Benutzer Diskussion:Wasmitmedien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (22.03.2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasmitmedien!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Lutheraner (Diskussion) 16:13, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasmitmedien,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und dem selben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versiongeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es ist stets empfehlenswert, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf Seite speichern veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird Dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Vor dem Speichern bitte zudem immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Viele Grüße
--Lutheraner (Diskussion) 16:13, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dankeschön!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutheraner,

vielen Dank für das Willkommenheißen und die vielen hilfreichen Tipps.

Viele Grüße --Wasmitmedien (Diskussion) 16:24, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. --Lutheraner (Diskussion) 16:28, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

MedienVielfaltsMonitor

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dir vorschlagen, das nächste Bild in 6 Monaten unter einem allgemeinen Titel hochzuladen und dann alle 6 Monate jeweils mit einer neuen Version zu überschreiben. Ich sehe jedenfalls keinen Sinn darin, einen Screenshot aus jeder Broschüre in den Artikel zu setzen. M.E. reicht jeweils immer das letzte (aktuelle). --H7 (Diskussion) 12:50, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das macht natürlich Sinn und wird in Zukunft so gemacht. Übrigens gibt es zur jetzigen aktualisierung einige Publikationen in der Presse. Macht es Sinn, diese ebenfalls hier zu verlinken z.B. Handelsblatt, der Standard etc.?--Wasmitmedien (Diskussion) 14:46, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Relevante Medien, die die Anforderungen von WP:Q erfüllen (darunter überregionale Tageszeitungen, renommierte und bekannte Fachpresse etc.), sind immer willkommen, insbesondere auch deshalb, weil sie Lemmarelevanz nachweisen. Bei den übrigen Weblinks gilt, dass es nur fünf Stück "vom Feinsten" (d.h. normalerweise auch nur einer pro Website außer in begründeten Ausnahmefällen) sein sollten, vgl. WP:WEB. Sollte es sonstige Literatur geben, kann auch ein Literaturabschnitt eingefügt werden, dafür (und für die Formatierung der Belege) gilt WP:LIT. --H7 (Diskussion) 14:55, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Wasmitmedien
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Wasmitmedien, von über 4000 neuen Autoren im Monat August gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Sep. 2013

Schnelllöschung deines Eintrags „Helpcentive“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Helpcentive“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:23, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Medienvielfaltsmonitor

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte zwar keinen Grund zum Zweifeln gesehen, es ist aber das Recht anderer Nutzer, Zweifel am Text oder an einzelnen Teilen des Textes zu haben und diese durch den eingefügten Baustein zu äußern. Aus diesem Grund möchte ich dich auf die Belegpflicht unter WP:BLG#Grundsätze aufmerksam machen, falls du die Seite noch nicht kennst. --H7 (Diskussion) 19:38, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Datei:ALM Vielfaltsmonitor 1 Halbjahr 2016.jpeg

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlt eine Freigabe unter einer von Wikipedia akzeptierten Lizenz. Bitte nachholen. In diesem Fall sehe ich ein Freigabe per Mail durch den Rechteinhaber via WP:OTRS als erforderlich an, da es ja offensichtlich durch ein Unternehmen anderweitige publizierte Daten geht. Danke andy_king50 (Diskussion) 18:18, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, ist bereits nachgeholt. Urheber ist die Landesmedienanstalt Bayern (BLM) und kein Unternehmen. Das Bild ist ein Pressebild (http://www.die-medienanstalten.de/presse/pressemitteilungen/die-medienanstalten/detailansicht/article/die-medienanstalten-pm-212016-meinungsmacht-der-grossen-medienkonzerne-in-deutschland-gesunken.html) und daher steht es zur freien Verfügung unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.--Wasmitmedien (Diskussion) 18:38, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (22.03.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wasmitmedien,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:ALM Vielfaltsmonitor 1 Halbjahr 2016.jpeg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 15:16, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten