Benutzer Diskussion:Wikiwilke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Iiigel in Abschnitt Eckernförder Stadtteile und Ortsteile
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wikiwilke, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Karl-Heinz (Diskussion) 19:59, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jan-Friedrich Conrad“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikiwilke! Der Artikel Jan-Friedrich Conrad, den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --Cherryx sprich! 23:30, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Weblinks nur im Abschnitt == ''Weblinks'' == oder als Referenz einfügen. Nicht als normale Weblinks in den Fließtext. Siehe hierzu auch WP:WEB und WP:REF. Danke. Gruß --Peter200 (Diskussion) 15:15, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bilder bei Wikimedia Commons

[Quelltext bearbeiten]

Über den neuen Artikel Café Heldt freue ich mich als Eckernförder Lokalpatriot sehr. Hast Du gesehen, daß sieben (!) Deiner bei Wikimedia Commons hochgeladenen Bilder (http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/Wikiwilke) am 10. Februar gelöscht werden, wenn Du nicht rechtzeitig die Urheberrechtsinformationen, also eine gültige und passende Lizenzvorlage, ergänzt? -- Jan Tietje 00:35, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank, das freut mich. Und ja das Löschen der Lizenzen habe ich vorhergesehen, ich weiß nicht, wie ich sie lizensieren soll, habe gestern Hilfethemen gewühlt und bin nicht richtig schlau geworden - habe witzigerweise gerade diese Frage auf Deiner Seite gestellt. Freue mich - ebenfalls Eckernförderin - auch, dass ein Eckernförder den Café Heldt-Artikel sichtet! :) --Wikiwilke (Diskussion) 00:45, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab' Deine Antwort mal ein wenig zurechtgerückt, damit sie als Antwort auf meinen Beitrag ersichtlich ist. Eben waren die Wikimedia-Server Probleme gehabt und ich konnte nicht auf die Dateien zugreifen. Ich schau gleich mal, ob ich auf die Schnelle etwas finde, ansonsten morgen. Für den direkten Kontakt zu mir findest Du übrigens auf meiner Wikipedia-Benutzerseite und auf http://JanTietje.de einige Informationen. Bis gleich. -- Jan Tietje 00:56, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzvorlagen würde ich bei Baasch die Lizenz {{PD-old-70}} wählen: "für Werke, deren Urheberrecht erloschen ist. Das gilt für die USA, die EU, und Staaten, in denen ein Urheberrechtsschutz 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt.". Ich hab' das hier mal bei einem Foto als Beispiel ergänzt: Datei:Cafe Heldt Haus vor 1925.jpg. Gute Nacht! :-) -- Jan Tietje 01:07, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank - das war hilfreich! Aufgrund der Serverprobleme bin ich heute Nacht auch ausgestiegen. Toll, dass ich die Bilder jetzt lizensieren konnte! Ich schau mir Deine Seite nachher mal an. Bis dann. --Wikiwilke (Diskussion) 12:49, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei einigen aktuelleren Bildern fehlt noch eine Lizenz. Falls "Armin und Katharina Heldt" die Fotografen sind (wahrscheinlich eher nur einer/eine) können nur sie die Lizenz für die Bilder bestimmen. Sinnig ist in meinen Augen die Lizenz "Cc-by-sa-3.0-de", die unter dem Link näher erläutert wird. Das Thema Lizenzen ist nicht ganz so einfach, aber ich helfe gern, wenn ich kann. -- Jan Tietje 18:49, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel Café Heldt ist ja etwas ungewöhnlich und ich würde, wenn's geht, mal versuchen 1. mehr im Fließtextteil zu bringen (auch wenn dann manches sowohl im Fließtext als auch in den Auflistungen auftaucht), 2. etwas mehr die Geschichte des Gebäudes von der des Kaffeehauses zu trennen, beide sind nicht deckungsgleich und 3. mal schauen, welche der angegebenen Quellen besser zu beschreiben sind. Un da hier poor Lüüd ut Eckernföör sünd: weet een vun ju, of dat mööglich is, een egen Portal bi Wikipedia optomoken? Gruß --Iiigel (Diskussion) 20:21, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meinst Du ein Eckernförde-Portal? Plattdeutsch kann ich ganz gut verstehen, ein wenig schnacken und gar nicht schreiben. :-) Nach Wikipedia:Portale wird es wohl an an mangelnder Relevanz scheitern ("Deutsche Städte mit mindestens 200.000 Einwohnern"). Ich bin da eher für eine Google+-Community, da ich dort zur Zeit sehr aktiv bin! :-) 22:00, 5. Feb. 2013 (CET) Nachtrag: Ich war's und bitte um Entschuldigung, da hab' ich etwas falsch gemacht! -- Jan Tietje 22:50, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wer hat mir jetzt eigentlich geantwortet? Ja - egal - mit der Google-Community kenne ich mich nicht aus - ein Wikipedia-Projekt könnten wir gründen, sehe ich jetzt gerade, dem von dir eingestellten Link mal nachgegangen. Mir kam so ad hoc der Gedanke, dass - da es doch wohl mehrere Eckernförder gibt, vielleicht mal gemeinsam besser zum Thema Eckernförde koodinieren könnte, wobei wohl grundsätzlich auch das Problem wäre, dass der/die eine oder der/die andere, wie ich, immer wieder eine ganze Zeit lang mit der Mitarbeit aussetzen - Gruß --Iiigel (Diskussion) 22:27, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ein Projekt würde auch insofern gut passen, als daß ich über ein recht neues Formular für Ideen der Stadt Eckernförde vorgeschlagen habe, diejenigen Gebäude und Landmarken mit QR-Codes auszustatten, die dann auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel verweisen. :-) -- Jan Tietje 22:54, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann das machen - mehr Fließtext. Der Artikel würde dann gefälliger, birgt natürlich die Gefahr, dass Passagen als irrelevant oder doppelt erwähnt wieder gestrichen werden. Aber die Ambition hätte ich schon. Den Vorschlag, Gebäude- und Kaffeehaus-Geschichte zu trennen, finde ich gut. Die angegebenen Quellen zu beschreiben ist schwierig. Ich beziehe mich auf 2 Texte und deren Quellenangaben. Die Texte widersprechen sich teilweise oder beschreiben andere Jahreszahlen usw. und ergänzen sich aber auch ganz toll. Ich habe sie entwirrt und konnte eine sinnvolle Chronologie erstellen - und ich habe zwischendurch schon Lust bekommen, selbst mal aufs Stadtbauamt, ins Museum, in die Kirchenbücher oder Stadtarchiv zu gehen und alte Texte zu entziffern. Ist wirklich spannend. - Mit Portalen hier kenne ich mich überhaupt noch nicht aus, fände es aber gut, eine Eckernförde-Community zu gründen oder einer beizutreten. Ich bin auf FB unterwegs. Google+ kenne ich nicht, wäre aber kein Problem - gibt es grundlegende Vorteile? Plattdüütsch snack ick auch leider nicht, verstehe es aber :) Die Idee mit den QR-Codes finde ich gut - sehr zeitgemäß, bin gespannt, was Eckernförde dazu sagt. --Wikiwilke (Diskussion) 23:27, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Soeben habe ich "unser" Projekt einfach unter Wikipedia:WikiProjekt Eckernförde erstellt! -- Jan Tietje 23:32, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gleich mal gucken... :) Danke noch für die Hilfe bei den Lizenzen! Ich glaube, jetzt sind alle Angaben da!? --Wikiwilke (Diskussion) 23:37, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

das ging ja nun gaaaaanz fix, danke! Hab auch gleich noch mal fehlende Artikel hinzugeschrieben - vor allem ist Eckernförde noch recht dürftig mit Stadt- und Ortsteilen vertreten - lg --Iiigel (Diskussion) 23:51, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

toll, das finde ich prima, auch danke! --Wikiwilke (Diskussion) 23:56, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Café Heldt Titel

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um einen Tipp: Das Café Heldt heißt offiziell "Kaffeehaus und Konditorei Heldt". Spricht etwas dagegen, dass ich eine Seite mit dem Titel "Kaffeehaus und Konditorei Heldt (umgangssprachlich Café Heldt)" oder "Kaffeehaus und Konditorei Heldt (im Volksmund Café Heldt)"anlege und diese auf die Seite "Café Heldt" weiterleite? Vielen Dank!--Wikiwilke (Diskussion) 13:05, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nö, aber dann nur "Kaffeehaus und Konditorei Heldt" ohne den Zusatz "(umgangssprachlich ...." und außerdem kann auch gleich eine Weiterleitung "Kaffeehaus Hudemann" erstellt werden (wird weiter u.a. in der Denkmalschutzliste so bezeichnet) - Gruß --Iiigel (Diskussion) 14:47, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
da du, soweit ich weiß, neu dabei bist: du musst nur die Seiten anlegen und dann " #REDIRECT Café Heldt " einfügen --Iiigel (Diskussion) 14:54, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
sehr gut, danke--Wikiwilke (Diskussion) 16:09, 7. Feb. 2013 (CET)!Beantworten
Nur so auf die Schnelle zwischendurch: Sollte der Artikel nicht besser verschoben werden? -- Jan Tietje 19:53, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das habe ich auch überlegt. Habe bei Wikipedia aber gelesen, dass man Artikel unter ihren gebräuchlichsten Begriffen/Titeln anlegen soll. Da die website cafeheldt.de ist und es in Eck eher Café Heldt als Kaffeehaus... genannt wird, habe ich es erstmal so gelassen. Als relativer Neuling bin ich aber durchaus nicht sicher, was sinnvoller ist. Wie siehst Du das? Danke! --Wikiwilke (Diskussion) 20:07, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte der Artikel für ein Gebäude (!) unter dem möglichst offiziellen Namen (hier: "Kaffeehaus und Konditorei Heldt") stehen. Von dem populären "Café Heldt" sollte es eine Weiterleitung geben. Genau das ist das Ergebnis, wenn Du den Artikel verschiebst. :-) Ich habe auch schon in Bezug auf andere Städte Artikelnamen wie "St.-Nicolai-Straße Nr. 1" gesehen. So etwas würde ich aber möglichst vermeiden. -- Jan Tietje 21:19, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Letzteres finde ich immer unbefriedigend - aber davon ab: offiziell heiß m.W. das Gebäude immer noch "Kaffeehaus Hudemann" bzw. "ehemaliges Kaffeehaus Hudemann" - schaut doch mal in die Denkmalschutzliste des Landes oder in Satzungen der Stadt Eckernförde. Aber dessen ungeachtet würde ich den Titel lassen wie's ist und jetzt nicht noch verschieben - vor Ort ist derzeit "Café Heldt" der gebräuchliche Name und allgemein auch die Bezeichnung, mit der die Betreiber auftreten - lg --Iiigel (Diskussion) 22:09, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Tja, wie das Gebäude in der Denkmalschutzliste geführt wird, kann man ja herausbekommen. Die Firma heißt jedenfalls "Kaffeehaus und ...". Ich lass erstmal sacken. Vielen Dank, LG --Wikiwilke (Diskussion) 23:23, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja - kannste ja in Liste der Kulturdenkmale in Eckernförde anklicken - as ok ümmers - der Artikel ist ja mächtig in den vier Tagen angewachsen - mehr als doppelt so lang - und ich finde die Trennung von Gebäudechronik und Kaffeehauschronik schön - lg --Iiigel (Diskussion) 23:31, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Café Heldt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal -hi WikiWilke - eine Frage: Ist das Wort „neben“ in dem Satz Die Konditorei Hudemann bestand seit 1843 in der Langebrückstraße, und im Jahr 1879 hatte Hermann Hudemann neben seiner Konditorei das Kaffeehaus eröffnet räumlich gemeint oder in dem Sinne, dass das Kaffeehaus nebenher betrieben wurde? Außerdem musst du wohl besser bei den Angaben zu deinen Bildern aufpassen - der Autor eines Fotos ist der Fotograf - lg --Iiigel (Diskussion) 03:59, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fotos von Personen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, drei Fotos mit den Heldts auf Commons habe ich sicherheitshalber mit {{Personality rights}} versehen. Einen solchen Hinweis auf die Persönlichkeitsrechte kann ich bei derartigen Fotos nur empfehlen. :-) -- Jan Tietje 10:56, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für Eure Hinweise. Ich mache mich gleich mal an die Änderungen. Habe noch 2 Fragen: 1. Was gibt man eigentlich als Autor an, wenn die Bilder uralt sind und der Autor möglicherweise unbekannt ist? 2. Ist es ein guter Weg, bei doppelten Bildern die Lizenzangaben zu löschen, damit die Bilder automatisch gelöscht werden - statt einen Löschantrag zu stellen? Vielen Dank! --Wikiwilke (Diskussion) 13:07, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Moin - zu Frage 1: "unbekannt" bzw. "unknown" bei unbekanntem Autor - wenn die Bilder mindestens 100 Jahre alt sind, gibt es sowohl beim Hochladen bei Commons wie auch beim Hochladen in die deutsche Wikipedia keine Schwierigkeiten (spezieller Baustein) - ansonsten muss man schauen, da die Urheberrechte der einzelnen Staaten voneinander abweichen - zu Frage 2: die Lizenzbausteine dürfen nicht mehr entfernt werden - entweder LA (bzw. SLA) oder einfach so lassen - Gruß --Iiigel (Diskussion) 13:37, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nur eine Info - kein Handlungsbedarf: okay, dann habe ich Mist gebaut - hatte die Autor- und Quelleangaben, die ich vorgenommen hatte, schon rausgenommen. Habe es nun zwar wieder rückgängig gemacht (das betrifft 3 Bilder); dort steht jetzt wieder die Löschandrohung; das macht aber nichts, da sie nicht eingebunden sind. --Wikiwilke (Diskussion) 13:54, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
wenn die schon draußen waren, hättest du doch eine geänderte Fassung einstellen können bzw. kannste ja jetzt auch noch machen - ich glaub (bin mir aber nicht ganz sicher), dass Einsteller grundsätzlich die Lizenz noch ändern dürfen - Gruß --Iiigel (Diskussion) 15:52, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkungen, Widersprüche, Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine kleine "Liste" von Widersprüchen aufgestellt. Sollte ich mich damit zu weit aus dem Wikipedia-Fenster lehnen, werdet Ihr es sicher ja wieder löschen. Ich habe keine richtigen Infos darüber gefunden, wie man so etwas handhaben kann. Danke! --Wikiwilke (Diskussion) 15:32, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wo? --Iiigel (Diskussion) 15:53, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Punkt 7 (Ergänzende Informationen) --Wikiwilke (Diskussion) 15:58, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
hatte ich inzwischen gefunden gehabt. Lass es doch drin! Übrigens: war das ein Putzgeschäft oder ein Putzmachergeschäft? Putzmacher sind Hütemacher --Iiigel (Diskussion) 16:00, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Putzmacher :D danke!--Wikiwilke (Diskussion) 16:00, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich habe beim 2. Einzelnachweis (Sonstiges) wohl einen Formatierungsfehler gemacht. Sieht man unter Einzelnachweise in der Auflistung. Kannst Du den beheben? Und - wie dokumentiert man die Quelle, die man aus direkten Gesprächen mit den Eigentümern gewonnen hat? Reicht da die Quellenangabe "Hausakte", die schon aufgeführt ist? Herzlichen Dank! --Wikiwilke (Diskussion) 16:05, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich sehe keinen Fehler beim Einzelnachweise (meist du die "1" in der eckigen Klammer? ist aber richtig so) - zur Frage: ja - warum nicht - noch was: als Indiz dfür, dass die Braun-Hogenbergsche Karte erst um 1620 erstellt worden sein soll, ist der Dachreiter auf der St. Nicolai-Kirche - kann durchaus sein, dass die Kartenzeichnung schon vorher erstellt wurde und vor Herausgabe geändert wurde --Iiigel (Diskussion) 16:17, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
der Ort Sophienruh, wo die Frau Foeh verstarb, besteht nur aus einem Haus und liegt zwischen der Preußerkaserne in der Abfahrt nach Schnaap - dort wohnt jetzt der ehem. Landtagabgeordnete Hadewig --Iiigel (Diskussion) 16:32, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ah okay, danke! Habe das schon häufiger gehört bzw. unbewusst wahrgenommen, hätte aber nicht gewusst, wo es liegt. Ich habe es erwähnt, weil es auch in der Liste der noch zu erstellenden Artikel über Eck. genannt ist. --Wikiwilke (Diskussion) 17:17, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Eckernförde

[Quelltext bearbeiten]

Meine Güte, wart Ihr fleißig! Es gibt noch einen weiteren Namen für Eckernförde: Ekelenforda. Haben mir Braun und Hogenberg gesagt, ist wohl der lateinische Begriff. Das sieht schon ganz schön klasse aus!--Wikiwilke (Diskussion) 23:40, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich war nicht fleißig, sondern der Iiigel war's! Da komme ich kaum mit dem Lesen hinterher. Vielen Dank! -- Jan Tietje 00:40, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Moment ist das noch Aufbauarbeit - wir müssen mal sehen, wie wir weiter verfahren. Eckernförde besitzt ungewöhnlich viele Synonymnamen - irgendwo hatte ich gelesen, dass über 40 bekannt seien. Eigentlich wäre es auch mal interessant, eine Liste der bekannten Ortsnamen für Eckernförde zu erstellen --Iiigel (Diskussion) 01:53, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eckernförder Stadtteile und Ortsteile

[Quelltext bearbeiten]

Moin, da ich Probleme in der Zu- bzw. Einordnung der aus Windeby heraus nach dem 2. Weltkrieg nach Eckernförde eingemeindeten Flächen als Stadt- oder Ortsteil habe, habe ich im Wikipedia-Projekt auf der Diskussionsseite zu den Stadt- und Ortsteilen hier paar Zeilen geschrieben. Vielleicht hast du Lust, die Zeilen zu besenfen (?) Lieben Gruß --Iiigel (Diskussion) 16:59, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten