Benutzer Diskussion:Wschupp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Oliv0 in Abschnitt Martin Tuszkay
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Typografie

Hallo, Du hast einige Änderungen im Artikel Südwestkirchhof Stahnsdorf vorgenommen, wofür ich Dir danke. Aber achte bitte künftig auf mehr Sorgfältigkeit, insbesondere bei den typografischen Dingen, beispielsweise Gedanken- statt Bindestriche bei Lebensdaten sowie das Setzen eines Sternchens vor den Namen, weil dieser sonst mit einen Leerzeichen davor in ein gestricheltes Feld umgewandelt wird. Beispiel:

Testdarstellung

Grüße --Detlef ‹ Emmridet 15:15, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aus gegebenen Anlass: Das mit den Gedanken- statt Bindestrichen war übrigens ernst gemeint! --Detlef ‹ Emmridet 13:34, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und wieder einmal…! So schwer ist das doch nicht, oder? --Detlef Emmridet 07:23, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Leider brauchst Du wieder einmal eine Erinnerung wegen der Gedanken- statt Bindestriche bei Lebensdaten! Ich hoffe, Du beherzigst den Wunsch. Angiemaus 11:42, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Gustav Reichardt

Hallo, bitte dort die „eigene Anschauung“ belegen. Gruß, -- Emdee 16:58, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Ich bin Mitglied des Fördervereins, betätige mich mit Führungen, kenne dadurch sehr viele Grabstätten, so auch die von Reichardt!

Das reicht leider nicht. Bitte die Hilfe (dort besonders die Richtlinien und den Text zu den Belegen) lesen. Außerdem bitte auch an das Signieren denken. Gruß, -- Emdee 17:40, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Reichardt

Im Falle "Reichardt" kann ich auf die Angabe im "Lexikon Berliner Grabstätten" von Hans-Jürgen Mende (Berlin 2006) auf S.476 verweisen. Aber nicht immer ist die Literatur korrekt und umfassend, so auch "Mende". Ich bin dabei, "Mende" mit meiner dreißigjährigen Kenntnis des Friedhofs "aus eigener Anschauung" zu berichtigen und zu ergänzen. So wird z.B. auf S. 465 das Grab von Albert Bing als nicht mehr vorhanden angegeben, es existiert jedoch noch. Andererseits fehlt der Hinweis aüf das Grab des bekannten Literaturhistorikers Paul Rilla, welches ich persönlich gefunden habe. Gruß WS

Friedrich von Velsen im Südwestkirchhof Stahnsdorf begraben??

Du hast im Mai 2009 Friedrich von Velsen eingetragen. Er ist aber nachweislich in Detmold begraben. Da stellt sich die Frage, ob das ein völliger Irrtum war, oder eine Verwechslung mit einem anderen Velsen (Begriffsklärung). Meldest Du Dich mal hier? --David Wintzer 14:10, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Friedrich von Velsen" Bedanke mich für die Korrektur. Ich bedaure die falsche Identität. Ich habe mich vom Namen verleiten lassen. Das sollte bei einem Genealogen nicht vorkommen. Die Nachkontrolle (am Foto) ergab: In Stahnsdorf liegt ein anderer Jurist Dr. Friedrich von Velsen geb. auch 1870, verstorben aber schon 1939. Die Beisetzung des Oberpräsidenten in Stahnsdorf wäre auch etwas ungewöhnlich gewesen! Gruß WS

Da Du dieses Foto hast, könntest Du mir das netterweise schicken? Meine eMail-Adresse ist vorname punkt nachname at gmx punkt de. Das wäre super! – Übrigens: So würde Deine Signatur aussehen --[[Benutzer:Wschupp|Wschupp]] 18:29, 5. Aug. 2010 (CEST), dann wissen die Leute nämlich, wann Du 'was geschrieben hast. Herzliche Grüße --David Wintzer 11:17, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für das Foto! --David Wintzer 11:50, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel über Personen

Hallo Wschupp, das da könnte ganz nützlich für dich sein, wenn du gern Artikel über Personen schreibst. Gruß --Xocolatl 13:58, 16. Aug. 2010 (CEST) Eine spezielle Literaturangabe wird noch von der TU Berlin eingeholt! Gruß wschupp 19:00,6. Aug. 2010Beantworten

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef Emmridet 22:19, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. WS 14:00 24.Aug. 2010

Ingeborg Falck ‎

Hallo Herr Schupp, Sie haben meine kleinen Änderungen im Artikel über Ingeborg Falck revertiert. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn ich hatte lediglich das von Ihnen ergänzte Sterbedatum auch in den PD eingefügt und die Formatierung der von Ihnen eingefügten Überschrift "Literatur" der Konvention angepaßt. Ich nehme diese Änderungen noch einmal vor, weil ich von einem Versehen ausgehe. --Liebermary 23:02, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Max Haller (Ingenieur)

Vielen Dank für den Artikel. Es wäre hilfreich, eigene Artikel mit internen Links, Kategorien und Personendaten zu versehen. Die Formatierung erfolgt nach der Formatvorlage für Biografien. Dieser Artikel ist mir persönlich zu eng an die NDB angelehnt. Gruß --Rieke Rittenmeyer 19:17, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Margarete Wiedeke

Hallo, erklär mir mal bitte deine erneute unbegründete Revertierung des durch die Literatur belegten Geburtsortes Berlin. S.a. die Diskussionsseite zum Artikel. MfG. --Sf67 19:35, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Revertierungen

Hallo Herr Schupp,

wiederholt haben Sie in von Ihnen eröffneten Artikeln Änderungen revertiert, die den Artikel den Wiki-Konventionen angepaßt haben. Jüngstes Beispiel: Gustav Horcher. Abgesehen von stilistischen Geschmacksfragen dürfte es nicht sinnvoll sein, die Kategorie "Gastronom" mehrfach rauszuschmeißen. Das verlinkte Lemma Zeit des Nationalsozialismus führt nicht nur zu einem anderen Artikel sondern ist auch präziser als "faschistische Herrschaft". Auch wenn im DDR-Sprachgebrauch von Faschismus die Rede war, ist Nationalsozialismus genauer und nicht mit der italienischen Variante verwechselbar. Ich schätze Ihre Arbeit um den Südwestkirchhof sehr. Wikipedia lebt aber davon, daß viele mitarbeiten und vereinbarte Konventionen akzeptiert werden. Editwars helfen niemandem und Ihre Leistung wird durch Verbesserungen durch andere nicht geschmälert.--Liebermary 21:56, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Ich möchte betonen, dass ich die Reversionen nicht bewusst vorgenommen habe.Es kann nur versehentlich bei der Durchsicht der Versionen passiert sein. Ich habe durchaus volles Verständnis und bin letztlich dankbar für Ergänzungen, Korrekturen und vor allem Wikifizierungen zu meinen Beiträgen. Jedoch lässt sich über Stil und Wortwahl streiten. Auch wenn es den Anschein hat, so habe ich auch bei "Horcher" nicht bewusst revertiert, bin jedoch mit der Streichung der von mir mühsam ermittelten familiären Angaben nicht einverstanden und habe sie nunmehr in etwas veränderter Form wieder angefügt! Gruß WS 31.Okt. 2011

Theodor Fontane jun.

steht in der Löschdiskussion. -- Toolittle 22:25, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Todesdaten Julius Cornelius Schaarwächter

Sehr geehrte/r Wschupp, vielen Dank für Ihre Ergänzung. Darf ich Sie höflich bitten, direkt im Artikel eine für Dritte nachprüfbare Quellenangabe nachzutragen? Anderenfalls würde die derzeitige Quellenangabe sich als falsch erweisen und damit von Anfang an den gesamten Artikel in Frage stellen. Herzlichen Dank für Ihre Mühen, mit freundlichem Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover 12:20, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Herr Schwabe! Das Todesdatum zu Julius Cornelius Schaarwächter stammt aus: Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten, Berlin 2006, S.477. WS. 12.II.MMXII/16::53

Martin Tuszkay

Hello, I am sorry that I know almost no German. I tried to help someone on Commons about the date of Martin Tuszkay's death and now I would like to know the source of the date "21. November 1940 in Berlin" that you gave in the first version of the article: could you confirm on Commons that your comment "Angegebene Literatur / Kartei des Südwestkirchhofs Stahnsdorf" means a document published by the cemetery, and give a full reference for this document? Thank you, best regards: Oliv0 (Diskussion) 15:20, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten