mit [[es:Artikelname]] macht, kommt früher oder später der EmausBot und macht die Interwikis für einen. Ich finde das mit dem Bot überaus praktisch. --Dan Holsinger (Diskussion) 19:51, 6. Nov. 2018 (CET)
Mag Ja Sein. Wenn du JavaScript aktiviert hast, ist es sehr Einfach. Dort Wo normalerweise die Sprachlinks sind, erscheint dann ein Link. "Verlinkungen hinzufügen" o.ä. Dann erscheint ein formular. Ins erste Feld gibst du den Datenbanknamen des Zielprojektes ein, es werden Automatisch Vorschläge gemacht. (z.B. "eswiki" für es.wikipedia.org). Und in das Zweite feld das Lemma im Fremdprojekt. Nun noch den Knopf unter dem Formular anklicken. (Wenn das Zeil bereits ein Objekt hat, kommt möglicherweise eine Bestätigungsaufforderung. In dem Fall einfach noch mal den Knopf anklicken (Dessen Aufschrift kann sich verändert haben). Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:59, 6. Nov. 2018 (CET)
Habe leider kein JavaScript! :-(( Dan Holsinger (Diskussion) 20:59, 6. Nov. 2018 (CET)
Dann Weiß ich es auch nicht genau. Sorry! Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 17:40, 7. Nov. 2018 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Brad_Parscale

vielleicht überlegt ihr euch noch einmal, wie ihr hier mit Leuten umgeht, die einen Beitrag schreiben wollen. Das wollte ich zu "Brad Parscale" schreiben. Eure schlaue Admins "Karsten11" und "Lutheraner" stellten gestern einen SLA - OHNE mich vorher zu kontaktieren und bezeichneten das was ich geschrieben habe - wortwörtlich - als "Schrott". Gehört sich nicht! Dann wurde das nicht nur gelöscht - sondern auch das Lemma GESPERRT! Wie gaga ist das bitte! Niemand bestreitet die Relevanz dieses Lemmas und ihr sperrt es! Da kann man echt nur noch wütend werden...


Grüße, 78.55.85.11 18:07, 7. Nov. 2018 (CET)

Lutheraner ist kein Admin. Um einen SLA stellen zu können, muss man noch nicht einmal angemeldet sein. Vermutlich war dein Beitrag für eine Enzyklopädie Untauglich, doch da musst du sie schon selbst fragen. Ich bin jedenfalls kein Admin und kann daher deinen Artikel nicht mehr sehen. @Karsten11, Lutheraner: z.K. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:11, 7. Nov. 2018 (CET)
Soweit ich mich entsinnen kann, war das ein Artikeltorso, der unter "Bearbeiten wäre aufwändiger als neu schreiben" fiel. Ich bin nicht ganz sicher ob sich das folgende auf diesen Artikel bezieht - ich habe der erstellenden I.P. vorgeschlagen, sich anzumelden und dann den Artikeltorso in den BNR zu verschieben. Nachdem unser "Artikelersteller" ziemlich herumkrakelt hat, habe ich den "Artikel" als das bezeichnet, was er zu diesem Zeitpunklt war - nämlich unbrauchbar. Sowas pflegt man bei uns im Ruhrgebiet, wo man das offene Wort liebt, als "Schrott2 zu bezeichen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:18, 7. Nov. 2018 (CET)
Das ändert nichts an der Relevanz! Das von dir dann vorgeschlagene und von Karsten umgesetzte Sperren des Lemmas ist so was von hirnrissig, da bekommt man einfach nur das Kotzen! So geht man einfach nicht mit Leuten um, die hier als "doofe" IP einen Artikel schreiben wollen!(nicht signierter Beitrag von 78.55.85.11 (Diskussion))
Mag sein. Wenn du es unbedingt auf der "Ich WILL MEINEN ARTIKEL WIEDER"-Schiene Probieren willst, dann ist WP:AP und vorher Benutzer Diskussion:Karsten11 der richtige Ort hierfür. Ich garantiere für heitere Diskussionen. Andernfalls schlage ich dir vor, das du dich anmeldest und einmal einen Mentor Suchst. ABER: Dieses Angebot ist unverbindlich - Halt dich daran oder auch nicht - Ich werde hier weiterhin in der Eingangskontrolle tätig sein. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:43, 7. Nov. 2018 (CET) P.S.: Das Recht, zu gehen...
Nein, ich mache hier nichts mehr. Der zu gestern beschriebene Vorgang ist ein Umgang, der sich einfach nicht gehört. Das Lemma ist wichtig. Kannst ja da https://www.sueddeutsche.de/politik/brad-parscale-vom-website-programmierer-zu-trumps-wahlkampfleiter-1.3886380 oder da https://en.wikipedia.org/wiki/Brad_Parscale nachlesen. Die obigen MÄCHTIGEN Herren haben jetzt gesiegt, dafür müssen sie dann irgendwann einmal den Beitrag (über diesen sehr unangenehmen Amerikaner, der uns die nächsten 2 Jahre noch sehr beschäfigten wird) schreiben. Die Relevanz ist ENORM! Der Kerl wird den amerikanischen Wahlkampf dominieren - aber Karsten und Lutheraner können sich damit brüsten, es einer dummen IP gezeigt zu haben... und LÖSCHEN, LÖSCHEN, LÖSCHEN konnten sie auch!
Relevanz allein reicht nicht aus, damit ein bestimmter Artikel behalten wird. Werbung, Urheberrechtsverletzungen, Verstöße gegen WP:WWNI, Texte in Falscher Sprache und noch einiges andere Wird regelmäßig gelöscht, unabhängig von der Relevanz. Kurz gesagt, einem eintrag können (Unter umständen) Zwei dinge zum Verhängnis werden. a) Seine Relevanz und b) Sein Inhalt. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:54, 7. Nov. 2018 (CET)
Auch der Inhalt wurde von den beiden mächtigen Herren wohl nicht beanstandet. Es war ihnen wohl nur zu wenig Text. Geäußert haben sie das jedoch nicht, sondern nach ca. 30 Min. den ersten SLA gestellt! Aber ich weiß es wie gesagt nicht genau. Argumente außer "kein Artikel" und "Schrott" gab es keine. Kann das einmal auf eine "höhere Ebene" geschoben werden, wo diese beiden dafür so richtig einen auf den Deckel bekommen? Wir sind hier doch nicht beim Militär, wo so zacki-zacki-im-Befehlston vorgegangen und dann (bildlich) "gekillt" (=Löschung) wird... Das hier erhebe ich hiermit jedenfalls zu einer offiziellen Beschwerde über Karsten11 und Lutheraner.
Das Müsstest du schon selbst machen. Da hier Adminrechte Involviert sind, währe formal - nachdem du mit Karsten11 gesprochen hast - hier WP:AP zuständig. Beschwerde anlegen. Übrigends: Mit "ca. 30 min" bist du noch gut weggekommen, es gibt hier Beitragende, die SLA bereits nach Sekunden(!) eintragen. Ich werde Karsten11 nochmal hierauf aufmerksam machen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:57, 7. Nov. 2018 (CET)
Da ich von Victor Schmidt angepingt wurde, hier noch eine Erläuterung: Der eingestellte Text war leider das, was wir im Jargon der Wikipedia als "kein Artikel" bezeichnen. WP:Stub schreibt zu Recht "Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein." Genau das war nicht der Fall. Ich rede nicht davon, dass das Format nicht dem der Wikipedia entspricht: Das lässt sich einfach lösen. Ich rede davon, dass die wesentlichen Informationen fehlen. Darunter auch die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. Daher hatte ich den Artikel als "kein ausreichender Artikel" gelöscht. Nachdem die IP den Text unverändert wieder eingestellt hat, wäre die logische Reaktion, dass ein anderer Admin den Artikel erneut löscht. Um dies zu vermeiden und der IP die Gelegenheit zu geben, einen Artikel daraus zu machen, haben ich gepostet "Die Relevanz bestreitet doch niemand. Es fehlt halt nur ein Artikel. Auf en:Brad Parscale kann man sehen, was es über ihn zu sagen gibt." Daraufhin hat auch kein anderer Admin den SLA ausgeführt. Dummerweise hat die IP ebenfalls keinen Versuch unternommen, daraus einen Artikel zu machen. Daher habe ich nach mehr als 4 Stunden mein WP:AGF verloren, dass die IP an Artikelarbeit interessiert ist und habe den Text erneut gelöscht (und das Lemma natürlich gesperrt). "Zufällig" vandaliert seit diesem Zeitpunkt eine (immer die IP-Adresse ändernde) IP auf meiner Benutezrdisk und in Artikeln, die ich mal bearbeitet habe (siehe die zig WP:VMs von heute). Wie kriegen wir die Kuh vom Eis? Drei Szenarien: A) die IP will einen Artikel in der de-Wikipedia: Dann kann ich anbieten, dass die IP unter Benutzer:Karsten11/Brad Parscale einen Artikelentwurf erstellt, der die inhaltlichen Mindestanforderungen an einen Artikel erfüllt. Dann kümmere ich mich um Formatierung und Wkipdia-Formalismen, hebe die Sperre auf und verschiebe den Entwurf. B) die IP will einen guten Artikel in der de-Wikipedia: Dann kann ich anbieten, einen Import des en-Artikels unter Benutzer:Karsten11/Brad Parscale vornehmen zu lassen. Den kann die IP übersetzen und überarbeiten, dann siehe A). Oder C): Die IP will mit dem Kopf durch die Wand und erzwingen, dass ihr Substub in der de-Wikipedia steht. Dann wird sie eben die Wikipedieautoren weiter stören aber ihr Ziel nicht erreichen.--Karsten11 (Diskussion) 20:30, 7. Nov. 2018 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Brad Parscale

Hallo Victor Schmidt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 21:25, 12. Nov. 2018 (CET)

Glückwunsch!

zum eigenen Artikel ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  Die Ehre hatte ich noch nicht ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:01, 22. Nov. 2018 (CET)

Nur Schade das a) Dieser Artikel in die Mülltonne gehört und b) Ich im Real Life anders heiße. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hammer  Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:04, 22. Nov. 2018 (CET)
Ha joa, aber immerhin. PCP hatte mal einen recht lustigen Artikel bekommen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:16, 22. Nov. 2018 (CET)
Solange das Vandälchen nicht jetzt noch den Weg nach Special:ResetPassword findet bzw. gefunden hat, ist ja alles gut. Logograph hat mittlerweile aufgeräumt. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:18, 22. Nov. 2018 (CET)

Schnelllöschung eines Artikels

Hallo Victor, ich hätte mal eine Frage und ich hoffe du kannst sie mir beantworten, die Frage lautet: Wie kann ich einen Artikel zur Schnelllöschung beantragen? Oder anders ausgedrückt: Wie kann ich eine sofortige Löschung beantragen wie du es bei dem Artikel Schutz vor computerviren gemacht hast? Weil ich kenne mich leider dort nicht so aus. Es wäre schön wenn du mir die Frage beantworten könntest. Liebe Grüße, Philipp2003! 10:18, 23. Nov. 2018 (CET) Ganz einfach: Du schreibst am Anfang des Artikels {{Löschen|Kurze Begründung ~~~~}}. Das Sortiert den Artikel in die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen ein. Hin und wieder arbeiten Admins diese Kategorie ab und entscheiden gemäß den Schnelllöschregeln. Es gibt auch Skripte, die einem Das teilweise abnehmen, wie Huggle (erfordert Aktives Sichterrecht) oder die diversen Skripte für den Monobook-Skin wie Benutzer:PDD/monobook.js. Bei Letzteren kann es allerdins sein, das sie aufgrund ihres alters nicht mehr einwandfrei Funktionieren, denn sie stammen größtenteils aus der Anfangszeit von Wikipedia. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:26, 23. Nov. 2018 (CET)

Ich wollte das Bild von Claire Frühling-Gerlach in den Artikel setzten, was mir leider nicht gelungen ist.

Ich wollte das Bild von Claire Frühling-Gerlach in den Artikel setzten, was mir leider nicht gelungen ist. Der Artikel selbst soll nicht geändert werden.


Grüße, Günter Preis (Diskussion) 11:45, 23. Nov. 2018 (CET)

Beanstandung

Kannst Du mir bitte einmal erklären, was Du bei meiner Eintragung in die Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen zu beanstanden hast?--84.147.250.134 16:02, 4. Dez. 2018 (CET)---

Nichts. Ich hatte wohl nur einmal zu oft in Huggle auf einen Tastaturshortcut gedrückt, denn momentan war gerade Trollzeit. Hab deine Version wiederhergestellt. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:04, 4. Dez. 2018 (CET)