Benutzer Diskussion:Wolfram Pejas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Quedel in Abschnitt Hochladen von Bildern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, Deine/Ihre Frage zu Kategorien können wir gerne auf meinen Seiten erörtern; dort habe ich geantwortet. – Jetzt noch eine Frage zu Systemen in der Praxis: bibchip und championchip kenne ich als Sportler. Wie nennt sich das ähnliche System, was in Darmstadt (Triathlons, Nikolauslauf) schon zum Einsatz gekommen ist? Die Sportler tragen einen geliehenen Chip am Handgelenk (grünes Klettband) und müssen etwa am Ziel auf einem Kasten anschlagen... Gruß -- Talaris 09:08, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Nur auf Diskussionsseiten: Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. -- Talaris 09:08, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Talaris, (Nur am Rande: Warum hat man eigentlich diese Anonymität mit den Namen eingeführt - bei einer so wichtige Sache wie wikipedia?) Also ich antworte jetzt hier (die Logik "wo über was" diskutiert wird ist mir nicht ganz klar - so wie Henne und Ei). Ja, das "grüne Klettband" ist das "IPTAtime-System", d.h. das erste Transponderzeitmess-System, welches das beschriebene Verfahren benutzt - für Dich als Sportler: Man muss nicht auf die "Kiste schlagen", sondern kann die Hand bis ca. 30cm darüber bewegen :-) ! IPTAtime, bibchip, championchip etc. (es gib noch andere) sind vom "Verfahren" her gleich! Unterschiede sind in der Antennenanordnung Transpondergröße und Anbringung. Übrigens benutzt ChampionChip den gleichen Transponder wie das IPTAtime-System. Der Transpondertyp wurde damals von der IPTA GmbH in mehreren Versuchsreihen ermittelt. Die späteren Gründer von ChampionChip haben dies bei einer Veranstaltung in Hannover gesehen und den Texas Instruments Transponder übernommen (steckte TI Holland dahinter). --Wolfram Pejas 18:42, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zum System: Aha, danke für die Auskunft, dann kenne ich das IPTAtime-System also auch aus der Praxis (Nikolauslauf).
Zur Anonymität: Ich denke, die Anonymität lädt viel mehr Benutzer ein mitzumachen. Damit ist Wikipedia "groß geworden". Ob es auf Dauer sinnvoll ist, muss man sehen. Ein kleiner Teil der Benutzer missbraucht die Anonymität zu Unfug; die meisten arbeiten ehrenamtlich und verantwortungsvoll mit. Ich glaube auch, ein guter Teil der Administatoren kennt sich persönlich mit Klarnamen: Menschen, die man kennt, vertraut man eher und gibt ihnen dann auch mehr Verantwortung hier im Projekt. Ansonsten muss ein Artikel letztlich inhaltlich stimmen, gut belegt sein etc.; da erscheint mir der Name eines Autors nicht entscheidend zu sein. Gruß -- Talaris 17:31, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (20.02.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfram Pejas,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:IPTAtime-Triathlon-Logo.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Xqbot, ich gebe ja mein Möglichstes, Freigabe-Lizenz-Rituale zu verstehen :-) ! Habe mehrfach durch anklicken "gehört mir" versucht das Piktogram hochzuladen - vergeblich! Bin dann auf die "Spezialseite" gestoßen mit der "eidesstattlichen" Erklärungsmöglichkeit, dass das Bild mir gehört. Habe dort alles angegeben was mir dazu einfiel. Was muss ich denn noch tun :-) ??? Wolfram Pejas --Wolfram Pejas (Diskussion) 12:11, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Xqbot, hatte eben wieder das gleiche Problem beim Hochladen eines Fotos! Was soll das nur ??? --Wolfram Pejas (Diskussion) 12:47, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Wolfram Pejas, die Frage ist nicht, wem die Box (oder das Logo) gehört, sondern 1) wer sie gestaltet hat und 2) wer das Foto gemacht hat. Dazu brauchen wir Angaben, und wenn die entsprechenden Personen <70 Jahre verstorben sind, schriftliche Freigaben für eine freie Lizenz. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du sie gerne hier drunter schreiben! Viele Grüße, --emha db 14:25, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (21.02.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfram Pejas,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:IPTAtime-Box.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Die Frage ist nicht, wem die Box gehört, sondern wer sie gestaltet hat und wer das Foto gemacht hat. Dazu brauchen wir Anhaben, und wenn die entsprechenden Personen <70 Jahre verstorben sind, schriftliche Freigaben für eine freie Lizenz.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Xqbot, Ich habe natürlich die ganzen Fotos gemacht, denn nochmal: DIE GANZEN SACHEN SIND IN MEINEM BESITZ! Was "Lizenz" betrifft, so unterliegen meine Fotos natürlich dem copyright (siehe Wikipedia), d.h. jeder darf sie kopieren unter Angabe der Quelle und aber nicht zur gewerblichen Nutzung! D.h. der Formulierung "....alle Lizenzen haben jedoch gemein, dass Ihr Werk zukünftig von jedermann zu jedem Zweck weiternutzbar .... muss ich natürlich widersprechen! --Wolfram Pejas (Diskussion) 11:51, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich frage nochmal nach, um es zu verstehen: du hast sowohl diese Box selbst gestaltet, als auch das Foto von der Box angerfertigt? Ebenso verbietest du die kommerzielle, also gewerbliche Nutzung des Bildes? (Um es schonmal vorneweg zu nehmen, bei dem Verbot der kommerziellen/gewerblichen Nutzung, kann das Bild hier leider nicht verbleiben.) --Quedel Disk 22:42, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das muss ich jetzt verstehen: Wenn eine Firma einen Eintrag bei Wikipedia macht und in diesem Zusammenhang ihr Produktlogo als Bild einsetzt, dann darf eine andere Frima unter Verwendung des aus Wikipedia kopierten Produktlogos ihr eigenes Produkt zeigen??? Denkt mal darüber nach! --Wolfram Pejas (Diskussion) 09:54, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nochmal zur Erkärung: Es gibt zwei verschiedene rechtliche Schutzmechanismen: a) den als Marke und b) den urheberrechtlichen Schutz. Viele Markenrechtlich geschützte Schriftzüge, wie z. B. "amazon.com", können wohl kaum einen Urheberrechtlichen Schutz beanspruchen. Urheberrechtlich (nicht markenrechtlich!) müssen die hochgeladenen Werke aber frei sein. Das heißt, dass irgendein Verlag mit diesem Bildern als Beispiele, mit korrekter Quellenangabe tausende Bücher drucken kann, er darf aber nicht das Logo in dem Werk als Verlagslogo benutzen. Deshalb steht auch explizit in der hier häufig verwendeten Lizenz CC BY-SA 4.0 im 2. Abschnitt b) 2. explizit, das der Schutz als Kennzeichen und damit als Marke nicht erfasst ist. Siehe dazu auch das FAQ zu Bildern. Habitator terrae 11:22, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Habitator terrae, aber das ist doch mein Problem! Alle Bilder, die ich hochlade gehören mir! Ich habe alle Rechte (für das IPTAtime Logo sogar Patent (Geschmacksmuster) Aktenzeichen 40501 939.4). Ich denke doch, dass das alles mit Anklicken der entsprechenden Check-Bock bei Hochladen gesagt ist! So auch die Bilder von Oswald Pejas. Mehr als alle Rechte haben geht doch nicht. Aus den vielen Diskussionen erkenne ich, dass doch einige das gleiche Problem haben. Vieleicht wäre hilfreich, nicht nur auf links (mit amtsjuristischen Formulierung) zu verweisen, sondern mal konkrete Beispiele geben. Ich beschäftige mich seit 50 Jahren mit EDV (seit Studium, ich bin 72) und kenne die User-Probleme, da ich seit Geburt des Internets auch dort "eingestiegen" bin. --Wolfram Pejas (Diskussion) 14:09, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das ist ja gar nicht das Problem. Was fehlt ist, dass du beispielsweise mit {{Bild-CC-by-sa/4.0}} im Quellcode der Datei erlaubst, dass vom urheberrechtlichen Standpunkt aus das Bild von allen (unter gewissen Bedingungen) weitergenutzt werden darf. Anderenfalls muss die Datei, da sie nicht "frei" ist und nicht weil du nicht die Rechte hast, gelöscht werden. Habitator terrae 14:25, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Habitator terrae, schön Deine Anwort und auch verständlich, ABER was heiß .... im Quellcode der Datei? Wo trage ich das ein)? Ich finde unter Deinem link den Vertragstext aber wie und wo kann ich die "Unterschrift" vollziehen? --Wolfram Pejas (Diskussion) 15:34, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Quelltext heißt das (, wenn Du nicht auf "visuell Bearbeiten" klickst). Dort kannst du unten {{Bild-CC-BY-SA-4.0}} einfügen und mit dem Klick auf Seite speichern/Änderungen veröffentlichen "unterschreiben". Das selbe klappt über den visual editor indem Du unten mit Einfügen die Vorlage Bild-CC-BY-SA-4.0 unten einfügst.
Weiter information für das Einfügen von Vorlagen in den Quelltext findest du hier und für die visuelle Bearbeitung hier.
Habitator terrae 16:35, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(BK)Hallo Wolfram Pejas, er meint wohl in der Dateibeschreibungsseite. Dazu gehst du einfach auf die Dateiseite (oben den Link zu deiner Datei anklicken) und dann auf Bearbeiten - eben so wie du auch jeden anderen Artikel oder Seite hier bearbeitest (oder du klickst gleich auf diesen Link hier. Dort fügst du die entsprechende Lizenz ein. Mach dir keine Gedanken, falls der Syntax nicht ganz stimmt, das korrigieren wir dann schon (es ist ja ein Wiki :-) ) - Hauptsache dein Willen ist erkennbar und eindeutig. Wie mein Vorredner schon sagte, sind Marken- und Geschmacksrechte von Urheberrechten an dem Foto zu trennen. Markenrechtlich dürfte kein Mitbewerber sein Produkt mit diesem Logo verkaufen. Aber: es dürfte jeder kommen und das Bild bzw. Ausschnitte davon vermarkten. Bei einem Produktbild wäre das z. B., das ein Händler Plakatwerbung macht für seinen Laden und da dieses Produkt groß zeigt - ohne die üblichen Lizenzgebühren für das Foto bezahlen zu müssen. Oder aber jemand eine Ausstellung über die Zeitmessgeschichte macht und mit dem Foto dann seine Werbe-Plakate gestaltet. Auch dürfte ein Konkurrent das Bild dann als Vergleich auf seiner Internetseite zeigen (vergleichende Werbung ist ja erlaubt, die Regeln des Wettbewerbes sind dabei natürlich einzuhalten) - und du könntest rein urheberrechtlich es weder kontrollieren noch verbieten. Da das im unternehmerischen Bereich gerade oftmals nicht erwünscht ist, fragen wir da sehr deutlich nach, ob das wirklich so akzeptiert wird. Kommerzielle Nutzung bezieht sich halt auf viele verschiedene Aspekte (wenn eine Website den Wikipedia-Artikel über IPTAtime übernimmt und Werbebanner schaltet, ist das ja auch bereits kommerziell). --Quedel Disk 16:36, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich hoffe, das hilft mir weiter! Aber jetzt gehe ich erstmal in die Sauna :-)--Wolfram Pejas (Diskussion) 18:03, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hochladen von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da eine ganz einfache Frage: Bilder, Gemälde oder Fotos, die ich hochlade sind alle in meinem Besitz! Ich habe alle nur denkbaren Rechte an den Objekten. Das gebe ich bei den Bildinformationen an. Wenn also Bilder von mir gelöscht werden, so möge man bitte so höflich sein und mir die genauen Gründe nennen und nicht auf voreingestellte Wiki-Erklärungen verweisen, die alle in meinem Fall einfach nicht zutreffen! --Wolfram Pejas (Diskussion) 22:57, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wie bereits unten angerissen, steht das Urheberrecht dem Urheber und nicht dem Besitzer zu. Wenn du z. B. ein Gemälde besitzt, darfst du damit nichts anderes als dieses zu besitzen. Du darfst es weder reproduzieren noch es verändern - es sei denn, du hast eine Genehmigung. Ebenso darfst du jene Dateien oder Ablichtungen nur hier einstellen, wenn der Rechteinhaber (also der Urheber oder dessen ERbe) dem ausdrücklich schriftlich nachvollziehbar erlaubt hat. --Quedel Disk 23:33, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (03.03.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfram Pejas,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Selbstbildnis Oswald Pejas.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo an alle, die mich "behandelt" haben. Ich hoffe, dass die "Lizenz" für meine Bilder jetzt richtig "eingetragen" ist. Jedoch steht auf meinem Beitrag zu Oswald Pejas noch eine "Drohung":
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Es wäre schön, zu erfahren, zu welchen Punkten man gerne ...Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen)... hätte, oder anders ausgedrückt: Wo glaubt man mir nicht? :-( --Wolfram Pejas (Diskussion) 11:58, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das ist dadurch bedingt, das in einem Wikipediaartikel immer direkt bei den Informationen die Belege stehen sollten. So komme ich beispielsweise bei einem etwas kürzeren Text schon auf auf 19 Einzelnachweise. --Habitator terrae 13:56, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Naja, ich weiß nicht, ob das bei Trivialitäten notwendig ist. Ich habe in meinem Fall auch das Problem, vieles in den 40er/50er Jahren liegt. Digitale Quellen, so ich sie nicht aus analogen erzeugen kann, gibt es nicht (Nachkriegszeit - vieles in den Zeitungsarchiven verloren). Ich werde mal mein bestes versuchen! Vieles findet man aber unter www.oswald-pejas.de --Wolfram Pejas (Diskussion) 18:20, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Auch nicht-digitale Quellen sind zugelassen, aber wie immer mit Seitenangaben, Erscheinungsjahr und Autor (und natürlich Titel - hät ich fast vergessen). --Habitator terrae 18:29, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Habe jetzt einige INFOs hinzugefügt. Von wiki@wikimedia.org werde ich allerdings immer noch wegen meiner Bilder genervt. Eine Lizenz habe ich jetzt eingetragen. Jetzt geht es um "abgeleitetes Werk" !!! Ich hatte bei Quelle "Eigentum" eingetragen > habe das jetzt durch meinen Namen ersetzt. Die Rechtslage ist doch so: Die Gemälde gehören mir. Ich habe sie fotografiert und ins Netz gestellt! Wo ist da noch ein Problem ? (ich formuliere jetzt immer noch sehr höflich)--Wolfram Pejas (Diskussion) 12:14, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Also das Urheberrecht steht immer dem Urheber zu, bzw. dessen Rechtsnachfolger (alle Erben zusammen). Bist du der? Sonst kannst du beispielsweise ein Genehmigung zum Abändern (durch CC-BY-SA gegeben) nicht erteilen. Wenn ja, solltest du am besten mit der E-mail-Adresse, die auf deiner Website genannt ist, eine Email mit diesen Text (oder leicht abgewandelt) an das Support-Team schicken (für unsere rechtliche Sicherheit und zu deinem Schutz, da wir nicht nachprüfen können, ob du wirklich diese Person bist). Habitator terrae 12:22, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke! Ich habe jetzt direkt auf die Email geantwortet!--Wolfram Pejas (Diskussion) 12:49, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Betr. Beitrag Oswald Pejas Ich habe nun 7 Einzelnachweise eingetragen. Mehr kann ich nicht, denn ich wüsste nicht wofür. Wann und durch wen wird die störende "header-Bemerkung": ...Einzelnachweise.... eigentlich gelöscht?? Danke für eine RückINFO --Wolfram Pejas (Diskussion) 11:22, 25. Mär. 2019 (CET)--Wolfram Pejas (Diskussion) 11:41, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sobald alle Informationen im Artikel nachvollziehbar belegt sind kannst du die Bemerkung selber entfernen. Habitator terrae 11:50, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten