Benutzer Diskussion:WillyWedel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Superbass in Abschnitt Umgangston
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heister nicht Heistmer

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommst Du,Huhu, auf die Idee, dass es Heistmer Gebiet und nicht Heister Gebiet heißt, bzw dass Heister Gebiet falsch sei? Der aktuelle Duden, in Rechtschreibfragen immer zu beachten ist, sieht keine spezielle Schreibweise vor, auch wenn es einige Heister so sehen möchten. Bitte belege Deine Behauptung seriös, bitte nicht mit Zitaten aus heimattümlichen Quellen.--WillyWedel 21:03, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Bürger dieser Gemeinde nennen sich Heistmer, nicht Heister, denn dies ist der Name für die diebische Elster. Deswegen gibt es zb. den Heistmer Weg und nicht den Heister Weg. Es gibt zwar eine Straße Heister Feld in Haselau, die aber hat nichts mit dem Heistmern zu tun hat, sondern bezieht sich auf ein Flurstück auf dem sich früher viele Elstern aufgehalten haben. Ähnliches gilt auch für die Heisterkampstraße in Uetersen. Gruß --Huhu 22:35, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das sich einige Heister als Heistmer bezeichnen, das ist bekannt, das hatte ich auch schon geschrieben. Ausdrücklich hatte ich um seriöse Belege gebeten. Doch Du erzählst nur Döntjes. Welche Rechtschreibregel belegt diese Ableitung "Heistmer Gebiet", wo steht das im Duden? Wenn die Sichtweise der Heister (welcher denn auch immer) das Maß der Dinge sein soll - wirst Du dann auch den Flugplatz Uetersen in Flughafen Heist oder Heistmer Flugplatz umbennen? Oder geht so weit Deine Liebe nun doch nicht, da Du aus Uetersen kommst? -
Doch im Ernst - wenn auf Flurkarten offiziell stehen würde z. B. Heistmer Au, oder ein anderer Eigenname, dann ist das richtig, es nur Heistmer Au zu nennen , doch es gilt eben nicht generell für alle Ableitungen. -
Ein anderers Beispiel aus der Umgebung - z. B. die Ableitung von Hamburg in Hamburgische - Z. B. Hamburgische Staatsoper, allerdings Museum für Hamburgische Geschichte - das heißt heute Hamburg Museum - die Zeiten und die Sprache ändern sich. Und noch weiter gesponnen: Würdest Du meinen, berichtigen zu müssen, wenn einer schreibt auf Hamburger Gebiet in Hamburgisches Gebiet? -
Wenn man meint etwas im Artikel Flugplatz Uetersen berichtigen zu müssen, dann sollte man es seriös belegen, darum hatte ich ausdrücklich gebeten. Das steht noch aus. --WillyWedel 12:07, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

HuHu und seine diffamierende Unhöflichkleit

[Quelltext bearbeiten]

(Abatz übertragen von der Dikussionseite Huhu)

Im vorstehenden Abschnitt - Heister - nicht Heistmer - habe ich gegen die Löschung und Verkehrung von Heister in Heistmer Gebiet argumentiert. Dies hat Huhu mit der Begründung Unfug gelöscht. Das ist schlicht unhöflich und diffamierend. Ich habe es wieder eingesetzt, und werde in Kürze eine entsprechende Revertierung im Artikel Flugplatz Uetersen voernehmen, wenn die Änderung nicht seriös begründet wird. In der Sache argumentierte Huhu zuvor unseriös - er nimmt die Redeweise von Heistern (welchen denn?) als Rechtschreibregel für Wiki. Wer nicht seriös argumentieren will oder kann, sollte nicht andere Argumente mit Unfug diffamieren. - In Wiki gelten die allgemeinen deutschen Rechtschreibregeln - und nicht die Redeweisen von einigen Heistern. - --WillyWedel 15:49, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Warum die Einwohnerinnen und Einwohner "Heistmer" und nicht "Heister" heißen

[Quelltext bearbeiten]

Zitat von der offizellen Webside der Gemeinde Heist Die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Heist hören sich nicht gerne "Heister" genannt. Sie wollen nicht verwechselt werden mit jenen unruhigen und ketschernden Vögeln, die als diebisch und unglücksbringend gelten: mit der Elster. Dieser lebhafte Rabenvogel, der gerade in den Herbsttagen laut schakkernd von baum zu Baum wellt und sich karges Futter im Hof und Obstgarten sucht, der heißt im heimischen Platt "De Heister"! Die Bewohner des Dorfes Heist haben sich deshalb aus erklärlicher Gemütshaltung ein "M" in den Namen gezaubert. Sie nennen sich eben die "Heistmer"; und mit den Einheimischen zusammen tun es auch schon die Zugezogenen aus dem nahen Hamburg und anderswo. Obwohl diese ab und zu gar nicht wissen, warum sie sich so nennen.

Auch ist in dem Buch von Wilhelm Ehlers: Geschichte und Volkskunde des Kreises Pinneberg aus dem Jahr 1922 folgendes zulesen unter Ortsnamen in Volksmunde Die Bewohner von Heist wollen nicht gern die "Heister" heißen; sie sebst nennen sich daher "Heitmer"

Ansonsten ist meiner Meinung nach ne echte Haarspalterei ob es nun Heiter oder Heitmer Gebiet heist. Ansonsten hift ein bisschen Google bei der Findung der "richtigen Schreibweise" . Ansonsten sehe ich es als mein "Hausrecht" an Teile meiner Diskussionsseite zu löschen ob mit oder ohne Kommentar.Gruß --Huhu 16:55 , 14. Mär. 2010 (CET)

Was die Heister gerne hören oder nicht - wer sind denn diese Heister? Es geht nicht um die Rechtschreibung, wie es die Heister gerne hören, sondern um die deutsche Rechtschreibung allgemein. Und ein Beleg aus der Volkskunde - was soll das? Heimattümlich, das reicht nicht (zB 1922 von Dir zitiert), es weist auch nur auf die Nabelschau der Heister. Haarspalterei - Du hast selbstgerecht bei der Änderung vom 20.02.2010 berim Artikel Flugplatz Uetersen strikt behauptet: Es heist Heistmer Gebiet. Diese Willkür, verkürzt Du nun auf Haarspalterei, weil Du Deinen Fehler nicht belegen kannst, aber vorher hast Du mich auf Deiner Disk gelöscht mit der diffamierenden Begründung Unfug. Und nun ist es nach Deiner Meinung nicht mehr Unfug, sondern nur noch Haarspalterei. Eine Sachdiskussion um Deine Willkür, zu löschen mit der Begründung Hausrecht, ist auch nicht geeignet eine sachliche Diskussion zu führen. Ich erlaube mir, die Diskussion nach Heistmer Flugplatz zu übertragen.
Eine seriöse Begründung nach den allgemein geltenden deutschen Rechtschreibregeln, die für das Lexikon Wiklipedia gelten, für die allein gültige Schreibweise von Heister Gebiet als Heistmer Gebiet, die bist Du noch schuldig.
--WillyWedel 09:47, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Umgangston

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WillyWedel, so sehr ich dazu neige, Dir in der Sachfrage um die "Heistmer" Recht zu geben, bitte ich Dich doch um einen weniger persönlichen Diskussionsstil. Dein Gegenüber wird sich kaum überzeugen lassen, wenn Du ihm mangelnde Seriösität und ähnliche negative Zuschreibungen angedeihen lässt. Ich habe nun einen Absatz auf der Artikeldiskussion entfernt, der im Vergleich zu den anderen Aussagen auf der gleichen Seite keine neuen Argumente, wohl aber persönliche Auseinandersetzung mit einem anderen Benutzer enthielt. Persönliche Betrachtungen sind aber nicht Gegenstand von Artikeldiskussionsseiten. Wenn Deine Argumente allein jemanden nicht überzeugen können, hol Dir doch eine Wikipedia:Dritte Meinung dazu - wie gesagt, in der Sache hast Du vermutlich recht. Schönen Gruß --Superbass 09:51, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten