Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2020/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von XenonX3 in Abschnitt Bitte um Hilfestellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

COVID-19-Fälle in Österreich, bitte um Hilfe

Die Grafik ist falsch, sie zeigt nur zwei Bundesländer rot. Laut Statistik des Gesundheitsministeriums [1] sollten drei weitere Bundesländer ROT gefärbt sein: Niederösterreich, Salzburg und Steiermark. Leider weiß ich nicht, wie man das macht. Ich habe mehrfache Ersuchen um Bitte ausgesandt, u.a. hier [2], leider scheint das niemanden zu interessieren. Kannst Du helfen? Oder jemand bitten, der helfen kann? Danke im Voraus--Connaisseur de Paris (Diskussion) 20:29, 1. Mär. 2020 (CET)

@XenonX3: Bitte unterstütze solche Newstickeritis Artikel nicht, danke! --Die Kanisfluh (Kontakt) 21:33, 1. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Hexakopter Abbruch auf Wunsch des Kandidaten Stand 0:26 (0%)
Umfrage Paid editing Ablehnung des eigentlichen Vorschlages, aber Mehrheit für Vorschlag für bessere Nachvollziehbarkeit erkennbar
Steward-Wahlen 2020 Gewählt: BRPever, Krd, Martin Urbanec, MusikAnimal, Sakretsu, Sotiale und Tks4Fish
Umfrage Verschlankung der Benutzeroberfläche Mehrheiten für Ersetzen von Datei hochladen durch Link auf :Commons:Special:UploadWizard, Entfernen von Änderungen an verlinkten Seiten, Ergänzen von Fragen von Neulingen und Entfernen von Druckversion

Adminkandidaturen: Achim Raschka, Icodense99
Kurier – linke Spalte: Wahnsinnige Admins?, Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten
Kurier – rechte Spalte: Das Spiel, „Isidor Weiß“ auch schon bei Google, Schreibwettbewerb-Update 28.02.2020 – Hurra, wir haben eine Jury!, Visual Editor kann gut mit Einzelnachweisen, Wikipedia abschaffen?
GiftBot (Diskussion) 01:11, 2. Mär. 2020 (CET)

01:36, 3. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Adminkandidaturen: Frank Murmann
Kurier – linke Spalte: Kleine Freuden (38): #100wikidays zum Internationalen Frauentag, Verschwörungstheorien, Zu Gast bei den Mainzelmännchen
Kurier – rechte Spalte: Akkreditierungen für die re:publica20, Bitte beteiligen!, Stilblüten der Newstickeritis, WikiCon: Zum Jubiläum in Görlitz, Tech on Tour 2020: Stationen gesucht
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf der Spezialseite „Links auf diese Seite“ werden die Abschnittsüberschriften für Weiterleitungen angezeigt (Task 103281, Gerrit:410389).
Für Programmierer
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.

Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
  • Für ISBN-Bearbeitungen ist das stdnum-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141)
  • Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.

Folgende Änderungen werden mit er nächsten Version folgen:

  • Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
  • MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
  • Das Submodul „compat“, welches für den Umstieg des Pywikibot 1.0-Frameworks auf die neue „core“-Version erleichtern sollte, wird nach acht Jahren gelöscht.
  • Für Python 2 wird das Package ipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
  • backports.py, ursprünglich für den Support von Python 2.6 angelegt, wird gelöscht. (Task 244664)

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
GiftBot (Diskussion) 01:11, 9. Mär. 2020 (CET)

18:15, 9. Mär. 2020 (CET)

Änderungen auf https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniter_International

Hallo XenonX3

Ihr Kommentar, dass der Artikel Selbstdarstellung sei, ist nur bedingt berechtigt. Der Artikel war relevant und wichtig um Johanniter International und dessen Mitgliedsorganisationenen sowie Aktivitäten übersichtlich darzustellen. Reicht Ihre Begündung wirklich aus um den Artikel so zu kürzen und völlig zu verändern? Die vorherige Ansicht und Beschreibungen dienten der besseren Übersichtlichkeit und um die Mitgleider auf einem Blick zu finden. Zudem hilft die Tabelle der Mitgliedsorganisationen dabei, die internationalen Hilsforganisationen als Teil des Johanniter Netzwerk erkennbar zu machen. Gillt keine Frist oder Diskussionszeit bevor solche gravierenden Überarbeitungen und Textstellenlöschungen geltend gemacht werden? Ich habe die Sichtung am 18. Februar beatragt. Gerne bin ich zur konstruktiven Diskusion bereit und verstehe es wenn ich Tippfehler, oder Fehler bei der Zitation und den Belegen gemacht oder überflüssige Informationen angegeben haben sollte, aber ich bin neu auf deisem Account und hoffe, Sie können Ihre Änderungen rückgängig machen, da meine Bearbeitungen ledigich ein Update der Informationen waren.

Grüße

Johanniter_International 25.02.2020, 09:30 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 10:41, 18. Mär. 2020 (CET)

This Month in GLAM: February 2020





Headlines
  • Armenia report: Wiki project on Museums with My Armenia
  • Brazil report: Moreira Salles Institute GLAM initiative in Brazil
  • Finland report: The Helsinki then and now exhibition
  • France report: GLAM related blogposts
  • Indonesia report: Proposing collaboration with museums in Bali; First Wikisource training in the region
  • Netherlands report: Students write articles about Media artists, Public Domain Day 2020, Wiki Goes Caribbean, WikiFridays at Ihlia - Wikimedia Nederland in January & February 2020
  • Norway report: Wikipedia editing workshop with the Norwegian Network for Museums
  • Serbia report: Great dedication of librarians
  • Sweden report: Historic photos; Support for international Wikimedia community; Library training tour; Many GLAMs improved on Wikidata
  • UK report: Kimonos and Khalili
  • Ukraine report: Winning photos Wiki Loves Monuments shown in different cities; Libraries Lead an All-Ukrainian Challenge
  • USA report: Black History Month and Open Access Anniversaries
  • Structured Data on Wikimedia Commons report: Summary of pilot projects, and what's next
  • Wikidata report: Leap into Wikidata!
  • WMF GLAM report: New Team Leadership, GLAM-Focused Grants Review, OpenGLAM Declaration Research
  • Calendar: March's GLAM events
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 03:02, 10. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 10:41, 18. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Achim Raschka → erfolgreich 276:32:18 (89,61 %)
Adminkandidatur Icodense99 → nicht erfolgreich 54:120:49 (31,01 %)

Kurier – linke Spalte: Kampagne: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!, Corona in Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, Neues Kartentool, Artikelwettbewerb CEE Spring 2020, Corona infiziert Kurier, Lokale Räume werden ab spätestens 18.3. bis Ende April geschlossen, Wikimedia Deutschland stellt vorerst auf Remote-Arbeit um: Team Ideenförderung weiterhin erreichbar, Community-Forum 2020, Wahl zum Bild des Jahres, Wikipedia auf Niederländisch: zwei Millionen, Personelle Veränderungen im Team Technische Wünsche
GiftBot (Diskussion) 00:59, 16. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 10:41, 18. Mär. 2020 (CET)

Tech News: 2020-12

22:14, 16. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 10:41, 18. Mär. 2020 (CET)

Deine Löschung Erebia montana

Hallo, ich bin in diesem Fall nicht mit der Löschbegründung einverstanden und war gerade dabei, einen Einspruch zu formulieren. Zunächst, der Volle Artikelinhalt war ja der folgende:ist ein Falter mit Flügel. Er kann Fliegen. Ist leider bedroht, weil Mensch alles put macht.. Ich habe einfach mal, weil das Lemma mir Verdächtig nach einem Biologischen Name vorkam eine Google-Suche vorgenommen. hier. Noch auf der ersten Seite findet Sich zum Beispiel dieser Artikel. Das Das ein Schmetterling, umgeangsprachlich Falter ist, brauchen wir wohl nicht zu Diskutieren. Und selbst die andere Behauptung ist gar nicht so Unsinnig - im Artikel steht "Erebia montana ist [...] schwach gefährdet (übliche Ursachen: Habitatvernichtung durch Tourismus und andere Infrastrulkturmaßnahmen sowie lokal Überwaldung).". Unsere englischsprachigen Kollegen haben übrigends auch einen Artikel. M.E. Wäre der Artikel nicht als "Unsinn" schnellöschfähig. Darüber streiten könnte man sich ob der Artikel als "Kein Artikel/Kein Enzyklopädischer Inhalt" löschfähig währe. Ich bin allerdings der Meinung, das man dem Artikel mehr als drei Minuten geben hätte können. Zweifelsohne, es besteht noch viel Arbeit hier, aber man bedenke, das WP:AGF bei IP's genauso gelten sollte. Zudem hat der Artikel bereits einige Informationen, um z.B. Relevanz als Tier begründen zu können. Meiner Meinung nach war die Löschung das falsche Signal. Ich hätte, wenn ich durch die Löschung nicht unterbrochen worden währe, warscheinlich die IP dazu eingeladen, den Artikel weiter zu ergänzen und vieleicht auch selbst ein Paar Änderungen vorgenommen. Ich werde die IP jetzt freundlcih begrüßen, in der Hoffnung, dass wir noch keinen Mitarbeiter verloren haben. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:32, 18. Mär. 2020 (CET)

Moin, wer sowas als "Artikel" in den Ring wirft, hat erfahrungsgemäß kein rechtes Interesse an einer Mitarbeit, sondern meinte eher nach dem Motto "Ich weiß da auch was" einen Anfang hinkleckern zu wollen, den andere dann ausbauen sollen. Wer ein echtes Interesse hat, der schaut sich vorhandene Artikel an und erstellt auf dieser Grundlage wenigstens ein brauchbares Grundgerüst. Das war hier nun wirklich nicht gegeben. Mein Vorschlag: Erstell so ein Grundgerüst für den Artikel und lade dann die IP zur Mitarbeit daran ein. Vielleicht überrascht sie uns ja positiv. XenonX3 – () 14:46, 18. Mär. 2020 (CET)
(bk) Wer mit "Ist leider bedroht, weil Mensch alles put macht." (sic!) kommt, ist sicher kein verlorener potenzieller Mitarbeiter. --Roger (Diskussion) 14:48, 18. Mär. 2020 (CET)

Weiterleitung

Hallo, du hast gestern COVID-19-Fälle in Norwegen als unnötige Weiterleitung gelöscht. Mit COVID-19-Fälle in Dänemark wurde genauso vorgegangen, also dass es auf COVID-19-Pandemie in Dänemark verschoben wurde, aber die Weiterleitung blieb erhalten. Wäre es ok, wenn ich die Weiterleitung wieder anlege oder nicht? --CaroFraTyskland (Diskussion) 08:59, 19. Mär. 2020 (CET)

Moin, wofür sollte eine Weiterleitung gut sein, es gibt keine Artikellinks? XenonX3 – () 09:24, 19. Mär. 2020 (CET)
Na ja, es gibt doch oft Weiterleitungen auf die nicht verlinkt wird. Aber mir ist es grundsätzlich egal, ich fand es nur komisch, dass es unterschiedlich ist. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:03, 19. Mär. 2020 (CET)

Fragen zum Thema WikiProjekte

Hallo, XenonX3, hiermit grüße ich dich, wollte ein paar Verständnisfragen zu WikiProjekten an dich loswerden. (a) Werden WikiProjekte dazu aufgemacht, um später daraus Portale zu gründen, oder werden sie dafür eröffnet, in einem überschaubaren Themenbereich die Qualität von Artikeln anzuheben? (b) Müssen WikiProjekte bestimmten Kriterien genügen, damit sie eröffnet werden können? (c) Gibt es für WikiProjekte auch schriftlich festgelegte Regeln? (d) Gibt es ein Tool (oder ein Hilfsmittel), mit dem man feststellen kann, ob ein bestimmtes WikiProjekt schon mal vorher in einer Löschdiskussion war? Für jegliche Hilfestellung danke vorab. Manche Fragen mögen doof erscheinen; ich stelle sie, um mich bestimmter Dinge zu vergewissern. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:51, 19. Mär. 2020 (CET)

Moin, siehe erstmal Wikipedia:WikiProjekte. WikiProjekte dienen zur Koordination von Mitarbeitern, ähnlich wie bei Redaktionen. Sie sind aber thematisch kleinteiliger und können auch Wikipedia-interne Dinge behandeln (z. B. Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis + Wikipedia:WikiProjekt Sichten). Portale dagegen sollen thematische Einstiege für die Leser sein, dort findet man also normalerweise alle wesentlichen Artikel zu einem Thema verlinkt und redaktionell aufbereitet (z. B. Portal:Bremen). Zur Gründung siehe Wikipedia:WikiProjekt/Neuanlage. Feste Regeln gibt es meines Wissens nicht. Löschdiskussionen zu Projekten lassen sich nicht direkt finden, außer man schaut per Spezial:Linkliste bei einer Projektseite nach, ob die in einer Löschdiskussion verlinkt ist. Man kann auch die Löschdiskussionen direkt durchsuchen ([16]), da muss man dann aber trotzdem genau gucken, ob ein Projekt zur Löschung stand oder ob es nur in einer LD wegen irgendwas anderem genannt wurde. Gruß, XenonX3 – () 18:10, 19. Mär. 2020 (CET)
Löschdiskussionen zu manchen WikiProjekten gab es schon, aber nur wegen lang anhaltender Inaktivität. Diese Löschanträge wurden aber meistens abgelehnt, denn das Projekt könnte ja später reaktiviert werden. Ich selbst bin in zahlreichen größeren und kleineren WikiProjekten tätig, eines davon ist bald 20 Jahre alt und es gab nie Schwierigkeiten wegen dem Projekt als solches. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:50, 19. Mär. 2020 (CET)
Eure Hinweise waren – wie so oft – erhellend. Danke dafür. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:21, 19. Mär. 2020 (CET)
Hallo, Regio. Ursprünglich habe ich auch das gedacht, was du gerade geäußert hast, musste mich heute jedoch eines anderen Sachverhalts belehren lassen. Gegen das Wikipedia:WikiProjekt Fridays For Future ist am 22. April 2019 ein Löschantrag gestellt worden (siehe hier: Wikipedia:Löschkandidaten/22._April_2019#Wikipedia:WikiProjekt_Fridays_For_Future_(erl.)). Ungeschickterweise habe ich angenommen, es sei mangels Interesse eingeschlafen und wollte es wiederbeleben. Später ist jemand auf meiner Benutzer-Diskussionsseite vorbeigeschneit und hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es eine LD gegen das WikiProjekt gegeben hat und dass es infolgedessen stillgelegt worden ist. Meine "Wiederbelebung" ist wohl für die Katz'. Es ist aber auch so noch nicht fertig. Ein schwacher Trost. Dass Fridays For Future kein Portal bekommen würde, kann ich ja durchaus noch verstehen. Dass den Leuten von FFF aber noch nicht einmal ein WikiProjekt zugebilligt wurde, das hat mich kalt überrascht. Das hätte ich nicht erwartet. Ich grüße euch. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:57, 20. Mär. 2020 (CET)

Rangelei

Da haben wir uns wohl Gegenseitig verwirrt;-) Habitator terrae Erde 19:13, 22. Mär. 2020 (CET)

Passiert :) XenonX3 – () 19:20, 22. Mär. 2020 (CET)

Liebe und Respekt

die BNR-Version war/ist auf einen schlechteren Stand --91.2.114.36 20:22, 22. Mär. 2020 (CET)

Äh, nein. Aus der hatte ich sämtlichen Schrott, der jetzt wieder im ANR war, rausgeworfen. XenonX3 – () 20:25, 22. Mär. 2020 (CET)

Erweiterte Vorlage:Erledigt

Hallo XenonX3, ich habe mitbekommen, dass der Erledigt-Baustein für die Diskussion:COVID-19-Pandemie nun mehrfach verschoben wurde. Ich hatte hier um Hilfe gebeten: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Erweiterte Vorlage:Erledigt für stark frequentierte Diskussionsseite. Wenn du eine Idee hast, wie das umzusetzen ist, bitte ich um Hilfe. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:42, 22. Mär. 2020 (CET)

Moin, ich hab dort bereits etwas geantwortet. Helfen kann ich leider nicht, weil ich nix von Vorlagenprogrammierung verstehe. Viele Grüße zurück, XenonX3 – () 20:44, 22. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 13. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Achim Raschka → erfolgreich 276:32:18 (89,61 %)
Adminkandidatur Icodense99 → nicht erfolgreich 54:120:49 (31,01 %)
Adminkandidatur Frank Murmann → erfolgreich 184:38:32 (82,88 %)

Kurier – linke Spalte: Wie zitiere ich eigentlich einen Film?, Enzyklopädien von gestern, heute und morgen, „Nur die Not zeigt den wahren Charakter“
Kurier – rechte Spalte: Dankesbutton gedrückt …, Älteste Wikipedia-Ente, Heute vor einem Jahr, Kostenloser Zugang zu Büchern von Cambridge University Press, Kostenloser digitaler Zugang zu Bücherhallen, #WirVsVirus Hackathon, Wikimania 2020 verschoben, Die verschwundenen Feen, 1. April fällt aus, Veränderung im Team Technische Wünsche- Robin sagt hallo
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
  • (API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
  • (API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).

GiftBot (Diskussion) 01:03, 23. Mär. 2020 (CET)

Löschung House of Energy

Hallo, ich bin Mitarbeiterin im House of Energy, einem gemeinnützigen Verein, der vom Land Hessen den Auftrag hat, die Energiewende voranzutreiben, indem es Wirtschaft, Politik und Wissenschaft verbindet. Hier gibt es mehrere Houses, das Konzept ist hier erklärt https://wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/technologie/vernetzung/house-konzept. Ich wollte eine Profil einstellen, das jedoch schon zweimal gelöscht wurde. Ich dachte beim ersten Mal ich selbst war schuld, verstehe das jetzt aber nicht. Kann mir jemand weiterhelfen? Das House of IT (https://de.wikipedia.org/wiki/House_of_IT)hat ein Profil, sowie E42 (https://de.wikipedia.org/wiki/Engineers_for_2%C2%B0C_Target). --House of Energy e.V. (Diskussion) 14:03, 23. Mär. 2020 (CET)

Moin, bitte die Hinweise auf deiner Diskussionsseite beachten und keine weiteren Werbetexte mehr einstellen. XenonX3 – () 14:07, 23. Mär. 2020 (CET)

18:08, 23. Mär. 2020 (CET)

David Guggenheim

Ich hatte gerade einen inuse-Baustein gesetzt, um den Artikel zu retten. --Martsamik (Diskussion) 20:59, 23. Mär. 2020 (CET)

@Martsamik: Den hatte ich gar nicht mehr gesehen, da war die Löschung schneller. Ist jetzt hier: Benutzer:Martsamik/David Guggenheim. Frohes Schaffen wünscht XenonX3 – () 21:01, 23. Mär. 2020 (CET)
Jetzt erhalte ich "Es ist ein Datenbankabfragefehler aufgetreten. Dies könnte auf einen Fehler in der Software hindeuten.

[XnkVvgpAAMEAA@nRo@kAAABO] 2020-03-23 20:02:23: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“ --Martsamik (Diskussion) 21:03, 23. Mär. 2020 (CET)

Da sind jetzt mehrere Löschungen auf einmal passiert. Hab wieder alles hergestellt. Bitte den Artikel nicht in den ANR zurückschieben, bevor er nicht fertig ist. Auf deiner Benutzerseite hast du alle Zeit der Welt. XenonX3 – () 21:06, 23. Mär. 2020 (CET)

Frau mit Kinderwagen

Hallo XenonX3, legst Du eine BKL an? Falls nein, müßte der Artikel hierher zurück verschoben werden. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:02, 24. Mär. 2020 (CET)

Moin, ist jetzt wieder zurück und die Verschiebung gesperrt. Gruß, XenonX3 – () 10:27, 25. Mär. 2020 (CET)

Löschung SK Morten

Lieber XenonX3! Ich werde meinen Artikel komplett neu verfassen um ihn neutral und für Wikipedia relevanter zu gestalten! Ich lese mir nochmals alle Richtlinien durch und werde dich anschreiben, wenn er fertig ist, um nicht noch einmal in den Löschungsvorgang zu geraten. Danke für deine Wertvolle Arbeit bei Wikipedia! Machen wir Wikipedia besser.

Mit lieben Grüßen Sebi1223.--Sebi1223 (Diskussion) 12:54, 25. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 14. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Achim Raschka → erfolgreich 276:32:18 (89,61 %)
Adminkandidatur Icodense99 → nicht erfolgreich 54:120:49 (31,01 %)
Adminkandidatur Frank Murmann → erfolgreich 184:38:32 (82,88 %)
WikiCup 2020 (Einstiegsphase lief bis 28. März) → Einstiegsphase beendet

Adminkandidaturen: Leyo
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Wintersport-Saisonwettbewerb, CEE Spring 2020
Sonstiges: Feedbackrunde für mögliche technisch Verbesserungen des Vorlagensystems
Kurier – linke Spalte: Stammtischliebe in Zeiten von Corona, Ein kleines Rätsel, Was bleiben wird…, Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen, COVID-Grüße aus Frisco, Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten
Kurier – rechte Spalte: Schulschließungen und Abrufzahlen, Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online-Kommunikationskultur – Deine Stimme ist gefragt!, Wikipedia ist (k)eine Quelle, Aufruf zur Rückkehr altgedienter Wikipedianer
Projektneuheiten:

Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
  • (Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
  • (HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
  • (API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
  • Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
  • cgi_interface.py wurde gelöscht. (Task 248292, Task 248250, Task 193978)
  • Das Submodul compat wurde gelöscht. (Task 183085)
  • backports.py wurde gelöscht. (Task 244664)

Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:

  • Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
  • MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
  • Für Python 2 wird das Package ipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
  • Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
GiftBot (Diskussion) 01:12, 30. Mär. 2020 (CEST)

19:26, 30. Mär. 2020 (CEST)

Bitte um Hilfestellung

Hallo,

ich hab 2017 schon mal Anlauf genommen, mich als Autor zu üben, bevor ich sehr schnell pausiert habe, da ich nicht so viel Zeit in die Einarbeitung stecken wollte. Ich möchte es nun nochmal versuchen. Anlass ist, dass ich bei einigen Artikeln Unvollständigkeit oder auch das Fehlen in anderen Sprachen (bei mir Deutsch und Französisch) festgestellt habe. Ich würde mich also gerne ein bisschen am Ausbau beteiligen. Ich habe heute versucht, die Übersetzung von Fatima Adoum (französische Schauspielerin) und Rodica Draghinescu (rumänisch-französische Autorin) zu veröffentlichen. Leider kann ich sie nicht mehr finden. Ich habe sie über die Spielwiese "veröffentlicht".

Über eine Hilfestellung, um Anfängerfehler zu vermeiden, würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von GalerieGlas (Diskussion | Beiträge) 23:30, 30. Mär. 2020 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 16:07, 13. Apr. 2020 (CEST)