Benutzer Diskussion:Wikiroe/The Beatles/Diskografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wikiroe in Abschnitt Singles
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Fußnotenapparat

[Quelltext bearbeiten]

Es zeigt sich, dass die Liste nur schwerlich ohne eine Reihe von Fußnoten für Anmerkungen und Ähnliches auskommt. Stellt sich die Frage nach der technischen Umsetzung. Ich kenne grundsätzlich drei Methoden:

  1. Alles in "normalen" <ref>s. Das hat den erheblichen Nachteil, dass Anmerkungen und Einzelnachweise zusammengeworfen werden. Zum einen wird so ein Nachweis suggeriert, wo tatsächlich eine Anmerkung ist (für mich ein No-Go). Zum anderen kann man so z.B. keine Anmerkungen direkt am Ende einer Tabelle machen. Dort gehören sie aber meines Erachtens hin. Ein weiterer, ganz entscheidender Nachteil ist, dass in den Anmerkungen keine Einzelnachweise platziert werden können.
  2. Gruppierte <ref>s (siehe WP:EN#Gruppierung). Diese Variante umgeht die beiden Nachteile der ersten Lösung, aber nicht den dritten. Zusätzlicher Nachteil ist hier allerdings, dass der Fußnotentext recht lange werden dürfte. In einer Tabellenzelle benötigt [Anmerkung 21] und selbst [Anm. 21] doch recht viel Platz.
  3. Die Vorlage {{FN}} (mit {{FNZ}} und {{FNBox}}). Die Nachteile der ersten beiden Methoden treten hier nicht auf. Ich habe mich bisher vor allem aus einem Grund dafür entschieden: Man kann in die Anmerkungen noch Fußnoten mit Einzelnachweisen setzen. Da gerade die "schwierigen" Fälle eine Anmerkung benötigen, sollte auch gerade da ein Extra-Nachweis hin. Nachteil dieser Variante ist jedoch, dass die Nummerierung nicht automatisiert läuft: Jede Fußnote muss einen eindeutigen Bezeichner haben, der nur einmal vergeben werden darf. Das bedeutet vor allem, dass wir die Fußnoten nicht einfach in jeder Tabelle durchnummerieren können: (1) darf im ganzen Artikel nur einmal auftauchen, nicht etwas einmal bei den Singles und einmal bei den Alben. Daher wäre es gut, wenn wir "griffige" Bezeichner für die einzelnen Themenbereiche finden könnten. Ideen? Vorschläge?

Merci, Wikiroe 15:12, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Überzeugende Argumente. Nehmen wir also Variante 3. Was die griffigen Bezeichner betrifft, ist mir nicht klar, welche Themenbereiche du meinst? Alben, EPs, Singles? Und dort jeweils klare Bezeichner für Fußnoten-Unterthemen? Gib doch bitte ein Beispiel, um Mißverständnisse auszuschließen. Gruß, --Mikano 11:09, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Themenbereiche können wir selbst natürlich auch definieren. Wie die Grenzen abgesteckt sein können, ist mir auch noch nicht klar. Ich dachte an: Alben/EPs/Singles oder Wiederveröffentlichungen, Charts, Titel, Inhalte. Was bereits anliegt, siehst Du oben ja selbst. Da mit {{FN}} nichts automatisch durchnummeriert wird, wären "sprechende" Bezeichner für die einzelnen Fälle ideal.
Alternativ könnten wir alles streng durchnummerieren. Das hat aber den entscheidenden Nachteil, dass alles neu nummeriert werden muss, wenn eine Fußnote nicht am Ende eingefügt wird.
Die Lösung für die gleichrangigen Chartspositionen (Fußnoten B1 und B2 am Ende des Abschnitts #Singles) ist übrigens nicht ideal. Da musste ich viel tricksen, besser wäre eine Variante mit einer Textzeile pro Fußnote. Grüße, Wikiroe 11:59, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, mein Vorschlag wäre, dass du an den entsprechenden Stellen erst einmal Platzhalter einsetzt und wir uns dann gemeinsam die passendsten Bezeichnungen überlegen. --Mikano 18:09, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So habe ich es bisher gehandhabt. Ich merke nur, dass das immer uneinheitlicher wird und wollte das Thema schon einmal angesprochen haben. Vielleicht fällt ja jemandem eine gute Lösung ein. Grüße, Wikiroe 13:20, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Ich habe die Fußnoten nun bei den Singles mit S1, S2 usw. und bei den Alben mit A1, A2 usw. nummeriert. Wenn jemandem eine bessere Lösung einfällt, kann man das ja noch ändern. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 14:47, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wiederveröffentlichungen

[Quelltext bearbeiten]

Wie sollen wir die Wiederveröffentlichungen behandeln? Bei den Singles habe ich (vorerst) eine separate Tabelle angelegt, man könnte die aber genau so gut in die Haupttabelle integrieren. Grüße, Wikiroe 11:48, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einfach mit in die Haupttabelle, warum unnötig komplizert? --Mikano 12:31, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann aber mit einer Kennzeichnung, oder? --Wikiroe 20:17, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sollen Wiederveröffentlichungen eigentlich in der "Anzahl der Veröffentlichungen" am Ende jeder Tabelle mitgezählt werden? --Wikiroe 21:18, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kennzeichnung, ja. Mitzählen nein. --Mikano 19:19, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bei den Singles habe ich sie einsortiert und mit einem fetten "W" gekennzeichnet. Zur Summe am Tabellenende habe ich einen Klammerzusatz ergänzt. Gut so? --Wikiroe 10:12, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist okay. --Mikano 18:12, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sollten wir The Beatles vs. The Four Seasons nicht auch als Wiederveröffentlichung behandeln? --Wikiroe 10:43, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Zwei alte Einzelalben werden in ein neues Cover gepackt und bekommen einen neuen Namen. Ist das ein neues Album? Ein W wäre IMHO angemessen. --Mikano 18:12, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
:-) Ist drin. erledigtErledigt --Wikiroe 18:41, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Alben-Wiederveröffentlichungen auf CD

[Quelltext bearbeiten]

noch offen Der Artikel im ANR enthält derzeit noch einen Abschnitt The Beatles/Diskografie#Alben-Wiederveröffentlichungen auf CD. Warum werden die Wiederveröffentlichungen der Alben auf CD explizit genannt, die der Singles und EPs nicht? Gab es die nicht auf CD?

Wir sollten für alle Wiederveröffentlichungen eine einheitliche Linie finden. Bei den Singles hatten wir uns entschieden, sie mit W gekennzeichnet in die Liste aufzunehmen. Machen wir das bei den Alben auch, sollten wir zusätzlich das Format (CD/LP) vermerken. Konsequenterweise müsste man das dann bei allen Veröffentlichungen machen. Ich bin mehr und mehr dafür, den Wiederveröffentlichungen doch wieder einen eigenen Abschnitt zu gönnen. Meinungen? Grüße, Wikiroe 14:40, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Anjaron möge mich korrigieren, falls ich mich hier irren sollte, aber soweit ich weiß wurden die Singles und EPs nicht einzeln als CD wiederveröffentlicht, sondern erschienen als Compact Disc EP Collection bzw. als Singles Collection. Insofern lässt sich das kurz und knapp darstellen. Gruß, --Mikano 14:54, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht ganz richtig, die Singles wurden auch einzeln im furchtbaren 3"CD Format veröffentlicht! http://www.ebay.com/itm/RARE-Beatles-3-CD-Singles-Factory-Sealed-Plus-adaptors-/280747040214?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item415dd3ddd6 -- Anjaron 17:40, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nur in den USA? --Mikano 18:26, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Müssten wir die der Vollständigkeit halber nicht auch erwähnen? --Wikiroe 19:01, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich schon, aber ich habe da momentan keine Daten parat. Anjaron? Katalognummern? Erscheinungsdaten? In den Charts? --Mikano 19:21, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

noch offen Jetzt bin ich überfordert! Also, ich habe alle 3" CDs in einerm kurzen zeitlichen Abstand gekauft, diese wurden in Großbritannien hergestellt. Sie haben eine durchsichtige Plastikverpackung. Das hilft bißchen weiter: http://www.rarebeatles.com/photopg3/cd5sing/cdsngl.htm und http://www.ebay.com/itm/Complete-Set-22-CD-Si-Beatles-3-CD-single-UK-/290616615557?pt=UK_CDsDVDs_CDs_CDs_GL&hash=item43aa19a285 und http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=Beatles+3"CD+Single Die müssen im Jahr 1989 und sollen auch in Deutschland erschienen sein. Wenn diese alle erwähnt werden sollten, bitte Geduld, ich haber erst wieder in 14 Tagen Zeit. Gruß und vielen Dank für Eure Mühe. -- Anjaron 15:52, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Und wie wollen wir das Problem bei den Alben lösen? Grüße, Wikiroe 14:56, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Im Moment sehe ich nur die Möglichkeit, entweder zwei Tabellen in einem Unterabschnitt anzulegen, weil beide CD-Veröffentlichungen wieder in den Hitparaden auftauchten und unterschiedliche Katalognummern aufweisen. Das alles in einer Tabelle unterzubringen erscheint mit nicht sehr praktikabel, weil vermutlich nicht sehr übersichtlich. Alternativ mit W-Vermerk in die Hauptalbentabelle. Gruß, --Mikano 15:09, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
... und den Hinweis aufs neue CD-Format einfach unter den Tisch fallen lassen? --Wikiroe 15:12, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Einen W-CD-Vermerk anbringen? --Mikano 15:16, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, das sollte das Problem lösen. Grüße, Wikiroe 15:30, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die neueren Veröffentlichungen sind doch bestimmt auf CD. Ab wann wurde Vinyl denn abgelöst? --Wikiroe 19:02, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vinyl abgelöst? In welcher Welt lebst du denn? ;-) Die wurden auch als Schallplatten veröffentlicht. Gib bei amazon.de einfach als Suchbegriff Beatles Vinyl ein und sieh selbst… --Mikano 19:21, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So war's natürlich nicht gemeint. Aber von den späteren Alben dürften mehr auf CD als auf Vinyl verkauft worden sein. Beziehen sich die Katalognummern dann auf Vinyl oder auf CD – oder gar auf beides? --Wikiroe 19:25, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, das Gros der Verkäufe machen die CDs aus. Die, ich nenne es mal, Basisnummer ist dieselbe, aber die Zusatzzahl ist abhängig vom Format. Bei Anthology 1 wäre die Basis 34445. Bei der CD käme 2 6 dazu, bei der MC (!), ja die gibt es auch…, 4 0 und bei der LP 1 9. Die Frage ist, wie ausführlich wollen wir das darstellen? Gruß, --Mikano 19:45, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Frage war eher zu meinem Verständnis gedacht. Bislang spricht der Artikel (im ANR) ja nur bei den "CD Alben Wiederveröffentlichungen" (der Titel gehört übrigens durchkoppelt) das Format CD explizit an (und bei den Filmen: VHS bzw. DVD), ansonsten lässt er es weg. Die Frage nach dem Format kam eher mit der Überlegung, die zu Deiner Idee führte, eine W-CD-Markierung einzuführen. Wenn wir hier das Format explizit nennen, wirft das die Frage auf, warum wir es bei den anderen weglassen. Daher überlege ich gerade, was besser wäre: Das Format immer und überall zu nennen oder einfach wegzulassen. Grüße, Wikiroe 19:53, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Überschrift im Artikel schnell geändert… Ich glaube, so langsam verstehe ich, worauf deine Ausgangsfrage abzielte. Auch wenn die alten Formate nicht gänzlich verschwunden sind, markiert die erste Veröffentlichung des Katalogs auf CD schon die Reaktion auf den Durchbruch des Mediums CD. Fortan verkauften sich die Beatles-Veröffentlichungen primär auf diesem Tonträger. Und die Aufnahmen wurden ja nicht 1:1 übernommen, sondern sowohl bei der 1987 als auch 2009er überarbeitet. Vinyl war bis 1987 das bestimmende (es gab ja nichts anderes) Medium, ab 1987 dann CD. Diesen Schnitt darzustellen, ermöglicht der Hinweis. Gruß, --Mikano 20:18, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
„Es gab ja nichts anderes“??? Und Du fragst mich, in welcher Welt ich lebe! – Oje, wie oft ich den Bleistift ins Kassettenrad stecken musste! Aber das Wort „Bandsalat“ wird wohl schon bald aus dem Sprachgebrauch verschwunden sein... :-) Gute Nacht, Wikiroe 01:09, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hahaha. Wobei die Kassette natürlich jünger als die Schallplatte ist. Aber das ist eben der Punkt: Wir sollten uns auf das Medium konzentrieren, das jeweils bestimmend war bzw. ist. Sonst müssen wir in der Tat auch noch die Kassetten – und für die USA sogar die 8-Spur-Kassetten – anführen. Demzufolge 1960er bis 1987 die Schallplatte, ab 1987 die CD und vielleicht irgendwann nur noch digitale Formate… Guten Morgen! --Mikano 09:29, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

noch offen

Ja, gibt es. Aus rechtlichen Gründen wurden zwei Stücke ausgetauscht. Version 1 enthielt Love Me Do und P.S. I Love You, Version 2 stattdessen Please Please Me und Ask Me Why. --Mikano 09:23, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, dann ist die Platte nach unserer Einteilung eine einfache Kompilation ohne "W", richtig? Beim zweiten Nachdenken eher nicht. Wenn die erste Version vom Markt genommen wurde, muss das markiert werden. Also noch ein Fußnoten-Fall. Auf welche Variante beziehen sich denn die Chartsplatzierung und die Katalognummer? Grüße, Wikiroe 11:02, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Chartplatzierung bezieht sich auf die zweite Veröffentlichung. Katalognummer blieb dieselbe. Vermutlich müssen wir auch die Veröffentlichungsdaten mit ein paar Kommentaren versehen, denn wann die erste Version auf den Markt kam, ist nicht eindeutig geklärt. Im englischen Artikel zum Album en:Introducing... The Beatles ist das gut dargestellt. Gruß, --Mikano 12:11, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oje... Das wird jedenfalls eine laaange Fußnote. Vorschläge? Wahrscheinlich ist es besser, dann nur die zweite Veröffentlichung aufzunehmen, damit würde sich eh' nur das Datum ändern, oder? --Wikiroe 14:51, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, wenn wir die zweite Veröffentlichung in die Tabelle aufnehmen, können wir dort eine entsprechende Anmerkung einfügen, die auf die frühere alternative Version hinweist. Gruß, --Mikano 11:09, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kaempfert-Aufnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Warum behandeln wir die Kaempfert-Aufnahmen eigentlich getrennt? --Wikiroe 20:19, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Tja, damit die Tabelle mit einer „echten“ Beatles-Veröffentlichung beginnt? Bei den Kaempfert-Aufnahmen waren die Beatles zunächst einmal nur als Begleitband für Tony Sheridan engagiert. Wären sie später nicht so groß herausgekommen, hätte man von diesen Stücken vermutlich nie wieder etwas gehört. Ist eigentlich nur eine Gefühlssache. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr neige ich dazu, diese Singles auch in die Haupttabelle zu übernehmen. --Mikano 19:19, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch nichts dagegen, das einfach einzugliedern. Was steht den auf den Platten drauf? Sind die Beatles da als Interpret genannt, oder primär als Begleitband? --Wikiroe 10:52, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Tony Sheridan & The Beat Brothers – My Bonnie
Beatles – Ain’t She Sweet
Bei den beiden Bildern kannst du es selbst sehen. Auf der Hülle der Single My Bonnie wurde nur Tony Sheridan als Künstler genannt. Auf dem Label der Single tauchen die Beatles als Beat Brothers auf. Bei den späteren Veröffentlichungen waren die Beatles schon Stars, weshalb die Singles sie als Hauptkünstler nennen, auch bei den Aufnahmen, wo sie eigentlich nur Begleitband waren. --Mikano 12:29, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, das wäre natürlich ein guter Grund, da einen Schnitt zu machen, wenn die Beatles waren nicht die (Haupt-)Interpreten der Platten gewesen wären. Aber bei Ain't She Sweet waren sie das ja allem Anschein nach. Wieso sollte das dann keine "reguläre" Beatles-Single sein? --Wikiroe 15:47, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde diese Singles als „Trittbrettfahrer“-Veröffentlichungen bezeichnen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung waren sie bei Parlophone unter Vertrag und Polydor hat natürlich versucht, noch schnell ein paar Mark zu verdienen. Glück für Polydor, dass als „Abfallprodukt“ der Aufnahmen mit Sheridan zwei Stücke entstanden, bei denen die Beatles – wenn auch noch nicht in der finalen Besetzung – im Mittelpunkt standen. --Mikano 16:48, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, aber irgendwie müssen wir dem Leser die Grenzziehung verkaufen. Dazu muss ein hartes Abgrenzungsmerkmal her. Die Besetzung könnte natürlich eines sein. Was schlägst Du vor? --Wikiroe 17:40, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Lass sie uns in die Tabelle eingliedern. Letztlich gehören sie zur Geschichte der Beatles, egal ob da noch Pete Best getrommelt hat. Sie sind ja durch die Nichteinfärbung deutlich abgesetzt. Bei My Bonnie sollte dann evtl. noch der Hinweis stehen, dass Polydor sie als „The Beat Brothers“ bezeichnete. Ist für den Leser einfacher, sich so eine Gesamtübersicht zu verschaffen. --Mikano 18:07, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit "Nichteinfärbung"? (Die Frage betrifft Singles und Alben, und bei Alben müsste da trotz allem "Studioalbum" o.ä. stehen.) --Wikiroe 18:10, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die britischen Parlophone/Apple-Singles erscheinen gelb unterlegt in der Tabelle. --Mikano 18:15, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was mögliche Alben mit Sheridan betrifft: en:My Bonnie ist ein Album von Tony Sheridan, kein Beatles-Album. Die Sammlungen, die mit Aufnahmen von 1961 erschienen, würde ich durchweg als Kompilationen einordnen. Das waren keine für die Beatles geplanten Studioalben, sondern „Resteverwertungen“. --Mikano 18:22, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich, was Du mit (Nicht-)Einfärbung meintest. Bei den Alben bezog ich mich eher auf Beatles Bop – Hamburg Days. --Wikiroe 18:41, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
en:Beatles Bop – Hamburg Days gehört zu den von mir angesprochenen „Resteverwertungen“. Die Kollegen in der engl.sprachigen Wikipedia haben das Album ebenfalls als compilation album klassifiziert. --Mikano 09:24, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Weiter oben hast Du geschrieben: "Letztlich gehören sie zur Geschichte der Beatles, egal ob da noch Pete Best getrommelt hat." Es hat ein wenig gedauert, bis ich meinen Finger darauf legen konnte, aber die endgültige Zusammensetzung der Band ist für mich schon ein hartes Kriterium. Die "Vorgesichte" könnte man auch schon bei den Quarrymen beginnen. Diese Ära, die im Artikel momentan mit Vor Parlophone überschrieben ist, ist gekennzeichnet von wechselnder Besetzung und Einsätzen als Begleitband. Mit dem Durchbruch 1962 beginnt der Hauptteil der Band- und Veröffentlichungsgeschichte. Warum sollte die Vorgeschichte also gerade (und nur) mit den Kaempfert-Aufnahmen in den Tabellenteil Einzug halten? Grüße, Wikiroe 15:14, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte auch argumentieren, dass zum Zeitpunkt der Kaempfert-Aufnahmen die Gruppe schon den Namen The Beatles benutzte. Und zu 3/4 bereits die endgültige Besetzung vorhanden war. Außerdem waren es professionelle Aufnahmen. Nichts davon trifft auf die Vorläufer zu. --Mikano 15:53, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bei der 7" Veröffentlichung von My Bonnie im Januar 1962 in Großbritannien wurde der Name Beatles erwähnt!! -- Anjaron 17:55, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Den Name finde ich zwar nicht so wichtig wie die anderen Argumente, aber in der Summe bin ich überzeugt – und überstimmt wäre ich eh :-) Die Kaempfert-Aufnahmen bleiben im Tabellenteil. Bleibt die Frage: In die Haupttabelle (dann aber bitte mit irgend einer Kennzeichnung, die verdeutlicht, dass es sich nicht um Aufnahmen in der Fab-Four-Besetzung handelte)? Oder in eine eigene Tabelle? --Wikiroe 20:00, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei den EPs habe ich die entsprechende EP einfach in die Liste aufgenommen. Dafür würde ich bei den Singles ebenfalls plädieren. Gegen eine entsprechende Markierung spricht natürlich nichts. --Mikano 12:19, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die muss meines Erachtens in jedem Fall sein, da die finale Besetzung noch nicht erreicht war. Hast Du eine Idee, wie diese Markierung aussehen könnte? Grüße, Wikiroe 17:43, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
BK für von Bert Kaempfert produzierte Aufnahmen; 1961, würde gleichzeitig darauf hinweisen, dass die Aufnahmen vor dem Vertrag mit Parlophone entstanden; HH als Hinweis für Hamburger Aufnahmen; PB, als Hinweis darauf, dass Pete Best noch dabei war. Das wären vier Möglichkeiten, die mir spontan einfallen. Gruß, --Mikano 11:09, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mir gefällt die letzte am besten. Für mich ist die andere Besetzung auch das stärkste Abgrenzungsmerkmal, wichtiger als Plattenlabel etc. Grüße, Wikiroe 12:01, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, dem kann ich mich anschließen. Gruß, --Mikano 18:09, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Alben habe ich PB geklammert, wenn nicht nur Pete-Best-Aufnahmen drauf sind. Passt das? --Wikiroe 13:43, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Passt. Gruß, --Mikano 17:55, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Kaempfert-Aufnahmen sind nun wie besprochen aufgenommen respektive weggelassen. Offene Punkte gibt es noch zu Beatles Bop – Hamburg Days. Saß hier nur Pete Best am Schlagzeug oder sind da auch Starr-Aufnahmen dabei? Und: Auf welchen Märkten wurde das Album veröffentlicht? Unter en:Beatles Bop – Hamburg Days stehen zwar einige Daten, aber leider nicht, auf welche Märkte die sich beziehen. Grüße, Wikiroe 12:01, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Album wurde von Bear Family Records veröffentlicht. Demzufolge Deutschland, aber über die Website ist das Album weltweit erhältlich. Und nein, Ringo Starr war bei keiner der Aufnahmen dabei. --Mikano 12:20, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich mir den Bear-Artikel ansehe, gehe ich davon aus, dass das Album außerhalb Dtls. nicht veröffentlicht wurde. Ist das vernünftig? Grüße, Wikiroe 12:27, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Es wird zwar im UK vertrieben, z. B. bei amazon.co.uk, aber das ist keine gesonderte Veröffentlichung. Gruß, --Mikano 12:38, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Okay, ich habe – in der Hoffnung, dass wir richtig liegen – bei den Spalten für GB und USA mal die Markierungen für "keine Veröffentlichung" eingetragen. Grüße, Wikiroe 17:03, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schweiz / Österreich

[Quelltext bearbeiten]

noch offen

Hallo, in der deutschsprachigen Wikipedia sind Chartpositionen auch aus der Schweiz und Österreich eigentlich obligatorisch. Selbst wenn ihr euch nicht die Arbeit mit dem Eintragen machen wollt, sollte man daran denken. Wie könnten die am besten in die Tabellen passen? Gruß -- Harro 17:39, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis, gute Frage! --Wikiroe 18:36, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die entsprechenden Charts-Daten sollten sich dank austriancharts.at und swisscharts.com ergänzen lassen. Dabei würde ich es an Tabelleninfo gerne belassen. Die meisten Tonträger für Österreich und Schweiz waren Importversionen aus Deutschland. Es gab für Österreich drei österreichische Singleveröffentlichungen, anschließend kam alles aus Deutschland. Diese drei Singles waren von den enthaltenen Titeln identisch mit den britischen Ausgaben. Es existieren einige wenige Sonderausgaben bei den Alben, aber ob wir die auch noch aufnehmen sollten, weiß ich nicht. Für Hardcore-Sammler interessant, für den Mainstream eher eine Randnotiz. --Mikano 18:09, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Um nicht an allzu vielen Baustellen gleichzeitig arbeiten zu müssen, würde ich vorschlagen, dass wir erst einmal den Status Quo des Artikels erfassen und überarbeiten und in einem zweiten Schritt die fehlenden Chartsdaten für Österreich und die Schweiz ergänzen. Wer will, kann im Artikel ja einen Wartunsbaustein hinterlassen. Grüße, Wikiroe 13:17, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Kernkatalog

[Quelltext bearbeiten]

Der sogenannte „Kernkatalog“ der Beatles besteht aus den zwölf Studioalben der Band und der Doppel-EP Magical Mystery Tour, die in den USA – erweitert um sechs zusätzliche Lieder, die dort noch nicht veröffentlicht worden waren – als LP erschien. Legt man diese US-Version zugrunde, enthält der Kernkatalog alle Lieder, die die Beatles in der Besetzung Lennon, McCartney, Harrison und Starr bis zu ihrer Auflösung 1970 veröffentlichten.

  • Das stimmt so nicht ganz; zum Kernkatalog müsste man die Kompilation A Collection of Oldies … but Goldies zählen, denn erst damit enthält der Kernkatalog alle Lieder…. --Mikano 09:19, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Stimmt wohl. Allerdings ist mir kein Begriff bekannt, unter dem die Sammlung inkl. A Collection of Oldies … but Goldies zusammengefasst wird. Ich habe den Satz vorerst mal gestrichen. Der englische Wikipedia-Artikel zählt offensichtlich auch die Past Masters-Kompilation zum Kernkatalog, was ist davon zu halten? --Wikiroe 11:25, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Kommt vermutlich auf die Definition von Kernkatalog an. Die Studioalben, plus US-Magical Mystery Tour, plus Past Masters enthalten in der Tat den gesamten Studio-Output der Beatles während ihrer aktiven Zeit von 1962 bis 1970. Insofern zutreffend. --Mikano 15:13, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Zur Erklärung: Die Listen sind sehr, sehr lang. Auch wenn ich sie für übersichtlicher halte als die aktuelle Artikelversion, würde ich dem Leser doch gerne einen schnellen Überblick verschaffen über die zentrale Arbeit der Fab Four, sozusagen über all das, "wovon man mal gehört haben sollte". Im Laufe der Arbeit an der Seite hier bin ich ein paar Mal über den Begriff "Kernkatalog" bzw. "Core catalog" gestolpert, und ich dachte mir: Das ist genau, wonach ich suche. Ich weiß nicht, ob diese Idee des "schnellen Überblicks" Eure Zustimmung findet, ja ob das überhaupt "gut" machbar ist. Aber ich glaube, das würde den Artikel sehr bereichern – vor allem für diejenigen, die sich nicht ins "Tabellengetümmel" stürzen wollen. Grüße, Wikiroe 15:24, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Mir gefällt das außerordentlich gut. In dem Zusammenhang passen die Past Masters auf jeden Fall dazu. Gruß, --Mikano 15:28, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Wir sollten allerdings nicht zu Theoriefindung in irgendeiner Form beitragen, sprich: Diese Auswahl sollte legitimiert sein, bestenfalls durch eine renommierte Quelle. Ich habe mal das wenige, was ich an Musikliteratur, was in meinem Regal steht, durchforstet - da taucht der Katalog in der Form leider nicht auf. 'ne Idee? --Wikiroe 18:19, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Also der eigentliche Kernkatalog oder englisch core catalogue meint die 12+1 (brit. Alben + MMT). Die Bezeichnung findest du unter anderem in dieser offiziellen Presseerklärung: www.beatles.com: The Beatles: Remastered. Die Einleitung, wie sie oben steht, ist also keine Theoriefindung. Wenn wir die Past Masters mit aufnehmen würden, wäre eine Anpassung der Einleitung erforderlich, die auf die Sonderrolle als „Komplettierer“ hinweisen würde. --Mikano 08:06, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Eine Beatles-Pressemeldung wird schwer zu toppen sein, da verzichte ich lieber auf den letzten Satz! Den volle Umfang zu haben wäre zwar schön, aber das muss ja nicht sein bei einem Kernkatalog. Wenn wir darauf hinweisen, dass der komplette Umfang erst durch Hinzunahme weiterer Platten erreicht ist und Past Masters als Bsp. nennen, machen wir sicherlich nichts falsch. Grüße, Wikiroe 11:35, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Wenn ich die Pressemeldung richtig verstehe, zählen die von vornherein die LP-Version von MMT zum Kernkatalog, oder? --Wikiroe 11:57, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Ja, tun sie, der Begriff taucht im Zusammenhang mit der ersten Veröffentlichung der Beatles-Alben auf CD auf. Da wurde MMT in die Reihe der Studioalben aufgenommen. --Mikano 15:47, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    A Collection of Oldies … but Goldies genügt übrigens nicht, um das Werk bis zur Bandauflösung zu komplettieren: Es fehlen z.B. noch The Ballad of John and Yoko und Old Brown Shoe. Grüße, Wikiroe 13:25, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Stimmt bei A Collection of Oldies … but Goldies gilt das nur bis Dezember 1966. --Mikano 15:47, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite aus ist der Abschnitt zum Kernkatalog fertig. Wenn er allen zusagt, würde ich ihn gerne in den Hauptartikel verlagern, und zwar direkt hinter die Einleitung. Grüße, Wikiroe 17:10, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Einwand. Make it so. --Mikano 12:31, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oha! Ein Star-Trek-Fan? --Wikiroe 14:52, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Guilty as charged. ;-) --Mikano 11:10, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt ich habe den Abschnitt zum Kernkatalog soeben in den Artikel im ANR eingefügt. --Wikiroe 16:19, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Singles

[Quelltext bearbeiten]
  • Komm, gib mir deine Hand / Sie liebt dich wird hier ohne Chart-Pos. angegeben, hier mit Platz 1 für Komm, gib mir deine Hand, hier mit unterschiedlichen Chartpos. für beide Titel.
    Ich vermute, der Grund für die unterschiedlichen Angaben ist, dass unterschiedliche Quellen herangezogen wurden. Platz 1 taucht bei chartsurfer.de auf. Platz 5 und 7 finden sich hier: beatles-top50-ger63-71. Und wenn man sich auf German Top 20 - 1964 beruft, findet sich in den relevanten Monaten keine Platzierung. Die englischen Originalversionen I Want to Hold Your Hand und She Loves You lassen sich leicht finden (German Top 20 - 15.03.64 ), aber die deutschen Fassungen tauchen nicht auf. Leider liegt mir keine gedruckte Quelle vor. Eine Sammlung der 1960er-Charts des Musikmarkts wäre da hilfreich. --Mikano 13:25, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
    Hast Du eine Idee, woran das liegen kann? Und vor allem: Welche der Angaben stimmt nun? --Wikiroe 13:22, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
    Keine Ahnung. Dazu müsste man wissen, woher die entsprechenden Ersteller der Listen ihre Daten haben. Den ersten Platz für Komm, gib mir deine Hand halte ich persönlich für einen Fehler. Da wurde vermutlich die Originalversion, die tatsächlich auf Platz 1 war, irgendwie mit der deutschen Fassung kombiniert. Für mich am nachvollziehbarsten sind die Angaben, die bei ki.informatik.uni-wuerzburg.de zu finden sind, da sie sehr wahrscheinlich aus dem Musikmarkt stammen. Nach meinem Empfinden sollte man die entsprechenden Angaben in allen Artikeln hier in der Wikipedia dahingehend vereinheitlichen, keine Chartplatzierung anzugeben, solange keine belastbare Quelle für eine Platzierung aufzutreiben ist. --Mikano 14:43, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
    Dank der Hilfe von Flominator konnte ich den roten Fleck endlich entfernen. Von meiner Seite wäre dieser Punkt {{Erl.}}. --Mikano 11:03, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Sehr schön! Leider ist der Punkt trotzdem noch nicht ganz erledigt, im Sonderformate-Abschnitt der Singles gibt es noch rote Stellen. (Und zu den Chartsnotierungen von A- und B-Seite in Dtl. siehe unten.) Grüße, Wikiroe
    Ich befürchte, dass wir das Rätsel der A- und B-Seitennotierung nicht 100%ig befriedigend auflösen können. Ab 1965 wurden die Platzierungen aufgrund der Verkaufszahlen festgelegt, so steht es zumindest in unserem Artikel zum Thema. Von 1959 bis 1964 kamen allerdings wahrscheinlich auch der Einsatz in Musikboxen, die Verkaufszahlen von Notenblättern und der Radioeinsatz mit in die Berechnung. (Siehe: www.swr.de: Hitparade Deutschland Das würde die Doppelplatzierungen der Beatles-Singles bis 1964 erklären. Gruß, --Mikano 11:48, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Wieso sollten wir das nicht lösen können? – Wenn es zwischenzeitlich eine andere Wertung gab, wird das eben vor der Tabelle erklärt, und dann stehen im betreffenden Zeitraum eben zwei Wertungen. Wir müssen nur (1.) rausfinden, wie es wann war, (2.) die Chartsplatzierungen auch für die B-Seiten ausfindig machen, soweit es welche gab, und sie (3.) in die Tabelle eintragen. Ich sehe da kein Hindernis. Oder was meinst Du mit "nicht 100%ig befriedigend auflösen können"? Grüße, Wikiroe 14:30, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Ich beantworte das mal etwas weiter unten, da es zusammenhängt. --Mikano 16:47, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Gut, dann ist der Punkt hier doch erledigtErledigt --Wikiroe 18:23, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

noch offen

  • teilweise stehen mehrere Veröffentlichungen (z.B. Picture Disc) oder Katalognummern in einer Tabellenzeile (rot markiert)
    Bei den Singles-Boxen liegt das daran, dass die spätere CD-Veröffentlichung eine andere Nummer erhalten hat. Wie willst du da sonst lösen? Zwei Einträge? Einmal für die Vinyl- einmal die CD-Version? BTW: Kann es sein, dass die Überschriften (Label Katalognummer und Inhalt) da verrutscht sind? --Mikano 16:10, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
    Wenn es zwei Veröffentlichungen sind: ja. Die vertauschten Spalten habe ich wieder zurechtgerückt, merci! --Wikiroe 13:22, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Die Anzahl der Top-Ten-Hits habe ich vorerst mal weggelassen. Abgesehen davon, dass man da eine Reihe weiterer Top-x-Werte zusammenrechnen könnte, bleibt zumin. in den USA die Vergleichbarkeit auf der Strecke, wenn sich A- und B-Seite einer Single in den Top 10 platziert haben. Ist die Streichung okay? --Wikiroe 20:41, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
    Für mich schon, auch wenn ich kein Problem darin sehe, dass sich durch die mögliche Doppelplatzierung in den USA ein anderes Bild ergibt. Das ist doch schon der Fall, weil dort sowieso mehr Singles veröffentlicht worden sind, als im Heimatland der Gruppe. --Mikano 19:29, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
    Jein, ich finde die Werte auch spannender von oben nach unten zu lesen. 17 Nummer-Einsen bei 28 Veröffentlichungen ist schon beeindruckend! Nach der Zählweise könnten die Beatles allerdings in den USA (rein theoretisch) doppelt so viele Top-10-Hits wie Singles haben. (Ja, das geht bei den Nummer-Einsen auch, aber erstens ist es viel unwahrscheinlicher, dass sich A- und B-Seite nacheinander an die Spitze setzen, zweitens ist es nicht passiert. Bei den Top-Tens sieht das schon anders aus, da müsste mal fünf Singles doppelt zählen.) Grüße, Wikiroe 20:23, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
    Für mich kann das so stehenbleiben, wie es jetzt ist. Von meiner Warte aus wäre dieser Punkt erledigt. --Mikano 12:16, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Sehr gut, erledigtErledigt --Wikiroe 14:57, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Unklare Chartspositionen in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

noch offen

  • Zu zwei Singles gibt es in Dtl. die Anmerkung, die A- und B-Seite seien in den Charts "gleichrangig" notiert worden. Woran liegt das? Sind das sog. Doppel-A-Seiten? An einer Umstellung der Erfassung der Charts wird es wohl nicht liegen, da dazwischen einige Singles ohne diese Anmerkung stehen. Merci, Wikiroe 13:35, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    In den mir vorliegenden Diskografien werden die Singles nicht als Doppel-A-Seiten geführt. Was bei beiden Singles auffällt, ist dass die zweitgenannten Titel in den Charts auftauchten. Bei No Reply/Eight Days a Week erscheint Eight Days a Week in der damals maßgeblichen Hitparade (siehe Musikmarkt Top 20 vom 15.04.1965) Die nicht immer zuverlässige Seite chartsurfer.de behauptet, No Reply sei am 1. April 1965 erstmals notiert gewesen, aber ein Blick auf die Charts jener Woche (Musikmarkt Top 20 vom 01.04.1965) zeigt, dass Eight Days a Week als Neueinsteiger geführt wurde. Bei And I Love Her/I Should Have Known Better zeigt sich ein ähnliches Bild. Der letztgenannte Titel taucht in der Liste auf; hier die Woche mit der besten Platzierung: Musikmarkt Top 20 vom 15.11.1964. Entsprechend sollte der Vermerk heißen, dass sich die Chartangabe auf die zweitgenannten Titel bezieht. --Mikano 18:17, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Oha! Wenn ich Dich recht verstehe, sind die Anmerkungen in der derzeitigen Form also schlicht falsch? Eigentlich müsste da stehen, dass der zweite Titel anstelle des ersten in die Charts kam. Stellt sich die Frage: Warum nur? --Wikiroe 18:44, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Keine Ahnung. Von mir stammt der Kommentar in den Charts "gleichrangig" notiert nicht. Vielleicht weiß Anjaron näheres. Eine Erklärung hätte sein können, dass evtl. Airplay berücksichtigt worden wäre, aber unser Artikel zum Thema Musikmarkt-Charts sagt: Mit Beginn des Jahres 1965 wurde der Umfang auf 40 Plätze reduziert, dafür erschien die Hitparade, die nun auf den reinen Plattenverkäufen basierte. --Mikano 13:31, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Direkt im Anschluss an den ersten Punkt, ganz oben in dieser Liste nochmals die Feststellung, dass es mittlerweile drei Single-Einträge für Dtl. gibt, die Charts-Notierungen für die A- und die B-Seite ausweisen. Vll. sollten wir den Sachverhalt mal genauer klären (und dem Leser erläutern). Grüße, Wikiroe 11:10, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Ha! Habe endlich Abbildungen der Original-Chartlisten gefunden. I Should Have Known Better ist definitiv gelistet, siehe www.musikmarkt.de: Singlecharts-1964/15.11.1964. And I Love Her nicht drin. Auch No Reply ist gelistet (www.musikmarkt.de: Singlecharts-1965/15.04.1965.) Eight Days a Week, Fehlanzeige. Und wenn ich mir diese Abbildung betrachte www.musikmarkt.de: Singlecharts-1964/15.04.1964, komme ich zum Schluss, dass die Zahlen der Originalversionen und der deutschen Versionen zusammengefasst worden sind. Ich frage Flominator, was in seinem Verzeichnis zu den entsprechenden Titeln an Platzierungen genannt wird. Gruß, --Mikano 12:29, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Nachtrag: Habe die Info von Flominator erhalten und das Ergebnis ist etwas verwirrend. Während meine obigen Erkenntnisse zu I Should Have Known Better bestätigt wurden, d. h. And I Love Her taucht nicht auf; ist es bei No Reply umgekehrt. In den Daten der CD-Rom wird Eight Days a Week gelistet, aber No Reply ist nicht drin. Die Platzierung ist allerdings identisch. Die Single war demzufolge auf Platz 5. Was hälst du davon? Gruß, --Mikano 12:54, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Hmmm, wer auch immer dieses "Die A- und B-Seite wurden gleichrangig in der deutschen Hitparade notiert." ohne Quellenangabe eingetragen hat, hat uns jedenfalls ein ganz schönes Kuckucksei gelegt. Jetzt sieht es ja eher so aus, als seien die B-Seiten anstelle der A-Seiten in den Charts notiert worden, oder? – Was heißt eigentlich, Du hast die Info von Flominator, hat der Dich auf die Links verwiesen oder hat der eine alternative Quelle? Grüße, Wikiroe 14:35, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Also, die maßgebliche Hitparade in Deutschland in jener Zeit wurde vom Musikmarkt erstellt. Soweit, so gut. Aber, beim Vergleich der Daten auf der Website des Musikmarkts (www.musikmarkt.de) mit den Angaben im Verzeichnis HIT-BILANZ, herausgegeben von TAURUS PRESS (www.taurus-press.de), gibt es in einigen Fällen Abweichungen. Flominator besitzt die entsprechende CD-Rom HIT-BILANZ und war so freundlich, die entsprechenden Daten nachzusehen und mir zukommen zu lassen. Der Vermerk A- und B-Seite wurden gleichrangig… scheint ein Ergebnis dieser sich widersprechenden Daten zu sein. Der Autor dieser Zeile hat versucht, sich einen Reim auf darauf zu machen, weshalb unterschiedliche Titel genannt wurden. Der Satz ist zu streichen und wir müssen uns entscheiden, ob wir ausschließlich die Daten verwenden, die man den Abbildungen der Charttabellen bei musikmarkt.de entnehmen kann, oder ausschließlich die Daten von Taurus Press verwenden oder dort, wo es widersprüchliche Angaben gibt, beide Angaben mit entsprechenden Anmerkungen aufführen. That’s the problem in a nutshell. Gruß, --Mikano 16:47, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Klar letzteres (und danke für die Erläuterungen, es kommt Licht ins Dunkel). Die Wikipedia will Wissen abbilden. Wenn dieses Wissen in verschiedenen (vergleichbar reputablen) Quellen unterschiedlich angegeben wird, sollten wir diese Differenz darstellen. Es kann jedenfalls nicht unsere Aufgabe sein, uns für eine der Quellen zu entscheiden. Daher würde ich vorschlagen, wir orientieren uns an der Quelle, der wir tendenziell den Vorrang geben würden, und markieren alle Daten, zu denen es verschiedene Angaben gibt. In der Legende zum Tabellenteil können wir das Vorgehen ausführlicher darstellen. Soweit ich Dich recht verstehe, würdest Du Dich eher am Musikmarkt orientieren, weil von denen die Originaldaten kommen, richtig? Grüße, Wikiroe 18:23, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Prima, dann sind wir uns einig – und ja, ich würde den Angaben im Musikmarkt den Vorrang geben. Ich werde mich demnächst durch die entsprechenden Tabellen wühlen und die Daten herausschreiben. Gruß, --Mikano 09:10, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    Ich habe mal begonnen, indem ich die Daten aus der Tabelle oben mit denen von charts.de verglichen habe. Das ergibt folgende Problemfälle. --Wikiroe 19:08, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Problemfälle
aktuelle Liste (oben) Charts.de Musikmarkt Hit-Bilanz Anm. Lösung
A-Seite / B-Seite Pos.
My Bonnie / The Saints 32 / – 50 / – 32 / –

50 / –

laut Charts.de auf Platz 50 von The Beatles with Tony Sheridan und auf Platz 32 von Tony Sheridan; scheint zu stimmen; Platz 32 stammt aus dem Jahr 1962 (Januar 1962) und Platz 50 aus dem Jahr 1964 (Mai 1964) erledigtErledigt, siehe #My Bonnie / The Saints
Love Me Do / Please Please Me 20 / – – / 20 – / 20 – / 20 Platz 20 für Love Me Do können wir mit ziemlicher Sicherheit ausschließen. Während ich entsprechende Angaben für Please Please Me finden konnte, gab es sie für den anderen Titel nicht. – / 20 erledigtErledigt
Baby It’s You / I’ll Follow the Sun / Devil in Her Heart / Boys n.v. 94 94 1963 laut Charts.de; laut unserer Liste nirgends als Single veröffentlicht; klares Mißverständnis: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1963, die Single selbst wurde 1995 im Rahmen der Anthology veröffentlicht. Dazu passt auch das Bild, das hier :[1] zu sehen ist. Streng genommen auch keine Single, sondern eine EP, da nicht zwei, sondern vier Titel auf dem Tonträger enthalten. zu den EPs erledigtErledigt
I Want to Hold Your Hand / Roll Over Beethoven n.v. 1 / 31 1 / 31 1 / 31 1963 laut Charts.de; laut unserer Liste in Dtl. nur als B-Seite von I Want To Hold Your Hand; auch Musikmarkt listet Roll Over Beethoven separat auf 31. Daten stimmen mit Angaben von Hit-Bilanz überein. 1 / 31 erledigtErledigt
Komm, gib mir Deine Hand / Sie liebt Dich 5 / 7 1 / 7 1 / 7 5 / 7 Soweit ich das jetzt nach den Recherchen beurteilen kann, wurden die deutsch- und englischsprachige Version vom Musikmarkt nicht getrennt ausgewertet. Solange es nur die englische Version gab, taucht diese alleine in der Hitparade auf. Mit Erscheinen der deutschen Fassung werden beide Titel genannt und gemeinsam in der Hitparade notiert. 5 / 7 plus Fußnote mit Hinweis auf die abweichenden Daten beim Hitmarkt und der Vermutung als Erklärungsangebot. erledigtErledigt
Tell Me Why / If I Fell n.v. – / 25 – / 25 – / 25 1964 laut Charts.de; laut unserer Liste nur in USA als B-Seite von And I Love Her; nach Recherche Single mit Katalognummer Odeon 22797 – / 25; Veröffentlicht in D am 3. September 1964 erledigtErledigt
And I Love Her / I Should Have Known Better 6 / 6 6 / – 11 / 6 – / 6 Laut Musikmarkt tauchte And I Love Her im Dzember 1964 gemeinsam mit I Should Have Known Better auf Platz 11 auf. Zuvor war I Should Have Known Better nur alleine gelistet und hatte als beste Notierung Platz 6.
Das heißt vermutlich, dass Musikmarkt schon im Dezember 1964 die Charts nicht mehr für Lieder, sondern für Platten ermittelte. Diese Single fällt dann wahrscheinlich in die Umstellungszeit und ist durch beide Methoden erfasst worden. Ich wäre dafür, die Position mit "– / 6" anzugeben und in einer Fußnote auf die doppelte Erfassung hinzuweisen. --Wikiroe (Diskussion) 12:27, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Scheint mir ebenfalls die beste Lösung zu sein. --Mikano (Diskussion) 15:49, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Okay. Aber was ist das denn jetzt schon wieder? Bedeutet das "[it]" etwa, dass es sich um eine Veröffentlichung in Italien handelt? --Wikiroe (Diskussion) 18:20, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, bei Charts.de muss man anscheinend eh nicht alles verstehen... --Wikiroe (Diskussion) 18:29, 5. Apr. 2012 (CEST)
Beantworten
– / 6 plus Fußnote erledigtErledigt wie besprochen
No Reply / Eight Days a Week 5 / 5 – / 5 5 / 17 – / 5 Laut der Charts von Musikmarkt können wir von Platz 5 für No Reply als beste Platzierung ausgehen. Als der Titel im folgenden Monat nicht mehr auftaucht, wird die B-Seite auf Platz 17 genannt. 5 und alle einzelnen Daten (Musikmarkt, Hit-Bilanz, charts.de) in der Fußnote erledigtErledigt
Yesterday / Act Naturally 6 / – 6 / – 6 / – 6 / – Hier stimmen alle Quellen überein. Platz 6 für Yesterday, keine Notierung für die B-Seite. belassen erledigtErledigt
Something / Come Together 1 / – – / 1 1 – / 1 Doppel-A-Seiten-Single. Meine beste Vermutung ist, da ich leider nicht auf den Originalabdruck aus dem Musikmarkt zugreifen kann, dass diese Single gemeinsam notiert wurde und entsprechend beide Stücke auf Platz 1 waren. 1 und alle einzelnen Daten (Musikmarkt, Hit-Bilanz, charts.de) in der Fußnote erledigtErledigt

Okay, wie oben besprochen wollten wir von den Musikmarkt-Daten ausgehen und Abweichungen davon per Fußnote erwähnen. In der Tabelle oben habe ich eine Lösungsspalte ergänzt und die relativ eindeutigen Fälle schon mal eingetragen. Allen Fällen ist jedoch gemeinsam, dass die B-Seiten in den Charts waren. Dies sollten wir erklären. Meine Vermutung ist, dass das Charts-System im Laufe der Zeit umgestellt wurde. Dazu wären harte Fakten am besten. Der Artikel Media-Control-Charts ist leider nicht sehr auskunftsfreudig. Ideen? Wer könnte das wissen? --Wikiroe 15:51, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das umgestellt wurde, steht fest. Das geht auch aus den Angaben hervor, die von Flominator erhalten habe. Ich zitiere aus den Angaben zur CD:

„Diese CD-ROM-Ausgabe der HIT BILANZ verzeichnet 15.697 Singles von 4.338 Interpreten. Dies sind alle Singles, die sich in Deutschland vom 1.1.1956 bis zum 31.12.1998 in den Verkaufs-Charts oder in der Airplay-Hitparade plazieren konnten. Dazu kommen noch 326 Titel aus den Jahren 1930-1955. Die mit Sales bezeichneten Verkaufs-Charts wurden 1956 zunächst als »Top 30« eingeführt und später wie folgt geändert:

  • Ab 1.10.1959 als »Top 50« Ab 1.2.1965 als »Top 40«
  • Ab 4.1.1971 als »Top 50« Ab 7.1.1980 als »Top 75«
  • Ab 15.8.1989 als »Top 100«

Die Airplay-Hitparade der Firma MEDIA CONTROL basiert auf Rundfunksendungen und wurde am 6.4.1976 als »Top 50« begonnen. Seit dem 22.5.1989 wird die Airplay-Hitparade als »Top 100« notiert.“

--Mikano 11:04, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

(Drei bis) fünf weitere Fälle sind noch offen:

  • My Bonnie / The Saints wurde mal Tony Sheridan, mal den Beatles zugeschrieben. Handelt es sich da um dieselbe Single? Da Sheridan die höhere Position hatte, können wir nicht einfach die 32 ohne Fußnote übernehmen, und wenn es tatsächlich dieselbe Single ist, wäre die 50 als Höchstplatzierung falsch. Ich sehe hier zwei Möglichkeiten: Entweder wir nehmen die 32 zzgl. einer Fußnote, in der steht, dass die Platte zunächst mit Sheridan als Interpret gehandelt wurde, später mit den Beatles und dann nochmals die 50 erreichte. Oder wir nehmen die 50 mit einer Fußnote, in der steht, dass die Platte zuvor mit Sheridan als Interpret gehandelt wurde und damals die 32 erreichte.
    Es handelt sich um diegleiche, aber nicht dieselbe Single. Die erste Veröffentlichung, also jene auf Platz 32, erschien mit Katalognummer Polydor 24673, die Neuauflage hatte die Nummer Polydor 52273. Auf dieser Seite gibt es Fotos der Hüllen und Label, die auch unterschiedlich waren: thebeatles-collection.com: Polydor Records. Ich wäre dafür, deinen zweiten Vorschlag umzusetzten, also nur die zweite Single zu listen, da die erste als Single von Tony Sheridan vermarktet wurde. Erst nach dem Durchbruch der Beatles auf dem deutschen Markt, was immerhin bis 1964 dauerte, kam die zweite Version heraus, die plötzlich die Beatles als Interpreten hervorhob. --Mikano 11:04, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    Hmm, das scheint ziemlich komplex. Ich habe weiter unten Mal einen eigenen Abschnitt zu dieser Platte angelegt. --Wikiroe (Diskussion) 20:28, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Baby It’s You / I’ll Follow the Sun / Devil in Her Heart / Boys sollte offenbar von den Singles zu den EPs verschoben werden.
    Ja. --Mikano 11:04, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    Okay, dann ist dieser Punkt erledigt. In der EP-Liste ist die Platte schon, hier nicht. Also alles in Butter. --Wikiroe 12:42, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Komm, gib mir Deine Hand / Sie liebt Dich. Nach dem Plan, den Musikmarkt-Daten den Vorrang zu geben, müssten wir die Platte mit 1 / 7 notieren und in einer Fußnote auf die abweichenden Hit-Bilanz-Daten hinweisen. Damit scheint es aber nicht getan, wenn wir unterstellen, dass Musikmarkt wirklich die dt. und die engl. Fassung zusammenrechnete. Vorschläge?
    Leider nicht. Es erscheint zwar anhand der Darstellung in den Charts sehr plausibel, aber das ist meine Interpretation und damit OR. --Mikano 11:04, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    Habe die Hitbilanz-Daten genommen und die Erklärung in einer möglichst vorsichtigen Formulierung in eine Fußnote gepackt. Damit wäre zumin. gerechtfertigt, warum wir hier nicht die Musikmarkt-Daten nehmen. --Wikiroe (Diskussion) 14:37, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • And I Love Her / I Should Have Known Better und Something / Come Together lassen mich bisher ratlos. Vielleicht erklärt sich das, wenn wir herausgefunden haben, warum in den Charts mal Singles, mal einzelne Lieder notiert wurden. (s.o.)
  • Sofern wir nicht einen Experten für die deutschen Charts ausfindig machen, weiß ich da keinen Rat. Something / Come Together war zumindest eine offizielle Doppel-A-Seite. --Mikano 11:04, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Soweit meine Interpretation der bisherigen Daten. Ich bin gespannt, wie sich diese Probleme lösen lassen. Grüße, Wikiroe 15:51, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

My Bonnie / The Saints

[Quelltext bearbeiten]

noch offen Diese Platte listen wir derzeit so:

Single Datum der Veröffentlichung Beste Charts-Platzierung Label Katalognr.
A-Seite / B-Seite GB US DE GB US DE GB US DE
PB
My Bonnie / The Saints (sog. Rock-Version, mit deutschem Intro)
23. Okt. 1961 n.v. n.v. 32 Polydor NH 24673
PB
My Bonnie / The Saints (sog. Twist-Version, mit englischem Intro)
01. Jan. 1962 23. Apr. 1962  Jan. 1962 48 26 / – Polydor NH 66833 DECCA 31382 Polydor NH 24673

Dies scheint aber falsch zu sein. Nach, allem, was ich bislang gelesen habe, scheint es mir wie folgt richtig zu sein. Die Daten in den rot hinterlegten Feldern halte ich schlichtweg für falsch. Ich vermute, die müsste mal löschen bzw. durch „n.v.“ ersetzen.

Single Datum der Veröffentlichung Beste Charts-Platzierung Label Katalognr.
A-Seite / B-Seite GB US DE GB US DE GB US DE
PB
Tony Sheridan & The Beat Brothers
My Bonnie / The Saints (sog. Rock-Version, mit deutschem Intro)
23. Okt. 1961 n.v. n.v. Polydor NH 24673
PB
Tony Sheridan & The Beatles
My Bonnie / The Saints (sog. Twist-Version, mit englischem Intro)
01. Jan. 1962 23. Apr. 1962  Jan. 1962 48 26 / – 32 Polydor NH 66833 DECCA 31382 Polydor NH 24673
PB
The Beatles with Tony Sheridan:
My Bonnie / The SaintsS1
 März 1964 n.v. n.v. 50 Polydor NH 52273

Anmerkungen

S1 
Die Daten beziehen sich auf die 1964 veröffentlichte dritte Pressung dieser Single, die „The Beatles with Tony Sheridan“ als Interpreten angibt. Davor waren bereits zwei weitere Versionen mit Tony Sheridan als Hauptinterpreten veröffentlicht worden. Die erste erschien am 23. Oktober 1961 in Deutschland bei Polydor (Katalognr. NH 24673). Sie hat ein Intro in deutscher Sprache; das Plattencover weist den Musikstil als „Rock“ aus und nennt als Interpreten „Tony Sheridan & The Beat Brothers“. Die zweite Version erschien in Deutschland im Januar 1962, ebenfalls bei Polydor (mit identischer Katalognummer). Sie enthält ein englisches Intro; auf dem Cover stehen „Tony Sheridan & The Beatles“ als Interpreten, der Stil wird als „Twist“ bezeichnet. Diese Version erschien in Großbritannien am 1. Januar 1962 (Polydor NH 66833) und in den USA am 23. April 1962 (DECCA 31382). Sie erreichte in Großbritannien Platz 48, in den USA Platz 26 und in Deutschland Platz 32 der Charts.[1]

Einzelnachweise

  1. Beatles on Polydor Records. Singles & Albums. In: The Beatles Collection. Abgerufen am 4. April 2012 (englisch).

Wie seht Ihr das? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 20:28, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem ich die Passage in der Diskografie von Alex Bagirov nochmals eingehend studiert habe, ergibt sich folgendes:
  • Erste Veröffentlichung in D war im Oktober 1961; sog. „Rock“-Version (=deutsches Intro); Katalognummer Polydor NH 24673
  • Zweite Veröffentlichung in D war im Januar 1962; sog. „Twist“-Version (=englisches Intro); Katalognummer Polydor NH 24673; Charts 32
  • Dritte (!) Veröffentlichung in D war im März 1964; Version ohne Intro; Katalognummer Polydor NH 52273; Charts 50
Die beiden ersten Veröffentlichungen nennen Sheridan als Interpreten; die dritte dann zusätzlich die Beatles. Ist deine Frage damit beantwortet? Gruß, --Mikano (Diskussion) 09:18, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Im Wesentlichen passt das zur zweiten Tabelle, wenn man unterstellt, dass die dritte Version der ersten entspricht. Die roten Felder müssten dann entgegen meiner Vermutung bleiben, Chartsplatz 32 habe ich Version 1 auf Version 2 angepasst und zur Verdeutlichung (nur für unsere Überlegungen) die Interpreten ergänzt. Da wir Platten mit Sheridan als "Primär"-Interpret nicht listen wollten, müssten wir dann nur Version 3 in die Tabelle aufnehmen und auch Version 2 (obwohl sie wohl das erste ist, was die Beatles als Interpreten nennt) mit in die Fußnote packen. Wie fändest Du das? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 10:00, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Verdeutlichung: Das Stück ist immer das gleiche. Der Unterschied ist nur das etwa 33 Sekunden lange Intro. Das hat man bei Version drei einfach weggelassen. Die Bezeichnung „Rock“ und „Twist“ diente nur dem Marketing. Ansonsten stimme ich dir zu, dass wir nur Version drei listen. Gruß, --Mikano (Diskussion) 10:39, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, das ist 'ne ziemlich lange Fußnote geworden, aber so langsam wird die Sache rund. Wenn Du schon bei Bagirov nachgelesen hast, hast Du Seitenzahlen für mich? Merci, Wikiroe (Diskussion) 11:08, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Seite 916. Gruß, --Mikano (Diskussion) 12:01, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Super, danke! Falls Du Dir die anderen offenen Punkte nochmal anschauen könntest, wäre das großartig. Viele Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:05, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Datum der einen Single habe ich ergänzt, was die offenen Fragen zu den Charts betrifft, müssen wir uns vorerst damit abfinden, dass es keine befriedigende Antworten gibt. Ich habe in allen mir zugänglichen Quellen geschaut und nicht mehr dazu gefunden. Was den Hinweis bei den Sonderformaten betrifft („ (auch als Picture Disc 12’’) doppel gemoppelt!“): Es ist nicht doppelt, denn es ist die einzige der Maxi-Singles, die als Picture Disc erschienen ist. Gruß, --Mikano (Diskussion) 12:22, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt Aufnahmen von 1961

[Quelltext bearbeiten]

EPs

[Quelltext bearbeiten]

Mal was ganz anderes… Wo sind eigentlich die EPs abgeblieben? Damit verbunden ist auch eine Präzisierung bei den Alben, wo Magical Mystery Tour mit dem Zusatz EP versehen ist. Im Prinzip müsste der Zusatz raus und MMT als EP in eine entsprechende Tabelle. MMT wurde erst als CD in den britischen Albenkatalog der Beatles aufgenommen. --Mikano 16:13, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

:-) Eins nach dem anderen ... Ich wollte erst mal den Single-Teil auf einen runden Stand bringen, bevor ich die anderen Teile ergänze. (Was ich bisher zu den Alben gemacht habe, ist eher ein Festhalten von Gedanken, etwa zur den Möglichkeiten zur Unterscheidung der verschiedenen Alben-Typen.) Ich habe z.B. noch nicht ganz mit der Idee abgeschlossen, eine sortierbare Variante zu erstellen, weil ich die Vorteile enorm finde. Das einzige, was dem im Wege steht, ist ja ein ordentlich gestalteter Tabellenkopf, der eine Sortierung erlaubt. (Dazu müssen die Sortierfelder leider in die erste Spalte.) Was hältst Du von der aktuellen Variante? – Ich wollte allerdings nur nicht an zu vielen Baustellen gleichzeitig arbeiten. Wenn Du den EP-Teil übernehmen willst, spricht da nichts dagegen! Grüße, Wikiroe 16:30, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, EP-Abschnitt kann ich mal versuchen. Da packe ich analog zu den Singles die D-, UK- und US-EPs in eine Tabelle. Die neue sortierbare Variante finde ich gelungen. Damit kann ich mich anfreunden und ich sehe auch den Vorteil. Gruß, --Mikano 17:00, 18. Sep. 2011 (CEST) P.S.: Bei den Alben fehlt A Collection of Oldies … but Goldies, als einzige britische Kompilation zur aktiven Zeit der Beatles nicht unwichtig, zumal sie Lieder enthielt, die bis dato im UK nicht erschienen waren. --Mikano 17:03, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bei den Alben habe ich bislang nur die Studioalben und die US-"Ersatz"-Soundtracks erfasst. Mir scheint, an Kompilationen ist da noch einiges offen. ;-) Ich werde als nächstes mal die Fleißarbeit machen und die Singles auf Sortierung umstellen. Wenn Du das bei den EPs gleich berücksichtigen könntest, wäre das toll. Relevant sind v.a. der Einsatz der Vorlagen {{Dtsx}} für Datumsangaben, {{0}} für einstellige Chartsplatzierungen und {{SortKey}}, mit deren Hilfe sich nicht veröffentlichte oder nicht gerankte Titel in der Charts-Spalte nach unten sortieren lassen. Der Quellcode des Abschnitts #Versuche mit einer sortierbaren Variante sollte den Rest erklären. Falls es Fragen gibt: Immer her damit! Grüße, Wikiroe 18:26, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde bei den EPs gerne eine Spalte haben, in der die darauf enthaltenen Stücke genannt werden. Diese Spalte sollte nicht sortierbar sein. Wie setzt man das am besten um? --Mikano 11:13, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
class="unsortable" sollte die richtige Methode sein, siehe Hilfe:Tabellen-Referenz#Zellen von der Sortierung ausschließen. Grüße, Wikiroe 11:31, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mit den EPs begonnen. Was hälst du davon? Siehe: Benutzer:Mikano/The Beatles/Diskografie. --Mikano 13:01, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Zwei Anmerkungen, erstens: Die Farbe habe ich für die Singles gewählt, weil sie so in der {{Infobox Song}} verwendet wird. Die {{Infobox Musikalbum}} verwendet eine andere Farbe für EPs (siehe auch eins weiter unten). Zweitens: In der Charts-Spalte halte ich eine Unterscheidung zwischen nicht veröffentlichten und nicht in den Charts angekommenen ("erfolglosen") Titeln für wichtig. Bei den Singles habe ich dazu die Abkürzung n.v. für "nicht veröffentlicht" gewählt. Nicht ganz klar wurde mir der Unterschied in der Trennung mit "/" und mit ";" – was bedeutet das? Grüße, Wikiroe 13:18, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Hinweise. Werde ich entsprechend umsetzen. Eine EP hat(te) vier Lieder. Zwei auf der A-Seite, zwei auf der B-Seite. "/" deutet die Trennung von A/B an. Das ";" trennt die beiden Lieder auf der jeweiligen Seite. Da Titel ein Komma enthalten kann, wird eine Verwechslung vermieden. Gruß, --Mikano 13:22, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Knallt ganz schön, diese Original-EP-Farbe. Ich fand die Single-Farbe ja schon kritisch. Was hältst Du davon? Grüße, Wikiroe 13:47, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Grenzwertig, zumindest fallen die brit. Veröffentlichungen schnell ins Auge. Ich finde es noch erträglich. Bin nur froh, dass Pink nicht die EP-Farbe ist! ;-) Gruß, --Mikano 14:04, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Für meinen Geschmack ist die Grenze eher überschritten. Da muss man schon sehr tapfer sein! Wie Du daran arbeiten kannst, ohne dass Dir eine Kruste auf den Augen wächst ... Respekt! Und wenn es doch passiert: Erklär das mal der Krankenkasse! Grüße, Wikiroe 11:48, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich arbeite mit Sonnenbrille. ;-) Mal sehen, wie das Gesamtbild wirkt, wenn alles zusammen integriert wird. Wenn es dir dann immer noch zu bunt vorkommt, können wir alle britischen Farbmarkierungen durch ein dezentes Grau oder so ersetzen. Gruß, --Mikano 12:34, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Alben

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Alben-Sammelbox The Beatles Collection enthält Rarities. Zur US-Version wurde angemerkt, die deutschen Versionen Komm gib mir deine Hand und Sie liebt dich seien durch die englischsprachigen Versionen ersetzt worden. Ist das zufällig der Unterschied zwischen der US- und den anderen Versionen des Albums? Denn dann sollte es eher beim Album als bei der Box erwähnt werden. Grüße, Wikiroe 15:08, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Ja, die britische Version der Box enthält als Bonus-Album Rarities mit den beiden deutschen Liedern. Die US-Box enthält ebenfalls das Bonus-Album, aber statt der deutschen Fassungen sind die Originalfassungen enthalten. Siehe en:The Beatles Collection und en:Rarities (1978 The Beatles album). Gruß, --Mikano 18:33, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Anscheinend habe ich die Frage nicht klar genug formuliert: Ist die US-Box-Version identisch mit der US-Nicht-Box-Version? Und die GB- und DE-Box-Version mit der GB- und DE-Nicht-Box-Version? (Sprich: Gab's das Album in allen Ländern jeweils in der gleichen Fassung als Teil der Box und separat?) Grüße, Wikiroe 21:11, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Das Rarities-Album aus der Box wurde in den USA nicht separat veröffentlicht. Stattdessen kam dort etwas später en:Rarities (1980 The Beatles album) auf den Markt. Gruß, --Mikano 08:32, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Ahh, verstehe! Zu guter Letzt: Woher stammt die Info, dass die beiden Titel aus der GB-Version für die USA ersetzt wurden? Da würde ich gerne einen Einzelnachweis unterbringen. (Davon könnte der Artikel sowieso mehr vertragen.) Merci, Wikiroe 10:29, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Nimm diesen: <ref>Neville Stannard: ''The Long & Winding Road. A History of the Beatles on Record''. Virgin Books Distributed by Arrow Books, London 1982, ISBN 0-9070-8096-0, S. 157f.</ref> Mehr Einzelnachweise? Sollte sich eigentlich machen lassen; schreibe einfach, was du belegt haben willst, dann suche ich das aus den Büchern raus. Gruß, --Mikano 11:15, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Merci! Die Einzelnachweise habe ich auf die Liste Zu erledigen gesetzt. (Der Weblink-Apparat ist aktuell so umfänglich und dadurch unübersichtlich, dass man ihn besser in Fußnoten aufspalten würde.) Ich dachte nur, da wir einige der kniffligeren Punkte jetzt eh besprechen und eh recherchiert wird, kann man die Nachweise gleich mitliefern. Im Grunde betrifft das also alle Punkte, die hier diskutiert wurden, sofern es um inhaltliche (und z.B. nicht nur um gestalterische) Fragen geht. Grüße, Wikiroe 11:30, 21. Okt. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Digitale Formate

[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir diese Schleichwerbung wirklich? Aus musikalischer Sicht ist das doch vollkommen irrelevant, oder?

Im Prinzip verzichtbar, der USB-Apfel ist noch das interessanteste, wegen der besseren Abtastrate, gehört aber eigentlich zum The Beatles Stereo Box Set. Die itunes-Version von Love enthält zwei nur dort erhältliche Bonustitel, aber die Info steht auch im Artikel zum Album. --Mikano 09:17, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na dann ... gestrichen. --Wikiroe 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

JA brauchen wir, alle Veröffentlichungen sind relevant. Wenn wir so entscheiden würden, dann dürften wir generell auf alle Kompilationsalben verzichten. Obwohl wir wohl alle drei in der vordigitalen Welt groß geworden sind, gehört die Gegenwart und wahrscheinlich auch die Zukunft den digitalen Formaten und der Vertriebsweg ist nun mal itunes. Das haben die beiden Beatles sowie die Erbengemeinschaften so entschieden. Ich bin für eine Erwähnung der digitalen Formate in einem eigenem Abschnitt!!!! -- Anjaron 19:29, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, eigentlich ist der Artikel ja eine Diskografie und gerade keine Liste aller Veröffentlichungen, völlig unabhängig vom Format. (Der Vergleich mit den Kompilationsablen geht meines Erachtens insoweit auch fehl, denn das Unterscheidungsmerkmal ist nicht die Frage, ob es sich um eine Zusammenstellung handelt, sondern das Format des Tonträgers.) Wollen wir dann jede MP3, die bei iTunes geladen werden kann, nochmals als "Digitale Single" erfassen? Findest Du nicht, das sprengt den Rahmen? Grüße, Wikiroe 20:00, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir sollten zwischen dem eigentlichen Album und seiner Veröffentlichungsform unterscheiden. Bei itunes erscheinen keinen neuen Alben, sondern die alten Alben werden als Download-Version verkauft. Das gleiche macht z. B. amazon auch. Trotzdem werden die Download-Versionen der amazon-Alben nicht extra gelistet. Sofern ein spezielles Album ausschließlich bei itunes erscheint, kann es gelistet werden. itunes Love ist nichts anderes als das „normale“ Album, angereichert um zwei Bonustitel, um Fans zum Kauf zu verführen. Informationen dazu gehören in den Artikel zum Album. Just my 2 cents. --Mikano 08:51, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich stimme Mikano zu, aber Amazon veröffentlicht keine Beatles Downloads, das macht meines Wissens nur itunes. Die einzige neue Kompilation ist Anthology Highlights. Die The Beatles Box Set hat noch zusätzlich den nicht veröffentlichten Video Live at the Washington Coliseum. Was ist eigentlich mit der Rubrik CD Wiederveröffentlichungen , ich hoffe die bleibt. Gruß -- Anjaron 19:35, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo nochmals, vorneweg: Die Wiederveröffentlichungen bleiben natürlich, ich habe einen separaten Abschnitt dafür erstellt. Wenn Euch das nicht zusagt, kann man das aber wieder ändern, man sollte sie in den Tabellen (betrifft ja auch die Singles!) dann aber kennzeichnen (siehe oben bei #Allgemein).
Das mit den digitalen Formaten schmeckt mir nicht ganz, aber ich kann noch nicht genau sagen, wo der Schuh drückt, aber er drückt. – Was meines Erachtens jedenfalls nicht geht, ist die Alben mit "nur zwei Liedern mehr" rauszulassen. Bei den Platten werden ja Alben separat aufgeführt, nur weil sie anders abgemischt sind. Wenn schon, denn schon, und dann aber nicht mit zweierlei Maß. Grüße, Wikiroe 20:10, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Love bei itunes ist IMHO kein „neues“ Album. Dass Alben mit Bonustracks versehen werden, passiert dauernd. Warum nicht eine kleine Hinweiszeile wie z. B. beim 1962–1966 und 1967–1970 in der Form: die itunes-Version enhält zwei zusätzliche Stücke. --Mikano 09:10, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, entweder wir nehmen das Album in die Liste "Digitale Formate" auf oder nicht. Und wenn nicht, wohin dann mit der Hinweiszeile? --Wikiroe 12:13, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, ich glaube wir haben etwas aneinander vorbei geschrieben! Ich bin für eine komplette Streichung des Extraabschnitts Digitale Formate, weil sich dort meiner Meinung nach nichts außergeewöhnliches findet, das nicht auch an anderer Stelle erwähnt werden kann. Die einzige neue Zusammenstellung ist Anthology Highlights und die kann einfach in die Gesamtliste eingefügt werden. --Mikano 19:12, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann müssen wir noch Anjaron überzeugen. Wenn ich den richtig verstehe - Achtung, ich stehe heute anscheinend auf mehreren Schläuchen zugleich -, will er zumin. Anthology Highlights gelistet haben. Grüße, Wikiroe 20:18, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, o.k. dann lasst es uns so machen: Erscheinungen, die es nur als digitaler Download erhältlich sind werden erwähnt, wie Anthology Highlights, alle anderen digitalen Alben mit Bonustiteln werden unter den entsprechenden Artikeln erwähnt. (Persönlich wäre es mir aber lieber eine Rubrik Digitale Download Veröffentlichungen zu haben, da ich (leider) der Überzeugung bin, dass die CD an Bedeutung verlieren wird) -- Anjaron 11:07, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde, wenn wir schon eine Rubrik aufmachen, dann sollte die mehr als nur einen Titel enthalten. Das bedeutet, entweder wir sortieren alles Digitale in die Liste ein, dann braucht es eine gute Kennzeichnung für Online-Veröffentlichungen und ein ordentliches Abgrenzungsmerkmal zu anderen digitalen Zusammenstellungen (die mit den Bonustracks auch noch nicht erhältlich waren) und eine Kennzeichnung, um sie von den tonträgergebundenen Formaten abzuheben. Grüße, Wikiroe 11:22, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir dieses digitale Fass öffnen, sobald es sich lohnt. Bei allen Unkenrufen glaube ich noch an die pysikalischen Tonträger. In diesem Sinne Anthology Highlights in die Tabelle einfügen und wenn sich die Digital-Only-Veröffentlichungen häufen, ein entsprechendes Kapitel einfügen. --Mikano 15:24, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, zwei Probleme tun sich hier auf: Erstens, die anderen digitalen Alben wären nach der bisherigen Logik als Wiederveröffentlichungen ebenfalls aufzunehmen. Zweitens wird es schwierig, die digitalen Veröffentlichungen ins Format der Tabelle zu pressen: Chartsplatzierungen etwa sind auf Staaten beschränkt, Veröffentlichungen im Internet gerade nicht. Grüße, Wikiroe 14:04, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mist, immer wenn man meint, es etwas vereinfachen zu können. Du meinst also, es ist besser, die ganzen itunes-Alben als Extratabelle im Abschnitt Wiederveröffentlichungen zu führen? Gruß, --Mikano 18:18, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Lösungsversuch in die Tabelle eingebaut, der ist aber weniger ausgegoren, als er aussieht. Nein, bei Wiederveröffentlichungen wollte ich die E-Formate nicht aufnehmen (das ginge aber auch), sondern eher bei Sonderformate (wie bisher im Entwurf oben). Mir wird erst jetzt klar: Wenn wir alle E-Alben aufnehmen, setzten wir uns der Frage aus, warum digitale Formate bei den Alben berücksichtigt werden, bei den Singles aber nicht. Grüße, Wikiroe 21:10, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

 Info: Glaubt man dem Artikel Diskografie, sollten wir nur an Tonträger gebundene Veröffentlichungen aufnehmen, also keine digitalen Formate. Ich bin mehr und mehr dagegen, sie in die Hauptliste zu integrieren, sprich: Separat listen oder weglassen. Grüße, Wikiroe 10:34, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich deiner Auffassung an. Ich kann mit jeder Variante leben. Gruß, --Mikano 11:13, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt, es gibt jetzt eine eigene Tabelle für die Digi-Formate. --Wikiroe (Diskussion) 18:10, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

noch offen Die letzten drei McCartney Singles gab es nur als Promo CD oder Digitaler Download.....auch weglassen??? Die Zeiten ändern sich, und ob wir in 10 Jahren noch die Lust oder die Möglichkeit haben dann die Ergänzungen durchzuführen..ich weiß es nicht. Laß uns eine eigene Rubrik machen. Die Jugend wird die Beatles eh nur noch durch itunes kennen lernen. Aber besser so als gar nicht. -- Anjaron 17:47, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

noch offen The Beatles Box Set steht im Artikelnamensraum (The Beatles/Diskografie#Erste Wiederveröffentlichung) datiert auf März 1988 mit der Katalognummer BBX2-91302. Auf welches Land beziehen sich diese Angaben? --Wikiroe 11:28, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das wird wohl dieses sein: en:The Beatles Box Set. Dort steht allerdings November 1988, was sich mit der Angabe in meiner Literatur deckt. Dort wird als Ursprung der Box Capitol Records genannt, was als Land die USA bedeutet. Ob die Box in anderen Ländern veröffentlicht wurde oder nur als Import erhältlich war, kann ich nicht sagen. Möglichweise weiß Anjaron mehr. Gruß, --Mikano 11:59, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mir fällt gerade auf: Mit dieser Katalognummer steht die Box bereits in der Liste, allerdings mit dem Zusatz "Deluxe". Sollten wir aus den beiden Editionen einen Eintrag machen? Grüße, Wikiroe 12:09, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In meiner Diskografie The Anthology of the Beatles Records von Alex Bagirov wird die Box als The Beatles Deluxe Box Set geführt. Im Gebrauch sind beide Bezeichnungen. Meines Wissens gibt es da keinen Unterschied und es spricht nichts gegen eine Zusammenlegung. Gruß, --Mikano 12:30, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oben steht, "Deluxe" sei "in einer schwarzen Holzbox, [...] auf 6000 Einheiten limitiert". Das wird auf "Nicht-Deluxe" nicht zutreffen, oder? (Wenn Du eh schon nachschlägst, hast Du gleich eine Seitenzahl zum Bagirov? Dann mach ich gleich einen Einzelnachweis dazu.) Merci, Wikiroe 12:35, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das klingt logisch. Seitenzahl für Bagirov ist 484. Gruß, --Mikano 12:39, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Okay, ist zusammengelegt. Laut englischer WP ist die Box außerdem bei EMI erschienen, was für eine GB-Veröffentlichung spricht. Sagt Bagirov etwas dazu? Grüße, Wikiroe 12:52, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nein, von UK steht dort nichts, aber ich habe auf einigen Sammlerseiten Katalognummern gefunden, die darauf hindeuten, dass die Box auch im UK erschienen ist, z. B. [2]. Der Eintrag bei allmusic ([3]) nennt nur zunächst nur Capitol. Unter der alternativen Bezeichnung The Ultimate Box Set ([4]) taucht dann auch EMI auf… Gruß, --Mikano 13:38, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ultimate? Das wäre ja zumindest noch ein weiterer Titel. Seltsamerweise datiert AMG beide Alben auf 1995, das "normale" Box-Set aber per Klammerzusatz gleichzeitig auf 1988. Weißt Du zufällig, was diese Daten-Dopplung bedeuten soll? Grüße, Wikiroe 11:25, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nein, leider nicht. Ist aber sicher nicht auszuschließen, dass AMG dort evtl. versehentlich ein falsches Jahr eingetragen hat. Gruß, --Mikano 17:28, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im Moment riecht es ein wenig danach, als sei die Ultimate-Variante die EMI-Ausgabe. Ein ordentlicher Beleg fehlt leider noch. Die Deluxe-Ausgabe trägt dagegen die Capitol-Katalor-Nummer, wenn man dieser Seite glauben kann. Unter gleichem Namen scheint es auch eine Box mit Figuren zu geben. Grüße, Wikiroe 11:45, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Figuren-Box enthält allerdings keine Tonträger und gehört eher in die Kategorie Spielzeug. ;-) Eine bessere Beschreibung dazu findet sich bei [5]. Gruß, --Mikano 16:23, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oje, ich befürchte, das zeigt, dass sich so langsam Betriebsblindheit einstellt ... :-) Grüße und danke für die Entwarnung, Wikiroe 22:20, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Als Interimslösung für dieses Problem habe ich die Striche „–“ in der Tabelle erst einmal durch Fragezeichen ersetzt. Damit ist die GB-Veröffentlichung zumindest nicht ausgeschlossen. --Wikiroe (Diskussion) 14:53, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten