Benutzer Diskussion:Werdersen/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Klostermönch in Abschnitt Franziskanerkonvent Winsen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franziskanerkonvent Winsen

  • Hallo Werdersen,

Zum Franziskanerkonvent Winsen und dem Güstrower Guardian Johnnes Oldensen, der ab 1528 Guardian in Winsen wurde, findest du bei Leonhard Lemmens (OFM): Niedersächsische Franziskanerklöster im Mittelalter Hildesheim 1892 ab S. 52 ff weitere Hinweise und Daten. Ich befasse mich gerade mit den mecklenburgischen Franziskanerklöstern Güstrow und Wismar. Das Kloster Nütachau kenne ich recht gut, bei unseren 5. Dobbertiner Klostertagen berichtete Br. Gaudentius über das Benediktinerpriorat St. Anger und ich durfte schon mal im neuen Nütschauer Refektorium neben Prior Leo das Mittagessen einnehmen. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:16, 19. Feb. 2014 (CET)

  • Hallo Klostermönch,
Ich wollte dir auch noch schreiben, dein sympathischer Name und dein Themenschwerpunkt laden dazu ein! Danke für den Hinweis, das Werk muss ich mir mal anschauen. Die Geschichte der Franziskaner in Winsen ist nicht ganz einfach. In der Vergangenheit haben diverse Stadtchronisten Wahrheit mit Spekulation vermischt. In Winsen bestand eine Terminei der Lüneburger Franziskaner (-Konventualen) von 1348 bis 1478, das Kloster und Konvent der Franziskaner-Observanten ab 1477/78. Die beiden genannten Ordensrichtungen waren miteinander verfeindet. Es gibt aber ein sehr empfehlenswertes Buch von Dr. Jürgen Klahn und Wilfried Mertens - Quellentexte zum Winsener Franziskanerkloster, (Winsener Schriften, Band 16). 2013, ISBN 978-3-9809115-7-3, Abzurufen als pdf-Datei unter St.-Marien-Winsen.de, Rubrik Förderer, dann Förderverein Kirche. Dr. Klahn hat damit Licht ins Dunkel gebracht, in dem er die mittelalterlichen Urkunden im Original sichtete und übersetzte. Auch Pater Johann Olderssen ist in diesen Quellen zu finden. In seinen Briefen bittet er Herzog Ernst, das Kloster bestehen zu lassen.
Im Kloster Nütschau war ich anlässlich einer Fastenfreizeit zuletzt vor einem Jahr. Obwohl die Klosteranlage, außer dem Herrenhaus, sehr modern ist, ist es doch wirklich eine schöne Stätte zum Einkehren. Und dazu der ideale Ort, um Nahrung für Leib und Seele zu empfangen! Der Artikel vom Kloster Nütschau ist allerdings noch ausbaufähig! Mal sehen, wer sich da als erstes dran macht!? Alles Gute und liebe Grüße von --Werdersen (Diskussion) 13:40, 20. Feb. 2014 (CET)
  • Hallo Werdersen,
Nochmal Dank, vervollständige derzeit die Mecklenburgische Klosterliste und die Schweriner Bischofsliste, bleibe aber dem Kloster Dobbertin treu. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 17:51, 20. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Werdersen (Diskussion) 14:21, 3. Jan. 2015 (CET)