Benutzer Diskussion:Wiebke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Eryakaas in Abschnitt Spaß auf deiner Benutzerseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Wiebke, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) akl 10:21, 16. Feb 2004 (CET)

PS: Zwei Deiner Änderungen habe ich übrigens gerade wieder rückgängig gemacht: auf meiner Benutzerseite (sogenannt ist alte Rechtschreibung; Aussen gibt es weder in der alten, noch in der neuen) und auf Seifenoper (Al Bundy ist eine Sitcom, ausserdem heißt die Serie korrekt Eine schrecklich nette Familie). Grüße -- akl 10:21, 16. Feb 2004 (CET)


Ich weis nicht, was Du Willst ? Anscheinend bist du neu bei Wikipedia. Ich auch ! Aber einen 3. Neuen hast du schon fast vegrault, warum ? Schau Dich doch erst mal um !biela 12:34, 17. Feb 2004 (CET)


Hallo Wiebke, wenn Du in einen Artikel (Dummheit) eine Löschwarnung einfügst, musst Du den Artikel anschließend noch auf Wikipedia:Löschkandidaten eintragen (mit einer kurzen Begründung). Normalerweise sollten die Löschwarnungen übrigens oben eingefügt werden. Nur bei Ein-Satz-Artikeln oder bei extremem Schwachsinn sollten sie nach unten. -- akl 13:22, 17. Feb 2004 (CET)


Hallo Wiebke. Ich wundere mich etwas über Deine Stub-Ergänzung in inhärent mehrdeutige Sprache. Ich habe mir viel Mühe gemacht, dieses theoretische Thema prägnant darzustellen. Netürlich ist dafür Vorwissen nötig. Das geht bei Themen aus dem Gebiet Theoretische Informatik aber nicht anders. Der Artikel ist gut und er bedarf zumindest für Leute, die sich damit beschäftigen keinerlei Erklärung. Es macht auch keinen Sinn ihn aufzublähen, da alles wichtige gesagt ist. Stern 11:19, 18. Feb 2004 (CET)

Tut mir wirklich Leid, wenn das nicht anders zu erklären ist. Aber: Artikel aus der theoretischen Informatik setzen viel Vorwissen voraus. Natürlich könnte man in jedem Artikel die komplette Mengenlehre wiederholen. Natürlich könnte man in jedem Artikel wiederholen was eine formale Grammatik ist. Das wäre aber mehr Hindernis als Hilfe. Du erklärst ja auch in Germanistikartikeln nicht jedes Mal aufs neue, was eine Mundart ist, wie sie sich von einer Sprache abgrenzt, etc. Das ist halt zum Teil Fachsprache, für die man ein gewisses Vorwissen benötigt, um etwas zu verstehen. Ich würde mich hüten, Artikel aus der Atomphysik, der Philosophie oder der Chemie irgendwie anzutasten, weil ich nix davon verstehe. Natürlich gibt es sehr oberflächlich gehaltene Artikel, die dem Laien einen Überblick verschaffen sollen. Formale Grammatik etwa ist für den Einstieg sicher ganz gut geeignet. Detailartikel wie die von Dir kommentierten aber können gar nicht für jedermann formuliert sein, sonst müsste man jedes Mal bei Adam und Eva anfangen. Ich hoffe Du empfindest das nicht als arrogant, aber man könnte es als naiv empfinden, wen jemand das, wofür man mehrere Jahre Studium benötigt um es zu verstehen in einem kurzen willkürlich herausgegriffenen Artikel verstehen will. Das erwarte ich ja auch nicht von deinem Fach. Stern 11:45, 18. Feb 2004 (CET)
Der von Coma beanstandete Artikel wurde bereits vor dieser Diskussion um die von ihm bemängelten Passagen erweitert. Stern 12:04, 18. Feb 2004 (CET)

Hallo Wiebke, es ist sehr schwierig, klar und verständlich zu schreiben. Die Frage ist halt, wie kann man Gedankengebilde von einem Kopf in den anderen bringen. Wenn man sich aber auf die elementarsten Dinge nicht verständigen kann, ist der Dialog oft frustrierend. Ich versuche als Physiker Dinge so zu beschreiben, wie ich sie selbst als Mensch verstehe und stoße dann oft auf Unverständnis und Kritik. So glaube ich, dass die Wikitechnologie auch noch nicht das Optimum ist, obwohl es das beste ist, was ich in den letzten Jahren so gefunden habe. Ich arbeite selbst an so einem System und wenn du willst, schau mal auf http:\\www.neondata.com und sende eine email. Vielleicht können wir uns ja etwas austauschen. Ich erwarte die Freigabe eines guten Projektes und kenne schon einige interessierte interessante Leute. RaiNa 14:05, 18. Feb 2004 (CET)


Das war der Anlass: "Hallo Stern, es mag sein, daß für Dich und für Informatiker die Informatikartikel, die Du geschrieben hast, völlig in Ordnung sind. Ich will mich auch gar nicht mit Dir anlegen, aber geht es nicht auch ein wenig um Klarheit und Einfachheit für andere Leute??? Ich, z.B. verstehe gar nix bei (allen) Deinen Informatikartikeln." Warum denke ich, es ist schwierig zu schreiben: Schreiben ist das Materialisieren eines Gedankens, es ist nicht der Gedanke selbst. Kommunikation ist dann die Reaktion des lesenden {Gehirns|Geistes} auf den Gedanken über das Medium Schrift. So dass also zwei Wesen, die jeweils vieldimensional sind, sich aufeinander einstellen und versuchen, eine Übereinstimmung festzustellen. Die Naturwissenschaftler glauben aber oft, im Besitz einer absoluten Wahrheit zu sein; das erzeugt eine gewisse Überheblichkeit. Von Magrite gibt es dieses wunderbare Bild der Pfeife: Kunst kann viel wahrhaftiger und klare sein als Wissenschaft. Ich würde mir etwas wünschen -und ich versuche, dafür einen Mechanismus bereitzustellen-, dass es möglich ist, einen Begriff zu prägen, der dann in vielen Facetten erläutert wird, so dass jeder aus seinem Erfahrungsbereich sagen kann: ja das meine ich, und in deinem Erfahrungsbereich bedeutet dieser Begriff .... Zum Beispiel: Widerstand: das was verhindert, dass eine treibende Kraft nicht zu einer unbegrenzten Strömung führt. Oder, als Ergebnis gewisser Frustration erkannt: Die Physik kennt schwere Masse und träge Masse. Da eine Masse nun schwerer wird, wenn es mehr wird und gleichzeitig auch träger, geht man davon aus, dass beide identisch sind. Aber der Geist, der eine verschwindende schwere Masse darstellt, ist nahezu unendlich träge! Meine Internetseiten sind übrigens einfach statisch erzeugt aus einer vernetzten Datenbank. Sie zeigen einfach verschiedene Ebenen von Information: Daten und Vernetzung. Ich gehe davon aus, dass Information das Produkt aus Vernetztung und Daten ist, so wie Sprache das Produkt von Grammatik und ? ist, wobei das Wort "Produkt" definitiv zwei Bedeutungen hat: Erzeugnis und Ergebnis einer Multiplikation. Ok,jetzt wird's zu lang fürs Wiki, es gibt so unendlich viele Beispiele. Aber das verlangt "open mind", und den findet man selten. Gruß RaiNa 19:09, 19. Feb 2004 (CET)

Spaß auf deiner Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Wie du in der Überschrift erkennen kannst, gibts den Artikel eben doch, wenn man ihn richtig schreibt ... ;-) --Eryakaas 18:32, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten