Benutzer Diskussion:Wö-ma/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wö-ma in Abschnitt Kommentar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Öhringer Stiftungsbrief

Hallo, du hast im Artikel "Öhringer Stiftungsbrief" gesagt, dass Boppo von Laufen Bruder des Gebhard und Sohn der Adelheid von Metz sei. Weiterhin sei der 2. Gatte der Adelheid der Vater Boppos mit dem gleichen Namen. Woher stammt diese Information? Fingalo 15:46, 12. Dez. 2008 (CET)

Kann ich dir im Moment nicht aus dem Stand beantworten und werde auch in den nächsten Tagen nicht dazu kommen. Ich werde aber nachschauen und es dir mitteilen. Grüße ---ma 22:00, 13. Dez. 2008 (CET)

Danke. bin gespannt. Fingalo 10:41, 14. Dez. 2008 (CET)

Jetzt bin ich endlich dazu gekommen. Die Quelle ist: Öhringen. Stadt und Stift. Herausgegeben von der Stadt Öhringen. Thorbecke, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-7631-2 (Forschungen aus Württembergisch-Franken. Band 31), darin: Gerhard Taddey: Stiftungsbrief und Öhringer Weistum. S. 56f, Abbildung S. 57.
NB: Prof. Taddey war u.a. Direktor am Staatsarchiv Ludwigsburg. Grüße ---ma 14:26, 3. Jan. 2009 (CET)

Vielen Dank. Werde mir das besorgen. Du kannst das jetzt ins Archiv verbannen, denn ich hab's mir rauskopiert. Fingalo 21:51, 3. Jan. 2009 (CET)

Öhringen

Hallo Wö-ma, Du wirst Dir schon was gedacht haben bei Deinem Revert. Aber was - das hätte ich schon gern gewusst. Denn auch mir "erscheint" etwas, und zwar, dass dies sehr wohl relevante Aussagen sind. Mit Gruß --BrThomas 20:35, 2. Jan. 2009 (CET)

1. Die Form: Eine Liste in dieser Form passt nicht in einen exzellenten Artikel, bei dem große Mühe darauf verwendet wurde, Listen zu vermeiden.
2. Der Inhalt: Die Tafel an der Alten Synagoge halte ich für enzyklopädisch nicht relevant. Was macht eine Tafel an einem Haus zu einer Gedenkstätte? Ich schließe außerdem aus der Eintragung, dass du dir nicht die Mühe gemacht hast, den Artikel zu lesen, sonst hättest du gesehen, dass die Zerstörung der Synagoge bereits erwähnt ist. Die Benennung einer Straße nach einem Menschen (Julius Merzbacher) ist keine Gedenkstätte. Merzbacher kann aber gerne unter "Persönlichkeiten" erwähnt werden, daran dachte ich auch schon, habe aber im Moment kein weiteres Material über ihn zur Hand. Den Gedenkstein auf dem Friedhof (übrigens lese ich zum ersten Mal, dass ihn der Volksmund "Polenehrenmal" nennt) halte ich für enzyklopädisch ebenfalls nicht relevant - wo bleiben dann die Gedenksteine beispielsweise im Kreuzgang des Stifts usw.? Das würde den Rahmen eines solchen Artikels doch sprengen. Grüße ---ma 13:28, 3. Jan. 2009 (CET)
Auch dein neuer Beitrag zeugt davon, dass du den Artikel bzw. den Artikel Geschichte der Stadt Öhringen nicht gelesen hast, dort ist das bereits erwähnt (übrigens sogar mit konkreten Zahlenangaben und Bestattungsorten). ---ma 14:14, 3. Jan. 2009 (CET)
Wenn du dir mal die Edit-Historie von BrThomas ansiehst, wirst du erkennen, dass er es sich wohl zur Aufgabe gemacht hat, den Inhalt eines Buches (Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus)) alphabetisch durchzuackern und jeden Ort der dort erwähnt ist, mit selbigen Einträgen zu "ergänzen". Kann man drüber streiten (wurde auch bereits, wenn man seine Disku ansieht), ob das Sinn macht. Mir missfällt das ehrlich gesagt, denn bei sehr vielen Einträgen fehlt mir die Relevanz (Gedenktafeln gibt es in jeder Stadt zu Hunderten, warum müssen ausgerechnet diese erwähnt werden?). Aber es fehlt mir auch gerade die Zeit, das alles nachzuprüfen. Es sind zu viele Edits ... -- ChiefController 14:29, 3. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich hatte das schon gesehen, er ist in seinem Buch gerade beim Buchstaben R angelangt. Ich hatte mir auch schon den Vermittlungsausschuss angesehen. Im Übrigen gehts mir wie dir: mir ist das zu viel Aufwand, die Beiträge im Einzelnen alle zu überprüfen, darum beschränke ich mich halt auf "meine" Artikel, also das was in meiner Beobachtungsliste (Ortsartikel Hohenlohe und Umgebung) auftaucht. Ärgerlich finde ich so ein spam-artiges Überschwemmen wahlloser Artikel auch (ganz wahllos ist es ja nicht, er geht ja alphabetisch vor...). Ratlose Grüße---ma 14:35, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich habe inzwischen halt fast ganz Nordwürttemberg in der Liste, das macht es nicht leichter. Mir ist auch nicht ganz klar, ob das alles nicht eine URV ist; schließlich schreibt er ja im Grunde ein komplettes Buch ab ... --ChiefController 15:53, 3. Jan. 2009 (CET)
Das Buch ist als 24-MB-PDF komplett online; herunterladbar hier. URV-verdächtig ist das m.E. nicht, das sind simple Aussagesätze, die kaum Schöpfungshöhe aufweisen und selbst bei wörtlicher Übernahme i.d.R. ok wären. Durchgelesen werden die Artikel vor Einfügen der jeweiligen Gedenkstätten etc. kaum (vgl. bspw. Schmelzles Revertkommentar im Artikel Kirchardt), es wird halt irgendwie eingefügt, und weiter geht's im Alphabet. Wenn bisher tatsächlich noch nichts dazu im jeweiligen Artikel drin stand und es einige Bedeutung hat, kann man es drinlassen, ggfs. nachbearbeiten. Wenn es wie in so manchen Fällen aber eher unpassend, eine Doppelung etc. ist, kann und sollte man es auch wieder rausschmeißen. Gruß -- Rosenzweig δ 16:24, 3. Jan. 2009 (CET)
Mit der "Bedeutung" und der NS-Zeit ist das halt so eine Sache. Wie ich schon oben geschrieben habe, gibt es in jeder Stadt -zig Gedenktafeln, fast jeder Friedhof hat Ehrenmale, dass es dort, wo es Synagogen gab, diese während der Reichsprogromnacht zerstört wurden und dass die jüdische Bevölkerung eines Orts meist deportiert wurde - das ist Allgemeingut. Muss das alles in einen Ortsartikel aufgenommen werden? Ist es etwas Besonderes aufgrund der Ursache oder etwas Normales aufgrund der Häufung? Es ist eine Gratwanderung und ich tendiere eher dazu, nur Dinge aufzunehmen, die außerhalb der Normalität (ein grausiger Begriff angesichts der Vorgänge, aber mir fällt grade kein besserer ein) liegen, sonst wuchern die Artikel zu. Gruß -- ChiefController 18:07, 3. Jan. 2009 (CET)

Dass da im jeweiligen Ort was war (Judenverfolgung, Zwangsarbeiter, Kriegs(endphasen)verbrechen, KZ-Außenstellen, was auch immer), sollte schon erwähnt werden, da sollte man nichts beschönigen oder zu „normalisieren“ versuchen. Aber nicht unbedingt als eigener Gedenkstättenabschnitt, in dem dann womöglich nur steht, dass eine Tafel an Haus A an das Geschehen B erinnert, sondern passend im Geschichtsabschnitt o.ä. Dass heute eine Gedenktafel daran erinnert, kann dann, wenn es für wichtig erachtet wird, dort dazu. Grüße -- Rosenzweig δ 18:35, 3. Jan. 2009 (CET)

Dem letzten Beitrag kann ich voll und ganz zustimmen. Allerdings: aus einer Übersicht von Gedenkstätten lassen sich halt nicht weitere Informationen über das Geschehen entnehmen, das ist den Beiträgen ja deutlich zu entnehmen. Schade übrigens, dass der Diskussions"eröffner" hier nicht mitdiskutiert - er wird wohl seine Gründe haben. ---ma 23:00, 3. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ihr Chief- und SubController, ich melde mich mal, damit Ihr nicht denkt, ich sei arrogant. Ich habe die Argumente wohl verfolgt und finde darunter auch Brauchbares, vor allem die obige Bemerkung von Benutzer:Rosenzweig. Ich werde mich bemühen, die Geschehnisse möglichst im Fließtext unter dem Abschnitt Geschichte zu platzieren und bei Gedenkstätten nur die größeren und repräsentativen zu erwähnen. Allerdings muss ich leider sagen, dass mir ein Admin auch bereits konkrete Einzelheiten herausgestrichen hat, die ich eigentlich für erwähnenswert halte (Brecht: "Die Wahrheit ist konkret"). Dann kommt eben ein Reduktionismus zustande, den ich eigentlich nicht mag. - Aber nun nochmal was anderes. Da wird darüber nachgedacht, ob Judenverfolgung, Synagogenbrände usw. überhaupt erwähnenswert sind, da ja für die damalige Zeit "normal". Aber bitte: Werden denn nicht in jedem Orts-Lemma die heute "normalen" Parteien und ihre Wahl-Prozente aufgezählt? Werden denn nicht in jeder größeren Stadt die damals 1944/45 "normalen" Kriegstoten der Luftangriffe aufgezählt? Erscheinen denn nicht in jedem kleineren ländlichen Ort die heute "normalen" Karnevals-, Faschings-, Feuerwehr- und Kaninchenzüchtervereine? Wenn diese "Normalitäten" nach den Kriterien von Benutzer:ChiefController nicht mehr relevant sein sollen, werden die entsprechenden Seiten zusammenschrumpfen. Wollt Ihr das? - Und nun noch die jetzt letzte Frage: Wer kann eigentlich etwas dagegen haben, wenn in den Ortsartikeln der WP peinliche, furchtbare, erschreckende, aber auch ermutigende Tatsachen von Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit genannt werden? Dass ich dabei meine Quelle alphabetisch nutze, ist doch nur eine Frage der praktischen Handhabung. Was ist daran kritikwürdig? Mit Gruß --BrThomas 23:27, 3. Jan. 2009 (CET)
Es war mir fast klar, dass ich jetzt missverstanden werde. Natürlich sind die o.a. Dinge erwähnenswert, wenn sie in besonderem Kontext zur Ortsgeschichte stehen und/oder zusätzliche Informationen beinhalten. Eine allgemeine Aussage wie "in XYstadt wurden Juden verfolgt und deportiert" bringt keine Zusatzinformation, weil das damals überall passierte (genausowenig - um deine Beispiele aufzugreifen - macht es Sinn, nur zu schreiben "In XYstadt wird ein Gemeinderat gewählt und es gibt einen Bürgermeister"). Wenn sie z.B. mit konkretem Zahlenmaterial gefüttert wird ("In XYStadt lebten bis zum Jahr xxxx yyyy jüdische Bürger, von denen die meisten etc..."), dann ist das was anderes. Ich möchte eigentlich nur, dass für solche Erwähnungen die gleichen Maßstäbe angelegt werden wie für alles andere. Und um die Frage zu beantworten: Niemand hat etwas dagegen, dass solche Fakten genannt werden. Es geht nur um das wie. Du solltest zumindest den gesamten Artikel, in den du einfügst, durchlesen, die richtige Stelle finden und dir überlegen, ob alles relevant ist. Mehr will ich eigentlich gar nicht. Gruß -- ChiefController 09:39, 4. Jan. 2009 (CET)
Geklärt und verstanden. Danke!--BrThomas 09:59, 4. Jan. 2009 (CET)

Stadtbahn Heilbronn

Hallo Wö-ma, hast du für deinen Editkommentar hier auch eine Quelle? Wäre schön, diese Info in den Artikel einbinden zu können. Grüße --Valentim 13:12, 11. Jan. 2009 (CET)

Quelle ist im Artikel bereits verlinkt (1). Grüße---ma 14:33, 11. Jan. 2009 (CET)
NB:Dass nun gar kein Foto im Artikel mehr ist, halte ich für keine Verbesserung. ---ma 14:44, 11. Jan. 2009 (CET)
Gut, habe ich nun dazu geschrieben.
BTW: Ich zähle noch genau 1 Photo. Außerdem habe ich ein bischen Verständnis für diese Regelung, da hierdurch Redundanz vermieden wird (Auf Commons ist ja die gleiche Info zu finden wie vorher hier). Grüße --Valentim 16:27, 11. Jan. 2009 (CET)
Sorry, Zählung bezog sich auf Hohenlohebahn, wo du ebenfalls die Galerie entfernt hast. ---ma 16:29, 11. Jan. 2009 (CET)

Hans-Multscher-Gymnasium Leutkirch?

Relevant. Danke im voraus. Grüsse --Bene16 14:18, 13. Jan. 2009 (CET)

Nach kurzem Blick auf die zur Verfügung stehenden Informationen: vorläufig nein. ---ma 14:20, 13. Jan. 2009 (CET)

Dann bin ich für heute arbeitslos?--Bene16 14:21, 13. Jan. 2009 (CET)

Was willst jetzt hören/lesen? (Die HP des HMG funktioniert nicht, darum kann ich nicht mehr dazu sagen.)---ma 14:23, 13. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

Warum hast Du so viele Kommentare von anderen Usern wahllos und kommentarlos gestrichen?--KKR52 17:07, 13. Jan. 2009 (CET)

Bigbug21 hat die Streichung wieder rückgängig gemacht, ich denke, es war ein Versehen(?)--KKR52 17:56, 13. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. Offensichtlich habe ich einen Buchstaben vergessen, der das Desaster ausgelöst hat. ---ma 19:22, 13. Jan. 2009 (CET)

Simpert-Kraemer-Gymnasium (Krumbach)

Relevant. Ehemalige Schüler Theo Waigel und Claudia Dirndl-Roth?

Hallo Mitra-Bene! Ohne nachzusehen: ehemalige Schüler machen eine Schule nicht relevant. Falls das das einzige Alleinstellungsmerkmal ist: nöööö. ---ma 16:32, 15. Jan. 2009 (CET)

www.kirchbau.de

Habe bei Schubbay mal nach der Einschätzung dieser Seite gefragt. Deine Meinung würde mich auch interessieren. Viele Grüße --Cactus26 08:20, 23. Jan. 2009 (CET)

Abteilung Schmunzelecke: Herzlich Willkommen!

Im Club der Wald und Wiesen Theologen! Gruß--Bene16 19:48, 25. Jan. 2009 (CET)

Sehr freundlich, ich habe aber weder um Aufnahme gebeten, noch habe ich die Absicht, beizutreten. ;-) ---ma 19:50, 25. Jan. 2009 (CET)

Schade die Türen für eine Rückkehr zur ewig-sündigen...stehe Dir immer offen. Aber genau das ist es was die ganz einfachen Beter ausmacht an die B16 bei seinem Schachzug mit den Piusbrüdern denkt. Ich war auch mal bestimmt 10 Jahre in keiner Kirche noch sonst was. Abgetaucht und dann wer öffnet die freundlich alle Türen wider, nicht die arrogant-intellektuellen Stein-zu-Brot-Theologen, nein die einfachen Beter, die Glauben leben. Gruß--Bene16 19:57, 25. Jan. 2009 (CET)

Du irrst schon wieder Hier sogar in mehrfacher Hinsicht!! ---ma 19:57, 25. Jan. 2009 (CET)

Auf jeden Fall kommt gerade Pater Hans Buschor live auf K-tv. So soll die Messe sein im Kleinen wie im Großen. Gruß--Bene16 20:03, 25. Jan. 2009 (CET)

Dann viel Spaß dabei - und viel Spaß bei deiner Lieblingsbeschäftigung Theoriefindung, die du hier schon wieder auf abenteuerliche Weise betrieben hast. ---ma 20:07, 25. Jan. 2009 (CET)
Stimmt nicht. Tu ich äußerst ungern.--Bene16 20:09, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich sag Dir gleich die nächsten Punkte um die es die nächsten Tage auch gehen wird. Die Piusbrüder und Judenmission. Dort gibt es kein Zurück. Wenn ich nicht missioniere, bin ich kein Christ. Gruß--Bene16 20:09, 25. Jan. 2009 (CET)
Bene, zur Frage der TF: Du scheinst das äußerst gerne zu tun - zumindest lassen sehr viele deiner Äußerungen hier darauf schließen. Und dann noch ein anderes - vielleicht noch gravierenderes - Problem: So wie du hier schon deine "Themen" ankündigst, kann ich schwer glauben, dass du objektiv und neutral damit umgehen wirst. Leider. Und dafür ist die Wikipedia - wie ich dir schon mehrfach an anderer Stelle gesagt habe - nicht das geeignete Forum. Dazu solltest du dann doch eher das Gästebuch von K-tv nutzen (btw: B. liest auch nicht mehr so flüssig...)---ma 20:21, 25. Jan. 2009 (CET)

Der Apostel Paulus war vor seiner Bekehrung römischer Bürger und Kohortenführer mit einer Sollstärke von 600 Mann. Das muss man erst einmal werden...:)--Bene16 20:30, 25. Jan. 2009 (CET)

In Erwartung Deiner Korrekturen oder hab ich schon jemals mit Dir Krieg geführt - also. Gruß--Bene16 20:32, 25. Jan. 2009 (CET)
Ach weißt du, ich würde mich manchmal auch gerne sinnvollerer Arbeit* in diesem Projekt zuwenden anstatt ständig zu korrigieren bei einem Autor, der schon vorher weiß dass und wo er korrigiert werden wird. ;-)---ma 20:36, 25. Jan. 2009 (CET)
*Zum Beispiel das Verfassen des Artikels Fundiertes Halbwissen.

Das fällt mir bei Dir, verrehrtester Wöma immer auf. Lieber nix zu nichts schreiben und wenn man ein Jahr später an die Stelle schaut, steht immer noch nichts über irgendetwas. Da schreib ich lieber etwas das zu 85% die Kriterien eines guten Artikels erfüllt, als nirgendwo nix. Weil wenn ma it ghet hät, het ma it ghet. Aber nix für ungut. Gruß--Bene16 20:45, 25. Jan. 2009 (CET)

Hast Du gesehen wie Pater Buschor sich unbändig anstrengt HOCHTEUTSCH zu sppprechen?--Bene16 20:47, 25. Jan. 2009 (CET)
Das ist schon wieder so eine haltlose Unterstellung von dir. Was meinst du damit "nix zu nix schreiben"? Da solltest du schon ein wenig konkreter werden als dich mal wieder in Schwafeln zu flüchten. ---ma 20:50, 25. Jan. 2009 (CET)
und wenn man ein Jahr später an die Stelle schaut: wo ist denn diese Stelle?
Zu 85% die Kriterien eines guten Artikels erfüllt - bist du dir da sicher, dass du ehrlich mit dir selbst bist? Eine kleine Hilfe hierfür könnte das hier sein. In gespannter Erwartung deiner Antworten ---ma 21:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Na, hast du schon dein ganzes Pulver verballert? Zu schade ;-) ---ma 21:10, 26. Jan. 2009 (CET)

Wo denn? Mach im Moment nur alle halbe Jahre beim Laienschießen mit. Wenn ich über 50 von 100 komme bin ich zufrieden.--Bene16 21:13, 26. Jan. 2009 (CET)

Die weiblichen Schützinnen vom Kirchenchor sind immer besser als wir Männer...:)--Bene16 21:15, 26. Jan. 2009 (CET)

Ich schieße am liebsten mit dem bewährten Produkt J. G. Anschütz mit Zielfernrohr. Kannst ja das nächste mal mitmachen. Jeder darf mal! Immer in Übung bleiben, sonst hat man das Pulver schnell verschossen. Gruß--Bene16 21:42, 26. Jan. 2009 (CET)

WP:KEA

Den folgenden Beitrag habe ich aus dem Archiv hierher verschoben, da er dort irrtümlich eingestllt wurde.---ma 16:38, 5. Feb. 2009 (CET) Hallo! Du hast kürzlich ein ziemlich ausführliches und hilfreiches Statement zur Kandidatur von Freudenstadt hinterlassen. Kannst du mal überprüfen, ob das nun alles passt? V.a. wenn du dich bei der Geologie auskennst, wäre es schön, dass du mal drüberliest und auf inhaltliche Fehler prüfst. --Hellwach 16:03, 5. Feb. 2009 (CET)

Das werde ich sicher tun, habe mir erst heute noch einmal die aktuelle Diskussion und die Änderungen am Artikel durchgelesen (und mich über den Geologie-Teil schon gefreut -. schau' ich mir nochmal genauer an). Danke übrigens für den Hinweis, manchmal passiert es tatsächlich, dass ich irgendwo eine Duftmarke hinterlasse und dann nicht mehr rechtzeitig (also vor Ende der Kandidatur) nachsehe. Die KEA beobachte ich jedoch meist.
Noch eine Anmerkung: Du hast vielleicht schon bemerkt, dass du deinen Beitrag in mein Archiv geschrieben hast. Das ist kein Problem, ich habe ihn hierhin verschoben. Das Archiv ist dazu gedacht, wie dort ganz oben zu lesen, abgeschlossene Diskussionen zu archivieren. Viele Grüße ---ma 16:38, 5. Feb. 2009 (CET)

Wirtschaftsminister

Dass Guttenberg noch in dieser Woche Wirtschaftsminister wird, steht offiziell fest und wird geschehen so lange ihm kein Unfall passiert. Deine Reverts sind daher wenig sinnvoll. --Yoda1893 12:10, 9. Feb. 2009 (CET)

Ich habe dir eben zum selben Thema auf deiner Diskussionsseite einen Beitrag hinterlassen. Was heißt "steht offiziell fest"? Kennst du das Verfahren der Ernennung und Entlassung von Bundesministern? ---ma 12:12, 9. Feb. 2009 (CET)
Das sind nichts weiter als Formalitäten. Seehofer hat laut Koalitionsvertrag das alleinige recht, seine Minister zu bestimmen. Das hat er getan und bekanntgegeben dass die formalen Dinge noch in dieser Woche erledigt werden. Wir löschen ja auch nicht den Artikel 2011 weil es einen Urknall geben könnte vor dieses Jahr eintritt. --Yoda1893 12:15, 9. Feb. 2009 (CET)
Nein, das stimmt nicht. Die Bundesminister werden von der Bundeskanzlerin dem Bundespräsidenten vorgeschlagen (Art. 64 GG), der sie dann ernennt. Inwieweit der Koalitionsvertrag regelt, welchen Einfluss Koalitionspartner auf die Entscheidung der BK nehmen, spielt eine untergeordnete Rolle. Im Übrigen: in einer Enzyklopädie legen wir Wert auf Formalitäten. Erst wenn ein Minister im Amt ist, wird er hier auch als solcher bezeichnet, im Gegensatz zu mancher Presseverlautbarung. Dein Vergleich mit 2011 hinkt so gewaltig, dass ich darauf nicht eingehen werde. ---ma 12:18, 9. Feb. 2009 (CET)
Zum nachlesen für dich: Bundeskanzler_(Deutschland)#Bestellung_der_Bundesminister ---ma 12:20, 9. Feb. 2009 (CET)
Super, dass du mir das nochmal so schön erklärst. Das änder nichts daran, dass es nichts weiter als eine Formalität ist, wegen der man zwar noch nicht schreiben kann, dass Guttenberg Bundesminister ist aber durchaus feststellen kann, dass er es mit Sicherheit wird. --Yoda1893 12:48, 9. Feb. 2009 (CET)
Und genau das tun wir hier nicht. ---ma 12:53, 9. Feb. 2009 (CET)
Das Bundespräsidialamt schon --Yoda1893 14:37, 9. Feb. 2009 (CET)
Super, du bringst es auf den Punkt. Morgen ist Dienstag - und bis dahin üben wir uns in Geduld und sehen, was passiert. ---ma 14:45, 9. Feb. 2009 (CET)
Dir ist schon klar, dass die ddp das Bundespräsidialamt zitiert. Jetzt wirds echt kindisch. Wenn du meinst, hier wird nichts über feststehende zukünftige Ereignise geschrieben, solltest du vielleicht 1, 2 mal links vor dir in der Navigation auf Zufälliger Artikel klicken. --Yoda1893 15:04, 9. Feb. 2009 (CET)

Stimmt, jetzt wird's kindisch! ;-) Der Artikel (und andere in diesem Zusammenhang) ist nicht umsonst halbgesperrt, um IP-Vandalismus zu vermeiden - vielleicht wäre eine Vollsperrung dann doch angebrachter gewesen. Aber es gibt glücklicherweise ja auch sinnvolle Beiträge. EOD. ---ma 16:34, 9. Feb. 2009 (CET)

wäre vermutlich wirklich besser gewesen wenn der Artikel von euch 2 Speicherplatzvernichtern durch ne Vollsperre verschont geblieben wäre. morgen stehn wir dann aber vor nem bitterbösen Dilemma. was machen wir nur wenn die Ernennung nicht live übertragen wird? machen wir dann nen Edit-War weil ja keiner weiß, ob der Guttenberg nicht im Schloss Bellevue kurz vor seiner Ernennung noch vor lauter Aufregung umgekippt ist? sicher ist, daß es natürlich ganz schlimm wäre wenn wir ihn auch nur eine sekunde zu früh oder zu spät als Wirtschaftsminister eintragen. weil wir legen hier ganz ganz großen wert auf formalitäten. mein gott ist DAS hier peinlich. --Anti-Bürokrat 17:17, 9. Feb. 2009 (CET)
Das stimmt, der Beitrag ist wirklich peinlich. ---ma 17:18, 9. Feb. 2009 (CET)

wö-ma, spar deine Energie, Kritikfähigkeit scheint ihm nicht zu liegen und dass es hier nach Socken riecht tut dann sein Übriges. Weiterhin teile ich deine Einschetzungen vollumfänglich. --84.57.97.39 20:29, 9. Feb. 2009 (CET)

Find ich klasse, wenn jemand als IP die Einschetzungen seines angemeldeten Nicks teilen kann. --Yoda1893 21:21, 9. Feb. 2009 (CET)
Ausgerechnet DU behauptest, dass ich als IP agiere und mit mir selbst rede? Du kennst ja die Vorgehensweise in solchen Fällen hier, nehme ich an. Überleg dir nochmal, was du hier schreibst und ob du dich nicht schleunigst entschuldigst dafür. ---ma 21:25, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich hab gar nichts unterstellt, sondern nur ganz generell gemeint, dass ich es richtig toll finde, wenn jemand als IP der selben Meinung ist, wie als angemeldeter Benutzer. Dass du daraus ableitest ich würde meinen ihr 2 wärt die selbe Person, sagt auch was aus. --Yoda1893 21:27, 9. Feb. 2009 (CET)
Spannend, dass die IP über einen Stuttgarter Netzknoten per ARCOR-DSL kommt - an deiner Stelle wäre ich spätestens ab jetzt äußerst vorsichtig. ---ma 21:31, 9. Feb. 2009 (CET)
Soll ich das jetzt als Drohung verstehen? --Yoda1893 21:33, 9. Feb. 2009 (CET)
Also ich als angemeldeter Benutzer und wohlbekannte Nichtsocke teile Wömas einschätzung ebenso. --Grüße aus Memmingen 21:36, 9. Feb. 2009 (CET)

Lieber Yoda, dass du auf deiner Disk meine Beiträge regelmäßig revertierst und damit deine Kritikunfähigkeit zeigst, ist wohl nicht genug. Jetzt bezichtigst du auch noch einen Benutzer, mit mir identisch zu sein. Merkst du eigentlich nicht, dass du der Geisterfahrer in dieser Situation bist und nicht er? Und seit wann darf eine IP einem Benutzer nicht zustimmen, wenn der alle Richtlinien der Wikipedia auf seiner Seite hat? Ich erinnere nochmal an deine Prognose der Ernennung Guttenbergs binnen "5 Minuten"... Aber es fehlen wohl noch einfach noch ein paar Jährchen Reife... --84.57.116.125 22:05, 9. Feb. 2009 (CET)


TSG 1899 Hoffenheim

Sag mal was soll die Löschung der Disku, bezüglich der angeblichen "Hoffenheimfans"..? Ich überlege gerade wie man das in den Artikel einbaut und du löscht einfach alles..Warum?RB 95 14:09, 14. Feb. 2009 (CET)

Weil ich nicht davon ausgehe, dass dabei etwas Sinnvolles rauskommt. Was sind denn bitte "Erfolgsfans" oder "Kommerzfans" - außer POV? Ob dir das "im Herzen weh tut", tut hier in einer Enzyklopädie nichts zur Sache - aber auch rein gar nichts. Spar dir deine Mühe. Im Übrigen war das keine "willkürliche Löschung", wie du in der Zusammenfassung unterstellst, sondern eine begründete. ---ma 14:38, 14. Feb. 2009 (CET)
Siehe die Diskussion dort, der Benutzer RB 95 wurde wegen fortgesetzten Editwars nach einer VM-Meldung gesperrt. ---ma 18:37, 15. Feb. 2009 (CET)
Er darf natürlich nicht fehlen. ---ma 22:04, 15. Feb. 2009 (CET)

Review

Hallo Wö-ma, wo stelle ich denn den Artikel Orgel von St. Martin (Memmingen) ins Review? --Grüße aus Memmingen 22:01, 15. Feb. 2009 (CET)

Technik? Grüße ---ma 22:05, 15. Feb. 2009 (CET)

Gratuliere

Gratulation zum AdT! --Grüße aus Memmingen 14:32, 22. Feb. 2009 (CET)

Danke. ---ma 22:41, 23. Feb. 2009 (CET)


Benutzer:RB 95

Hi! Verstehst du, was in dessen Hirn vorgeht? Ich check nicht, dass er nicht checkt, dass er kurz vor knapp ist... So schwer kann es ja nicht sein, nach 10.000 Hinweisen sich mit den WP-Regeln vertraut zu machen oder? :) Lg, --لαçkτδ [1] 23:45, 8. Mär. 2009 (CET)

Keine Ahnung - manche Leute sind einfach beratungsresistent, würde ich sagen. Das ist halt wie im realen Leben... ;-) Ansonsten: ich kenne den Autoren nicht, darum maße ich mir kein weiteres Urteil an. Er muss halt notfalls mit den mehrfach angedrohten Konsequenzen leben. ---ma 23:51, 8. Mär. 2009 (CET)
Ich kenne ihn auch nicht persönlich, jedoch seine Art und Weise wie er seine Reverts/Änderungen "zusammenfasst" lässt nicht auf Konstruktivitäts-Willen schließen... --لαçkτδ [1] 23:56, 8. Mär. 2009 (CET)
Ja, leider. ---ma 23:57, 8. Mär. 2009 (CET)

Schrecklein

Hallo wö-ma, war es von Nöten den Artikel derart einzukürzen? Was hat dich den dazu bewogen? Tue mir irgendwie schwer, nicht gleich die Revert-Knopf zu betätigen. Also, warum waren die Informationen aus deiner Sicht irrelevant? --Manuel Heinemann 00:51, 9. Mär. 2009 (CET)

Gestatte mir bitte, stichwortartig zu antworten:
1. Ehrenamtliche Tätigkeiten haben mE nichts im Einleitungssatz zu suchen (die Tätigkeit beruht ja in erster Linie auf ihrer Bekanntheit im Beruf).
2. Wieviele Städte die Moderatoren mit dem Landesschaumobil besuchen ist irrelevant.
3. Schwäbische Plaudertasche: unbelegt, TF.
4. Als Stiftungsvorstand pflegt sie... halte ich für nicht relevant.
5. Privatleben sehr wichtig - Aussage? (wem ist das nicht wichtig?)
6. Mitbegründerin eines Lions-Club erscheint mir nicht relevant, da es kaum etwas Besonderes ist.(Zum Vergleich: alleine in meinem Bekanntenkreis sind mind. 5-6 Lions-Mitglieder.) In einer Biographie gilt es ein herausragendenes, bemerkenswertes Engagement darzustellen.
7. Wohnort ist in diesem Fall enzyklopädisch irrelevant und eine schützenswerte Information nach WP:PR. Noch dazu nicht belegt und überprüfbar.

Viele Grüße ---ma 10:36, 9. Mär. 2009 (CET)

17 Person Tod

Kann es nicht mehr dazumachen, weil sie jetzt gesperrt ist. [1] -- Dominik1411 16:23, 11. Mär. 2009 (CET)

Wer ist gesperrt und was willst du machen? ---ma 16:25, 11. Mär. 2009 (CET)

Publikationstitel

Hallo Wö-ma,

du hattest hier vor einigen Monaten die Mitteilungen der Denkmalstiftung Baden-Württemberg 3/2008 ergänzt. Eine solche Publikation finde ich aber nirgends nachgewiesen. Ist vielleicht das Blatt Denkmalstiftung Baden-Württemberg, ZDB-ID 1127689-7, gemeint? -- Rosenzweig δ 15:45, 15. Mär. 2009 (CET)

Hallo Rosenzweig,
ja, es handelt sich dabei um diese Veröffentlichung, die u.a. dem Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege beigelegt ist. Beim Benennen des Titel war ich mir unschlüssig, im Nachrichtenblatt wurde auf die Beilage unter dem Hinweis "Mitteilungen der..." verwiesen. Danke für den Hinweise ---ma 16:09, 15. Mär. 2009 (CET)
OK, danke. Steht da drin, dass die Burg Maienfels Ende des 13. Jahrhunderts von den Neudeck an die Hohenlohe verkauft wurde, und gibt es, wenn ja, irgendwelche Quellenhinweise dazu? In den Texten, die ich zur Burg Maienfels habe, steht das nämlich anders (keine Hohenlohe, dafür diverse andere Personen und Familien), der Text der Denkmalstiftung ist aber neuer. -- Rosenzweig δ 16:41, 15. Mär. 2009 (CET)
Leider liegt mir der Aufsatz nicht mehr vor. Da ich diese Ergänzung im Artikel damals mit Hinweis auf diese Publikation vorgenommen hatte, gehe ich jedoch davon aus, dass das dort so stand. Ich vermute allerdings, dass mir oder dem Autor des Aufsatzes beim "13. Jahrhundert" ein Fehler unterlaufen ist, hier muss es doch eher "14. Jahrhundert" heißen (1302 wird sie ja noch als Neudeck-Burg bezeichnet). Bleibt wohl nur ein erneuter Blick in die Publikation - ich finde sie leider nirgends online. ---ma 17:06, 15. Mär. 2009 (CET)
Richtig, vom Ende des 14. Jahrhunderts war ich auch ausgegangen. -- Rosenzweig δ 17:48, 15. Mär. 2009 (CET)


Konzeptionelles Problem

Hi Wö-ma. Ich hoffe es ist okay, wenn ich dir hier antworte. Keine Sorge, es geht NICHT um den Artikel. Das was du auf deiner Benutzerseite schreibst über das Abstimmungsverhalten bei den Kandidaturen finde ich zum Teil auch. Also mir wäre es persönlich lieber ein ausführliches Review zu haben und dafür die Abstimmungen eher kurz zu halten. Ich habe auch die Diskussion auf der KLA Seite mitverfolgt. Allerdings sehe ich da ein ganz gravierendes konzeptionelles Problem, was sich, glaube ich, nicht so leicht lösen lässt. Das Problem liegt hiebei einfach in der Natur des Menschens. In einem Review geht es um nichts. Bei einer LW/EA Diskussion ist natürlich eine gewisse Form von Ehrgeiz vorhanden. Wenn ich als Hauptautor einen Artikel online stelle, so wie bei mir und der VSA z.B., dann möchte ich natürlich auch versuchen den am Ende als Lesenswert dastehen zu lassen. Dieser Ehrgeiz führt schon mal dazu, dass sich auf den Abstimmungsseiten mehr User herumtreiben als auf den Reviewseiten. Im Review schreibe ich meine "Freunde/Bekannte" der Wikipedia an ob sie nicht einmal den Artikel durchschauen können. Problematisch wird es dann eben auch bei Autoren, die jetzt nicht so aktiv sind um da auf eine größere Anzahl von Helfern zurückgreifen können. Danach geht der Artikel in die KLA/KEA und dann stürzt sich die Horde darauf. PROs sind dabei ja noch relativ unproblematisch. Bei Contras will man als Autor natürlich wissen was genau der Grund ist. Wenn ich das weiß, versuche ich natürlich den vermeintlich Misstand zu beheben. Meistens (zum. dacht ich das bis zu meiner eigenen Diskussion ;)) Oft kommen dabei ja auch ganz nützliche Kritikpunkte, die man als Autor natürlich behebt. Und da sind wir eben wieder bei deinem bemängelten Punkt. Ich meine es wäre schöner, wenn es so ablaufen könnte. Aber ich denke nicht, dass das so einfach realisierbar wäre. Höchstens der Übersichtlichkeits halber, dass man Bewertung und Diskussion auf zwei unterschiedliche Seiten auslagert (wie bei der Admin-Wahl). So... Das musste ich jetzt irgendwo abladen :-P --Mrilabs 21:40, 31. Mär. 2009 (CEST)

Danke für deinen Beitrag. Ich hab auf der KLA eine Kurzantwort gegeben und werde mir deinen Beitrag hier morgen nochmal durchlesen und ggf. antworten - ich muss jetzt noch ein wenig kreativ sein. Gute Nacht ---ma 23:08, 31. Mär. 2009 (CEST)
Viel Erfolg und gute Nacht. --Mrilabs 23:09, 31. Mär. 2009 (CEST)
Nur als Anmerkung und weil es wenig Lust darauf macht, mit dir zu diskutieren: Dass du dir selbst den Auswerter für "deine" KLA-Kandidatur aussuchst und für ihn gleich mal auszählst setzt der Skurilität der Kandidatur und aller damit verbundenen Vorgänge nun wirklich die Krone auf. Ich kenne Zenit und seine Arbeit nicht, aber diese Vorgehensweise halte ich dann doch für befremdlich. ---ma 14:12, 1. Apr. 2009 (CEST)
Hi Wö-ma. Um dich zu beruhigen. Ich habe mit Zenit bisher noch nie etwas zu tun gehabt. Ich weiß nur, dass er Admin ist und schon einmal eine Lesenswertdiskussion überprüft hat (das weißt du auch) von daher habe ich einen guten Eindruck von ihm. Ich wollte eben, dass diese skurrile (und das sie es ist, wirst du mir doch wohl zustimmen) Diskussion von einem Admin ausgewertet wird, der zudem auch noch absolut neutral ist. Eine reine Zählung wie viele Pros und Contra es gibt ist doch nichts verwerfliches? --Mrilabs 14:49, 1. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag vor allem da ich ihn auf Stimmen hingewiesen habe die wohl sehr unsachlich ist (ich habe dabei auch NICHT geschrieben das es bestimmte Contra stimmen oder so etwas gibt die unsachlich sind, sondern generell)... Herrgott, dass einzige was ich will ist eine neutrale und sachliche Auswertung der Diskussion. Ich hätte auch jeden x-belibigen anderen Admin angeschrieben und ihn darum geben --Mrilabs 14:56, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ich verstehe einfach nicht, dass du dich da auch noch einzumischen versuchst. Warum schreibst ausgerechnet DU irgendjemanden an und bittest ihn, eine Auswertung vorzunehmen? Das solltest du schon der Gemeinschaft überlassen - alles andere kann leicht als Manipulationsversuch verstanden werden. Im Übrigen haben Admins bei Auswertungen und dergleichen auch nicht mehr Befugnisse als normale Benutzer. Mit Zenit hat das hier im Übrigen nicht das Geringste zu tun, mir ist er bisher nur positiv aufgefallen. ---ma 17:15, 1. Apr. 2009 (CEST)

Na - biste jetzt zufrieden? --Mrilabs 18:16, 1. Apr. 2009 (CEST)

Nö, wieso sollte ich? Es gibt wirklich keinen Grund, zufrieden zu sein. Offenbar ist unsere Motivation der Mitarbeit hier grundverschieden: Mir gehts um die Qualität dieser Enzyklopädie und ich kann nicht zufrieden sein mit einem Artikel, der zwei Mal in einer Lesenswert-Kandidatur scheitert. Ich bin auch nicht damit zufrieden, wie hier miteinander umgegangen wird, aber diesen Allgemeinplatz haben wir nun von allen Seiten schon oft genug gehört. Am unzufriedensten bin ich jetzt gerade beim Lesen deiner süffisanten Nachfrage hier und deinem letzten Beitrag mir gegenüber auf der KLA-Seite. Da du deinen Vorwurf mir gegenüber, "Verschwörungen" zu wittern ja gleich mal wieder abtun wirst mit dem Hinweis darauf, dass jeder der dich kennt, schon wissen wird wie du es gemeint hast, werde ich darauf nicht weiter eingehen. Wenn du allerdings schon weißt, dass du missverständlich schreibst und diskutierst, dann lass es doch bitte gleich und schreib so, dass jeder dich in deinem Sinne versteht. Vielleicht liest du dir hierzu mal einen Artikel wie Vier-Seiten-Modell durch und überlegst dir, wie du als Sender auf Empfänger wirkst. Nichts gegen gesunden Ehrgeiz, aber mir geht das definitiv zu weit. ---ma 21:38, 1. Apr. 2009 (CEST)
Weißt du Wö-ma - du scheinst an der typischen Lehrerkrankheit zu leiden. Es geht mir nicht darum was du schreibst. Das ist ja meistens durchaus sinnvoll und ich respektiere soweit deine Arbeit. Es geht mir darum wie du es schreibst. Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich empfinde es bei deinen Beiträgen meisten so, als wenn du meinen würdest sie seien das einzig wahre. Das ganze gepaart noch mit einer ganz leichten unerschwelligen Arroganz. Eben typisch wie ein Lehrer. (Ich weiß es nicht ob du einer bist, aber da du schreibst, dass Pädagogik dein professioneller Bereich ist). Versteh mich jetzt nicht falsch, ich habe nicht vor dich zu beleidigen oder ähnliches. Es erscheint mir einfach so. Aber auf so eine Art reagiere ich, aufgrund persönlicher Vorbelastung, öfters ein wenig gereizt.
Ich bin ein Mensch, der zu dem steht was er macht und auch mit voller Überzeugung dabei bin. Wenn ich einen Artikel in die Diskussion reinstelle, dann bin ich auch überzeugt davon, dass er lesenswert ist. Ich hoffe du kannst es mir ein wenig nachsehen, dass ich bei dieser unsäglichen Diskussion auch zunehmend gereizter reagiert habe. Solche Contras wie

Nur Pro, wenn WP eine oberschwäbische Lokalveranstaltung ist, sonst Contra. Da gäbe es für einen engagierten Autor doch wirklich 1000 andere Gelegenheiten sich einzubringen, bei denen mehr als eine Provinzstadt was davon hat. Nicht jedes Thema eignet sich für einen Lesenswerten. --212.144.154.92 09:07, 29. Mär. 2009 (CEST)

wärst du bestimmt, als Hauptautor eines Artikels, auch nicht gerade begeistert. Auch wenn ich versuche mich so gut wie möglich zurück zu halten, kann ich mir die ein oder andere rhetorische Spitzfindigkeit nicht verkneifen. Ich weiß, dass es für das Gesprächsklima nicht immer sonderlich fördernd is, aber man ist nunmal auch nur Mensch.
Zum Artikel selbst: Die erste KLA war ja soweit noch okay. Zwar hat mich dieses Relevanzthema auch genervt, aber das war ja mit Löschdiskussion etc abgehakt. Aber die zweite Diskussion war wirklich das schwachsinnigste was ich seit meiner Anmeldungszeit bei Wiki gesehen habe. Auch lustiger weise mit lauter Abstimmern die man sonst eigentlich nie auf der Seite sieht. Dazu in einem Ton, der unter aller Sau war. Ich versuche ja meist so freundlich wie möglich zu bleiben, aber auch mir platzt irgendwann der Geduldsfaden. Auch die Kontras und die Begründungen waren meist nicht gerade sehr prickelnd. Sprachliche Sachen sehe ich ja sofort ein, dass ist nicht gerade meine herausragende Stärke. Aber diese ganzen Banalitäts- und Trivialitätsvorwürfe gehen schon irgendwann auf dem Pelz. Ich meine was wird von einer Volksschule erwartet? Und wenn man sich mal die anderen Lesenswerten Schulartikel anschaut - da steht auch meist nichts großartiges anders drinn. Aber gut, dass ist vorbei. Ein prinzipielles Problem bleibt allerdings: In der Wikipedia:AüS steht von den noch geforderten Sachen bzw. dem Ablehnungsgrund des Artikels nichts drinn. Ich weiß, dass du der Vorlage nichts abgewinnen kannst - aber dann würde ich dich bitten - wenn du in dem bereich schon "Professionell" unterwegs bist, diese Vorlage um zu schreiben. Das würde es nachfolgenden Artikelschreibern bedeutend einfacher machen, wenn sie nicht das gleiche Theater wie ich durchleben müssen. Zum VSA Artikel - Ich werd am Wochenende mit dem Rektor die noch fehlenden Sachen hoffentlich alle ergänzen. Hast du eine Idee wie sich die Punkte am besten in den Artikel integrieren lassen würden?
Sooo... Der Text ist mal wieder vieeel länger geworden, als ich eigentlich vor habe. Hoffe ich konnte es einigermaßen rüberbringen, so wie ich es meinte. Grüße --Mrilabs 22:35, 1. Apr. 2009 (CEST)
Konntest du. ---ma 22:46, 1. Apr. 2009 (CEST)
Also ich will hier um gottes Willen dich nicht beleidigen! Oder auch deine Arbeit schlecht reden! Bitte versteh mich da nicht falsch --Mrilabs 22:48, 1. Apr. 2009 (CEST)


Zeit

Huhu... Die nächsten Tage mal etwas Zeit mir bei den bemängelten VSA Punkten zu helfen? Ich bin da nämlich ein wenig ratlos... --Mrilabs 18:27, 4. Mai 2009 (CEST)

Die nächsten Tage sicher nicht, da ich nur sporadisch hier bin. Werde wohl erst Anfang/Mitte Juni wieder mehr Zeit haben. Wenn du aber etwas konkretes wissen willst oder Unterstützung brauchst, schreib es hier hin - du darfst halt keine schnelle Antwort erwarten. ---ma 09:52, 10. Mai 2009 (CEST)
Ich habe das Portfolio der Schule geschickt bekommen, was ich dir gerne mal zukommen lassen würde, um eben die fehlenden Punkte zu ergänzen. Ich denke, wenn du es ließt, dann wirst du auch verstehen was ich meine. Aber das hat ja Zeit und eilt in keinster Weise... Grüße --Mrilabs 13:25, 10. Mai 2009 (CEST)
Aber ab 7. Juni - da steh ich dann auf der Matte! :-P --Mrilabs 21:25, 20. Mai 2009 (CEST)
Wie versprochen - Die nächsten Tage wieder Zeit? ;-) --Mrilabs 22:59, 7. Jun. 2009 (CEST)
Na, und was willst nun? ;-) ---ma 19:44, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ah, Servus... :-) Ich würde dir mal das Portfolio der Schule schicken, wenn du mir deine E-Mail adresse gibst. Vllt können wir dann eben die bemängelten Punkte noch verbessern. Grüße --Mrilabs 19:54, 23. Jun. 2009 (CEST)
XXXX - ich geb allerdings kein Versprechen, wie schnell ich dazu komme. ---ma 19:58, 23. Jun. 2009 (CEST)

Okay, danke. Hast Post. Allerdings nur mit dem Link, da es zum Anhängen zu groß ist. Ich muss mal meine max. Dateigröße höher stellen ;-) Vielen Dank schon mal im Voraus. --Mrilabs 20:17, 23. Jun. 2009 (CEST)

Bei mir wäre die Größe kein Problem - was das Verschicken betrifft. Was das Lesen betrifft schon... ---ma 20:29, 23. Jun. 2009 (CEST)
Na - schon einmal drübergeschaut? Grüße --Mrilabs 13:16, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ne, sorry. ---ma 20:34, 4. Jul. 2009 (CEST)
Hab's noch einmal ins Review gestellt. Vielleicht gibt's dort ja nochmal ein paar Anregungen, ansonsten bin ich bald mit meinem Latein am Ende. --Mrilabs 14:38, 21. Aug. 2009 (CEST)

Dekan Öhringen 1969 bis 1980

Hallo wö-ma,

kannst du bei Diskussion:Kirchenbezirk Öhringen#Dekan Öhringen 1969 bis 1980 weiterhelfen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:12, 9. Mai 2009 (CEST)

Hallo Rosenzweig! Bei Gelegenheit kann ich da mal nachforschen, bin aber momentan zeitlich etwas eingeschränkt. ---ma 09:52, 10. Mai 2009 (CEST)
OK und danke. -- Rosenzweig δ 17:40, 10. Mai 2009 (CEST)

Einladung nach Öhringen

Hi Wö-Ma, ich würde mich freuen, wenn du Zeit hättest. Wikipedia:Heilbronn. Grüße aus Pfedelbach.--Pfedelbacher 23:47, 8. Jun. 2009 (CEST)

Tja, freuen würde ich mich auch - aber das wird wohl nix. Die Terminplanung ging wohl an mir vorbei, ich war in letzter Zeit dann doch eher sporadisch da. Bedauerlich, ---ma 19:43, 23. Jun. 2009 (CEST)

Pädagogisches Konzept des Goethegymnasium Weißenfels

In meinem Artikel zum GGWSF fehlt die Umschreibung seines Pädagogischen Konzeptes. Es ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das steht schon mal fest. Es werden nachmittägliche AGs angeboten, Weiteres zu Projekte und Förderung findest du in den entsprechenden Abschnitten des Artikels. Aber wie genau soll ich das Pädagogische Konzept beschreiben? Du sprichst in diesem Sinne laut Mrilabs von „Schulentwicklung“... Kannst du mir helfen? --Gruß von Maddin 20:01, 26. Aug. 2009 (CEST)

Zu sagen, dass es sich beim Konzept um ein Allgemeinbildendes Gymnasium handelt, ist mir zu wenig. Das Land Sachsen-Anhalt schreibt für seine Schulen die sog. Rahmenrichtlinien vor, innerhalb dieser Ziele, Inhalte, Verfahren und Organisation des Unterrichts in einem weiteren Rahmen gefasst werden. Spannend hierbei ist es herauszufinden, inwieweit die Schule diesen Rahmen nutzt und welches Curriculum sie sich beispielsweise im Rahmen der Schulentwicklung verpasst hat. Genau an dieser Stelle unterscheiden sich nämlich Schulen voneinander, andernfalls würde es tatsächlich genügen zu sagen: Es handelt sich um ein allgemeinbildendes Gymnasium. Frag doch mal in deiner Schule nach - vielleicht bekommst du hierzu auch ein Papier, dem du solche Infos entnehmen kannst. Das waren nun - in aller Kürze - ein paar Anregungen, in welche Richtung ein Schulartikel gehen kann. Offensichtlich hast du schon vieles zur Geschichte recherchiert, was eine Schule aber ausmacht - das Pädagogische Konzept - kommt mir hier aber (nur nach Übefliegen des Artikels) allerdings zu kurz. Ich bin derzeit nur selten hier, kann dir darum weitere Rückfragen nicht immer gleich beantworten. Viele Grüße ---ma 20:21, 26. Aug. 2009 (CEST)
Und wie sollte ddann deiner Meinung nach eine Erläuterung des pädagogischen Konzeptes aussehen - wenn nicht gleich in Form einer Auflistung pädagogischer Maßnahmen? Was ist wenn die Schule kein von dir so oft benutztes "Curriculum" hat? --Mrilabs 20:28, 26. Aug. 2009 (CEST)
Listen sind doch pfui. Ich verstehe deine Frage nicht ganz - bzw. was für eine Antwort erwartest du nun? Ich will wissen, was eine bestimmte Schule von anderen unterscheidet - und solche Unterscheidungen gibt es ganz sicher. Genau so sicher, wie jede Schule ein Curriculum besitzt. Mei, in Bayern wird man halt Lehrplan dazu sagen - ändert aber nix daran, dass es so etwas gibt (explizit oder implizit) und dass nahezu alle Bildungsstandards, Rahmenrichtlinien oder wie auch immer das genannt wird von der Politik heute recht weite Räume eröffnet, wie diese gefüllt werden können. ---ma 20:36, 26. Aug. 2009 (CEST)
Lehrplan? Sprich ich sollte in dem Schulartikel den Lehrplan reinschreiben der vom Bayerischen Kultusministerium für alle Schulen gleich vorgegeben ist?!? --Mrilabs 20:40, 26. Aug. 2009 (CEST)
Nein, wie ich bereits geschrieben hatte.---ma 20:41, 26. Aug. 2009 (CEST)
Dann benenne doch ein einziges mal KONKRET was du drinnstehen haben möchtest. Anhand eines Beispiels oder ähnliches. Denn ich glaube so langsam kann das keiner mehr verstehen was du hier genau willst --Mrilabs 20:43, 26. Aug. 2009 (CEST)
Also, wenn ich Dich richtig verstehe, behauptest Du, das der bayerische Lehrplan "Räume öffnet"? Dies kann ich nicht ganz nachvollziehen. Lehrpläne werden bei uns in BY relativ streng gefasst und lediglich in der ersten Klasse mögen da noch Freiräume vorhanden sein... -- Grüße aus Memmingen 20:44, 26. Aug. 2009 (CEST)
@Mrilabs: An deinen Umgangsformen könntest du ein wenig feilen.
@Memmingen: Offensichtlich kennst du dich mit Lehrplänen, Schulentwicklung und Curriculae in Bayern nicht sonderlich gut aus. Hierzu empfehle ich dir einmal diese Lektüre, aus der ich gerne wie folgt zitiere: Mitunter wird der Wunsch geäußert, das Staatsinstitut möge die Grundwissenskataloge des Lehr­plans noch detaillierter vorgeben als dies im Lehrplan der Fächer geschieht. Dies wird nicht geschehen, da die Diskussion über das schulintern verabschiedete Grundwissen in einer Fachschaft unerlässlich ist, soll es zu Konsequenzen in den Leistungserhebungen führen. Sehr gerne werden aber Grundwissenskataloge einzelner Fachschaften von Gymnasien zur Orien­tie­­rung für die Festlegung detaillierterer schulinterner Kataloge angeboten. ---ma 20:52, 26. Aug. 2009 (CEST)
Wö-ma das war jetzt keine Antwort auf meine Frage. Ich würde hier gerne mal anhand eines konkreten Beispieles hören was du in den Artikeln stehen haben willst. Möglich das es bei einigen Gymnasien solche Rahmenbedingungen geben könnte. Aber bestimmt trifft das nicht auf alle zu. --Mrilabs 21:00, 26. Aug. 2009 (CEST)
Zum Antworten musst du mir schon ein paar Minuten Zeit lassen. Auf die Schnelle also (ganz bewusst kein fiktives Beispiel): hier ist so etwas dargelegt und ich würde von einem hervorragenden Artikel bzw. Autor erwarten, dass solche konkreten Ausformulierungen mindestens betrachtet werden und - wo sinnvoll! - Einzug in den Artikel finden. ---ma 21:07, 26. Aug. 2009 (CEST)
Noch ein Nachtrag zu deiner These, dass das nicht auf alle Gymnasien zutrifft. Ich weiß es nicht, ob die Schulen das tatsächlich tun/nutzen, ich weiß aber (wie weiter oben durch Links und Zitate belegt), dass auch der bayrische Lehrplan dies ausdrücklich vorschreibt. ---ma 21:09, 26. Aug. 2009 (CEST)

Ich weis ja nicht wie es am Goethegymasium aussieht. Aber ich kann - auch in Absprache mit dem Rektor - dir versichern, dass dies für die VSA nicht zutrifft bzw. keine Maßnahmen in diesem Rahmen gibt wie du ihn hier benennst. Womit eigentlich dein Gegenargument hinfällig wird. --Mrilabs 21:18, 26. Aug. 2009 (CEST)

Die VSA ist ein Gymnasium? Das Goethegymnasium liegt übrigens nicht in Bayern. Im Übrigen: ein trauriges Zeichen für eine Schule, dass sie - wie du dank deiner guten Kontakte erfahren konntest - den vorgegebenen Rahmen nicht nutzt. Ja, leider: man sollte nicht immer nur über Lehrpläne schimpfen als Lehrer oder Rektor sondern die Möglichkeiten nutzen, die einem gegeben sind. Augen auf! Aber da das nun zu weit von der Frage unseres jungen Freundes weiter oben weggeht, lass ich das lieber sein, bevor ich mich in meinen Vorurteilen weiter bestätigt sehe.
Trotzdem kann ich dich noch beruhigen - oder verunsichern? - indem ich dir mitteile, dass ich das Schulprofil der VSA durchaus zumindest überflogen habe und mir sicher bin, dort genau das Genannte entdeckt zu haben (ging's da nicht um Religionsunterricht?). ---ma 21:26, 26. Aug. 2009 (CEST)
Natürlich ist die VSA kein Gymnasium und ich weiß, dass das Goethegymasium nicht in Bayer ist... Aber wenn du die Stelle gefunden hast - ich bin ganz Ohr! --Mrilabs 21:30, 26. Aug. 2009 (CEST)

Dein aktueller Kommentar zu Lesenswert- oder Exzellent-Kandidaturen

Hallo Wö-ma, Deinem Kommentar zum Thema Lesenswert bzw. Exzellent kann ich im Wesentlichen nur zustimmen. Vor allem die Art der in mancher Abstimmung erkennbaren Selbstprofilierung einiger Benutzer ist der Sache wenig dienlich. Ein Beispiel dafür ist das Abstimmungsverhalten eines Benutzers, der es dieser Tage schaffte, in nur acht Minuten neun Artikel (oder waren es acht Artikel in neun Minuten?) abzuqualifizieren. Im Gegensatz dazu scheint er zu wohlwollenden Beurteilungen bereit, wenn er ein bisschen hofiert wird. So etwas dürfte nicht sein, aber es ist so, und wir werden daran nichts ändern. Dass Lesenswert-Kandidaturen kein Review sein sollen, ist sicher richtig. Aber was wollen wir machen, wenn ein Artikel wie Lancia Kappa Coupé zur Wahl gestellt wird? Sollen wir ihn einfach „abschmettern“ oder nicht doch – wie geschehen – Anregungen geben und gegebenenfalls selbst eingreifen, um ihn zu verbessern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:00, 3. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Lothar, danke für deinen Beitrag. Die Dasch-Kommentare beobachte ich schon eine ganze Weile, gelegentlich schmunzeln, häufiger mindestens kopfschüttelnd.
Meinen umseitigen Kommentar zu den Kandidaturen werde ich - sobald ich dazu kommen - noch einmal überarbeiten. Mittlerweile ist in mir die Überzeugung gereift, dass die Kombination Kandidatur + Review nicht per se schlecht ist. Auch wenn ich mir lieber ein getrenntes Review wünschen würde, scheinen nur wenige Autoren, die ihre Artikel bewerten lassen möchten, diese Meinung zu teilen. Da erscheint es mir pragmatischer, dies zu akzeptieren (im Sinne der Qualität der Artikel) als weiterhin eine Trennung zu fordern. ---ma 22:20, 3. Sep. 2009 (CEST)

Kommentar

Hallo Wö-Ma, bitte unterlass es in Zukunft einfach, alle meine Kommentare kommentieren zu müssen. Ich fasse es derzeit bei Dir als Stalking auf. Egal was ich sage tue mache, Wö-Ma kommt an und kommentiert (trotz Inaktivität). Zu Problemstellungen bzw. direkten Fragen auf Deiner Disk antwortest Du nicht (wie z. B. bei Mrilabs), für kommentierungen bleibt Dir immer genügend Zeit... Im übrigen habe ich die Frage nach dem Lemma gestellt - nicht beantwortet. Ich empfinde es langsam schon als unverschämt von Dir, mich immer wieder wie ein Oberlehrer korrigieren zu wollen. Beiträge wie [2], [3], etc. sind einfach nur Oberlehrerhaft. Wenn Du Dich mit mir streiten willst, rede mich auf meiner Disk direkt an. Und ja - ich bin langsam stinksauer ums auf gut schwäbisch zu sagen. -- Grüße aus Memmingen 17:23, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ich spreche dich dort an, wo ich das tun möchte - und ich habe meinen letzten Beitrag ganz bewusst an diese Stelle gesetzt.
Meine anderen Aktivitäten und mein "Status" hier müssen dich nicht weiter interessieren. Du darfst mir aber gerne mitteilen, wo ich eine Antwort für eine Problemstellung bzw. eine direkte Frage schuldig geblieben bin. Dass ich mich bei der VSA nicht weiter engagiere werde, hatte ich kund getan (und Mrilabs deutliche Hinweise für die weitere Recherche einen Punkt weiter oben gegeben). Nun?
Stalking? Jetzt wird es interessant. Mir geht es weniger darum, dich zu korrigieren - ich kritisiere in erster Linie deine Art des Umgangs mit anderen Autoren hier, insbesondere bei den Kandidaturen. Inaktiv in der Artikelarbeit zu sein, heißt ja nicht, dort nicht mitzulesen und zu kommentieren. Bei dir jedenfalls musste ich das heute mal wieder tun: wie DU dich hier gelegentlich als Oberlehrer gerierst, insbesondere in Stadt-, Gemeinde- und Kirchenartikeln, wird für mich - und sicher auch für andere - immer unerträglicher. Einmal ein süßes, kleines Sternchen für seinen Heimatartikel erhalten zu haben, reicht halt nicht immer als fundierte Grundlage für Kritik. ---ma 17:56, 4. Sep. 2009 (CEST)

Zu Deiner ersten Frage siehe einfach den letzten Punkt von Mrilabs ganz unten. Dort steht eine einfache Frage: Welche SEITE! Gekommen ist nichts mehr. Zum zweiteren: Tschuldige daß Du meine Art nicht abkannst, mich aber immer wieder zu belehren entbehrt auch hier jeglicher Grundlage. Persönliche befindlichkeiten sind hier fehl am Platz. Und wenn ich einen Artikel kritisiere, dann kritisiere ich einen Artikel, keinen Artikelschreiber. Oder hast Du auch nur irgenwo von mir gelesen: Autor ist unfähig einen Artikel zu bearbeiten? Auch gebe ich immer an, was mir nicht gefällt und stelle keine Polemik in den Raum. Drittens: Zeige mir auch nur einen Artikel, welchen Du zur KEA bzw. KLA gebracht hast, dann kannst Du mitreden, was es heißt, einen Artikel zu dieser Reife zu bringen. Zukünftig auf jeden Fall verbiete ich mir jeglichen Kommentar auf meine Person (wie z. B. Schwachsinn würde Memmingen sagen) und werde diesen ohne Vorwarnung revertieren bzw. rausstreichen. Falls andere Autoren meinen Stil kritisieren, gibt es dafür immer noch meine Diskussionsseite, auf der der jeweilige Autor mich jederzeit FREUNDLICH darauf hinweisen kann. Bisher jedenfalls ist weder bei persönlichen Treffen noch auf meiner Disk irgendetwas in der Richtung bei mir gelandet. --Benutzer:Memmingen 18:32, 4. Sep. 2009 (CEST)

Welche SEITE? Im Übrigen mischst du dich hier in eine Diskussion ein - was soll das denn?
Wie Du vielleicht schon gemerkt hast, sprechen sich Mirlabs und ich auch ab. Von daher ist das kein einmischen, sondern mitreden, da das gesammte Portal:Memmingen hinter dem Artikel steht. -- Grüße aus Memmingen 19:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Na, das ist ja toll - beantwortet aber immer noch nicht die Frage, woher du Welche Seite? zitiert hast. ---ma 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
Persönliche Befindlichkeiten: richtig, das hast du gut erkannt, die sind hier fehl am Platz - verzichte doch einfach darauf?
Wäre schön, wenn Du Dich drann halten kannst. -- Grüße aus Memmingen 19:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Wer immer strebend sich bemüht ... ---ma 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ein einziger reicht? Bitteschön: Öhringen (erinnerst du dich: du hattest damals mit Abwartend gestimmt - meine Meinung hierzu steht umseitig).
Abwartend, tschuldigung. Aber da muß schon noch das eine oder andere gearbeitet werden. Bei der Geschichte sind eindeutig zu viele Bilder drin, da verschiebt es teilweise den ganzen Text. Der Geschichtsteil macht auch in etwa ein Drittel des gesamten Textes aus. Hier wäre über eine Auslagerung nachzudenken und nur das wichtigste im Hauptartikel zu belassen. Dasselbe gilt auch für die Sehenswürdigkeiten. Bei den Religionen gibt es in Öhringen anscheinend nur die drei - muslimische Gemeinde fehlanzeige? Einwohnerentwicklung wäre ein Graph wünschenswert. Bei dem Krankenhaus - müssen da alle Gesellschafter, etc. benannt werden? Ist für den Stadtartikel unwichtig. Bei der Stromversorgung muß nicht so viel hier im Text stehen, wenn es sogar einen eigenen Artikel dafür gibt -> also massiv kürzen. Museen bitte in Fließtext. Meine damalige Wertung. Wo steht bitteschön, daß der Autor unfähig wäre einen Artikel zu schreiben? Wenn Du schon Beispiele aufführst, bitte solche, wo das steht, was ich oben geschrieben habe. -- Grüße aus Memmingen 19:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Offensichtlich bist du bei deiner Antwort hier so gelenkt von deinen Stalking-Vorwürfen, dass du gar nicht bemerkst, dass ich auf eine andere Frage geantwortet habe. Die Frage lautete: Drittens: Zeige mir auch nur einen Artikel, welchen Du zur KEA bzw. KLA gebracht hast, dann kannst Du mitreden, was es heißt, einen Artikel zu dieser Reife zu bringen. - Deine Replik auf meine Antwort lässt tief blicken. ---ma 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
Im Übrigen halte ich mehr von Erfahrungen im sogenannten Real life, was die Beurteilung von (nennen wir es mal ganz großzügig: wissenschaftlichen bzw. enzyklopädischen) Artikeln betrifft. Ich freue mich aber, dass ich nun aus deiner Sicht ganz offiziell mitreden darf.
Deiner Meinung nach ist also Wiki eine Enzyklopädie für Doktoren und Profs. Schön das mal von Dir geklärt zu habe. Steht so aber nirdends in Wiki drinn, von daher wohl eher Privatmeinung -- Grüße aus Memmingen 19:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Wo hast du denn das gelesen - du neigst offensichtlich stark zur Theoriefindung (wie dieses Phänomen hier genannt wird) durch selektive Wahrnehmung. Im Übrigen schreibe ich hier immer meine Privatmeinung, ich mache meine Meinung nicht opportun abhängig von dem, was in Wiki drinn steht. ---ma 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
Schön, dass du dir selbst jeglichen Kommentar zu deiner Person verbietest, ich jedenfalls verbitte mir solche Drohungen wie die letzte, meine Beiträge zu verändern.
Wenn Sie meine Person betreffen, werde ich sie verändern. Das ist keine Drohung, lediglich eine Feststellung. -- Grüße aus Memmingen 19:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Einmal hat jeder gut. ;-) ---ma 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
Kein Hinweis bisher auf deiner Diskussionsseite? Bitte, hier ist er nun also deutlich. Ich schreibe dir meinen Kommentar gerne nochmal auf deine Disk, wenn du das möchtest.
Ich schrieb auch außer Dir. Les mal oben nochmals nach! -- Grüße aus Memmingen 19:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Tut mir Leid, wenn du auch damit nicht umgehen kannst. Einer muss ja mal anfangen. ---ma 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
Freundlich? Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus - das kennt man doch sicher auch in Oberschwaben. Hier aber gerne ein oberlehrerhafter Lesetipp: Miteinander reden. ---ma 18:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann mich nicht erinnern, von Dir in letzter Zeit freundlich behandelt worden zu sein. Von daher stimmt das schon, was Du geschrieben hast. -- Grüße aus Memmingen 19:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ja, sicher stimmt das. Damit du es nicht missverstehst: diese Aussage bezieht sich auf den zweiten Satz ---ma 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)

Müßig, jemandem zu antworten, der sich nicht einmal ansatzweise bemüht, die Sichtweise des anderen zu verstehen. EOD und Feierabend für heute. ---ma 19:59, 4. Sep. 2009 (CEST) Nun habe ich es doch getan, nachdem ich den Beitrag noch einmal gelesen habe - schließlich ist das meine Diskussionsseite, hier bin ich für die Meinungsbildung zuständig. ;-) ---ma 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)