Benutzer Diskussion:Wabohi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von TaxonBot in Abschnitt WikiAlpenforum auf einem guten Weg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen...

[Quelltext bearbeiten]

...Wabohi in dem illustren Kreis der Wikipedians. Illuster deshalb, weil unter dem Dach der Wikipedia sich so manches tummelt, was leuchtet und glänzt, und auch mancherlei nicht ganz so Glanzvolles. Wie ich sehe, hast Du hier mit Deiner Anmeldung bei uns im WikiAlpenforum Dein Interesse an Alpenthemen bekundet, und bist da offensichtlich in den Bereichen Almwirtschaft und historischer Alpenüberquerung bewandert. Die Münchner Wikipedia-Community freut sich auf gute Zusammenarbeit mit Dir. Wenn Du Fragen hast, oder Unterstützung brauchst, rühr Dich bei einem von uns WAF-lern, wir helfen gerne. Frohe Ostern wünscht Dir --Pimpinellus((D)) • WikiMUC16:59, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich sogleich an: Herzlich willkommen und auf gute Zusammenarbeit! ein lächelnder Smiley --XanonymusX (Diskussion) 17:08, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Liebe Teilnehmer und Interessenten am WikiAlpenforum (WAF),
hier eine Vorschau über unsere nächsten Vorhaben und Termine:

Stammtische und Exkursionen

Auch hier treffen sich WAF-ler  

07.07.2017
23.07.2017
08.09.2017
10.09.
  • Mittwoch, 26. Juli 2017: Tiroler Stammtisch mit Wikipedia for Peace kombiniert mit Besuch des Alpenpflanzengartens Vorderkaiserfelden
  • Freitag, 1. September – Sonntag, 3. September 2017: Exkursion und Workshop „Natur und Kultur“ in Trient
  • Förderung und Übernahme von Reisekosten durch WMDE für beide Veranstaltungen werden beantragt.
  • Ansonsten treffen wir WAF-ler uns gerne an den alpinen und alpennahen Stammtischen (siehe Box rechts)!

Wie beim WAF-Initialworkshop gewünscht, haben wir eine WAF-Mailingliste eingerichtet. Um die Kommunikation zu erleichtern, wäre es schön, wenn alle Interessierten sich über diesen Link dort eintragen!

Lieben Gruß
Pimpinellus, CristianNX, XanonymusX

Hier treffen sich WAF-ler  

10.08.2017
26.08.2017
01.09.2017
03.09.
06.09.2017
08.09.2017
10.09.

Liebe Teilnehmer und Interessenten am WikiAlpenforum (WAF),
hier ein Überblick über unsere nächsten Vorhaben und Termine:

WAF-Cross-Stammtische und Events

  • Donnerstag, 10. August 2017: WAF-Sonderstammtisch München, mit Teilnehmern des Fotokurses in München
  • Samstag, 26. August: Wir besuchen den Stammtisch in Zürich (Sommerbräteln und 10 Jahre Stammtisch Zürich)
  • Freitag, 1. September – Sonntag, 3. September 2017: Exkursion und Workshop „Natur und Kultur“ in Trient
  • Freitag, 08. September - Sonntag, 10. September 2017: WAF auf der WikiCon, am WAF-Stand präsentieren an allen drei Tagen WAF-Aktive aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz das WikiAlpenforum
  • Ansonsten treffen wir WAF-ler uns gerne an den alpinen und alpennahen Stammtischen (siehe Box rechts)!

Wer teilnehmen möchte an den Treffen, bitte zeitnah in den verlinkten Seiten anmelden!

Lieben Gruß
Pimpinellus, CristianNX, XanonymusX

Auf nach Trient

[Quelltext bearbeiten]

Für unsere WAF-Trentino-Exkursion vom 1.–3. September sind noch zwei Plätze frei. Unser Programm: Natur, Kultur, Geschichte. Thema sind auch „sakrale Kunst“ und „alpenländische Küche“. Wenn Du Lust und noch nix vor hast an dem Wochenende, komm mit! Alles ist gut vorbereitet. Die Münchner fahren am Freitag, den 1. September um 09.34 mit dem EC 85 nach Trient, Ankunft 14.02 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Trient! // X, Pi, Cr ˜ MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:27, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Diese Links gingen oben verloren: WAF-Trentino-Exkursion // Sigs: X, Pi, Cr.

PS: Diese Links gingen oben verloren: WAF-Trentino-Exkursion // Sigs: X, Pi, Cr.

Auf nach Trient

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich schicke den Text nochmal, da mir beim ersten Mal leider ein Kopierfehler unterlief, weshalb die Verlinkungen nicht dabei waren. Tut mir leid. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:45, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Für unsere WAF-Trentino-Exkursion vom 1.–3. September sind noch zwei Plätze frei. Unser Programm: Natur, Kultur, Geschichte. Thema sind auch „sakrale Kunst“ und „alpenländische Küche“. Wenn Du Lust und noch nix vor hast an dem Wochenende, komm mit! Alles ist gut vorbereitet. Die Münchner fahren am Freitag, den 1. September um 09.34 mit dem EC 85 nach Trient, Ankunft 14.02 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Trient! // X, Pi, Cr

20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wabohi!

OMG!!! Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der 20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck und wird als +WAFtreff stattfinden, und zwar am 12. Jänner 2018 ab 10 Uhr. Wir planen eine geführte Krippen- und Museumstour 🎭, einen Besuch der Brauerei des Tiroler Bier inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im Kulturgasthaus Bierstindl 🍴 (auf OpenStreetMap). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen.
Schau dir dazu die Planungsseite an!

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) ! Die Teilnahme am +WAFtreff wird von den 4 WM-Chaptern WMAT, WMDE, WMCH, WMIT gefördert.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 8. Jänner 2018. Bis dahin: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion), Simon04 (Diskussion), Braveheart (Diskussion) und Pimpinellus (Diskussion) 23:08, 21. Dez. 2017 (CET)

Auf nach Südtirol

[Quelltext bearbeiten]

Vom 11. bis 13. Mai 2018 lädt das WikiAlpenforum zu einem +WAFtreff in Südtirol ein. Und zwar ins schöne Pustertal, wo die öffentliche Bibliothek Toblach Gastgeber eines deutsch-italienischen Wikipedia-Editathons ist. Wir haben darüber hinaus noch etliche andere Programmpunkte vorbereitet. Geplant ist u. a. am Sonntag, den 13. Mai, eine Besichtigung des ältesten Kreuzwegs Tirols. Die Details legen wir in den nächsten Tagen fest. Das Treffen und die Teilnahme werden von WMDE gefördert. Wir laden dich herzlich ein zum ersten Südtiroler +WAFtreff, hier nochmal verlinkt auf Meta-Wiki, wo du dich gerne eintragen magst. Bitte gleich anmelden, damit wir uns zusammen mit WMDE um die Unterbringung kümmern können. Du kannst dich auch gerne erst am Samstag in das Programm einfädeln. Die Münchner fahren am Freitag, den 11. Mai um 11:34 Uhr mit EC und REX über Franzensfeste nach Toblach, Ankunft 16:05 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Südtirol! // X, Pi, Bo

WAF-Jubiläum in Salzburg

[Quelltext bearbeiten]
Rund um den Salzburger Dom

Am 29. Jänner 2016 hatten einige von uns die Idee zu einem die Alpenländer umfassenden Wikipediaprojekt, dem WikiAlpenforum Es war eine gute Idee, wie sich an den 24 WAF-Veranstaltungen zeigt, die es seither gab. Das wollen wir mit einem Jubiläumsstammtisch mitsamt ausgedehntem Programm in Salzburg feiern. Wir steigen tief in die Geschichte und in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Salzburgs ein. Der Kollege Schmeissnerro und ich laden Dich im Namen des WikiAlpenforums ein zu einer Exkursion mit etlichen Highligts, zum Novemberstammtisch der Salzburger Wikpedia-Community, erstmals zusammen mit den Freunden vom Salzburgwiki. Das Programm geht vom 03. - 04. November 2018. Die Teilnehmerzahl für Übernachtungen und das Rahmenprogramm ist auf 15 beschränkt, deshalb diese Vorabmitteilung. Die Anmeldung erfolgt demnächst hier. Wir bemühen uns um Förderung seitens der WM-Chapter, haben aber, sollte es damit Probleme geben, alternativ eine Deckung Deiner Reise- und Aufenthaltskosten sichergestellt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC07:04, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

WikiAlpenforum auf einem guten Weg

[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir ein Anliegen, auf diesem Weg allen WAF-Freunden und WAF-Aktiven dafür zu danken, dass sie mitgeholfen haben, dieses Forumsprojekt so zu etablieren, dass es aus der Wikipedia und dem Alpenraum insgesamt nicht mehr wegzudenken ist. „Natur und Kultur“ ist das Motto, unter dem im abgelaufenen Jahr über 70 Leute sich an den insgesamt sieben größeren Events des WikiAlpenforums beteiligten, wobei die Resonanz auf unsere letzten beiden großen Events, die Salzburger Orgellandschaft und insbesondere die WAF on Tour in Liechtenstein höchst positiv war. Wie auf diversen WAF-Treffen in diesem Jahr deutlich wurde und Xanonymus und ich in unserer Projektanalyse im Kurier ansprachen, liegt die Zukunft des WikiAlpenforums weniger in großen Veranstaltungen wie sie von hauptamtlichen Leuten im Rahmen von GLAM auch ganz gut organisiert werden, sondern eher in den klassischen alpenaffinen Schwerpunktthemen verbunden mit dem Engagement von Ansprechpartnern für diese Themen. Hier gilt unser besonderer Dank Sarita und Nattes à chat, die sich des Themas „Frauen im Alpinismus“ angenommen haben, unsere Freunde im Archiv der vier Alpenvereine in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz haben viel Material zu dem Thema und haben sich bereit erklärt, dieses Themenprojekt zu unterstützen. Auch sonst ist die Resonanz auf unsere Themen wie Alpenküche, Alpenvereine, Alpengärten, Regionale Bibliotheken, Alpine Museen, Alpenpflanzen, und insbesondere „Natur- und Klimaschutz in den Bergen“ sehr positiv. Dass dieser Tage das Bergsteigen und der Alpinismus insgesamt von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde, zeigt, dass wir mit unserem WAF-Motto „Natur und Kultur“ goldrichtig liegen. Unser im Juli leider viel zu früh verstorbener Freund Didi, dem als Mitinitiator des WikiAlpenforums die Vernetzung des Alpenforums mit kulturellen Themen besonders am Herzen lag, hätte bestimmt Freude an dieser Entwicklung. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dass Ihr weiterhin Spaß und Freude habt an den schönen und spannenden Alpenthemen. Mit herzlichen Grüßen --Pimpinellus(D) • 19:46, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Text wurde automatisch versandt mit -- TaxonBot21:07, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten