Benutzer Diskussion:Wiemann-möbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Wiemann Möbel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benutzer Wiemann-möbel.

Die Erstellung von Artikel geht technisch gesehen recht einfach, jedoch gibt es dabei einiges zu beachten. Zum einen wollen wir kein Branchenverzeichnis werden, es gibt daher bestimmte Richtlinien, über was wir einen Artikel haben wollen und über was nicht. Dieses ist zu lesen in den WP:RK, insbesondere im Abschnitt zu Unternehmen. Dort gibt es bestimmte Kriterien bezüglich Umsatz, Mitarbeiterzahl etc. Falls das Unternehmen eines oder mehrere der Kriterien erfüllt, so ist dieses mit einer neutralen Quelle zu belegen. Als nächstes gilt die Regel, dass Personen mit einem Interessenkonflilkt in vielen Fällen nicht geeignet sind, ihre eigene Sichtweise (POV) aus dem Artikel herauszuhalten. Dieses steht zum Nachlesen geschrieben unter WP:IK. Der Artikel ist in der jetzigen Form so eine Art von Firmenbroschüre, wir wollen hier aber keine Werbeblätter, sondern enzyklopädische Artikel. Weiterhin arbeiten sie unter einem Firmennamen. Dieses ist zwar möglich, aber in diesem Fall sollte sichergestellt werden, dass dieses Konto auch tatsächlich im Namen des Unternehmens spricht und nicht etwa ein Mitarbeiter auf eigene Faust oder gar ein Trittbrettfahrer, der hier bewußt Verwirrung stiften will. Es besteht für solche Benutzerkonten die Pflicht zur Offenlegung gemäß den [Nutzungsbedingungen]

Ich vermute sehr stark, dass der Artikel in kurzer Zeit einen WP:Löschantrag bekommt und zur Löschung vorgeschlagen wird.

mfg --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:36, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wiemann Möbel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiemann-möbel!

Die von dir angelegte Seite Wiemann Möbel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:53, 15. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Der Löschantrag wurde vom Antragsteller zurückgezogen. Der Nachweis von 200 Mio DM Umsatz aus der Osnabrücker Zeitung war die entscheidende Quelle. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Artikel! Hier herschen manchmal etwas raue Sitten und als Neuling versteht man anfangs nicht so ganz, was hier wirklich passiert, aber es hatte alles seine Notwendigkeit und seine Richtigkeit und letztlich ist hinten ein ganz brauchbarer Artikel rausgekommen (Das ist das Interesse von Wikipedia). Ich gehe mal davon aus, dass der Artikel vom Unternehmen auch weiterhin aktualisiert wird.
Als genereller Tipp: alles was in Zeitungen erscheint kann als Quelle dienen. Unerwünscht sind Ankündigungen, was das Unternehmen demnächst alles machen will oder neue Produktlinien. Interessant ist alles, was das UN nachhaltig nach vorne bringt oder nach hinten wirft. Geschäftszahlen immer erst nachdem sie irgendwo veröffentlicht sind, nicht vorher und auch keine Prognosen. Sodann muss man auch damit rechnen, dass Skandale in die das UN verwickelt wird im Artikel breitgewalzt werden, auch dann wenn das Unternehmen nichts dazu beigetragen hat. Ich will es nicht hoffen, aber nur für den Fall.
Im Artikel gibt es noch ein paar Verbesserungsmöglichkeiten, die aber nicht irgendwie als Pflichtprogramm gesehen werden sollen, eher als Sahnehäubchen:
  1. Ein Foto von den Kirchenmöbeln fände ich aussagekräftig, würde mich brennend interessieren
  2. Ein Foto von einem einstmals erfolgreichen Modell, das aber nicht mehr produziert wird ist auch akzeptiert, auch ein einstmals innovatives Produkt, das aber am Markt nicht ankam
  3. Ein Foto von dem meistverkauften Modell (oder sonst ein besonders markantes Modell) gilt nicht als Werbung, ist eher als Markenzeichen zu verstehen
  4. Falls es irgendein typisches "Wiemann-Konstruktions- oder Designmerkmal" gibt, das andere Hersteller nicht verwenden, wäre auch interessant in Detailaufnahme.
Also drei bis vier Bilder könnte man noch in den Artikel einbringen ohne eine Werbebroschüre daraus zu machen. Für das Hochladen von Bildern gibt es zu beachten, dass auf Wikipedia (bzw. auf Wikimedia Commons, wo viele Bilder gespeichert werden) alle Bilder mit einer Lizenz zu versehen sind, die eine unbeschränkte Weiterverwendung unter Namensnennung des Rechteinhabers erlaubt. Dieses ist unwiderruflich. Historische Aufnahmen müssen also den Namen des Fotografen nennen und eine Freigabe durch diesen oder seine Erben/Rechtsnachfolger haben, es sei denn der Fotograf ist nachweislich schon länger als 70 Jahre tot.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:27, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gerne werden wir der Bitte nachkommen und noch einige Fotos nachliefern. Bestimmt finden wir passendes Material in unseren Chroniken. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass solche Bearbeitungen einige Tage dauern können. Alle hier von uns eingestellten Inhalte lassen wir von unserem Geschäftsführer genehmigen, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. --Wiemann-möbel (Diskussion) 14:20, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es eilt nicht! Die Meinungen eures Geschäftsführers interessieren hier weniger, es geht vielmehr um die gesetzlichen Bestimmungen zum Urheberrecht in Verbindung mit einer freien Lizenz, die es z. B. verbietet Aufnahmen von unbekannten Fotografen zu veröffentlichen, es sei denn der Urheberschutz ist abgelaufen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:52, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Wiemann-möbel“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Wiemann Möbel“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen.

Herzliche Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:44, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger,
ich habe soeben eine Email an das Support Team zur Benutzerverifizierung versandt.
Mit freundlichen Grüßen --Wiemann-möbel (Diskussion) 12:51, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Eine Verifizierung des Benutzerkontos ist inzwischen erfolgt (siehe Benutzerseite). Als kl. Service erlaube ich mir mal, diesen Abschnitt als "erledigt" zu kennzeichnen. Grüße, --Jocian 01:46, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten