Benutzer Diskussion:Wikiautor1410

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikiautor1410,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Neu bei Wikipedia vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:43, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:FNZ2018

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Hilfe:BNR#Konventionen beachten und keine fremden Benutzerseiten anlegen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:45, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikiautor1410. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Tkarcher (Diskussion) 14:31, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten



Da ist ja schon einiges entstanden auf deinen Unterseiten! Welchen der beiden Artikel möchtest du denn zuerst reif für den Artikel-Namensraum machen? Benutzer:Wikiautor1410/mBook, nehme ich an? --Tkarcher (Diskussion) 14:31, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Vielen Dank für die freundliche Begrüßung! Ich möchte derzeit eigentlich nur den Artikel über das mBook schreiben, der andere Artikel war nur so als Test gedacht. Mich würde vor allem interessieren, ob der Artikel so grundsätzlich in Ordnung geht, oder ob ich noch Veränderungen (Layout, Inhalt, Zitation etc.) durchführen muss, um den Standards der wikipedia zu genügen. Kann ich eigentlich den Titel des Artikels noch ändern? Vielen Dank für die Hilfe! Habe z.B. Probleme bei der Formatierung der Literatur...

Die leichten Antworten zuerst: Umbenennungen sind kein Problem (siehe Wikipedia:Artikel umbenennen), Tipps zur Literatur-Formatierung findest du in Hilfe:Literatur#Format und Wikipedia:Zitierregeln, und die anderen Formalitäten und Kleinigkeiten lassen sich so leicht anpassen, dass wir uns damit gut noch später beschäftigen können. Grundsätzlich sollten wir erstmal klären, ob der Artikel unsere Relevanzkriterien erfüllt. Und dazu müssten wir klären: Was beschreibt der Artikel eigentlich genau? Wenn ich das richtig sehe, ist das mBook grundsätzlich erstmal ein proprietäres E-Book-Format mit ebenso propriatärer Software zur Darstellung auf Tablets und Desktop-PCs, richtig? Und diese Software wird seit vier Monaten im Geschichtsunterricht in ausgewählten (oder allen?) Klassen der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien eingesetzt, richtig? Erste Frage: Soll der Artikel ganz allgemein das Format mBook, die dazugehörige Software, die Forschung darüber oder den konkreten Einsatz am Beispiel Geschichtsbuch beschreiben? Davon hängt zum einen das passende Lemma ab (unter „mBook“ hätte ich mir jedenfalls erstmal deutlich weniger vorgestellt, als tatsächlich im Artikel steckt), und dann auch, mit welchen Argumenten wir das Thema im Wikipedia:Relevanzcheck vorstellen: Die Software allein erfüllt aktuell wohl kaum unsere Relevanzkriterien für Software. Deshalb würde ich die Relevanz des Artikels lieber vorab in größerer Runde diskutieren, damit der Artikel nicht direkt nach seiner Veröffentlichung zum Löschkandidaten wird... --Tkarcher (Diskussion) 16:07, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Zum mBook: Es ist gerade keine proprietäre Software. Das mBook ist ein browserbasiertes Schulbuch (on- und offline)und kann dadurch völlig unabhängig vom Gerätetyp benutzt werden. Es muss auch kein Programm installiert werden. Dieses browserbasierte Medium steht seit 1. September allen Schülerinnen und Schülern der DG zur Verfügung und wird in allen Klassen regulär im Geschichtsunterricht eingesetzt. Das Neue und somit meiner Meinung nach Relevante ist das Gesamtkonzept des mBooks. Es setzt die Kompetenzdebatte der letzten Jahre praktisch in einem multimedialen (gerade eben nicht proprietären) Schulbuch um, und ist dabei zugleich Forschungsinstrument, da zum ersten mal Schulbuchforschung nicht mehr nur von Vermutungen geprägt, sondern von tatsächlichen Nutzungsdaten untermauert wird. Bisher weiß man nämlich rein gar nichts darüber, ob und wie Lehrbücher im Unterricht überhaupt Verwendung finden. Diese Forschung wird von einem hochrangigem Forschungsteam (Die Leibnitzinsititute DIPG, IWM, die Exzellenzuni Tübingen, die Unis Eichstätt, Münster, das Fraunhoferinstitut etc.) betrieben. Ich glaube, dass hier auch die Relevanz liegt: Multimediale Schulbücher werden sich wohl mittelfristig in der Schule durchsetzten, Forschung darüber gibt es aber derzeit meines Wissens nach nur sehr punktuell. Meines Wissens nach ist das mBook das erste Projekt, das sich mit den grundsätzlichen Fragen und Funktionsweisen mulitmedialer Schulbücher befasst. Das spannende dabei ist, dass die Forschungsdaten dabei 'im Feld', also in einer konkreten Nutzung im Unterricht erhoben werden. Das mBook für Belgien ist dabei übrigens ein nichtkommerzielles (Forschungs-)Projekt. Also zusammengefasst: Das mBook ist ein inhaltlich und didaktisch völlig neu konzipiertes, kompentezorientiertes, nicht propiretäres multimediales Schulbuch (wurde nicht von einem Verlag erstellt), das sowohl als Förder- als auch Forschungsinstrument konzipiert ist. Für mich als Bildungsforscher im Umfeld Unterricht ist ein solcher Artikel duchaus von hoher Relevanz. Vielleicht werden diese Punkte klarer, wenn der Artikel anders heißen würde? Allerdings habe ich da noch keine gute Idee.

Kleiner Hinweis: Die Kollegen an der Universität haben mir erzählt, dass heute um 22:00 ein Beitrag über das mBook im bayerischen Fernsehen in der Reihe 'Lebendige Geschichte' gezeigt wird. Bin schon gespannt, was der BR über das Projekt sagt...


Habe versucht, die von mir auf der Dismussionsseite gebrachten Argumente auch in den Artikel einzubauen, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen.

Danke für deine Antwort. Da die Frage "proprietär oder nicht" nichts mit der Relevanz oder der Qualität des Artikels zu tun hat, werde ich meine Antwort dazu später auf die Diskussionsseite des Artikels selbst schreiben. Nur schon kurz vorab: Proprietäre Formate wie das mBook können durchaus plattformunabhängig und kostenlos sein. Trotzdem haben sie im Vergleich zu Open Educational Resources einige Nachteile und Risiken, die z.B. von Daniel Bernsen hier (am Ende des Artikels) angesprochen werden.
Zum eigentlichen Thema Relevanz: Für die Software selbst sehe ich die Relevanz wie angedeutet mangels Bekanntheit und Verbreitung noch nicht erfüllt. Das dazugehörige Forschungsprojekt scheint mir aber - gerade im Vergleich mit anderen bereits aufgenommenen Forschungsprojekten - relevant genug für eine Aufnahme zu sein. Zur Sicherheit solltest du den Artikel aber nochmal im Wikipedia:Relevanzcheck vorstellen, um vor der Veröffentlichung eine dritte Meinung dazu zu bekommen. --Tkarcher (Diskussion) 10:36, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und noch eine technische Kleinigkeit: Auf Diskussionseiten solltest du zur besseren Übersichtlichkeit deine Beiträge immer „unterschreiben“ (siehe Hilfe:Signatur). Das geht ganz einfach mit vier Tilden (~~~~) am Ende des Beitrags, die dann vom Server automatisch in deinen Benutzernamen und das aktuelle Datum übersetzt werden. --Tkarcher (Diskussion) 10:50, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Vielen Dank für die Hinweise. Allerdings bin ich immer noch überzeugt, dass das mBook keine proprietäre Software ist (auch in Abstimmung mit dem verlinkten Artikel) weil es in der völlig offenen html Programmierung im browser angezeigt wird und nicht an bestimmte Geräte gebunden ist, keine urheberrechtlich geschützen Formate erzeugt, kein gestiges Eigentum einer Firma ist, etc. Der Verweis auf den Artikel von Daniel Bernsen ist eine andere Baustelle. Herr Bernsen ist ein Verfechter von OER, was durchaus in gewissen Bereichen eine Berechtigung hat. Allerdings ist das mBook auch und vor allem Forschungsinstrument und somit als OER (welches ständig von allen verändert werden kann) nicht denkbar, da dabei keine verwertbaren Forschungsdaten entstehen können. Das Forschungsprojekt kann man im Artikel nicht vom mBook trennen, da das 'Schulbuch' die Grundlage für das Forschungsprojekt ist.

Wie können wir weiter vorgehen in der Veröffentlichung? Vielen Dank für die Mühe!

2003:65:CE6C:6F0:1154:C2F8:5E3B:BCAC 19:42, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Relevanzcheck / Veröffentlichung mBook

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt mal um einen Relevanzcheck des Artikels gebeten und auch im Portal:Pädagogik darauf hingewiesen (hier). Wenn die Relevanz grundsätzlich bestätigt wird (wovon ich ausgehe), können wir uns an den Feinschliff machen: Falls (wie ich vermute) hauptsächlich das Forschungsprojekt als relevant eingestuft wird, sollte sich das auch im Artikel widerspiegeln. Wir bräuchten also ein passenderes Lemma („mBook-Projekt“?), eine angepasste Einleitung, die mehr das Forschungsprojekt hervorhebt und weniger die Software, und ein bisschen Formatierungs-Kleinkram. Anschließend können wir den Artikel veröffentlichen, d.h. in den Artikelnamensraum verschieben. --Tkarcher (Diskussion) 00:41, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten


So hab jetzt mal versucht auf alle Argumente irgendwie zu reagieren. Wie kann ich weiter vorgehen um voranzukommen? [[[Benutzer:Wikiautor1410|Wikiautor1410]] (Diskussion) 19:44, 30. Jan. 2014 (CET)]Beantworten


Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Habe die Diskussion intensiv verfolgt und habe darufhin auch Änderungen im Text vorgenommen. Wie kann ich weiter vorgehen? (Wikiautor1410 (Diskussion) 13:03, 3. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Wie in der Diskussion schon mehrfach angeklungen ist das Projekt eigentlich noch zu jung, um dessen Ergebnisse bereits in der Wikipedia dokumentieren zu können: Die meisten Aussagen im Artikel basieren ausschließlich auf Erkenntnissen der direkt involvierten Projektteilnehmer und grenzen damit hart an Theorieetablierung. Eine nennenswerte Würdigung des Projekts in der Fachwelt hat entweder noch nicht stattgefunden oder wird zumindest im Artikel nicht deutlich dargestellt. Bleiben momentan zwei Möglichkeiten: 1) Das Projekt noch etwas reifen lassen, bis sich auch andere wissenschaftliche Quellen mit diesem Thema beschäftigen und/oder sich eine nennenswerte Zahl von Schulen (auch außerhalb Belgiens) an dem Projekt beteiligt, oder 2) Den Artikel jetzt schon veröffentlichen. Formal ist er in Ordnung, und ich würde eine Veröffentlichung auch unterstützen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, dass die Relevanz des Themas bezweifelt wird und wir den Artikel in einer Löschdiskussion verteidigen müssen. Die Entscheidung liegt letztendlich bei dir. --Tkarcher (Diskussion) 02:11, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hab länger nachgedacht, würde gerne veröffentlichen, da ich das Thema für sehr relevant erachte und ich inzwischen auch schon ziemlich viel Zeit in den Artikel gesteckt habe :-) Was muss ich jetzt tun, und wie kann ich in der Löschdiskussion argumentieren? [[[Benutzer:Wikiautor1410|Wikiautor1410]] (Diskussion) 10:10, 13. Feb. 2014 (CET)]Beantworten

Das Verschieben in den Artikelnamensraum kannst du selbst erledigen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu findest du hier: Hilfe:Verschieben#Artikelentwurf_in_den_Artikelnamensraum_verschieben Sag' bescheid, wenn da aus deiner Sicht etwas unklar ist – dann können wir es gleich in der Anleitung korrigieren. Was die Löschdiskussion angeht, solltest du dir noch mal die relevanten Kriterien anschauen (insbesondere Wikipedia:Relevanzkriterien#Software und Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte und dir überlegen (und auch im Artikel darstellen!), inwiefern diese Kriterien im Fall des mBook-Projekts erfüllt sind. Also deutlich herausstellen, wie weit verbreitet die Software ist heute schon ist, und welche Dauer/Ergebnisse/Veröffentlichungen das zugrundeliegende Forschungsprojekt bisher vorzuweisen hat. Sollte es dann zum Löschantrag kommen, wird ein Administrator darauf basierend eine Einzelfallentscheidung treffen müssen. --Tkarcher (Diskussion) 13:20, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So, habe veröffentlicht und bin gespannt was passiert... (Wikiautor1410 (Diskussion) 16:17, 20. Feb. 2014 (CET))Beantworten


Jetzt gibt es eine Reaktion, der Artikel wurde in die Qualitätssicherung eingetragen. Muss ich jetzt was tun? Ist das gut? (Wikiautor1410 (Diskussion) 18:29, 20. Feb. 2014 (CET))Beantworten

In die Qualitätssicherung eingetragen wurde der Artikel von einem sogenannten Bot, der automatisch jeden Neueintrag nach bestimmten Kritierien prüft. In deinem Fall hat er erkannt, dass der Artikel zum Zeitpunkt der Verschiebung keiner Kategorie zugeordnet war ("Kategorisieren"), und dass kein anderer Artikel einen Link zu deinem Artikel hatte ("Verwaist"). Diese beiden Probleme hat inzwischen Benutzer:Baumfreund-FFM freundlicherweise schon gelöst. Damit könnte der Artikel eigentlich auch schon wieder raus aus der Qualitätssicherung. Ich würde ihn trotzdem noch mindestens ein, zwei Tage drinlassen, weil dadurch erfahrungsgemäß schnell weitere Benutzer auf ihn aufmerksam werden und ggf. ebenfalls noch Verbesserungen vornehmen. Spätestens nach einer Woche kannst du ihn dann aber wieder aus der QS herausnehmen, indem du den QS-Baustein im Artikel löschst und den entsprechenden Eintrag auf der QS-Seite als erledigt markierst (mit "{{erledigt|~~~~}}") --Tkarcher (Diskussion) 00:48, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So: Die Woche ist rum, ich habe den Artikel also mal aus der QS genommen. Glückwunsch! Dein erster Artikel ist damit soweit erstmal fertig und veröffentlicht! :-) Und? Schon eine Idee, welcher als nächster kommt? --Tkarcher (Diskussion) 10:36, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die tolle Hilfe! (Wikiautor1410 (Diskussion) 07:50, 3. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Video zum MBook als Wettbewerbsbeitrag bei "Videos für Wikipedia-Artikel"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikiautor1410, gerade wurde ein Wikipedia-Videowettbewerb zum Thema "Digitale Gesellschaft" gestartet: Wikipedia:WikiTV/Projekte/Videos für Wikipedia-Artikel (VWA). Zu diesem Themenkomplex gehört auch eLearning, und dazu wiederum das MBook-Projekt. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, den Einsatz des MBooks in einem Video zu präsentieren? Damit könntest du nicht nur den Artikel bereichern, sondern das Thema auch im Rahmen des Wettbewerbs präsentieren / bekannter machen... Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 11:09, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Tkarcher, sorry Hinweis erst jetzt gesehen. War gerade auf der Seite des Instituts für digitales Lernen. Dort gibt gibt es so eine Art Erklärvideo/Screencast zum mBooks. Hier mal der link: institut-für-digitales-lernen.de/startseite/leistungen/ Kann/soll man so etwas verwenden? Ich denke mal die würden das schon auch als CC zur Verfügung stellen und/oder selber einreichen... LG --Wikiautor1410 (Diskussion) 08:30, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Wikiautor1410!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten