Benutzer Diskussion:Witold Grzesiek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Kuebi in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Fernsehturmbilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Witold Grzesiek, danke für deine Bilder! Hat es aber eine besondere Bewandniss, dass du diese schräg fotografierst? So haben sie leider nur eine Untergeordnete Rolle, den Turm zu bebildern. Eigentlich schade. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WikiProjekt OWL

[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

[Quelltext bearbeiten]
WikiProjekt OWL
WikiProjekt OWL

Ich weiß ja nicht, ob Du das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe kennst und wie intensiv Du Dich mit Ostwestfalen und Lippe befasst. Jedenfalls werkelst Du ab und zu an Artikeln der Region herum. Im Namen aller Projektteilnehmer möchte ich anfragen, ob Du Dich eventuell an unserem WikiProjekt beteiligen möchtest.

Wir brauchen noch „Personal“! Trag Dich doch gleich mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Herzlich Willkommen!

Hallo Witold, du bist ja seit kurzem hier angemeldet und lädst wunderschöne Bilder aus Ostwestfalen-Lippe hoch. Deshalb möchte ich dich kurz auf das OWL-Projekt der Wikipedia hinweisen. Wir sind auch immer auf der Suche nach Bildern und haben eine Liste, wo noch Fotos fehlen. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du ja da mal reinschauen: Bilderlose Artikel in OWL. Gruß --DaBroMfld 12:13, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Witold, schön, dass du die Einladung angenommen hast. Die Bilder von dir sind wirklich toll! Ich habe gerade schon einige verwendet: Quellschwemmkegel, Almetalbahn, Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bildervorschläge. Viele Grüße! --Joe-Tomato 23:31, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Joe-Tomato, aber warum hast Du das eine Bild mit den drei Quellschwemmkegel aus der Galerie entfernt? Eine andere Frage: ich würde gern den Artikel über Quellschwemmkegel vervollständigen, wäre das in Ordnung? Was muß ich beachten? Viele Grüße! --Witold Grzesiek 12:08, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sorry Witold, das war nicht meine Absicht. Ich habe aus Versehen zwei eckige Klammern stehen lassen und schwupps, fehlte eins der Bilder. Ist nun wieder korrigiert. Wenn du den Artikel über den Quellschwemmkegel vervollständigen möchtest, ist das äußerst willkommen! Überhaupt kannst du nach der regionalen Auswahl der Bilder zu urteilen bestimmt einiges Wissen und Bilder für Artikel im Kreis Paderborn und Kreis Höxter beitragen. Die wesentlichen Punkte, die du beachten solltest, stehen oben in der Begrüßung verlinkt. Lasse dich aber nicht von dem Formalkram von der Bearbeitung des Textes abhalten. Über die Quellschwemmkegel gibt es bestimmt viel mehr zu schreiben, als dort bisher steht. Viele Grüße! --Joe-Tomato 12:39, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deine Bilder auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Witold,
tolle Bilder sind das, die Du da auf Commons zur Verfügung stellst! Leider stellst Du sie ohne Kategorien ein und das macht es schwierig bis unmöglich, sie zu finden. Ich habe dort wo sie fehlten Kategorien nachgepflegt, andere hatten das vor mir auch schon getan. zum TeilDarf ich Dich bitten, weitere Bilder geeignet zu kategorisieren? Falls Du Hilfe brauchst, bekommst Du die von mir gerne! Ganz toll wäre es, wenn Du sie auch noch geolokalisieren würdest. Ich habe bei all Deinen Bildern den Baustein 'location possible' nachgepflegt. Wenn Du diesen Baustein ansiehst, erfährst wie Geolokalisierung geht. Aber auch hier würde ich, falls nötig, meine Hilfe anbieten. --Hagar66 08:41, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hagar66,
ich habe alle Bilder mit geografischen Koordinaten nachgezogen. Aber wie kann ich die Bilder nachträglich kategorisieren? --Witold Grzesiek 15:38, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du suchst Dir die passenden Kategorien, mindestens normalerweise der Ort in dem das jeweils fotografierte Object liegt und schreibst dann als letzte Zeile in den Commons-Text zum Bild [[Category:Ort]], wobei Ort natürlich durch den jeweiligen tatsächlichen Ort ersetzt wird. Achtung: Nicht immer ist der reine Ortsname auch gleich der richtigen Kategorie. Bei Lichtenau heißt die richtige Kat z.B. Category:Lichtenau (Westfalen). Du findest die richtige Kategorie am einfachsten, wenn Du andere Fotos der gleichen Gemeinde kontrollierst.
Noch etwas zur Geolokalisierung: Das klappt ja schon sehr gut :-) Schön wäre es, wenn Du jeweils noch die Fotografierrichtung mit angeben könntest. Kennst Du schon das hier? Sehr komfortabel! --Hagar66 10:48, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Karten auf Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiki-Kollegen,
gibt es eine Möglichkeit für Wiki einfache Karten mit Hilfstools zu erstellen? -- Witold Grzesiek 10:13, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ich habe mal die OWL-Kollegen und Kartenexperten TUBS und Hagar66 auf deine Frage aufmerksam gemacht. Gruß, --Joe-Tomato 12:40, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was sollen es denn für Karten werden? --DaBroMfld 16:51, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hüstel, meine Auswahl der OWL-Kartenexperten war natürlich unvollständig und zufällig! :-) --Joe-Tomato 17:22, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
DaBros Frage ist aber berechtigt. Davon hängt der Arbeitsaufwand (und meine Antwort) entscheidet ab. Eine einfache Möglichkeit (auto-Karte) gibt's aber fast nie.-- TUBS 17:38, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Kollegen,
wie topografische Karten oder auch wie GoogleMaps - Geländekarten. Gruß -- Witold Grzesiek 12:30, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

OK, für solche Karten ist svg das bevorzugte Format und das ist erstell-, bearbeitbar z.B. mit der freeware Inkscape. Als basis bietet sich openstreetmap an, von dort sind Karten im svg-Format runterladbar. --Hagar66 13:25, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Obwohl die OpenStreet Map Karten ja auch kein Relief haben, was du vermutlich mit Topographie assozierst (kannst du dienhen KArtenwunsch mal noch ein wenig genauer ausdrükcne?).
  • Für einfache Topo-Lagekarten empfiehlt sich eine Darstellung über die Vorlage:Positionskarte. Für NRW bspw. mit der Vorlage:Positionskarte Deutschland Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit den dort aufgeführten Topokarte. Die gibts's allerdings (noch) nicht für jedes Bundesland und miest (noch) nicht für kleinere Teilgebiete.
  • Für Karten die 1:1 Goolge-Style haben sollen, lohnt sich die Erstellung von Karten meist nicht. Hier reicht ein einfaches Setzen einer Georeferenzierung. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Leider erklärte letzteres Projekt nicht alle Geheimnisse, daher hier der Syntax für Koordianten mitten im Text {{Coordinate|text=/|NS=51.790873|EW=8.784814|type=landmark|region=DE-NW|name=Flugplatz am Truppenübungsplatz Senne}} führt zu 51° 47′ 27,1″ N, 8° 47′ 5,3″ O.
  • Für besondere Kartenwünsche (dann musst du aber natürlcih noch ein wenig genauer werden), empfiehlt sich die Wikipedia:Kartenwerkstatt. Unter [1] darfst du Kartenwünsche äußern. Die werden vielelicht erfüllt.
  • alle anderen Kartenerstellungen mit Topographie (ich nehme an du meisnt Relief) sind deutlich komplizierter!-- TUBS 13:55, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Quickspring

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiki-Kollegen,
ich würde gern ein neues Artikel über Quickspringe anlegen. Leider weiß ich nicht wie. Ich konnte bislang bereits existierende Artikel ergänzen oder bearbeiten. Ich danke Euch für alle Hinweise und Antworten auf meine Fragen. Gruß --Witold Grzesiek 12:49, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Witold, ich habe dir im Artikel Quellschwemmkegel einen Rotlink eingebaut. Wenn du darauf klickst, erstellst du einen entsprechenden Artikel. Grüße, --Joe-Tomato 18:49, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke schön, ich werde den angelegten Rotlink verwenden. Könntest Du auch bitte mein Artikel "Honda VFR 800 FI" bestätigen.--Witold Grzesiek 20:23, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das klang noch sehr wie ein Werbeprospekt von Honda. Sprich, für diese Enzyklopädie habe ich es versucht, neutraler zu formulieren. Grüße, --Joe-Tomato 14:40, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Honda VFR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joe Tomato,
ich bin richtig schockiert, Du hast das Artikel beinahe zu 50% abgeschnitten! Auch wenn es wie ein Werbeprospekt auf Dich wirkte, bedeutet es nicht zwangsläufig, daß es nicht der Wahrheit entspricht. Du hast das Artikel und somit meine langen Recherchen zerstört. Ich bin enttäuscht über Deine Zensur! Viel schöner fände ich, wenn Du es mir vorher schreiben würdest, was genau neutraler gestalltet werden sollte. Gruß --Witold Grzesiek 21:15, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
P.S. Am liebsten wünschte ich mir das Artikel in der vorherigen Form zurück! --Witold Grzesiek 21:26, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das Artikel überarbeitet und ich hoffe, es ist jetzt deutlich neutraler geworden. --Witold Grzesiek 20:02, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Witold, ich will dir damit nicht auf die Füße treten. Du könntest meine Änderungen rückgängig machen. Vermutlich wird sie aber jemand anders früher oder später so ähnlich wieder vornehmen.
Wenn Deine letzten Änderungen dauerhaft Bestand haben sollen, müsstest du folgende, wertende Aussagen mit Einzelnachweisen belegen können:
  • "wartete die Motorradfachwelt gespannt auf die neue Maschine"
  • "Die legendäre technische Zuverlässigkeit"
  • "belegt die Unverwüstlichkeit der Maschine eindrucksvoll"
p.s.: Eine Frage vom Laien an den Profi. Ist das viel, wenn eine MAschine, die ordentlich gepflegt wird, 70.000 bis über 100.000 km rennt?
Grüße, --Joe-Tomato 17:26, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Joe-Tomato, ich habe das Prinzip verstanden, ich habe es schon auf Neutralität überarbeitet und werde es noch weiter verbessern, Dank und Gruß --Witold Grzesiek 11:11, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mir jemand eine neue Vorlage erstellen: "Infobox Motorrad 2" Dank und Gruß --Witold Grzesiek 11:11, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was stört dich an der vorhandenen Vorlage:Infobox Motorrad? Es ist übrigens Zufall, dass hier jemand antortet, Fragen solltest du nicht auf deiner Diskussionsseite stellen. Hier ist der Ort, um dich anzusprechen. Du kannst dich also auf der Diskussionsseite der o.g. Vorlage, in einem entsprechenden WikiProjekt oder auf einer passenden Artikel-Diskussion äußern. Wenn sich nirgends etwas passendes findet, kannst du es auch noch hier: WP:FZW probieren. Gruß --DaBroMfld 23:13, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir fehlen einfach viele weitere Angaben in der Infobox wie z.B. Nachlauf, Federung, Gewicht vollgetankt, Trockengewicht, etc. --Witold Grzesiek 13:59, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin, dann stell die zusätzlichen Angaben einfach auf der Diskussionsseite von Vorlage:Infobox Motorrad zur Diskussion. Vielleicht werden die zusätzlichen Angaben aufgenommen, wenn sich noch mehr Befürworter finden. Viele Grüße --DaBroMfld 14:04, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ruine des Kirchturms der Emmerkekirche kandidiert bei den exellenten Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

ich habe dein Bild hier bei den Exellenten kandidieren lassen. Ist meiner Meinung nen tolles Bild das der Auszeichnung gut zu Gesicht stände. Gruß --Aeggy 10:35, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Aeggy! Bin gespannt auf den Ausgang der Bewertung. -- Witold Grzesiek 11:30, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich auch ;-). Kannst du vielleicht das eine oder andere Bild noch in die OWL Vorschlagsliste mit aufnehmen ? Gruß --Aeggy 11:34, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
File:Kluskapelle - Pömpsen1.JPG das wäre dann das farbige Bild, oder? Komisch diese Sehgewohnheiten, dass s/w nicht akzeptiert wird. Gruß --Aeggy 18:34, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, das empfinde ich auch so, so eine harte Bewertung des s/w - Bildes? Die Kommentare finde ich überwiegend nicht konstruktiv, sondern eher enttäuschend. So war nun mal früher die analoge Fotografie, und s/w kann oft viel mehr aussagekräftig sein als Farbbilder -- Witold Grzesiek 17:49, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zustimmend nick. Wäre wirklich spannend mit obigen Bild nochmal nachzukandidieren, ob da eine andere Argumentation kommt. Aber es macht eher den Eindruck der Disqualifizierung des Gremiums. Nicht ärgern. Gruß --Aeggy 21:17, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fernmeldeturm Willebadessen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Witold Grzesiek, du hast diesen Turm in die Fernsehturmliste ergänzt. Hat der Turm überhaupt noch diese Höhe? Vor einigen Jahren wurde ja die Antenne abgebaut. Seitdem dürfte er keine 150 Meter mehr haben. Grüße -- Rainer Lippert 19:40, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Reiner, das weiß ich leider nicht! Aber ich werde recherchieren und ggf. es korrigeiren. -- Witold Grzesiek 14:41, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Reiner! Ich habe folgende Angaben zu dem Funkturm gefunden:
- Gesamthöhe: 156m! (und nicht 152,5m!)
- Stahlbetonturm: 133m! + Antenne 23,5m!
Ich werden den Wikiartikel entsprechend anpassen, weil die Angaben in Wiki aktuell nicht stimmen! Die rot-weiße Antenne ist noch drauf, das kann man auf den Bild gut sehen (wie beim dem Turm zu Espol). Das ist der Ausschnitt aus dem "Eggegebirgsbote Nr.231": ...er ist der Nachfolger eines Stahlgitterturmes, der im Frühjahr 1995 abgebaut wurde...März 1989 wurde durch die Deutsche Bundespost von der Stadt Willebadessen...auf der ein 133 m hoher Stahlbetonturm errichtet wurde...der eine 23,5 m lange Antenne...Gesamthöhe des Turmes 156 m...Aufsetzung der rot weiß gestrichenen Fernsehantenne erfolgte im September 1993 (H. W. Wichert, Fernsehsender Eggegebirge ..., Eggegebirgsbote Nr. 231 Okt. 1993.)
Gruß, -- Witold Grzesiek 13:09, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Witold Grzesiek, vielen Dank für die Recherchen. Grüße -- Rainer Lippert 18:53, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos im Kreis Höxter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Witold, vielleicht hast du Lust ein paar Fotos im Kreis Höxter zu machen. Hier gibt es eine Liste: OWL-Projekt/Bilderlose Artikel#Kreis Höxter. Viele Grüße, --Joe-Tomato 23:22, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aber gern doch, danke für den Link! Gruß, --Witold Grzesiek 08:56, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ehrenhain Jühnde

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Bild vom Ehrenhain in Jühnde. Ich habe die Änderung erstmal wieder rückgängig gemacht, weil durch das Verschieben der Bilder an den Artikelanfang das Inhaltsverzeichnis zumindest bei mir ganz nach unten gerutscht war (wo es wenig sinnvoll ist). Außerdem sollte üblicherweise vom Verwenden fester Bildgrößen abgesehen werden, weil das je nach individuellen Browsereinstellungen zu Problemem führen kann, s. auch hier. Drittens bin ich der Ansicht, dass das Bild erst dann richtig zur Geltung kommt, wenn der Ehrenhain auch im Text erwähnt wird (z. B. in einem noch zu erstellenden Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“). Viertens ist die rechte Seite mit der Infobox und dem einen Bild schon so lang wie der Artikel – weitere Bilder sind eigentlich nur mit weiterem (sinnvollem!) Text zusammen vernünftig unterzubringen. Und fünftens: Wenn schon Ehrenhain, dann bitte „Ehrenhain“ und nicht „Ehrenhein“, sonst wirst Du nachher noch als „Ehrenheini“ bezeichnet ... --93.240.113.241 19:52, 5. Mär. 2011 (CET) – Sorry, ich wars, aber zwischen „Beabeiten“ und „Speichern“ bin ich irgendwie rausgeflogen. --Stuby 19:55, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe es inzwischen wieder eingebaut, incl. Textergänzung. --Stuby 10:34, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Gruß --Witold Grzesiek 09:33, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

OWL Review zu Corvey gestartet

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du erhälst diese Nachricht weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Corvey gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:51, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

OWL-Stammtisch Juni 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Witold Grzesiek, das nächste OWL-Treffen findet am Freitag, den 14. Juni in Herford statt.
Anlässlich der Internationalen Hansetage haben wir uns ein kleines Programm ausgedacht:

  • 12:30 Uhr: Treffen am MARTa Herford (und natürlich Besichtigung desselben)
  • 14 Uhr Vortrag Niederdeutsch und die Hanse, Historischer Sitzungssaal des Kreishauses, Amtshausstraße 2
  • 15 Uhr: Schlendern über den Hansetag, Treffpunkt: Säule mit Wappen am Rathausplatz
  • ggf. 17 Uhr: Stadtführung (4 Euro)

Wir freuen uns auf deine Teilnahme. Bitte trage dich auf WP:OWL ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus. --Stefan »Στέφανος«  01:39, 8. Jun. 2013 (CEST), verteilt durch den EinladungshelferBeantworten

OWL-Bild des Jahres 2013

[Quelltext bearbeiten]
WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe: OWL-Foto des Jahres 2013

Moin, Das OWL Projekt startet zum Ende des Jahres wieder einmal die Wahl des OWL-Foto des Jahres 2013. Ich würde mich freuen wenn du dich an der Wahl beteiligen würdest. Fürs Projekt --Aeggy (Diskussion) 08:55, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

OWL Review zu Paderborn gestartet

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du erhälst diese Nachricht weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Paderborn gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:34, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

OWL-Stammtisch April 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Witold Grzesiek, das nächste OWL-Treffen findet am Samstag, den 12. April 2014 in Soest statt. Der Stammtisch findet gemeinsam mit den Sauerländern statt und wird auf deren Seiten geplant.
Das vorläufige Programm:

  • 14:00 Besuch des Wilhelm-Morgner-Haus. Anschließend wäre wahrscheinlich noch etwas Zeit ohne Führung den St.-Patrokli-Dom zu besichtigen. (Liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Morgner-Haus.)
  • ca. 15:30/15:45 Kaffeepause in einem Café in der Fußgängerzone
  • 16:30 Stadtführung, Dauer ca. 90 Minuten
  • ca. 18:30 Stammtisch

Wir freuen uns auf deine Teilnahme. Bitte trage dich auf WP:Sauerland ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:01, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild_des_Jahres_2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich darf dich auf den obigen Fotowettbewerb aufmerksam machen, bei dem es um die besten Bilder aus dem Portal Ostwestfalen-Lippe geht. Ich würde mich freuen, wenn du dort mit abstimmen würdest. Mit besten Grüßen vom Portal OWL --Aeggy (Diskussion) 08:10, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild_des_Jahres_2016

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich darf dich auf den obigen Fotowettbewerb aufmerksam machen, bei dem es um die besten Bilder aus dem Portal Ostwestfalen-Lippe geht. Ich würde mich freuen, wenn du dort mit abstimmen würdest. Mit besten Grüßen vom Portal OWL. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:02, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

OWL Review zu Bad Oeynhausen gestartet

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du erhälst diese Nachricht, weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Bad Oeynhausen gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:17, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild_des_Jahres_2018

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich darf dich auf den obigen Fotowettbewerb aufmerksam machen, bei dem es um die besten Bilder aus dem Portal Ostwestfalen-Lippe geht. Ich würde mich freuen, wenn du dort mit abstimmen würdest. Mit besten Grüßen vom Portal OWL --Aeggy (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild_des_Jahres_2019

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich darf dich auf den obigen Fotowettbewerb aufmerksam machen, bei dem es um die besten Bilder aus dem Portal Ostwestfalen-Lippe geht. Ich würde mich freuen, wenn du dort mit abstimmen würdest. Mit besten Grüßen vom Portal OWL, --Aeggy (Diskussion) 08:23, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]
Zusammenfassungszeile bei Quelltextbearbeitung
Zusammenfassungszeile bei Quelltextbearbeitung

Hallo Witold Grzesiek,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile oder den entsprechenden Möglichkeiten des VisualEditor eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.

Danke und viele Grüße Joschi71 (Diskussion) 13:11, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild_des_Jahres_2022

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich darf dich auf den obigen Fotowettbewerb aufmerksam machen, bei dem es um die besten Bilder aus dem Portal Ostwestfalen-Lippe geht. Ich würde mich freuen, wenn du dort mit abstimmen würdest. Mit besten Grüßen vom Portal OWL. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:32, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Witold Grzesiek,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 14:50, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten