Benutzer Diskussion:Woelpert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Woelpert in Abschnitt Änderungen generell
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tests, Löschungen, Spamlinks, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße --Eva K. Post 17:40, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lies folgende Artikel:

Grüße --Eva K. Post 17:41, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo EvaK, Diskussion woelpert (neuer Artikel, Eigendarstellung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eva,

vielen Dank für die schnellen Hinweise. In der allgemeinen Hektik (und durch nicht genügend geduldiges Lesen) habe ich wohl gleich mehrere Kardinalfehler begangen. 1. Titel oder Rubrik einfach aus der Vorlage übernommen. 2. Einen Eigen-Text selbst eingestellt, ohne vorher die Regeln zu kennen. 3. Zuviel Firma und zuwenig erkennbar Einzigartiges beschrieben.

Wie kann ich den gesamten Vorgang des jetzigen Einstellens rückgängig machen, besser schreiben und dann, nach Einhaltung der Bedingungen, wieder einstellen?

Grüße

Ralph Wölpert

Lampertz

[Quelltext bearbeiten]

Das von dir vertretene Unternehmen erfüllt offensichtlich nicht unsre WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, da es weniger als 1000 Mitarbeiter hat, Zahlen zum Umsatz fehlen und eine "marktbeherrschende Stellung" nicht erkennbar ist. Deshalb ist ein eigenständiger Artikel nach unseren Regeln nicht möglich, eine Weiterleitung auf die Konzernmutter ist aber erlaubt. Bitte beachte außerdem bei zukünftigen Beiträgen WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Neutraler Standpunkt und WP:Interessenkonflikt. Werbetexte wie dein Beitrag zu Lampertz sind generell unerwünscht und können ohne jede Diskussion gelöscht werden. --jergen ? 08:43, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Jergen,

auch Wirtschaftsunternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern und unter 100 Mio. € Umsatz können eine Erweiterung der von Wiki beschriebenen Weit sein. Der Artikel ist mitnichten ein Werbetext - soweit das bei einer Beschreibung eines Unternehmens, seines Nutzens für die Anwender und seiner Lösungen überhaupt möglich ist.

Es wird hier keine Werbung gemacht, sondern klare und eindeutige Aussagen zu den Entwicklungen für die Sicherheit von IT-Systemen wie das komplette Rechenzentrum und mittelständische Lösungen wie Modulsafe und Basicsafe getroffen, inkl. der nur von ganz wenigen Unternehmen (nur zwei Hersteller in Deutschland) gehaltenen ECB-S Zertifizierung für Sicherheitsräume.

Lampertz hat insofern eine durchaus "marktbeherrschende" Stellung, da das Unternehmen mit über 3.300 Sicherheitsräumen und Rechenzentren in den vergangenen 30 Jahren weltweit führend in der modularen Bauweise von physikalischen Sicherheitslösungen ist. Lampertz ist übrigens das einzige Unternehmen weltweit (nicht IBM oder Siemens oder ...), welches seit Beginn der Hannover Messen, damals (1947) war das noch die Exportmesse und ab 1985 die CeBIT, ununterbrochen jedes Jahr bis heute dort ausstellt. es gibt also auch einen historisch einmaligen Bezug auf die Relevanz eines mittelständischen Unternehmens.

Aussagen wie, ich zitiere: "da es weniger als 1000 Mitarbeiter hat, Zahlen zum Umsatz fehlen und eine "marktbeherrschende Stellung" nicht erkennbar ist." sind schnell getroffen, wenn man nur von oben draufschaut. dahinterschauen ist oft besser. Sicher haben wir weniger als 1.000 MA und der Umsatz wird auch von anderen Unternehmen, die bei Wiki geführt sind, nicht genannt. Warum ist das also hier ein Kriterium? Wenn ich die "marktbeherrschende" Stellung ausführlich - und natürlich wahrheitsgemäss - dargestellt hätte, wäre es viel eher als Werbung aufgefasst worden. Eigenlob stinkt bekanntlich erst recht!

Ich möchte Dich bitten, nochmals genauer zu hinzuschauen, welche Position Lampertz in der (nicht sehr großen) Branche innehat, und zwar gerade nicht als Anbieter und Verkäufer, sondern vor allem als Entwickler mit vielen Patenten (über 100) und deutscher Hersteller von wirklich einzigartigen modularen Lösungen für die IT-Sicherheit für alle IT-Anwender. Dazu zählt auch das Engagement von Lampertz an Universitäten und Fachhochschulen zur Ausbildung von Experten auf dem Gebiet der physikalischen Sicherheit. Der Lampertz-Artikel ist eine Information an Personen, die seit vielen Jahrzehnten die Produkte unter dem Namen "Lampertz-Zelle" und "Lampertz-Safe" kennen. Ralph Wölpert --woelpert

Es gibt hier klare Regeln, die ich nicht umgehen werde. Für eine eventuelle marktbeherrschende Stellung muss von dir ein vom Unternehmen unabhängiger Nachweis kommen, idealerweise aus der Fachpresse oder einer Wirtschaftszeitung. Dies ist nicht meine Aufgabe.
Produktinformationen darf die Firma auf ihrer Website platzieren, in der Wikipedia haben sie nichts verloren. Wenn du deinen Text nicht für Werbung hältst, liegt das wohl an der üblichen Betriebsblindheit von Werbeabteilungen; die Abschnitte "Vorteile", "Lösungen", "Zertifikate" und "Kooperationen und weiterführende Informationen" sind durchgehend unerwünschte Werbung, weil sie die Vorteile des Unternehmens und seiner Produkte hervorheben. --jergen ? 10:11, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Jergen, die auf der Seite genannten Punkte stehen so oder sinngemäß so auf der von Wiki für Unternehmen empfohlenen Vorlage, die aich als Muster herangezogen habe. Die von Dir monierten Punkte wie "Vorteile", "Zertifizierungen" oder "Kooperationen" sind jedoch aus Deiner Sicht, also subjektiv, unerwünschte Werbung. Aus meiner, ebenfalls subjektiven Sicht beschreiben gerade diese Punkte - über den Punkt "Lösungen" kann man sicher geteilter Meinung sein und den kann ich auch entfernen - objektiv, welche Leistungen das Unternehmen, und zwar unabhängig (wie von Dir oben gefordert) testiert, erbringt. der Punkt "Vorteile" beschreibt ja nicht die Vorteile, die das Unternehmen bietet, sondern nur welchen Nutzen ein Interessent von den dargestellten Wegen hat.

Lampertz stellt sich in der Kooperation mit den FHs der Verantwortung für eine gesellschaftlich anerkannte Ausbildung von Studenten. Was ist daran Werbung? Wenn Du einen solch engen Blick hast, dürften dreiviertel der Wiki-Artikel nicht dort stehen, wo und wie sie stehen, weil sie in irgendeiner Form Deinem Empfinden von "unerwünschter" Werbung entsprechen. Es geht doch bei Wiki um eine neutrale Information der Nutzer, nicht übertrieben, nicht reisserisch, nicht subjektiv, nicht ehrabschneidend, nicht verletzend. Welchen dieser Punkte habe ich verletzt und aufgrund welcher objektiven Einschätzung nimmst Du dann den Artikel raus? Hier eine der vielen Definitionen von Werbung, übrigens aus Wikipedia:

Im engeren betriebswirtschaftlichen Sinn wird Werbung als eine von mehreren Funktionen der Marktkommunikation im Marketing verstanden. Sie befasst sich mit dem Transport von Werbebotschaften über geeignete Werbemittel an die Zielgruppe(n) eines Unternehmens zur Erreichung eines bestimmten Ergebnisses: Kauf eines Produktes, Gewinnung eines wichtigen Lieferanten, Anforderung eines Kataloges, Vereinbarung eines Vertreterbesuches ... (Quelle: Wiki)

Das Erreichen des Zieles wie Kauf, Besuchstermin, Anforderung ist eines der ausschlaggebenden Kriterien für die Definition von Werbung. Der Lampertz-Artikel enthält keine einzige dieser Handlungsaufforderungen um Umsätze oder Kundenzahl zu steigern oder Meinungen informationsfrei zu beeinflussen.

Ich weiß leider zu wenig über Wiki, die Admins, die "Controller", daher streiten wir mit ungleichen Waffen, was vermutlich zu Deinen Gunsten ausgeht. Das finde ich in der Sache unangemessen, denn hier verliert die schreibende Demokratie. Ralph Wölpert, u.a. auch Journalist. --woelpert

Hallo jergen,,

ich habe die Seite "Lampertz", die Du (ich behaupte nochmals: ohne wrklichen Hintergrund) mehrfach gelöscht hast, wiederum überarbeitet. Die aktuelle Lampertz-Seite ist jetzt so wie viele andere Unternehmensseiten in Wiki auch - weichgespült aber vielleicht genügt sie auch Deinen Blickwinkeln. Bei meiner Recherche innerhalb Wiki habe ich Unternehmen, ja ganze Konzerne und ähnlich Strukturen gefunden, die wirklich werblich schreiben - ok, die haben auch mehr als 100 Mio. Umsatz und auch über 1.000 MA, aber ist das wirklich der Maßstab für eine "freie" Enzyklopädie?

Eine Frage habe ich noch: Woher kommt denn Dein profundes Wissen über diese Branche und die damit verbundenen Arbeitsbereiche? Oder wurde nur deswegen gelöscht, weil nicht sein darf was nicht gewusst wird? In der Auflistung Deiner bisherigen Themen steht zwar viel, aber eher wenig zu den von mir angesprochenen Bereichen wie IT oder IT-Sicherheit oder Rechenzentren oder physikalischer IT-Sicherheit oder Energieeffizienz oder modularer skalierbarer Schutz von IT-Systemen etc.

Selbstverständlich mag ich mich mit den Wiki-Leuten nicht anlegen, sonst kann ich ja gar keine Themen mehr beschreiben, aber mehr etwas mehr Transparenz und Sich-nicht-so-wichtig-nehmen der "alten Hasen" wäre gerade für Neulinge wie mich eine große Hilfe. Ralph Wölpert --woelpert

<Einklink> Zunächst mal auch von mir ein Willkommen hier. Bei Deiner Argumentation solltest Du Dir immer vor Augen halten, dass Wikipedia kein Firmenverzeichnis ist und auch keins werden will. Um genau diesem vorzubeugen, haben wir uns die WP:RK#U geschaffen. Und in Deinem Artikel Lampertz ist eben nichts zu finden, was diese Kriterien erfüllt, deshalb wird der Artikel wohl gelöscht werden. Gruß Der Tom 13:44, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Tom und jergen, ich habe den Text nochmals neutraler als bisher schon gefasst. Aber wenn "wir" schon einen Katalog an Kriterien (der übrigens gleich im ersten Punkt einige "ODER" aber keine "UND"-Verknüpfungen auflistet, von denen Lampertz mind. zwei erfüllt) haben, der aus meiner Sicht eine Vielzahl an wichtigen Themen (und Unternehmen) allein schon wegen ihrer mangelnden Umsatz- und Mitarbeiterzahl diskriminieren, dann ist für mich umso erstaunlicher, dass sich große Unternehmen wie z.B. Sony eine Werbe-Seite ohne jede Diskussion oder gar Löschung von "eurer" Seite erlauben kann. Wie passt das zusammen? Traut "ihr" euch nur an die Kleinen, aber die Großen können sich sicher fühlen? Daher die Bitte, stellt die neutrale Lampertz-Seite wieder online. Gleichheit ist auch ein (Grund)recht. Ralph Wölpert --woelpert

Solltest Du die Firmenwerbung ohne Relevanzdarstellung nochmals einstellen landest Du hier! Der Tom 09:45, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Da du die zahlreichen Hinweise auf unsere Grundprinzipien und Relevanzkriterien auch heute wieder ignoriert hast, habe ich dir für einen Tag die Schreibrechte entzogen. Solltest du nach Ablauf der Sperre in gleicher Weise fortfahren, könnte dein Benutzerkonto dauerhaft gesperrt werden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:59, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen generell

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wenn du wieder mal irgendwo umfangreichere Änderungen vorhast, dann mach doch bitte kleine, durchdachte Schritte, anstatt einen großen und mehrere Minikorrekturen hinterher. Das erleichtert das Sichten deines Textes ungemein. Grüße, --Mathias 19:21, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Mathias,
welche umfangreichen Änderungen meinst Du? Ich habe sowohl im "Rechenzentrum", wie auch in der "IT-Sicherheit" nur in kleinen Schritten (per Abschnitt) erweitert und in der "IT-Sicherheit" nur ganz wenige Details geändert, bzw. ergänzt. -- Woelpert 14:28, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi,
dann seh dir doch mal diesen Diff hier an: [1]. Obwohl nur hier und da ein paar Worte geändert sind, muss man dennoch ne Menge Text abgleichen. Ob andere jetzt kleiner waren weiß ich nicht, hab nur diese hier nachgesichtet. Grüße, --Mathias 23:34, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Mathias,
ich kann ja nichts dafür, dass der bisherige Text nicht ganz optimal und stellenweise inkorrekt war. Das was zu verbessern war, habe ich gemacht. Ich werde mich aber bemühen, das nächstes Mal besser zu organisieren (bin auch noch neu hier). -- Woelpert 16:30, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten