Benutzer Diskussion:WolfWess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Michael Koslar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo WolfWess, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, krassdaniel 00:52, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo WolfWess, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Hepha! ± ion? 00:53, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dieter van Offern

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag WolfWess, Deine jüngste Neuanlage musste ich wegen qualitativer Mängel in die WP:QS eintragen. Bitte verfolge die weitere Entwicklung "Deines" Artikels, damit bei Deiner nächsten Neuanlage diese Fehler nicht mehr auftreten. Schlimmer ist jedoch, dass offensichtlich auch eine WP:URV vorliegt. Oder wo sind die Text im Artikel her? Gruß —|Lantus|— 07:06, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kunstverein Nordhorn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! BNR ist der Benutzernamensraum, praktisch das Unter-Wiki zum jeweiligen Benutzer-Account. Nach den geltenden Kriterien ist, wie ich in der Löschdiskussion geschrieben habe, ein eigener Artikel zum jetzigen Zeitpunkt nicht den Relevanzkriterien entsprechend. Dennoch ist der Kunstverein natürlich für die Grafschaft von Bedeutung. Meine Idee war es daher, den Artikel in der jetzt existenten Form zu retten, indem man ihn aus den Wikipedia-Artikeln entfernt und "privat" in meine Unter-Wikipedia/meinen Benutzernamensraum exportiert. Zum einen, um den Artikel als solchen, der bereits in einer halbwegs passablen Form ist, als ganzes zu retten, zum anderen, damit ich dann später entsprechende Passagen in die Artikel Nordhorn (vgl. derzeit z. B. das Unterkapitel zur städtischen Galerie) und ggfs. in Landkreis Grafschaft Bentheim einpflegen kann. Es muss natürlich nicht zwingend mein Namensraum sein, genauso ließe sich der Artikel in deinen BNR verschieben, sodass er nicht verloren geht. Das ist unproblematisch möglich. Natürlich kannst du auch selbst entsprechende Passagen in die Artikel einarbeiten - ich will da gar nicht vorgreifen und "räubern" :D Beste Grüße aus Wilsum, --krassdaniel 23:14, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mein Gedanke war ebenfalls, dass ich als erfahrener Wikipedianer sicherlich eher in der Lage bin, den Artikel zu übernehmen (Löschdiskussion heißt, das nach einer Woche eine Entscheidung getroffen wird - also nicht zu viel Zeit, um zu reagieren.) Natürlich lässt sich der Artikel auch in beiden BNRs anlegen, so dass du auf jeden Fall am "unfertigen" Artikel weiter arbeiten kannst. Eine spätere Relevanz eines eigenständigen Artikels kann es natürlich geben, dazu muss aber eines der in der Löschdiskussion angesprochenen Kriterien erfüllt werden - ob und wann das der Fall ist, ist jetzt aber noch nicht absehbar. Eine gut denkbare Möglichkeit ist hierbei sicherlich, wenn (mehr oder minder) renommierte Künstler mit einem eigenen Artikel in Wikipedia gefördert werden und in bedeutenderen Medien hierüber berichtet wird. Imho dürfte dann die Schwelle zur allgemeinen Relevanz als Verein überschritten sein. Und zum Du: Das ist in der Wikipedia üblich :) Grüße, --krassdaniel 23:28, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vorerst sollten wir nichts verschieben, sondern der LD den Gang der Dinge lassen. Und für das Thema BNR gibt Wikipedia einem Bordmittel an die Hand: Hilfe:Benutzernamensraum, am besten dort mal einfuchsen. Für Fragen gerne zurückmelden. Und falls eine dauerhafte Aktivität in Wiki in Betracht kommt, will ich auch gerne nochmal das Wikipedia:Mentorenprogramm nahe legen :) Grüße, --krassdaniel 23:40, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sie werden wissen, wer ich bin (Stichpunkte: rote Ampel Stadtring ...) ;-) Ich möchte Sie ermutigen, sich nochmal zu beteiligen, und stehe gern mit Rat und Tat zur Seite. Haben Sie schon die neue fb-Gruppe "Die Grafschaft bei Wikipedia" gesehen? lg, --RCasimir (Diskussion) 18:09, 11. Jul. 2013 (CEST) (Hier wird eigentlich geduzt, doch das erschien mir derzeit ein wenig plump ...)Beantworten

Thomas Ebers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WolfWess!

Die von dir angelegte Seite Thomas Ebers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:21, 1. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Michael Koslar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WolfWess!

Die von dir angelegte Seite Michael Koslar wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:56, 2. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten