Benutzer Diskussion:Wzbg-11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Artmax in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spielwiese

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wzbg-11 & willkommen in Wikipedia! War es Absicht, dass dieser Artikel in der Spielwiese gelandet ist? Grüße, —Pill (Kontakt) 14:22, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Phil! Nachdem das mein allererster Artikel ist, bin ich dem Ratschlag des Tutorials gefolgt und habe auf der Spielwiese probiert. Wird denn die Spielwiese regelmäßig gelöscht? Dann würde ich den Text auch bei mir noch einmal speichern. Grüße --Wzbg-11 14:27, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, die wird gelöscht, sehr regelmäßig sogar. Die Spielwiese ist gut für Formatierungsversuche oder Ähnliches, bei denen mal "nur kurz testen" will. Artikelentwürfe werden von den meisten Nutzern auf so genannten Unterseiten des Benutzernamensraums erstellt, also Unterseiten deiner Benutzerseite -- da kann man ungestört arbeiten. In deinem Fall wäre zum Beispiel Benutzer:Wzbg-11/Heinrich Barth (Künstler) eine Möglichkeit. Grüße, —Pill (Kontakt) 14:33, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das habe ich gleich gemacht. Kann jetzt nur ich etwas daran machen? Können andere es lesen? Grüße --Wzbg-11 14:40, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rein technisch kann jeder etwas daran machen (kann auch jeder lesen), wird das grundsätzlich -- wie auf allen fremen Benutzer(unter)seiten -- aber nur mit deinem Einverständnis tun. Wie ich gesehen habe, hast du dich ja auch im Mentorenprogramm eingetragen -- da bietet es sich natürlich an, dass auch der Mentor gegebenenfalls Änderungen vornimmt. Gutes Gelingen mit dem Artikel, —Pill (Kontakt) 14:52, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Heinrich Barth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte über den bis jetzt noch recht unbekannten Maler Heinrich Barth einen Artikel verfassen. In dem auch von dem Kulturreferat der Stadt Würzburg herausgegebenen Magazin "KulturGut" ist auf Seite 32ff ein längerer Artikel über ihn (online zu Zeit unter http://www.kulturgutwuerzburg.de/ oder http://issuu.com/agenturmorgenwelt/docs/ebook_kg05 findbar).

Da in vielen Bereichen nicht existiert, was nicht im Internet existiert, möchte ich eben einen kürzeren Artikel schreiben. Obwohl ich ziemlich lange im Tutorial gelesen habe, bezweifele ich, dass ich ohne Unterstützung einen Artikel zusammenbringe, der die ersten Diskussionen übersteht.

Ein Punkt sind noch Bilder. Bei Malern bietet es sich an, Bilder zu zeigen. Es möglich, Fotos von Gemälden zu bekommen, ohne Rechte zu verletzten (der Eigentümer ist einverstanden). Was mir jedoch nicht klar ist, ist ob sich die Lizenzierung auf das einzelne Foto bezieht oder dann generell auf Abbildungen des Gemäldes. Konkret: Wie sehr ist nach einem Verkauf der neue Eigentümer des Gemäldes eingeschränkt?

Die ganze Sache eilt nicht, und ich würde mich freuen, die nötige Unterstützung zu bekommen. Danke im voraus. Schöne Grüße aus Würzburg


Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wzbg-11. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Artmax 16:08, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich mich eingelesen und muss Deine Euphorie etwas bremsen. Im Online-Lexikon Wikipedia wird nicht jeder Künstler, Architekt, Dichter, Musiker aufgenommen. Durch Wikipedia soll auch keiner von denen „bekannt gemacht” werden, sondern nur die, die eine gewissen Bekanntheit erreicht haben, kommen in das Lexikon. Es ist also kein Allgemeines Künstlerverzeichnis, sondern es gibt gewisse Aufnahmekriterien. Wenn Du Dir das mal kritisch anschaust und vielleicht überlegst, ob Du nicht vielleicht einen etwas bekannteren Würzburger Künstler kennst, der mehr Chancen hat? Grüße --Artmax 16:47, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Schön, dass Du Dich bereits eingelesen hast. Ich fände es sehr schade, wenn es nicht gelänge, die Relevanzhürde zu überspringen. Eine Einzelausstellung in einem bekannteren Museum gab es noch nicht, das stimmt. Und dass die Präsentation in Büroräumen oder Eingangshallen nicht genügt, verstehe und unterstütze ich. Auch ist mir bewusst, dass Würzburg keine Kunstmetropole ist. Aber das Urteil "Ein Großer der Würzburger Kunst" stammt nicht von mir, sondern von jemandem, der sich mit Kunst allgemein und in der hiesigen Gegend auskennt. Deswegen bin ich der Meinung, dass ein Eintrag gerechtfertigt ist. Nichtsdestotrotz werde ich schauen, wie sich die Relevanz weiter belegen lässt. Grüße --Wzbg-11 08:19, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das wichtigste wäre, zusammen mit Damian Dombrowski für eine Retrospektive im Museum im Kulturspeicher zu werben. Am besten mit Katalog. Dann steht auch einem Wikipedia-Eintrag nichts mehr im Weg. Grüße --Artmax 10:30, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dann werde ich versuchen, mit Herrn Dombrowsky Kontakt aufzunehmen und mir seine Unterstützung zu sichern. Trotzdem würde mich der Punkt mit den Abildungen von Werken (siehe oben) interessieren. -- Wzbg-11 18:22, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du mit ihm Kontakt hast, grüß' ihn von mir. Damian Dombrowski kenne ich als hervorragenden Kunsthistoriker, „Musterschüler” von Jürg Meyer zur Capellen und Botticelli-Experte. Seinen Beitrag in der (vornehmlich) von ihm herausgegebenen Festschrift Zwischen den Welten zu Chirico habe ich mit großem Gewinn gelesen. Wenn einer eine Musumsausstellung schafft, dann er. Grüße --Artmax 09:12, 14. Jun. 2011 (CEST) PS:Gelegentlich schreibe ich einen biografischen Artikl über Dombrowski. PPS Für die Abbildungen wird das Einverständnis der Erben benötigt, die Bilder unter eine gemeinfreie Lizenz zu stellen. D. h. jeder darf sie dann - auch gewerblich oder zu Werbezwecken - verwenden, ohne dass Abbildungshonorar fällig wird.Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wzbg-11!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artmax 11:09, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten