Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2020/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ulamm in Abschnitt Karten zur Backsteingotik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 15. Woche

Rückblick:

WikiCup 2020 (Einstiegsphase lief bis 28. März) → Einstiegsphase beendet

Adminkandidaturen: Count Count
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: COVID-19 und Wikipedia – eine vorläufige Übersicht
Kurier – rechte Spalte: Wiki loves Eierbecher, Wahl zum Bild des Jahres 2019 – Finale, Globaler Online-Edit-a-thon zum Internationalen Tag der Roma 2020, Publikums- u. Reviewpreis des 32. Schreibwettbewerbs, Förderung auch in Krisenzeiten, WikiMUC ins Rathaus?, Erstes Treffen der Wikipedia-Aufklärer, Stammtisch-Tools, Last Call, Unsinnige Genauigkeit
Projektneuheiten:

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 01:11, 6. Apr. 2020 (CEST)

Tech News: 2020-15

21:03, 6. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 16:07, 13. Apr. 2020 (CEST)

This Month in GLAM: March 2020





Headlines
  • Australia report: Know My Name; Public libraries of Queensland join Wikidata
  • Colombia report: Gender gap, Wikipedia and Libraries from the GLAM team
  • France report: WikiGoths; WikiTopia Archives
  • Indonesia report: Volunteers' meet-up; Wiki Cinta Budaya 2020 structured data edit-a-thon
  • Ireland report: Video tutorials; Celtic Knot Conference 2020
  • Kosovo report: WoALUG and NGO Germin call Albanian Diaspora to contribute to Wikipedia
  • Netherlands report: Nationaal Museum van Wereldculturen contributes to Wikimedia Commons again; Student research on GLAM-Wiki at Erasmus University Rotterdam
  • Serbia report: March Highlights - Everything is postponed
  • Sweden report: FindingGLAMs; Wikipedia in libraries; Art from the Thiel Gallery Collections; Kulturhistoria som gymnasiearbete
  • UK report: Colourful Kimonos from Khalili
  • USA report: Women & Editing in the time of virus
  • Special story: COVID-19
  • Wikidata report: Lockdown Levellings
  • WMF GLAM report: Mapping GLAM-Wiki collaborations
  • Calendar: April's GLAM events
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 10:24, 9. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 16:07, 13. Apr. 2020 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Rückblick:

WikiCup 2020 (Einstiegsphase lief bis 28. März) → Einstiegsphase beendet
Adminkandidatur Leyo → erfolgreich: 183:65:31 (73,79 %)

Umfragen: Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut
Kurier – linke Spalte: Plötzlich interessant – ein neues Lob des Stubs, Leicht lesbar, State of the Union: Es bleibt schwierig
Kurier – rechte Spalte: Umfrage: Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut, Google translate Wikipedia., Förderprogramm zu Videokonferenzen, Vorsicht mit Todesmeldungen, Stammtisch daheim: Digital und nach Thema
Projektneuheiten:

Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
  • Für ISBN-Bearbeitungen ist das stdnum-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141)
  • Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.

Für Programmierer
  • (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
  • (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
  • (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
  • (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
  • (HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
  • (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
  • Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
  • cgi_interface.py wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)
  • Das Submodul compat wurde gelöscht. (Task 183085)
  • backports.py wurde gelöscht. (Task 244664)

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 01:12, 13. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 16:07, 13. Apr. 2020 (CEST)

Sichterrechte

Hallo XenonX3. Es gibt da einen relativ neuen WP-Autor, der relativ gute Artikel schreibt. Dem könntest du mal Sichterrechte verleihen (falls es nicht schon geschehen ist). Persönlich kenne ich ihn nicht. Trotzdem ist er mir anhand seiner Schreibarbeiten positiv aufgefallen. Es handelt sich einen Benutzer namens UNTERMVIERENBERGE-2. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:39, 13. Apr. 2020 (CEST)

Moin, auf Zuruf mache ich das nicht. Bitte weise ihn auf WP:GSV/R hin (die automatische Rechtevergabe ist derzeit defekt). Gruß, XenonX3 – () 16:06, 13. Apr. 2020 (CEST)
Einverstanden. Kann ich machen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:14, 13. Apr. 2020 (CEST)

17:31, 13. Apr. 2020 (CEST)

Theiss-Reitsport

Inwiefern wurde die o.g. Seite gelöscht!? Aus dem Logbuch ergeht kein nachvollziehbarer Grund für die Löschung, der Verweis auf eine nicht existierende WK Site (Theiss Reitsport) ist nicht ausreichend, am ehesten wäre dann eine Verschiebung indiziert gewesen. GWRo0106 (Diskussion) 22:33, 13. Apr. 2020 (CEST)

Aus dem selben Grund wie Theiss Reitsport: Starker Fake-Verdacht. Seit Wochen wird versucht, dieses angebliche Unternehmen mit 50.000 Mitarbeitern, das auf 10 Google-Treffer kommt, inkl. der daran beteiligten Familienmitglieder et al in der Wikipedia zu platzieren. Und als Beleg schrottige Jimdo-Homepages. XenonX3 – () 22:36, 13. Apr. 2020 (CEST)
Okay danke für die Info, aber das Unternehmen an sich existiert durchaus. :)GWRo0106 (Diskussion) 22:54, 13. Apr. 2020 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Count Count erfolgreich: 236:35:31 (87,08 %)
Umfrage Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut beendet

Oversightkandidaturen: Felistoria, Ra’ike, Stefan64, XenonX3
Umfragen: Abschaffung der Gesichteten Versionen („Autorenschwund“)
Kurier – linke Spalte: Neuer Brand, Stiftung?, Kleine Freuden (39): Übersetzungs-Tool ist gar nicht so schlecht!, Vorschlag zur Architektur einer vielsprachigen Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Social media traffic report, Ist es eine gute Idee, leichtfertig unsere Grundprinzipien aufzuweichen?, Lücken durch NC füllen, Abstimmung: Wiki loves Eierbecher
Projektneuheiten:

Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
  • Für ISBN-Bearbeitungen ist das stdnum-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141)
  • Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.

Für Programmierer
  • (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
  • (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
  • (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
  • (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
  • (HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
  • (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
  • Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
  • cgi_interface.py wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)
  • Das Submodul compat wurde gelöscht. (Task 183085)
  • backports.py wurde gelöscht. (Task 244664)

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 01:12, 20. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 00:22, 24. Apr. 2020 (CEST)

Tech News: 2020-17

20:45, 20. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 00:22, 24. Apr. 2020 (CEST)

Rumantsch da Vaz

Hi XenonX3, du hast den genannten Artikel im Februar wegen „falsche Sprache“ gelöscht. Könntest du den bitte in meinem BNR wiederherstellen, damit man ihn in die korrekte Sprachversion übertragen kann? --Kazuma (Diskussion) 19:08, 20. Apr. 2020 (CEST)

Moin Kazuma, kein Problem, hier isser: Benutzer:Kazu89/Rumantsch da Vaz. Frohes Schaffen wünscht XenonX3 – () 19:51, 20. Apr. 2020 (CEST)
Dankeschön. Ist erledigt. Bitte die Wiederherstellung in meinem BNR wieder löschen. --Kazuma (Diskussion) 15:42, 21. Apr. 2020 (CEST)
Lieber vorerst nicht löschen. Vielleicht mach ich noch 'ne Übersetzung. --Kazuma (Diskussion) 00:45, 22. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 23:32, 25. Apr. 2020 (CEST)

Farbcodes und Quellenangabe zur Flagge Mainz-Bretzenheim

Hallo, ich halte die Farbcodes und Quellenangabe zur Flagge Mainz-Bretzenheim für wichtig. Sonst muss man immer irgendwo schauen, um das zu erfahren. Wie muss das dokumentiert werden? Viele Grüße Michael Tonner Michael Tonner (Diskussion) 07:46, 22. Apr. 2020 (CEST)

Moin, das gehört auf die Dateibeschreibungsseite, aber nicht in den Artikel. Wenn es einen Artikel zur Flagge gäbe, könnte man die Farbcodes dort reinschreiben. Aber eine enzyklopädische Relevanz der Flagge sehe ich nicht, daher würde ein Artikel wahrscheinlich gelöscht werden. Beste Grüße, XenonX3 – () 00:21, 24. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 23:32, 25. Apr. 2020 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Rückblick:

Fotowettbewerb Wiki loves Eierbecher Gewinner: Benutzer:Frank Murmann

Adminkandidaturen: Squasher
Umfragen: Mindestzahl administrativer Aktionen
Wettbewerbe: CEE Spring 2020, Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Fotowettbewerbe zur Alltagskultur – ein Aufruf, 5 Jahre Wikiläum
Kurier – rechte Spalte: Wikipediademokratie, Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia»: 30. April 2020 online, WMDE-Community-Forum 2020: Update, Am 7. Mai wird es brandaktuell, Die neue Förderbarometer-Auswertung ist da!
GiftBot (Diskussion) 01:12, 27. Apr. 2020 (CEST)

Wegen WikiProjekt Vorlagen

Da gibts noch ein paar: quarry:query/44417 --Wurgl (Diskussion) 16:56, 27. Apr. 2020 (CEST)

Oh supi, das kannte ich noch nicht. Hab mich gleich mal ausgetobt und die meisten Kategorien entschärft. Vielen Dank! XenonX3 – () 17:10, 27. Apr. 2020 (CEST)
Hab ich ja gerade erst schnell getippt. Und ja, ich hab dein "Wüten" gesehen ;^) Ach ja: Ausgabe etwas verbessert, jetzt nur noch eine Zeile je Seite. --Wurgl (Diskussion) 17:25, 27. Apr. 2020 (CEST)

Vorgehen bei neuem Artikel?

Hallo XenonX3! Danke für das Aufräumen nach dem Verschieben von Arteria trigemina von den Benutzerseiten. Ich habe mich dabei gefragt, ob es eigentlich ein gutes Vorgehen ist, eine Baustellenseite mit allen Versionen einfach komplett in den Artikelraum zu verschieben. Da sind doch viele kleine Teilschritte in der Entstehung drin, deren Dokumentation wohl eher nicht nötig ist. Oder wie macht man das am besten? Viele Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 19:01, 27. Apr. 2020 (CEST)

Moin, das hängt davon ab, ob noch andere Benutzer wesentliche Teile zum Artikel beigetragen haben. Dann muss verschoben werden, damit die Bearbeitungen in der Versionsgeschichte erhalten bleiben. Wenn du ganz alleine daran gearbeitet hast oder die Bearbeitungen anderer Benutzer nur trivial (z. B. Tippfehlerkorrekturen) waren, kannst du auch einfach den Artikel direkt einstellen. Viele Grüße, XenonX3 – () 19:10, 27. Apr. 2020 (CEST)
Alles klar. Danke! --Hellerhoff (Diskussion) 19:30, 27. Apr. 2020 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Lego Technic

Hallo XenonX3,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Gripweed (Diskussion) 00:23, 28. Apr. 2020 (CEST)

OS

Hallo, schade, dass die Kandidatur so knapp nicht geklappt hat, aber es gab halt nur zwei Plätze und ich denke, du wirst es mit Fassung tragen. Vielen Dank dennoch für deine Bereitschaft, das Amt und damit verbunden Mehrarbeit zu übernehmen. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 12:05, 29. Apr. 2020 (CEST)

Moin XenonX3, herzlichen Dank auf von mir für deine Bereitschaft erneut diese Aufgabe zu übernehmen. Es war knapp und ich sehe es wie Siphonarius. Beste Grüße --Itti 19:44, 29. Apr. 2020 (CEST)
+1 Hallo XenonX3, wirklich schade, dass es nicht ganz gereicht hat. Es fehlten am Schluss nur ~2% und eigentlich wärst Du ja sowas von gewählt, wenn die Anzahl der Plätze nicht so scharf begrenzt wäre. Ich hoffe aber, dass der ansonsten überragende Zuspruch zumindest ein kleiner Trost ist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:52, 29. Apr. 2020 (CEST)
Hätte anfangs nicht damit gerechnet, dass es so knapp werden würde. Endlich hatten wir mal wieder Spannung in einer Kandidaturphase. LG, XenonX3 – () 19:38, 30. Apr. 2020 (CEST)
Hallo XenonX3,

es ist wirklich schade, dass es nicht einen weiteren Platz gab. Du hättest ihn genauso verdient. Trotzdem möchte ich dir meinen Dank für die Bereitschaft aussprechen und meine Anerkennung für das sehr gute Ergebnis (fast 90 % Zustimmung) aussprechen. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 00:39, 1. Mai 2020 (CEST)

Karten zur Backsteingotik

@ Xenon, schau doch mal:

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 18:50, 30. Apr. 2020 (CEST)

Ich bin da ganz bei Sänger, finde aber auch, dass diese Unterseite so nicht geht. Da muss eine bessere Software-Lösung her. XenonX3 – () 19:40, 30. Apr. 2020 (CEST)
Zu deinem Konsens mit Sänger: Wenn der Screenshot klein unter "Siehe azch" oder in einem Fall neben der großen Karte steht, ist das doch keinerlei Beeinträchtingung des Artikellayouts, insbesondere bei Unterartikeln, die nur aus der Karte und der manchmal (BB, MV, DK) ziemlich ausführlichen Legende und dem Inhaltsverzeichnis des Atlas bestehen.
Für das Verständnis der Architekturgeschichte sind beschriftete Verteilungskarten unabdingbar, um Nachbarschaften und Häufungen von Gebäuden mit bestimmten Eigenschaften zu verstehen. Wenn der Name nur da angezeigt wird, wo man gerade mit dem Cursor ist, lässt sich die Geografie nicht einprägen. Beschriftete Verteilungskarten finden sich auch in architekturgeschichtlichen Handbüchern (z. B. Christofer Herrmann, Mittelalterliche Architektur in Polen) und Monografien (z. B. von Herman Haiduk über Ostfriesische Kirchen). Da sind die Karten freilich nicht interaktiv.
Zur besseren Software-Lösung: Besucher mit Mobilgeräten bekmmmen immerhin dasselbe geboten wie bei Geohack (außer dessen Zoombarkeit)
Ich würde mich natürlich freuen, wenn die Namen auch auf Mobilgerärten angezeigt würden, aber die Leute sollen die Verteilungskarten jetzt nutzen können, nicht erst in 10 Jahren. Die Positionskarten-Software unterscheidetsich etwas zwischen de.wiki und en.wiki, aber es ist anzunehmen, dass beide auf der Geohack-Software basieren. Möglicherweise kommt auch die Begrenzung auf etwas über 300 Punkte von Geohack.
Ich könnte auch die Screenshots als Hintergrunkarten der interaktiven Karten benutzen, aber man kann sich nicht darauf verlassen, dass alle Browser die Kartenelemente genau gleich platzieren. Eine Karte mit Doppelbildern wäre ätzend.--Ulamm (Kontakt) 21:18, 30. Apr. 2020 (CEST)
Vollautomatisch generierte Karten sind für vieles hilfreich, aber verglichen mit dem, was kartografisch möglich ist, sind sie Junk-Produkte.--Ulamm (Kontakt) 08:54, 1. Mai 2020 (CEST)