Benutzer Diskussion:Werkzeugarchitektur123

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Werkzeugarchitektur123!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir tsor (Diskussion) 17:29, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte stelle keine Werbung ein. Wikipedia ist kein Webspaceprovider. --tsor (Diskussion) 17:29, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Werkzeugarchitektur123. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 15:56, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich. Ich kann dir schon mal sagen, es lag nicht an der Länge. Für alles weiter müsste ich den Artikel sehen. Wichtig für den Verbleib in Wikipedia ist die Relevanz eines Themas. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:00, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo leg den Artikel mal in deinem Benutzernamensraum an, nicht auf der Benutzerseite. Kicke dazu einfach auf Benutzer:Werkzeugarchitektur123/Gaupenraub und erstellen. Kopier dann deinen Artikle dorthin. Signier deine Beiträge auf Disskussionsseiten bitte auch mit 4 Tilden 4y~ am Ende. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:18, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Ok, der Artikel ist jetzt in deinem Benutzernahmensraum und kann dort geschützt bearbeitet werden. Aktuell ist der Artikel vollkommen unbelegt, das musst du ändern. Diehe dazu WP:QA Graf Umarov (Diskussion) 21:13, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte kommuniziere hier auf der Diskussionsseite und nicht auf deiner Benutzerseite. Der Artikel bleibt in deinem Benutzernamensraum solange bis er den Qualitätsansprüchen für den Artikelnamensraum (öffentliche Wikipedia) entspricht. Also keine Angst, du hast alle Zeit der Welt. Gute Belege braucht es immer, auch bei nicht wissenschaftlichen Artikeln. Gruß und schönen Urlaub Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Graf Umarov, habe ganz fleissig gearbeitet und viele links und Einzelnachweise und Fotos erstellt. Würde der Artikel jetzt so passen? Wäre er jetzt geeignet für den Aktionsraum? Wenn ja, wie verlagre ich ihn? --Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 12:49, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Werkzeugarchitektur123 da hast du ja einiges zusammengetragen. Formal und belegtechnisch ist da aber noch einiges zu tun. Hier mal ein paar to dos:
  • Die Einzelnachweise mürren anders formatiert werden und jeweils in den Text an der Stelle wo das steht, was sie belegen.
  • Ausstellungen müssen alle einzelnd beleegt werden mit Quellen die auch nennen inwiewiet sie beteiligt waren
  • Auszeichnungen ebenso
  • Der Abschnitt Geschichte fehlt ganz über die Partner eher in dem Zusammenhang was schreiben
Für die Belege kannst du folgende Vorlage benutzen:
<ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2016-08-25}}</ref> Muss nicht komplett ausgefüllt sein. URL, :Titel und abgerufen reicht zur Not auch schon. Lieben Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:51, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag Graf Umarov,

bzgl. folgender Punkte:

  • Die Einzelnachweise mürren anders formatiert werden und jeweils in den Text an der Stelle wo das steht, was sie belegen.

ich habe die Einzelnachweise nun an allen richtigen Stellen. Bzgl. der Formatierung: ich habe die Belege nun anders formatiert. Ich bin hier aber etwas verwirrt > ich habe mir vergleichsweise diese Seiten (inklusive Quellcode) angesehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Rammstein bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Blumentopf_(Band) - ich finde das nicht einheitlich? An welches Schema soll ich mich Ihrer Meinung nach eher orientieren (die Rammstein-Seite oder die Blumentopf-Seite)?

  • Ausstellungen müssen alle einzelnd beleegt werden mit Quellen die auch nennen inwiewiet sie beteiligt waren

ich möchte vorab Ihre Antwort auf den ersten Punkt abwarten, dann mache ich das

  • Auszeichnungen ebenso

das haben wir inzwischen gemacht

  • Der Abschnitt Geschichte fehlt ganz über die Partner eher in dem Zusammenhang was schreiben

haben wir ebenfalls gemacht

MfG, Werkzeugarchitektur123--Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 16:58, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ranstein ist besser als Blumentopf. Perfekt sind beide nicht. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:20, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag Graf Umarov,

ok. Bitte > das sind bekannte österreichische Architekten > https://de.wikipedia.org/wiki/Delugan_Meissl#Einzelnachweise - ist es für Sie in Ordnung, wenn ich die Einzelnachweise meiner Seite so formatiere, wie den ersten Einzelnachweis von Delugan_Meissl (es sieht so aus, als wäre auch bei Delugan_Meissl sogar innerhalb der Einzelnachweise unterschiedliche, nicht einheitliche Formatierungen). Ich bin bei solchen Sachen penibel, aber irgendwo muss ich ja anfangen (sonst komme ich nie zu einem Ende mit diesem Projekt:-(...). Falls Ihnen die Formatierung des ersten Einzelnachweises nicht zusagt, bitte sagen Sie mir eine Seite mit einem bestimmten Einzelnachweis, dann schaue ich mir den an, und formatiere die Einzelnachweise bei Gaupenraub genauso.

MfG, Werkzeugarchitektur123--Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 09:47, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte dir ja weiter oben schon mal eine Formatierungsvorlage gegeben. Da muss nicht alles genannt werden. Wichtig ist URL Titel und Zugriff. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:45, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag Graf Umarov,

ich habe Ihre Vorlage ver- bzw. angewendet. Ich bin meiner Meinung nach fertig. Passt das so?

MfG, Werkzeugarchitektur123--Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 15:36, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, nein, die Vorlage hast du nicht angewendet. Schön ist es so nicht aber mai, verschiebe es halt in den Artikelnamensraum. Schaun wir was passiert. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 21:36, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Abend Hr. Graf,

also > ich habe mir die Vorlage angesehen: <ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2016-08-25}}</ref> dann den Code testweise so geschrieben, z.B.: <ref>{{url= http://azw.atusw |titel= Miese von usw. Preis|zugriff=2016-08-25}}</ref> dann die Vorschau eingeblendet. Dann habe ich gesehen, dass das mit Geschwungenen Klammern bzw. dem Pipe-Symbol nicht richtig interpretiert wird .. somit bin ich wieder auf die eckige Klammer und ohne Pipe-Symbol zurück .. und habs mir halt wieder auf anderen Wikipedia-Seiten angesehen ... finde es super, dass Sie mir trotzdem grünes Licht geben!

MfG, Werkzeugarchitektur123--Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 01:19, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, Du musst das aus dem Text Kopieren nicht aus dem Bearbeitungsmodus also ohne das code -code/ - Ich bau dir mal ein Beispiel in den Artikel ein, das kannst du dann übernehmen. Gruß. Graf Umarov (Diskussion) 08:52, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Graf Umarov,

ok, und vielen Dank!! Ich hab das von Ihnen als Vorlage genommen, aber bis jetzt nur mal - wie Sie mal früher erwähnt haben - "nur" url, titel und abgerufen eingefügt (aus Geldgründen). Würde das für Sie so auch passen? Ich frage auch parallel meine Auftraggeberin, ob ich die anderen Einzelnachweise noch so "schön" wie den von Ihnen "formatieren" soll. MfG, Werkzeugarchitektur123--Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 13:19, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zu dem Artikel werden viele ganz unterschiedliche Meinungen haben. Am Ende haben weder du noch diene Auftraggeberin Kontrolle über irgendwas. Das liegt in der Natur von Wikipedia. Verschiebe ruhig jetzt in den Artikelnahmensraum. Schaun wir was passiert. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:05, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag Graf Umarov,

meine Auftraggeberin wollte nun doch noch, dass ich die anderen Einzelnachweise so einrichte, wie Sie es gemacht haben. Darf ich Sie nochmals bitte, einen kurzen Blick darauf zu werfen? Wenn es auch so von Ihnen passt, verschieben wir anschließend. Danke für Ihre Unterstützung.

MfG, Werkzeugarchitektur123--Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 15:46, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schaut gut aus, Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:48, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag Hr. Graf, wir haben verschoben - und bis jetzt schaut es gut aus:-))) Ich denke, das ist nun die "letzte" Frage > ich habe beim Verschieben angegeben, dass der Titel mit einem kleinen "g", also "gaupenraub +/-" geschrieben wird, nach dem Verschieben war es aber mit grossem G, also "Gaupenraub +/-". Das sollte aber klein sein. Ich habe, nach dem Verschieben probiert, den Quelltext zu bearbeiten, da kann ich aber den Titel nicht mehr abändern bzw. habe ich probiert, von "Gaupenraub +/-" nach "gaupenraub +/-" zu verschieben, das geht aber auch nicht. Es gibt aber andere Wikipedia-Artikel, wo der Titel klein geschrieben ist ... wie kann ich das anstellen? MfG, Werkzeugarchitektur123--Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 07:35, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, ist ne komplizierte Sache. Nach Namenskonvention sind Eigenschreibweisen unzulässig man könnte das durch Verschieben zwar ändern, wäre aber wohl rgelwidrig. Was du machen kannst, ist eine Weiterleitung anlegen von ´grauperaub auf Graupeenraub könnte als falschschreibungs wl aktzeeeptieert weerden, macht für die Suchfunktion aber nicht wirklich Sinn. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:13, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

hmmm - kann ich das so machen (siehe bittel letzte Änderung)? habs mir dort abgeschaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtblau.wagner_architekten_generalplaner_zt ... oder ist das regelwidrig? ansonsten mach ichs wieder rückgängig .. mfg, Werkzeugarchitektur123--Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 11:57, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Warten wir, bis es einer sichtet, der hat dann den Schwarzen Peter :-) Graf Umarov (Diskussion) 12:55, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag Hr. Graf, ich denke, es sieht soweit gut aus. Der Artikel wurde gesichtet, das "g" ist klein:-) Ich danke Ihnen nochmals für Ihre Unterstützung. MfG, Werkzeugarchitektur123--Werkzeugarchitektur123 (Diskussion) 00:45, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Werkzeugarchitektur123!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten