Benutzer Diskussion:W!B:/antiq24/erl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2016-01 bis 2016-09: « erl » · grundl · todoAntiquitäten Index

The Leading Hotels of the World

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite The Leading Hotels of the World wurde zum Löschen vorgeschlagen. … Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:36, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Opfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, W!B:. Ich verstehe deine Überarbeitung nicht […] --Michileo (Diskussion) 00:58, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

nach Diskussion:Opfer #Überarbeitung
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 22:35, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sichtigung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Sichtigung von Predigtstuhl (Begriffsklärung). Danke Lg.Tiefkuehlfan(Diskussion) 11:48, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

erl. mfg --W!B: (Diskussion) 12:07, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 12:07, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist 15

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den österreichischen Stammtischen ein:

weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:51, 12. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 03:41, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

ambulant

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Idee mit der Weiterleitung von ambulant zu Ambulanz! Darauf wäre ich so schnell gar nicht gekommen. Gruß, --Arimja (Diskussion) 00:39, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Arimja: hab meine kilometerarbeit am fliessband langjährig abgedient ;) , da kommen einem etlich solche fälle unter: sowas dort in der fach-QS einzutragen, statt auf die Löschkandidaten zu gehen, rentiert sich immer. --W!B: (Diskussion) 00:43, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 03:25, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bleiersatz

[Quelltext bearbeiten]

Servus!
Danke für Deine Beiträge. In der Löschdiskussion wurde allerdings in Frage gestellt, dass Molybdändisulfid zur Anwendung kommt. Könntest Du das bitte klären?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:13, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 03:33, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kirchen und Ordensniederlassungen im Dekanat Graz-Nord

[Quelltext bearbeiten]

Servus W!B:,

ich bin für Löschen. Weil ehemaliges Dekanat. Vorlage verwirrt mehr als sie nützt. --Anton-kurt (Diskussion) 12:07, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

siehe Diskussion:Dekanat Graz-Nord mfg & dank --W!B: (Diskussion) 13:07, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 13:07, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Sichtung von Begriffserklärung Petersbach. Danke lg. Tiefkuehlfan

erledigt ;-) --K@rl 11:58, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
man dankt, sehr aufmerksam, der service, hr. kollege ;)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 14:32, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kategorien in Küstenmeer

[Quelltext bearbeiten]

Das:

Kategorie: Politische Grenze in Dreimeilenzone, Sechsmeilenzone und Zwölfmeilenzone,
Kategorie: Verwaltungsgliederung in Hoheitsgewässer

Verstehe ich nicht. Sollen das Kategorien sein? Warum formatierst du das nicht ordentlich? --Digamma (Diskussion) 21:09, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

nein, nur ein hinweis, zum wiederfinden. danke, einfach auskommentieren vergessen. --W!B: (Diskussion) 06:09, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 06:09, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Sichtigung von Lokalbahn Göpfritz–Raabs Danke. l.g. Tiefkuehlfan

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 12:51, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Und wie nennt man Wetteransager in Wettermoderator um? Wer kann/darf das? 90.146.31.101 11:58, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

jeder längergediente autor. habs gemacht. mfg --W!B: (Diskussion) 13:14, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke! 90.146.31.101 13:23, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 13:14, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Participate in the Ibero-American Culture Challenge!

[Quelltext bearbeiten]

Hi W!B!

Iberocoop has launched a translating contest to improve the content in other Wikipedia related to Ibero-American Culture.

We would love to have you on board :)

Please find the contest here: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Translating_Ibero_-_America/Participants_2016

Hugs!--Anna Torres (WMAR) (talk) 15:06, 9 May 2016 (UTC)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 07:28, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Integration

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, du hast hier den Artikel zur Integration editiert. Ich möchte dich gern auf dieses entstehende Portal aufmerksam machen. Was denkst du dazu? Gruß --Carolin 17:18, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Carolin: gut so, eine noble tat, die WP braucht soetwas. zum mitbetreuer wirds zeitlich nicht reichen, ausserdem versteh ich insgesamt zu wenig davon. aber allfällig mithilfe für österreichthemen kann ich anbieten. etwa rudimentär rechtsthemen u. organisatorisches. das fehlt mir übrigens noch im portal: Integrationsminister, Ausländerrecht/Migrationsrecht/Integrationsrecht, Integrationsbehörde jeweils als überblick über die länder und einstieg. mfg --W!B: (Diskussion) 06:09, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
W!B:, herzlichen Dank für deine Eintragung als Befürworter, deine Begründung und deine Anregungen.
Nun zu den Anregungen im Einzelnen:
  • Integrationsminister: er steht als "Integrationsministerium" (wohin er weiterleitet) unter dem Punkt "Integration". Natürlich überlappt es sich mit dem Bereich "Europa, Politik und Völkerrecht" (Migrations- und Integrationsplitik wäre ein denkbarer eigener Eintrag).
  • Ausländerrecht (wohin Migrationsrecht weiterleitet): ist derzeit unter "Recht und Verwaltung", allerdings unter dem übergeordeneten Titel "Flüchtlinge und Asylbewerber". Ich hatte es zeitweise höher angeordnet und nach Ländern aufgesplittet (siehe diesen Zwischenentwurf für Portal-Teil V), aber im Vergleich zur heutigen Form nahm es viel Platz weg und, entscheidender noch, es ließ vor allem keinen Raum für die länderübergreifenden Artikel (Rechtsstaat · Grundrechte · Behörde).
  • Integrationsrecht: Ich sehe im Moment keinen so großen Unterschied zu Ausländer-/Migrationsrecht im Allgemeinen (wobei das Integrationsgesetz ist als "Fehlender Artikel" eingetragen ist).
  • Integrationsbehörde: Ich kenne zwar die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburg, das Integrationsamt Bayern (allerdings mit anderem Themenbezug: für Schwerbehinderte) oder auch eine Verwendung des Begriffs als Synonym für das BAMF (welches unter dem Tab "Asyl" zu finden ist), sehe aber noch keine WP-Relevant für eine "Integrationsbehörde" per se.
Insgesamt habe ich beim Portal mit dem Platzangebot zu kämpfen gehabt, denn bei einem Portal sollte man möglichst wenig scrollen müssen. In den Tabs, die auch als "Mehr..." ankickbar sind, stehen zusätzliche, meist in Klammern gesetzte weitere Artikel zu spezielleren Themen. Das ist die beste Lösung, die ich bisher finden konnte. Bin auch für andere Lösungen offen.
Übrigens gibt es seit diesem Wochenende auch neuen Lesestoff: Weißbuch des Europarats zum interkulturellen Dialog und Interkultureller Dialog. Vor allem letzterer Artikel fehlte bisher noch sehr. Gruß --Carolin 13:03, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Carolin: ja, das thema ist umfassend. das portal ist leider recht unübersichtlich, und zu viel stoff wird durch mikroschrift nicht übersichtlicher. du verzettelts dich aber auch in bisserl in details, wie Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien und ähnliche lokal- und randthemen (und: je randständiger das thema, desto länger erfahrungsgemäß der artikeltitel, also weg damit, wenn sowieso zuwenig platz ist ;).
  • die idee mit dem ".. mehr" ist gut. wie wärs, alles nationale nach "..mehr D", "..mehr A", "..mehr CH", auszulagern, und zwar genau in derselben anordung, wie die hauptseite. ditto "..mehr EU" (insgesamt kannst du nicht wirklich entscheiden, ob du "Integration in Deutschland", "Integration in deutschsprachigen Staaten" – für mich als österreicher stehen viel zu viele details über deutschland – oder doch "Integration weltweit" machen willst – dazu eigentlich nur die karte). der verteiler dazu könnte auch zweizeilig sein, und ruhig auch ausgeschrieben, also "..mehr zu Deutschland", .., "..mehr zu Europa" in der ersten zeile: wird das portal angenommen, werden wir (österreicher und schweizer) – wenn du uns platz freihältst, statt uns am rande reinzuquetschen – sicher vorschläge ergänzen, was in der hierörtlichen diskussion wichtig ist
  • umgekehrt finde ich die auswahl und anordnung der themenblöcke (hab ihnen ein «@» verpasst) noch etwas unausgereift, so 2x "kultur" (oben @Alltagskultur, dann @Kultur), @Interkulturelle Verständigung hat nur periphär zu tun (und gehört übrigens auf Völkerverständigung verlinkt). insgesamt wirkt es noch ein bisserl vorrangig als "willkommenskultur"-ratgeber für intergrationswillige, während die seite der intergrierenden unterrepräsentiert ist (sonst stünde das wichtigste, nämlich die rechtlich-politischen rahmenbedingungen, nicht irgendwo ganz unten): lieber mehr auf nachbarportale verlinken, wie Portal:Internationale Politik (eigentlich brauchts ein Portal:Völkerverständigung dazwischen), Portal:Diskriminierung, und auf die regionalen kulturportale ("Küche" ist kein hauptaspekt der integration)
  • meine kritik bleibt aber, dass die integrationspolitik der zielstaaten weitgehend fehlt (und nicht zuletzt steht Integrationsministerium falsch unter @Integration @D, obschon es die internationale liste ist, also der zentralverteiler, drum hab ichs auch nicht gefunden) – abgesehen davon, dass es unplausibel ist, in einem Portal:Integration einen irgendwo unten plazierten block @Integration zu haben, fehlt eben @Integrationspolitik im speziellen
ich würde die blöcke also mehr kausal-chronologisch im integrationprozess anordnen (die sähen dann mit den regionalen aspekten der einzelnen länder exakt gleich aus):
→ gründe, warum man überhaupt integrieren muss, also @Migration und Asyl: Migrationsforschung und -soziologie, grundlagen zur typologie, mit dem, was jetzt unter @Menschen steht
→ rahmen im zielland: @Integrationspolitik (ausführlicher), @Kultur + Sprache + Gesellschaft + Alltagskultur (gestraffter)
→ maßnahmen: @Unterstützung und Unterkunft, @Lebensbedingungen, @Bildung, @Arbeit, @Recht und Verwaltung, @Interkulturelle Verständigung (aber als fokus vernetzung mit der herkunftskultur trotz/optimalerweise aber als teil der integration: integration ohne identitätsaufgabe: hier auch die frage der 2. und 3. generation)
das würde das ganze imho nachvollziehbarer machen; hier könnte man die ".. mehr" dazu auch jeweils beim block angeben, anstatt ganz oben
und dann fehlen mir prinzipiell:
  • in der kausalität kritische töne zu gescheiterter integration und problemen: Abschiebung, Fremdenfeindlichkeit, Integrationsunwilligkeit, Parallelgesellschaft usf.
  • und ein historischer teil zu migrationsereignissen, und was aus deren integration geworden ist, also minderheiten/assimilation (auch mit platz für die länder, so gastarbeiter der 1970er für ganz europa, reintegration der russlanddeutschen für deutschland, slowenenfrage für österreich, usf.)
das wäre nur etwas umsortieren, und insgesamt: weniger ist mehr (reduce to the max). sonst aber finde ichs recht gelungen. --W!B: (Diskussion) 08:24, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo W!B:, erst einmal großen Dank für deine ausführliche und informative Antwort.
Über vieles muss ich nun erst einmal gründlich nachdenken.
  • Bzgl. der Idee mit "mehr..." und D/A/CH: Das "Integrationsministerium" habe ich postwendend in den allgemeinen Teil verschoben (ditto der "Verein" - bei seiner Verschiebung fiel allerdings der zielführende Abschnittslink weg, da der dritte Paragraph dort überhaupt erst wirklich deutlich machte, warum der "Verein" denn unter "Integration" stehten soll - aber vielleicht kann man eben nicht alles haben; aber das ist so ein Beispiel der Abwägungen, die dabei wohl getroffen werden müssen). Dass das "mehr..." tendenziell eher zu den Einzelblöcken führen sollte, leuchtet mir weitgehend ein; ich muss noch kurz über das "wie" nachdenken (da ich die dreiteiligen Darstellungen im Grunde auch mag, es also evtl. über weitere "include"-Funktionen lösen müsste). Zunächst wichtiger: Deinen Gesamtvorschlag bzgl. D/A/CH habe ich noch nicht ganz verstanden. Denn zu jedem Eintrag sind die länderspezifischen Einträge sehr dünn (außer zum zentralen Block "Integration", da ist viel zu D vorhanden). Ist es dein Vorschlag, die gesamte Portalseite sozusagen 1:1 zu vervierfachen, sprich einmal für allgemein (ländwerübergreifend) vorzuhalten plus je eine entsprechene Seite zu D/A/CH? Das wäre sehr dünn - (allerdings kein Platzmangel, da hast du recht!).
  • Bzgl. Auswahl und Anordnung: Da muss ich erst einmal länger nachdenken. (Übrigens ist @Interkulturelle Verständigung für mich nicht = Völkerverständigung, da es auch um die Verständigung zwischen Einzelpersonen (zwei, drei Einzelpersonen unterschiedlichen Hintergrunds) geht und nicht ausschließlich um die Verständigung zwischen Gruppen von Menschen. Ich könnte es eventuell auf "@Interkulturellen Dialog" ändern.)
  • Bzgl. der Integrationspolitik der Zielstaaten zweifle ich, ob es dazu überhaupt genug Stoff gibt. Zum Beispiel ist Integrationspolitik zur Zeit ein redirect auf Integration (Soziologie). Meinst du Migrationspolitik im Allgemeinen, oder speziell Integrationspolitik?
Deinen Ansatz zur "Kausalität" finde ich sehr nachdenkenswert. Das muss ich mal auf Papier "am Reißrett" ausprobieren, um zu sehen, wie das klappt.
Und nochmal danke für alles bisher Gesagte. --Carolin 20:30, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Carolin: (ausgerückt): wie gesagt, du hast platzmangel, also ist "dünn" adhoc ein grosses plus, weil es reserven lässt. zb wie ich mir das zusammengereint hätte, das wären die blöcke der haupt- und vier unterseiten mit verlinkung:
Hauptseite .. mehr D .. mehr A .. mehr CH .. mehr EU
Unterstützung und Unterkunft
Unterstützung und Unterkunft
Unterstützung und Unterkunft
Unterstützung und Unterkunft
Unterstützung und Unterkunft
Flüchtlingshilfe: Frontex · Fördermittel für Flüchtlingsarbeit und Integration: IPA · AMIF

→ mehr Flüchtlingshilfe



Unterkunft: Erstaufnahme-Hotspot

→ mehr Flüchtlingslager · EU-Asylpolitik
→ mehr International (@Hauptseite)

hab dir absichtlich ein paar "rote" reingetan, es kommt ja noch etlich material (aber ohne fachliche präzision, alles noch eher flüchtlings- als integrations-fokussiert). und das für jeden block, fände ich hilfreich: ausserdem kann man viel besser vergleichen, was wo fehlt, was vergleichbar ist, was geschrieben gehört. ich hoffe das hilft dir beim visualisieren, und sei es auch nur, die idee zu verwerfen ;) lg --W!B: (Diskussion) 08:17, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, das hilft sehr, nun sehe ich, was du meinst. Dabei ist anzumerken, dass dann einige der Blöcke des Portals in manchen Versionen leer bleiben. Also 5 Versionen: allgemein, EU, D, A, CH. Plus eventuell LI. Mal sehen, wie es wirken wird. Ich werde damit experimentieren, eventuell aber erst am Wochenende. LG auch --Carolin 17:11, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo W!B:, hab nun eine überarbeitete Version fertiggestellt, unter demselben Link. Nicht 1:1 wie du es vorschlugst, aber ich bin immer wieder auf deine Kommentare zurückgekommen und habe sie als Anregung bzw. Vergleich genutzt. Und das Motto "reduce to the max" soweit wörtlich genommen, als dass die einzelnen Themenblöcke auf der Haupt-Portalseite geradezu "Teaser" geworden sind. Aber man hat ja den Link auf die weiterführenden Details. Kategorien sind weiterhin nur auf den Einzelblock-Darstellung. Die Tabs führen weiterhin auf die Block-Reihen; seit ich die Dreiblock-Reihenüberschriften entfernte, ergeben sie etwas weniger Sinn, aber derzeit lasse ich die Tabs (erst noch) da.
Einige der von dir vorgeschlagenen Artikel habe ich übrigens deshalb (noch) nicht hereingenommen, als dass der direkte Bezug zum Thema nicht eindeutig aus dem Artikel hervorging (z.B. ist die Flüchtlingsarbeit im Artikel "IPA" nicht erwähnt) oder es sich bisher lediglich um ein politisches Schlagwort zu handeln scheint (Integrationsunwilligkeit -> Integrationsverweigerung laut Einleitung dort).
Was die Formatierung der Portalblöcke angeht, will ich noch versuchen, bei der Einzeldarstellung eines Blocks (auch jedes D/A/CH/Europa-Blocks) jeweils ein "bearbeiten" ins Titelfeld zu setzen.
Lediglich die /D-Darstellung zu Bildungssystem und Schule (siehe derzeit hier) ist ungünstig. LG --Carolin 23:40, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Mir ist inzwischen eingefallen, wie ich die Tabs-Inhalte sinnvoller gestalten kann. Tabs "...mehr zu Deutschland", "...mehr zu Österreich", "...mehr zur Schweiz", "...mehr zu Liechtenstein" und "...mehr zu Europa", wo dann jeweils die länderübergreifenden Kurzinhalte plus die spezifischen Inhalte für jeden Block zusammen darstelllt sind, ganz in Analogie zur Haupt-Portalseite, nur eben etwas länger. (Alternativ wären nur die spezifischen Inhalte darzustellen, aber das wäre dann etwas dürftig und der Kontext würde wohl fehlen. Das könnte man aber auch probeweise machen.) LG --Carolin 07:19, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Carolin: super, so noch viel besser als meine idee. hauptseite ist jetzt exzellent: knackig, übersichtlich, weiterführend. reizt, sich ins thema einzulesen (statt einen zu erschlagen, wie vorher). bietet eine gute gesamtbreite des themas, wo man schnell zu speziellem interesse kommt. die ländervergleiche nebeneinander sind super
ein bearbeiten je land wäre gut, ist aber nicht von zentraler bedeutung, sowas kann man auch über die diskussionsseite machen (portalseiten muss man immer ein bisserl unter kontrolle halten, es also schnellschüssen nicht allzu leicht machen ;): mir fehlt übrigens (wie auf den meisten portalen) ein hinweis ganz oben, wo die zentrale diskussionsplattform ist: diskussion:portal, oder ein eigenes projekt:integration [+ asyl], oder übergordnetes projekt (manchmal dient sie diskseite der portalseite nur der wartung des portals selbst, manchmal ist sie das "projekt" selbst)? hier am besten unterhalb der sprachlinks: "Zentrale Diskussionsplattform zum Thema: →..". das hilft, wenn man schnell einen hinweis hinterlassen will (passiert mir etwa bei löschdisks, wenn profi-begutachtung angemhnnt wird, dann schnell wo ein "zk" setzen können, ist immer nett). und man verwechselt das zu leicht mit "mitmachen", den dort stehen ja viele vorschläge, wie man sich beteiligen kann: dort gehört der hinweis jeweils nochml. --W!B: (Diskussion) 07:42, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Als Erste-Hilfe-Maßnahme für den Verweis auf die zentrale Diskussionsseite habe ich jetzt einen Tab "Diskussion" angefügt. (Bei manchen Portalen besteht zusätzlich ein Redirect von jeder anderen denkbaren oder anklickbaren Diskussionsseite auf die zentrale Diskussionsseite.) Deinen Tipp "unterhalb der Sprachlinks" verstehe ich noch nicht ganz. Kannst du mir ein Portalbeispiel nennen, wo es so ist, damit ich es mir dort ansehe?
Und meine zuletzt genannte Idee mit den Tabs "...mehr zu Deutschland", "...mehr zu Österreich" habe ich nun umgesetzt. Die Portalversionen mit zusätzlich eingeblendeten Länderinfos sind durch die derzeitige Tab-Leiste erreichbar. Ich bin allerdings selbst noch nicht ganz überzeugt, ob das eine Verbesserung ist oder nicht. Soweit erst einmal, LG --Carolin 22:54, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Carolin: auf der hauptseite bei

Deutsch · English · العربية Arabisch · كورمانجى Kurdisch (Kurmandschi) · پښتو‎ Paschtu · زبان فارسی Persisch · اردو Urdu · Alle Sprachen
Zentrale Diskussionseite ist XXX

dafür oben in den reitern … | …mehr zu Europa | Themenliste | Kategorienbaum und nur | Mitmachen, aber dort direkt unter der reiterzeile den satz oben nochmal.

… | …mehr zu Europa | Themenliste | Kategorienbaum | Mitmachen
Zentrale Diskussionseite ist XXX

so fände ich das am intuitivsten

  • zumindest, falls man "Mitmachen" [in unserem sinne] falsch verstanden hat – selbst, wenn es im mitmach-text "Dieses Wikipedia-Portal .." dann nochmal steht: egal, das eine ist ein quicklink, das andere ein lesetext, beides wird seine "kunden" finden
  • und bei den interwikis im kontext ("siehe auch") und sogar einladend für mitarbeiter von dort, die vielleicht hier was beitragen wollen: eine art navileiste, das ist man überall gewohnt.

sonst ist das ganze, wie gesagt, auch beim nochmaligen drüberschauen für mich schon sehr ansprechend. bei der freischaltung kommen dann eh noch ideen --W!B: (Diskussion) 11:38, 16. Jun. 2016 (CEST) (PS: "Artikelwünsche" braucht immer einen eigenen "bearbeiten"-eintrag)Beantworten

Hi W!B:, das Portal habe ich heute live-geschaltet. Dir möchte ich bei dieser Gelegenheit ausdrücklich für deine ausführlichen Strukturideen danken, die mitgeholfen haben, dem Ganzen eine etwas andere Form zu geben und einen wirksamen, durchaus willkommenen Schub in Richtung reduce to the max gegeben haben. Mit großer Anerkennung und Dank von mir, herzliche Grüße --Carolin 19:40, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 07:28, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

bosnisch-herzegowinische–kroatische Grenze

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir erläutern, auf welcher "Korrektheit" der Bis-Strich hier beruht? Danke und Gruss, --Lars 00:00, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

archiviert nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bilaterale Beziehungen #Bisherige Diskussionen zu Namenskonventionen --W!B: (Diskussion) 10:17, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 10:22, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten