Benutzer Diskussion:Voere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Olaf Kosinsky in Abschnitt Dein Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platze. Ich habe daher die Entfernung des Werbetextes beantragt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so können Sie im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert. Bitte bedenken Sie jedoch, dass viele Benutzer hier auf Werbung nicht gut zu sprechen sind und in der Diskussion auch erfahrungsgemäß harsche Kommentare fallen können, welche dann über das Internet leicht auffindbar sind.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Werden diese nicht erfüllt, ist eine Umformulierung im Grunde eine Verschwendung von Lebenszeit. Sollte das Thema Ihres Beitrages jedoch im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich Ihnen vor der Umformulierung die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner 17:18, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Schnelllöschung deines Eintrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde bzw. bereits gelöscht worden ist.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt.


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.-- Lutheraner 17:18, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde von einem Administrator gelöscht, weil er werblich (Punkt 3) geschrieben war. Du solltest prüfen, ob die Relevanzkriterien erfüllt sind. Gruß -- Liesbeth 17:55, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Voere,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. HyDi Schreib' mir was! 22:15, 17. Nov. 2010 (CET) Hallo, mal vorweg: ich konnte Ortsbedingt die vergangenen 7 Tage nicht online gehen - es war keine Ignoranz. ich lerne gerade aus meinen ersten Beiträgen - theoretisch in der "Wiki Gebrauchsanweisung" sieht das immer so einfach aus, aber dann muss man sich doch rantasten - bin dabei --voere 16:24, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Falscher Federschmuck ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Voere! Deine Bemühungen hier Meilensteine der Entwicklung und Produkte von Voere darzustellen in allen Ehren - es muss allerdings alles neutral belegt und dargestellt werden (siehe WP:NPOV). „Falscher Federschmuck“ geht absolut nicht. Bitte stelle alle Angaben (z.B. die Entwicklungsgeschichte der AM 180) neutral und wahrheitsgemäß dar. Dazu gehört die neutrale Darstellung der Entwicklungsleistungen von Robert Casull (Modell 209), Charles Goff, und dem Teil der Entwicklung der von Voere geleistet wurde um die Waffe und die Laserzieleinrichtung (siehe Visier (Waffe)) wirtschaftlich produzieren zu können. Außerdem erwartet man von Dir, dass Du die Dir angefangenen Artikel (die DU haben möchtest) betreust und verbesserst, bis sie im enzyklopädischen Sinne (siehe Wikipedia:Enzyklopädie) mängelfrei sind - dazu zählen insbesondere Belege (siehe WP:BEL + WP:REF) und fehlerfreie Rechtschreibung. Hilfestellung bietet auch dieses Handbuch von Ziko. Die Gemeinschaft der Autoren reagiert verärgert wenn man den Eindruck bekommt, dass Du auf einem Egotrip bist oder die Richtlinien ignorierst. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt: frage höflich und Dir wird geholfen. Du solltest auf Einträge dieser Seite und andere Seiten (z.B. Diskussion:AM180)) antworten damit man sieht, dass sie bei Dir ankommen. Freundliche Grüße --91.59.53.53 11:10, 24. Nov. 2010 (CET) Hallo, mal vorweg: ich konnte Ortsbedingt die vergangenen 7 Tage nicht online gehen - es war keine Ignoranz. Nun zur AM180: Die AM180 (offizielle Herstellerbezeichnung) wurde 1972 allein von Voere entwickelt und vertrieben. Nachdem die AM180 als automatische und nicht als halbautomatische Waffe eingestuft wurde, war der Export von Österreich in die USA unmöglich. Die AM180 wurde dann später von American Arms International produziert und vertrieben. --voere 16:24, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einstecklauf für Mauser 98

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Voere! Du schreibst hier das Voere den ersten Einstecklauf für 98er gebaut hat. Entweder Du hast dies aus Unwissenheit geschrieben oder bewusst die Sache unwahr dargestellt. Im ersten Fall würde es Dir an waffentechnischem Fachwissen (siehe u.a. EL24 Vorkriegsmodell von Erma) mangeln; vom zweiten Fall mag ich garnicht reden. Bitte berichtige den Sachverhalt im Artikel. --91.59.23.20 12:43, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, war natürlich schlecht von mir formuliert - es betrifft natürlich nur Jagdrepetierer K98 --voere 14:43, 1. Dez. 2010 (CET)
Erkläre bitte warum der EL24 (meinetwegen auch gekürzt) nicht grundsätzlich für „Jagdrepetierer K98“ verwendbar ist. Mir geht es nur um die Aussage „den ersten“ was ich für falsch halte, denn auch kurze für diverse Innen/Außen-Kaliber eingerichtete Einsteckläufchen gibt es schon eine Ewigkeit. --91.59.26.249 17:53, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
...so sollte es passen Mühe --voere 10:18, 2. Dez. 2010 (CET)
Ok ich bin nochmal drübergegangen. Die Wikiregularien einzuhalten, ist nicht immer ganz einfach. Fachlich hab ich die Sache komplett renoviert. --91.59.24.156 13:58, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sicherheitsspannschloss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Voere ! Leider nochwas: Du schreibst hier das Voere 1991 das erste Sicherheitsspannschloss gebaut hat. Entweder Du hast dies aus Unwissenheit geschrieben oder bewusst die Sache unwahr dargestellt. Im ersten Fall würde es Dir an Wissen über die Entwicklungsgeschichte (im Einzelfall siehe u.a. 29. November 1986 Anmeldung Spannschloss von Seehuber; Spannschieber bei Einzelladern von Sauer, Blaser) mangeln; vom zweiten Fall mag ich garnicht reden. Mir geht es nur um die Aussage „das erste“ was ich für falsch halte. Sei so gut und berichtige den Sachverhalt im Artikel. --91.59.26.249 17:53, 1. Dez. 2010 (CET) ...so sollte es passen Mühe --voere 10:18, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Patentdatenbankauskunft Voere

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Voere ! In der Patentdatenbank sind international von Voere angemeldete Entwicklungen hier verzeichnet. Sofern sich Entwicklungsleistung so belegen lässt, gibt es in der Regel keine Zweifel. --91.59.26.249 17:53, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Um mehr Klarheit zur frühen Entwicklungsgeschichte zu finden habe ich umfangreich zum Umfeld von Voere in den Patentdatenbanken recherchiert. Ergebnisse:

  1. Die Nudelmaschine von Erich Voetter ist die früheste nachgewiesene Entwicklungsanmeldung.
  2. zu den Luftdruckwaffen: keine Funde
  3. zu mehrläufigen Jagdwaffen dies
  4. zu VEC / Usel dies
  5. zu Zylinderverschluss dies
  6. zu Sicherungen dies und dies
  7. zu 180 dies (mit Patenthinweisen auf Casull und noch frühere Entwicklungen zurück bis 1901)

Hinzu kommen die 17 Anmeldungen aus diesem Link. Hm, mal schaun ob es nicht doch irgendwo etwas zu den Luftdruckwaffen und dem Lasermodul gibt. Kannst Du dazu Patente benennen? Bitte sei so gut wenn Du auf Entwicklungen von Voere darstellst möglichst einen Patenthinweis (und sei es nur auf den Diskussionsseiten) anzugeben. Grüße --91.59.23.47 21:11, 1. Dez. 2010 (CET) P.S. Irgendwo hatte ich noch einen Rasenmäher gefunden, den ich in obiger Liste ausgespart habe.Beantworten

ich werde mit Herrn Ruhland direkt Kontakt aufnehmen und das Ergebnis dann hinzufügen - DANKE für die bisherige Mühe --voere 09:48, 2. Dez. 2010 (CET)

Gern geschehen - die Sache hat mich nun geschichtlich interessiert. In weiterer Recherche habe ich die Wurzeln des österreichischen Zweiges abgeleuchtet. Geht los mit Maschinenfabrik Kinz über Krieghoff zur Tiroler Maschinenbau und Holzindustrie, die voila auch Patente angemeldet hat (Erfinder = Stefano Marrochi / Italien? ... oha) . Bei Krieghoff hab ich schon eine entsprechende Ergänzung im Artikel eingetragen, für Voere kommt noch etwas mehr zusammen - Beispielsweise Infos zu LDP-Modellen. Freut mich, dass Herr Ruhland noch lebt, er wird sicher das ein oder andere zur Geschichte beitragen können. Interessanterweise stammt das einzige für die TIROLER JAGD U SPORTWAFFENFABR eingetragene Patent von ihm und betrifft einen Rasenmäher *grins* (richte ihm unbekannterweise Grüße aus der Wikipedia aus). MfG --91.59.37.76 14:40, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Artikelverschiebungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Voere! Z.K. bez. Artikelverschiebungen: Portal_Diskussion:Waffen#VEC91 Glückauf. --91.59.56.163 00:08, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Voere“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Voere“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Des Weiteren möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls Du bezahlt schreibst, muss Du im Rahmen dieser Regeln Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du ebenfalls mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier.

Bitte beachte, dass diese Offenlegung mindestens auf eine der drei möglichen Arten gemäß Benutzungsbedingungen immer notwendig ist, wenn es sich um bezahltes Schreiben handelt. Die Benutzerverifizierung allein ersetzt diese nicht.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --FF-11(Disk.|Bewertung|Beiträge)•Jungwikipedianer 16:26, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:12, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten