Benutzer Diskussion:Wik FGK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (26.02.2018)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Wik FGK,

[Quelltext bearbeiten]

ich habe gesehen, dass du einige schöne Bilder aus dem Münsterland auf Commons hochgeladen hast, vielen Dank dafür! Dort hattest du für deine Bilder die Category:Files by Wik FGK gewählt, – eine Seite, die es unter diesem Namen dort aber gar nicht gibt. Ich habe daher für dich die Seite Category:Files by User:Wik FGK angelegt und deine Bilder dorthin verschoben. Diese Kategorie ist jetzt auch korrekt in entsprechenden (teilweise als „hidden“ markierten) Oberkategorien User categories, Category:Hidden categories, Category:User categories (flat list) und Category:Self-published work einsortiert. Ich hoffe, das ist für dich so ok.

Dann möchte ich die noch kurz informieren, dass ich deine beiden Bilder zum Haus Sievering aus der Seite Havixbeck zumindest vorerst wieder herausnehmen werde. Der Grund ist einfach, dass Haus Sievering bis jetzt im Text der Seite nirgendwo vorkommt. Und gleich zwei Bilder dazu auf der allgemeinen Havixbeck-Seite sind dann m.E. doch eines zu viel. Vielleicht hast du nähere Informationen zu Haus Sievering, die du dort ergänzen könntest, dann können wir auch gerne ein Bild wieder aufnehmen. Vielleicht lohnt sogar ein eigener Artikel zu Haus Sievering?

Zuletzt möchte ich dich noch auf unser Portal:Münsterland und das Portal:Münster hinweisen, falls du die noch nicht gesehen haben solltest. Falls du Lust hast, einmal zu einem unserer unregelmäßig stattfindenden lokalen Treffen zu kommen, trage dich bitte in diese Liste ein. Dann erhältst du Einladungen zu den Treffen hier auf deiner Diskussionsseite. Viele Grüße --Watzmann praot 17:23, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, Watzmann,

[Quelltext bearbeiten]

besten Dank für Deine Unterstützung! Das mit den Kategorien habe ich noch nicht wirklich kapiert, deshalb ist Deine Hilfe sehr willkommen. Du kannst die Fotos zum Haus Sievering gerne entfernen, dein Argument ist gut nachvollziehbar. Ich wandere sehr viel, mache unterwegs viele Fotos und so stößt man eben auch auf Haus Sievering. Für einen textlichen Beitrag ist es für mich aber wohl zu früh.

Sichtest Du alle Beiträge in der Umgebung oder wie ist das organisiert? Wie erfolgt ansonsten die Bilderfreigabe? Mich wundert, dass es auf der Havixbeck-Seite nicht viel mehr Bilder gibt. Wie wird die Zahl limitiert?

In "Salzbergen" hatte ich das Gut Stovern bildlich abgelegt, dieses erschien zunächst aber gar nicht. Erst mit einer gerade neu erlernten Funktion gelang es mir, das Foto zu platzieren. Habe ich vorher etwas falsch gemacht oder ist der Freigabeprozess dort anders?

Die Vergabe meines Benutzernamens war auch nicht ganz glücklich. Bewegt man sich in Wikipedia eher anonym? Im Copyright steht mein Name im Klartext.

Fragen über Fragen...

Ich schaue mir die Portale Münster und Münsterland an. Vielleich komme ich dann einmal dazu.

Viele Grüße und nochmals besten Dank. Friedhelm, alias Wik FGK

PS: Hoffentlich erhältst du diese Antwort

Hallo Friedhelm, ich arbeite das mal in der Reihenfolge deiner Fragen ab.
  • Kategorieseiten auf Commons müssen angelegt werden. Vielleicht liest du dazu erst einmal c:Commons:Kategorien. Wenn du dann noch Fragen hast, können wir gerne darüber reden.
  • Ich sichte ungesichtete Seiten auf meiner Beobachtungsliste (so wie ich Lust und Zeit habe, also nicht alles). Eine Bilderfreigabe in dem Sinne gibt es nicht. Bilder müssen aber korrekt lizenziert sein, sonst werden sie nach wenigen Tagen auf Commons gelöscht, aber das sieht bei deinen Fotos ja gut aus. Die Anzahl der Bilder ist grundsätzlich nicht limitiert, Überbilderungen werden aber nicht gern gesehen („Wikipedia ist kein Bilderbuch“). Die Bilder liegen ja zusätzlich auf Commons, und die entsprechende Commonscat ist in der Regel im Artikel verlinkt.
  • Bei Salzbergen bin ich mir nicht sicher, ob du den Artikel Salzbergen oder die Category:Salzbergen auf Commons meinst.
  • Die Anonymität auf WP ist ein grundsätzlich sehr hohes Gut. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten von anderen Usern kann zu ziemlichen Ärger führen. Für sich selbst muss man entscheiden, wie man damit umgehen möchte und wie viel man von sich preisgibt. Bei Bildern wird aber von den Fotografen häufig der Klarname mit veröffentlicht.
Deine Bilder habe ich inzwischen mindestens einer Themenkategorie zugeordnet (Beispiel). Das könntest du bei neuen Uploads künftig selber machen. Man muss halt gucken, ob es eine passende Kategorie schon gibt. Falls nicht legt man diese an oder ordnet das Bild in passende Oberkategorien (z.B. Category:Cultural heritage Monuments in xyz) ein.
Was Wikipedia, also nicht Commons, angeht, ist Wikipedia:Starthilfe vielleicht ein guter Einstieg für dich.
Und klar habe ich deine Antwort erhalten, denn weil ich dir geschrieben habe, habe ich deine Diskussionsseite direkt auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Im Übrigen liegen wir mit dem Wandern und Fotografieren interessenmäßig ganz nah beieinander! VG --Watzmann praot 19:05, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Sehe gerade, deine beiden Bilder zu Haus Wieck habe ich versehentlich in die falsche Category:Haus Wiek (MS-Albachten) einsortiert. Das wäre eine schöne Übung für dich, das zu korrigieren. Willst du das versuchen? Keine Sorge, ich habe es auf der Beobachtungsliste, falls da etwas schief gehen sollte. --Watzmann praot 19:34, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Deine Bildeinbindungen bei den Baudenkmälern von Heek und Isselburg habe ich korrigiert (Beispiel). --Watzmann praot 20:10, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Watzmann,
habe die Kategorie bei Haus Wieck angepasst. Würde jetzt eine Kategorie "St. Vit" reichen oder wäre es sinnvoll, weitere Kategorien, wie z.B. "Buildings in Rheda-Wiedenbrück" ebenfalls hinzuzufügen? Weiter danke für deine Hilfe, dein Engagement für Wikipedia/Commons muss recht zeitaufwändig sein.
Gruß, Friedhelm
Hi, du kannst ruhig mehrere passende Kategorien ergänzen. Bei Haus Wieck kommen vielleicht noch c:Category:Cultural heritage monuments in Rheda-Wiedenbrück (ist Haus Wieck Teil der Denkmalliste?) oder c:Category:Timber framing in Rheda-Wiedenbrück in Betracht. Wenn das Bild passend kategorisiert ist, sollte man darauf achten, dass es nicht zusätzlich in Oberkategorien, etwa c:Category:Rheda-Wiedenbrück eingeordnet ist. Hauptkategorien bitte so leer wie möglich halten.
Vielleicht noch eins zum Schluss: wir pflegen auf Diskussionsseiten unsere Beiträge mit „--~~~~“ zu unterschreiben. Die vier Tilden werden beim Abspeichern automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgesetzt. VG --Watzmann praot 17:39, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Watzmann,
nach einigen Monaten melde ich mich mal wieder. Hoffentlich habe ich nicht schon wieder alle "rules" vergessen. Ich habe ein paar weitere Baudenkmäler fotografiert. Es waren einige dabei, die sich auf Privatgrundstücken befinden. Sind diese von öffentlichen Bereichen frei zugänglich/sichtbar, darf man sie wohl fotografieren und auch veröffentlichen, ohne den Eigentümer fragen zu müssen. Weitere Voraussetzung: Persönlichkeitsrechte werden nicht verletzt. Obwohl in einem Fall eine Fotografie entsprechend erlaubt war, hat der Eigentümer einer Veröffentlichung widersprochen, als er mich bei meinem Tun zufällig antraf. Natürlich respektiere ich seinen Wunsch, auch wenn das Recht nicht auf seiner Seite ist. Ich nehme an, ihr handelt auch so? Bei nicht öffentlich sichtbaren Baudenkmälern frage ich den Eigentümer generell. Meistens sind die Leute mit den Fotos einverstanden, nicht jedoch mit einer Veröffentlichung.
Sollte ich die Baudenkmäler in der Liste mit einem entsprechenden Vermerk versehen, damit nicht jemand anderes später ein unerlaubtes Foto macht und in Wikipedia veröffentlicht?
Was macht man, wenn jemand nachträglich einer Veröffentlichung widerspricht? Wir können das Foto dann endgültig löschen? Würdest du dir die Einwilligungen der Eigentümer immer schriftlich geben lassen?
Viele Grüße, Wik FGK (Diskussion) 11:59, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Wik FGK, schön, mal wieder von dir zu hören. Das mit der Panoramafreiheit und dem Recht am eigenen Bild hast du ganz richtig dargestellt. Nach unseren Münsterland-Fotoflügen habe ich mal Bilder auf Commons löschen lassen, weil mich die Eigentümer darum gebeten haben. Ich habe dazu einfach einem Admin die Sachlage geschildert, und der hat die Löschung dann unbürokratisch vorgenommen (obwohl er vielleicht nicht gemusst hätte). Ganz anders war es mit einem Schlosseigentümer, der mich zunächst etwas angeraunzt hatte. Ich habe ihm dann erzählt, dass ich 40 Kilometer für ein paar Fotos angereist wäre und natürlich nur von öffentlichen Plätzen fotografieren würde. Daraufhin hat er mich dann aufs Grundstück gelassen, wo ich weitere Fotos machen durfte. Ein paar freundliche Worte wirken manchmal Wunder. Schriftliche Vereinbarungen habe ich noch nie getroffen, halte ich aber auch nicht für nötig, zumindest solange man sich an Panoramafreiheit etc. hält. Ebenso finde ich „Warnhinweise“ nicht nötig. Jeder Fotograf sollte selbst wissen, dass man Privatsphäre respektiert und Panoramafreiheit beachtet, sofern man keine besondere Erlaubnis hat. Viele Grüße zurück --Watzmann praot 19:29, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (26.02.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wik FGK,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Bildstock Münster Nienberge Gartenstiege-2018-K0A3594-Wik FGK.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten