Benutzer Diskussion:WoW-Art

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von WoW-Art in Abschnitt Keine Werbung bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deiner Datei (05.08.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WoW-Art,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Bruno-Dobelmann.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Lizenz wurde geändert, bitte um Freischaltung! Vielen Dank. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-08-06T20:50:02, von WoW-Art erstellt.)

Hallo WoW-Art, siehe bitte unten. Die deutliche Einschränkung "Alle Rechte vorbehalten" geht also natürlich nicht. Entweder wir löschen das Bild oder du entfernst diese Einschränkung. Wer ist der Fotograf? Bist du das? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:01, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WoW-Art,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Die Freigabe ist noch nicht eingetroffen. Ich hoffe, die letzte Mail (siehe eins drüber) enthielt auch diese Datei. Ansonsten unter Bezug auf die Ticketnummer das noch nachholen.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel 23:03, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo WoW-Art, Thomas Nyfeler, die als Fotograf angegebene Person, gehört ja, wenn ich das recht verstehe nicht zu WoW-Art (du bist wohl Oliver), sondern ist freier Fotograf. Was ist denn der Sachverhalt bei dem Foto? Eigentlich brauchen wir eine Freigabe unter einer freien Lizenz durch den Fotografen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:05, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wir haben die Freigabe/Lizenz des Fotografen für das Bild und sämtliche Medien, in denen das Bild verwendet wird. Darüber hinaus sind wir als Auftraggeber des Fotografen von ihm ermächtigt Unterlizenzen zu erteilen. Wie verfaht Ihr bei Agenturen wie der dpa? Muss da auch jeder freie Fotograf sein Einverständnis separat erteilen? Da gehe ich mal nicht davon aus, sonst hätten die nichts anderes zu tun, als Lizenzen zu erteilen. Wir werden jedoch trotzdem den Fotografen um eine extra für Euch abgegebene Freigabe bitten. Das kann jedoch noch ein paar Tage dauern. Wie kann man künftig ein derartig umständliches Verfahren vereinfachen? Möglicherweise hätten wir einfach die Backinfo's der Datei löschen sollen. Nunja, für's nächste mal wissen wir das dann. -- WoW-Art 11:10, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo WoW-Art. Zur dpa: die Erteilen keine Lizenzen (weil das ja deren Gewinn schmälern würde). Ein einfacherer Weg ist, diesen Benutzeraccount gegenüber dem WP:Support-Team eindeutig zu identifizieren und eine globale Freigabe zu erteilen. Dies könnte dann beispielsweise auf der Seite Benutzer:WoW-Art/Freigabe durch das OTRS-Team bestätigt werden. Somit könnten dann die folgenden Dateien mit Verweis auf die OTRS-Ticketnummer und einen Link auf die Seite das Verfahren vereinfacht werden. Wie das nun aber genau bei Agenturen oder Firmen mit mehreren Urhebern genau funktioniert, müsstest du mit dem Support-Team abklären. Ich hoffe, ich konnte etwas helfen. -- Quedel 19:22, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Quedel, vielen Dank für Deine Rückmeldung! Erst gestern haben wir vom Support von Wikipedia die Verifizierung für das Account erhalten. Zwei Stunden später wurde das Bild moniert. Das ist ja genau das, was wir hier nicht verstehen. Man hat beinahe den Eindruck, einem neuen Nutzer (uns) erst mal die Stärke und Macht des Admin-Teams zu demonstrieren. Sorry, wenn ich das jetzt so komisch formuliere. Aber wir wollten einfach einen guten Artikel in die Wiki-Datenbank einpflegen und diesen mit ein paar Bildern aufpeppen, für die wir sämtliche Nutzungsrechte haben und die wir auch freigeben können. Leider scheint das nicht auszureichen. Wie gesagt, wir versuchen den Fotografen zu erreichen, damit dieser die Freigabe schickt. Ob der ein Wiki-Konto hat weiß ich nicht. Daher ist mir auch die Abwicklung noch nicht so ganz klar. Aber wir werden sehen. Nochmals danke, Gruß -- WoW-Art 20:08, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hier noch der Inhalt der Mail vom Support-Team:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre E-Mail. Dies ist eine automatische Antwort, um Sie darüber zu informieren, dass Ihre E-Mail bei uns eingegangen ist. Da alle E-Mails persönlich von freiwilligen und ehrenamtlichen Mitgliedern des Support-Teams bearbeitet werden, kann es vorkommen, dass bis zum Erhalt einer Antwort mehrere Tage vergehen. Wir bitten Sie daher um Ihr Verständnis und etwas Geduld, unsere Kapazitäten sind leider begrenzt. Sollte Ihr Artikel/Bild in der Zwischenzeit wegen fehlender Freigabe gelöscht worden sein, machen Sie sich bitte keine Sorgen. Jeder Administrator kann diese wiederherstellen.

Falls Sie weitere E-Mails an uns senden möchten, fügen Sie bitte folgende Ticketnummer dem Betreff hinzu: [Ticket#: 2011091710005819]


Mit freundlichen Grüßen, Das Wikimedia Support Team.=

-- WoW-Art 20:13, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo WoW-Art, das Problem ist halt, dass ihr/du fremde Fotos verwenden wollt. Und da Wikipedia eben nur freie Inhalte verwendet, müssen jenes auch die Fotos sein. Wenn sie nicht "frei" sind, dann kan man sie hier nicht verwenden. Bist du dir sicher, dass ihr so weitreichende Nutzungsrechte habt wie sie hier nötig sind?
Danke übrigens für deine "komische" Ehrlichkeit - es ist sinnvoll Feedback zu bekommen. Nein, demonstriert werden soll hier keine Adminmacht. Es ist allein nötig, um die freien Inhalte abzusichern. Denn als für jedermann verwendbare Fotos, die es dann doch nicht sind, verursachen viel Ärger, wenn sich jemand auf die Angaben hier verlässt. Nicht zuletzt würde es auch für euch einigen (finanziellen) Ärger bedeuten, wenn eine durch euch erteilte Freigabe gar nicht rechtmäßig ist, weil die nötigen Bildrechte nicht bei euch liegen. Nur zur Erklärung.
Lizenzen von dpa (und ähnlichen) hört sich nach keinen "kleinen Fischen" an. Ehrlichgesagt bezweifle ich, dass ihr die für eine Freigabe für jedermann für jeden Zweck die nötigen Rechte an dem Bild gekauft habt. Ich weiß nicht, wie wir mit solchen Fällen verfahren - ich bespreche es morgen (oder so) mal mit Quedel.
Die hier von dir zitierte E-Mail des Supportteams war jene von gestern, richtig? Nach jener kam auf Benutzer:WoW-Art das Bapperl, dass das Benutzerkonto wirklich zu Wow-Art gehört.
Achja, du erwähnst, "Backinfos löschen". Nun, ja, dann wäre die Datei wahrscheinlich erstmal nicht aufgefallen - ja. Früher oder später aber hoffentlich doch. Und wenn dann doch keine ausreichende Lizenz vorläge... Urheberrechtsverletzungen sind hier strikt verboten und die Datei würde natürlich gelöscht werden, samt dem Schaden den Urheberrechtsverletzungen dem Projekt zufügen. Durch Ehrlichkeit klappt's am besten. :)
Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:13, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo,

urheberrechtliche Belange sind unser täglich Brot, da wir nur geistiges Eigentum produzieren, welches ja logischerweise unter das recht komplizierte deutsche Urheberrecht fällt. Schon aus diesem Grunde sind wir durchaus in der Lage abzuwiegen, in wie weit wir Rechte, bzw. Lizenzen und Unterlizenzen (unter die eine Generalfreigabe in diesem Falle fällt) erteilen können. Danke jedoch, dass Ihr darauf achtet, dass evtl. durch die Unwissenheit darum, größere Probleme im Nachhinein entstehen können. In unserem Fall ist das, wie bereits ausgeführt, nicht der Fall. Dennoch haben wir uns mit dem Fotografen des Bilds, Thomas Nyfeler, nochmals in Verbindung gesetzt. Nach seiner Aussage, die uns bestätigt vorliegt, sind wir berechtigt das Bild so wie es ist, in seinem Namen (mit den vorhandenen Quellnachweisen) in dieser Form zu veröffentlichen. Das betrifft auch die Veröffentlichung hier auf Wikipedia und die damit in Zusammenhang stehende Freigabe für jedermann und jeden Zweck. Wobei hier die Definition für jeden Zweck sehr dürftig ist. Selbstverständlich erteilen wir keine Freigabe dafür, dass das Bild für rechtswidrige Zwecke verwendet wird. Gruß --WoW-Art 12:07, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo WoW-Art, gut, super, danke für deine Antwort. Ich habe die Datei von den Problemhinweisbausteinen befreit.
Danke auch für deinen Hinweis bzgl. der evtl. mangelhaften Definition des Lizenzbausteins. Seine Mängel sind uns durchaus bewusst und er wird wohl demnächst auch (für neue Bilder) abgelöst:
Eine rechtlich ausgefeiltere Freigabe als unsere (ziemlich alte und selbst zusammengeschusterte) Vorlage {{Bild-frei}} bietet übrigens {{Bild-CC-0}}. Übrigens: statt auch auf Namensnennung zu verzichten, wie bei jenen beiden Vorlagen, kannst du auch etwas eingeschränktere Lizenzen vergeben (beispielsweise {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} - siehe auch WP:LFB). Jetzt direkt wäre es noch gerade so okay die Lizenz zu ändern - viel später sinnigerweise nicht mehr.
Wenn du zukünftig Bilder hochlädst und es Probleme gibt, dann verweise bitte auf den Identifizierungsbaustein auf deiner Benutzerseite und z.B. auf jenen Abschnitt hier - dann sollten sich die Probleme auflösen.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:01, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank für den Hinweis. Diese Lizenz-Version habe ich leider nicht gesehen. Werde diese dann noch ändern in die {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}. Gruß --WoW-Art 20:50, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (06.08.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WoW-Art,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Projekt.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo,

eine Freigabe der Datei wird durch uns selbst genehmigt, da wir der Rechteinhaber der Datei sind. Somit erlauben wir die Einbettung auf sämtlichen Seiten von Wikipedia.

Eine Grafik auf Wikipedia zu bekommen ist ja schlimmer, als ne Audienz beim Papst zu erhalten. Es wäre sehr nett, wenn die Datei für das "Public-Viewing" freigeschaltet würde. Vielen Dank.

WoW - World of Wonders Art Advertising-Design-NewMedia Oliver Halder & Björn Aicher Waiblinger Str. 53, 71364 Fellbach (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-08-06T20:48:40, von WoW-Art erstellt.)

Hallo WoW-Art, danke für deinen Kommentar. :-) Also, zuerst: damit eine Datei (oder auch Text) in der Wikipedia sein darf, muss der Urheber jedermann die Verwendung erlauben, weil Wikipedia nur freie Inhalte verwendet und erzeugt. Das ist eine der großen Besonderheiten und Erfolgsgründe. Eine Beschränkung wie du sie oben angibst "erlauben wir die Einbettung auf sämtlichen Seiten von Wikipedia" ist daher ausdrücklich nicht ausreichend (siehe WP:BR). War das nicht als Einschränkung zu verstehen? Gibst du statt dessen, wie auf der Dateiseite von dir beschrieben, das Bild für jedermann frei? {{Bild-frei}}
Und zur Rechteinhabersache: ihr habt also alle Rechte und dürft anderen Leuten Rechte erteilen?
Antworte einfach wieder hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:00, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo WoW-Art, du hast nun beim Bild "Genehmigung = erteilt" hinzugefügt. Aber ich wollte doch eigentlich hier Antworten haben. Antworte doch bitte einfach hier nachfolgend. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:21, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wir haben die Lizenz an dem Bild und auch die Berechtigung, Lizenzen für das Bild zu vergeben. Nach dt. Urheberrecht kann man keine Rechte erteilen, sondern nur Lizenzen zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Daten. Somit hat der Nutzer das Recht, das geistige Eigentum nutzen zu dürfen. Ein Recht an dem Gut selbst hat er nicht. Somit kann dieses auch nicht erteilt werden.

In dem Fall werden wir eben eine Lizenz zur Nutzung der Datei für jedermann erteilen. Somit sollte das Problem beseitigt sein.

Ein schönes Wochenende wünscht WoW-Art (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-09-16T08:06:05, von WoW-Art erstellt.)

Hallo WoW-Art, gut, dass der Sachverhalt hier so kompliziert ist, kann ich nicht "riechen". Nungut - wenn WoW-Art, also, von wem auch immer, eine anscheinend unbeschränkte Lizenz hat, die auch soweit reicht, dass wiederum an andere, unbestimmte Personen ein Nutzungsrecht (inkl. Veränderung; auch kommerziell) erteilt werden darf, ist es auch okay, wie du ja selbst sagst.
Aber dann hätte ich doch noch eine Bitte: Kannst du bitte jenes Benutzerkonto hier authentifizieren? (so wie Benutzer:Microsoft_de es hat. Schreibe bitte einfach eine E-Mail von offizieller Adresse aus an permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org nenne http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WoW-Art , sage, dass das Konto zu dem Unternehmen Wow-Art gehört und bitte einen solchen Verifizierungsbaustein wie bei Benutzer:Microsoft_de zu setzen. Danke! Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:47, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo,

wie gewünscht habe ich soeben eine Mail an Wikipedia geschickt, mit der Bitte um Verifizierung und hoffe, dass diese in Kürze erfolgt.

Gruß

Oliver Halder WoW-Art (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-09-17T10:20:32, von WoW-Art erstellt.)

Hallo WoW-Art, super, danke - alles klar nun. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:16, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Bodenseequerung“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Bodenseequerung“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Beim Verfassen des Artikels standest du möglicherweise in einem Interessenkonflikt. Bitte beachte dazu die Hinweise betreffend Eigendarstellung.

Was nun?

Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. XenonX3 - (:) 11:39, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bitte bis zum tatsächlichen Termin abwarten, bis dahin hat die Veranstaltung keine enzyklopädische Relevanz. XenonX3 - (:) 11:39, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Servus,

es würde mich interessieren, wann der richtige Zeitpunkt ist, einen Artikel einzustellen. Die ganze Welt berichtet mittlerweile über die Bodenseequerung, den Termin habe ich wie oben empfohlen bereits zweimal abgewartet. Nächste Woche findet bereits der dritte Versuch statt, den Bodensee zu durchschwimmen und in der Breite wurde er bereits durchschwommen. Bitte gebe mir kurz Bescheid, wann ein Beitrag veröffentlicht wird und wann nicht. Hirnlose Kommentare, wie die Deiner Kollegen brinen einen nun wirklich nicht weiter. Deshalb wende ich mich auch an Dich, da Deine Begründung wenigstens Sinn machte. Es gibt unzählige vergleichbare Veranstaltungen, die wesentlich weniger Medienpräsenz haben und hier drin stehen wie z.B. die Beltquerung.

Es wäre sehr nett, wenn Du mir kurz schildern könntest, wo hier der Fehler liegt. Vielen Dank im Voraus.

Gruß

WoW-Art

Schnelllöschung deines Eintrags „Bodenseequerung“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Bodenseequerung“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:51, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Immer wieder Bodenseequerung

[Quelltext bearbeiten]

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Eingangskontrolle (Diskussion) 14:59, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Hallo liebe Eingangskontrolle, es ist mir leider nicht ganz klar, warum hier auf Wikipedia willkürlich verfahren wird, wenn es darum geht, Beiträge zu veröffentlichen, oder nicht. So gibt es zum Beispiel die Schwimmveranstaltung der Beltquerung, oder das Schwimmen im Ärmelkanal. Alles Einträge, die wohl irgendwann einmal an der Eingangskontrolle vorbeikamen und nicht den Stempel "Werbung" oder "unrelevant" bekommen haben. Es ist mir nicht ganz klar, wo der Unterschied liegt und warum gerade die Bodenseequerung darunter fällt. Bitte erklären Sie mir diesen Umstand, damit es für mich nachvollziehbar ist. Vielen Dank im Voraus. --WoW-Art (Diskussion) 15:20, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist ganz offensichtlich, das hier von einer bestimmten Seite Werbung betrieben wird. Der penetrante Versuch diese Nichtveranstaltung hier hereinzubringen zeugt davon. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:35, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine derartige Antwort ist man doch eher aus der Politik, oder Werbekreisen gewohnt. Eine Antwort die in keinster Form die Frage beantwortet, die gestellt wurde. Nun gut, in der Wiederholung liegt ja bekanntlich der Erfolg. Also wiederhole ich die Frage eben, genau wie die Eintragung: Wieso wird die Beltquerung Beltquerung (um nicht wieder vom altehrwürdigen Ärmelkanal anzufangen) auf Wikipedia geführt? Es handelt sich vom Sinn und Zweck um genau die gleiche Art von Veranstaltung, oder wie ebenfalls fragwürdigerweise oben in der "Antwort" geschrieben wird Nichtveranstaltung. Auch vom Eintragungssyntax her fand eine Anlehnung an die bereits geführte Beltquerung statt. Bitte um Aufklärung, vielen Dank! --WoW-Art (Diskussion) 18:57, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Liebes Admin-Team,

wieder ist knapp ein Jahr vergangen, in dem sich schwimmerisch am Bodensee unglaublich viel ereignet hat. Mein Artikel-Vorschlag zur Sportveranstaltung der Bodenseequerung wurde leider bereits zwei, oder dreimal abgelehnt. Bevor ich erneut den Beitragsvorschlag zur "Bodenseequerung" einreiche und dieser wieder der Zensur zum Opfer fällt, frage ich dieses Mal vorab an. Bereits namhafte Extremschwimmer wie Bruno Dobelmann mussten sich bei der Bodenseequerung geschlagen geben. In diesem Jahr schwamm dort Christof Wandratsch aus Bayern (weltbekannter Freiwasserschwimmer). Er schaffte es als erster Mensch, nach dem Reglement der Bodenseequerung, welches dem international vergleichbarer Schwimmveranstaltungen entspricht (Beltquerung, Kanalüberquerung im Ärmelkanal, ...) und stellte einen Weltrekord auf. Auch der bekannte Freiwasserschwimmer Bruno Baumgartner aus der Schweiz schaffte den gesamten See in seiner Länge. Das mediale Feedback war enorm und kann gerne unter dem Link: http://www.bodenseequerung.de/presse eingesehen und nachvollzogen werden. Auch für das nächste Jahr liegen uns viele Anmeldungen vor, weshalb für uns der Werbecharakter sicher kein Grund darstellt, in der Enzyklopädie zu erscheinen. Sogar aus dem fernen Colorado, wird im August 2014 die bekannte Extremschwimmerin, Katie Benoit anreisen, um eine Bodenseequerung der Länge nach in Angriff zu nehmen. Bitte geben Sie mir kurz Bescheid, ob ich den erneuten Versuch, einen Beitrag zur Veranstaltung "Bodenseequerung" einfügen, oder diesen Versuch gleich lassen kann. In beiden Fällen wäre ich über ein kurzes Feedback dankbar. Vielen Dank, viele Grüße und schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Oliver Halder / WoW-Art (Diskussion) 10:17, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten