Benutzer Diskussion:Volker Dornemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Sebastian Wallroth in Abschnitt Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Volker Dornemann“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Volker Dornemann“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:56, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

erledigtErledigt – Account wurde verifiziert. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:53, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Volker Dornemann“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Volker Dornemann haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein. (erl.)

erledigtErledigt – Account wurde verifiziert. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:53, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:56, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ihr Kommentar auf der Vandalismus-Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bitte zunächst die Hinweise darüber lesen und entsprechend handeln. Solange sind auch bitte keine Edits im Artikelnamensraum zu tätigen.

Ihr Kommentar [1] auf der Vandalismusseite ist Fehl am Platz. Die Vandalismus-Meldung richtet sich nicht gegen Sie als Person und auch nicht gegen den Account Benutzer:Volker Dornemann“. Dass ihr Artikel dort thematisiert wurde hat damit nichts zu tun, sie sind völlig unbeteiligt an dieser Angelegenheit.

Ihren Kommentar will ich gleichwohl zum Anlass nehmen, um auf bestimmte Dinge und Missverständnisse hinzuweisen:

  1. Biographien von Personen dürfen dann dargestellt werden wenn sie gemäß der Richtlinie als relevant sind. Siehe dazu: WP:Relevanzkriterien#Bildende Künstler bzw. WP:Relevanzkriterien#Autoren. Ob das in ihrem Fall so ist, ist fraglich und wird derzeit in der Löschdiskussion erörtert.
  2. Natürlich dürfen und sollen Werke von (relevanten) Künstlern genannt werden. Die Nennung der Werke wird auch von niemandem beanstandet. Die Motivation ihrer Arbeit hingegen ist eine reine Selbstdarstellung, ebenso die Schilderung, welche Dinge oder Personen sie beeinflusst haben. Dies ist nicht Teil der biographischen Darstellung (Wikipedia:Biografie, Wikipedia:Formatvorlage Biografie) nach enzyklopädischen Richtlinien. Sofern es Kunstkritiker gibt, die bestimmte Bezüge oder Anleihen sehen, kann dies mit entsprechendem Beleg (WP:Belege) genannt werden. Ansonsten erfüllt es nicht den Grundsatz der Neutralität (Wikipedia:Neutraler Standpunkt).
  3. Sprache kann sachlich oder werblich sein. Sofern der Unterschied nicht klar sein sollte empfiehlt sich die Lektüre diverser Hinweisseiten auf Wikipedia (Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Sachlichkeit_der_Darstellung).

Mir ist klar, dass dies alles viele Dinge sind, die möglicherweise ungewohnt sind. Das ändert aber nichts daran, dass eine Einarbeitung unerlässlich ist, zumindest dann wenn man dauerhaft der Wikipedia etwas beitragen möchten, und die Mitarbeit sich nicht auf Selbstdarstellung beschränkt. Dazu kommen noch diverse rechtliche Dinge, die zu beachten sind. Auch die Grafiken der Büchertitel, die sie hochgeladen haben war urheberrechtlich zu beanstanden. Auch wenn Sie der Autor der Bücher sind, sind sie möglicherweise nicht der Grafiker, der den Titel gestaltet hat. Und wenn sie es wären, wäre zum jetztigen Zeitpunkt auch noch unklar, ob Sie identisch mit der Person Volker Dornemann sind. Siehe dazu den Hinweis im Abschnitt "Dein Benutzername".

Für Rückfragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:46, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

P.S. Diese Erklärung [2] ist substanzlos. Bitte den formal korrekten Weg einhalten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:54, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lieber Alabasterstein. Ich hoffe, es ist okay, wenn ich das Du anbiete (nicht aus falscher Vertraulichkeit oder Respektlosigkeit, sondern einfach, da ich selbst es von meiner Onlinekommunikation, auch mit Geschäftspartnern und Auftraggebern, so gewohnt bin). Danke nochmal für deine Hinweise hier - für mich als Neuling war tatsächlich einiges in der Diskussion verwirrend und auch unverständlich. Dies wird sich mit weiterer Erfahrung sicherlich noch geben. Was mir allerdings noch weiterhin unverständlich bleibt, ist die Löschung der auf meine Publikationen verweisenden Bilddateien. Hier war, wenn ich recht verstanden habe, die Urheberschaft angezweifelt. Da ich als Autor und Illustrator durchaus mit dem deutschen Urheberrecht und auch damit verbundenen Nutzungsrechten vertraut bin, ging ich eigentlich davon aus, dass bzgl. der Verwendung von Bildmaterial aufgrund meiner Tätigkeitsbeschreibung meine Inhaberschaft als Urheber und Nutzungsrechtsgeber selbstverständlich ist. Ich hatte vorhin bereits auf die Anmerkungen zu den einzelnen Bildern geantwortet. An dieser Stelle aber noch einmal zur Bekräftigung: Hiermit versichere ich, dass ich, Volker Dornemann, Urheber der von mir hochgeladenen Bildwerke und im Besitz sämtlicher Nutzungsrechte bin. Des Weiteren versichere ich, dass ich alleiniger Urheber der Werke bin und keine Rechte anderer Personen durch die Nutzung verletzt werden. Zudem kann meine Urheberschaft z. B. durch Sichtung des Impressums der jeweiligen Bücher mit Nennung meines Namens als Gestalter (möglich z. B. in der Inhaltsvorschau bei Amazon) verifiziert werden. Ich hoffe, damit konnte ich das Missverständnis beheben. Über die Zulassung der Bilder und deren Wiedereinsetzung in den Artikel würde ich mich freuen. Viele Grüße, Volker --Volker Dornemann (Diskussion) 14:25, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Volker,
Das Du ist völlig okay, und hier sogar üblich.
Bezüglich der Illustration sind gleich mehrere Dinge zu beachten. Selbst wenn die Rechtefrage zweifelsfrei wäre gelten die Grundsätze von Wikipedia:Artikel illustrieren. Die Kurzform sagt: Illustrationen sollen den Artikel unterstützen und niemals überfrachten. Bei einem vergleichsweise kurzen Artikel 9 Bilddateien zu präsentieren ist hier nicht gewünscht. Allein schon aus dem Grund weil der Umfang der Illustration eine nicht gewollte Leerfläche erzeugt, die Dateien nicht wirklich dem Verständnis des Artikels helfen. Wer sich eingehender über die Arbeit von dir kundig machen will kann das auf deiner Webseite tun. Ein Wikipedia-Artikel über einen Künstler will und soll kein Webspace 2.0 sein, sondern eine sachlich-objektive Darstellung. Allein schon aus diesem Grund waren die Bilder in der Form nicht tolerabel. Soviel mal zum Grundsatz.
Zur rechtlichen Situation: Erst mit dem letzten Post hast du selbst erklärt, dass du auch der Illustrator der Buchtitel bist. Woher hätte man das vorher wissen sollen? Unterstellen wir mal, dass es wirklich so ist, was ich gerne glaube dann ist folgender formale Weg des Nachweises zu wählen:
  1. Benutzernamensverfizierung ist vorzunehmen
  2. Ausdrückliche Erlaubniserteilung zur Nutzung des urheberrechtlich geschützten Bildmaterials. Dazu ist zu erklären, dass du als Autor mit der Publikation der Bildwerke unter der gewählten Lizenz einverstanden bist.
1. und 2. kannst du auch in einer Mail gemeinsam erklären. Die Mail ist an das Wikipedia:Support-Team (info-de@wikimedia.org) zu schicken. Dann kann auch der Löschantrag gegen die Bilder entfernt werden. Das sollte der Support-Team-Mitarbeiter dann automatisch machen. Sollte er es vergessen, kann ich den Löschantrag auch zurücknehmen.
Das ändert dann trotzdem nichts daran, dass in einem vergleichsweise kurzen Artikel neun Bilder/Grafiken zu viel wären. Man kann die Bilder dann aber in einer Kategorie auf Wikimedia Commons (der Bilderdatenbank, wo du die Bilder hochgeladen hast) zusammenfassen, und diese dann im Artikel verlinken.
Zum Ende noch: ich hoffe du hast Verständnis für das strenge Vorgehen. Stell dir vor, jemand würde sich als "du" herausgeben und munter Bilder von dir hochladen. Da wir nie sicher sein können, wer sich hinter den Accounts verbirgt, ist leider dieses Verfahren erforderlich. Ich hoffe auf dein Verständnis. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:56, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Volker Dornemann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:23, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten