Benutzer Diskussion:XoMEoX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von XoMEoX in Abschnitt Gleiches Recht für alle?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer XoMEoX.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Das Lechmuseum Bayern
erwartet uns

Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch

77. Treffen
Sonntag
14. April
2024
Termin: 15 Uhr: Besuch des Lechmuseums im Wasserkraftwerk Langweid, Lechwerkstr. 19, 86462 Langweid, mit einer kostenlosen Führung, die 1,5 bis 2 Stunden dauert. Zu den Attraktionen des Museums siehe auch Lechmuseum Bayern.

Danach ab ca. 18 Uhr: Stammtisch im Restaurant Kreta, Ratiborer Str. 12, 86405 Meitingen. Dort sind vorläufig 12 Plätze für uns reserviert (Anzahl kann erhöht werden).



Hallo Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 77. Stammtisch-Treffen ein, das am 14. April ab 15 Uhr stattfinden soll.

Zu diesem Treffen sind wir um 15 Uhr zu einer Führung durch das Lechmuseum Bayern in Langweid am Lech angemeldet. Dort treffen wir uns kurz vor 15 Uhr vor dem Eingang. Es ist erwähnenswert, dass das Gebäude ein Baudenkmal ist, Fotos sind also sehr willkommen. Ob das Fotografieren auch innerhalb des Gebäudes während der Führung erlaubt ist, wird sich noch herausstellen.

Danach halten wir ab 18 Uhr unseren Stammtisch ab, wofür wir Plätze im griechischen Restaurant Kreta reserviert haben.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage ihn bitte einzeln in die Liste mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:35, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Schloss Sandizell

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Nutzer,

Sie haben zweimal die Ergänzung der tatsächlichen Eigentumsverhältnisse von Schloss Sandizell rückgängig gemacht. Familie Dr. Jaeck gehört das halbe Schloss seit 1970. Die von Ihnen zitierte Website www.schloss-sandizell.de wird vom Nachbarn betrieben und repräsentiert nur seine Schlosshälfte. Die Osthälfte wird nun in einer eigenen Website www.wasserschloss-sandizell.de präsentiert.

Beste Grüße

--84.139.206.40 13:44, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, alle Informationen in Wikipedia müssen unabhängig belegt sein. Abgesehen davon stellt sich die Frage nach der Relevanz dieser Info, ohne Dir zu nahe treten zu wollen. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 16:49, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Grüß Gott,
es gibt mehrere Presseartikel, die belegen, dass Familie Dr. Jaeck Miteigentümer von Sandizell ist (z.B. Wie eine Inszenierung (augsburger-allgemeine.de) oder Sandizell - Deutsches Adelsblatt (deutsches-adelsblatt.de). Und wollen Sie tatsächlich Informationen in Zweifel ziehen, die die Eigentümer der Osthälfte des Schlosses auf ihrer neuen Internetseite bereitstellen? Diese dient v.a. zur Bewerbung des Standesamts im Schloss Sandizell, welches offiziell gewidmet ist.
Dass die Osthälfte des Schlosses seit 1970 von der Familie mit viel Engagement restauriert und bis heute in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, ist im Übrigen sehr wohl eine relevante Information. Zum einen können sich Besucher auf der Website www.wasserschloss-sandizell.de über die Angebote informieren. Zum anderen ist dies ein gutes Beispiel für den privaten Denkmalschutz. Dieser ist essentiell, da der Staat die vielen kleineren Burgen und Schlösser auf dem Land, die vielfach unsere Kulturlandschaft prägen, nicht erhalten kann.
Ich werde die Anpassung nun noch einmal vornehmen und bitte dringend diese dann auch stehen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen --ArtdeChateau (Diskussion) 13:30, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, ich würde Dich dringend bitten, wp:WWNI und wp:IK durchzulesen. Was geeignete Belege sind, ist hier geregelt. Eine persönliche Homepage, die noch dazu der Werbung dient (wie Du selbst schreibst) gehört nicht dazu. Ich werde Deine Edits nun ein letztes Mal revertieren und bitte Dich, das zu akzeptieren. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 17:20, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
 Info:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=245968730 --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:28, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend,
es ist nicht akzeptabel, dass sie berechtigte Ergänzungen an einem Wikipediaeintrag verhindern, denn dieser muss objektiv und richtig sein. Den Hinweis zu den Belegen nehme ich an und habe Ihnen oben bereits Presseartikel genannt, die die Eigentumsverhältnisse belegen (ganz aktuell übrigens auch dieser: Anfang September ist in Sandizell die Festspieloper Prag mit Guiseppe Verdis Nabucco zu Gast (donaukurier.de)). Die Relevanz habe ich oben auch dargelegt. Dass sich im Schloss ein offizielles Standesamt befindet, ist unter "heutiger Nutzung" definitiv interessant für die Leser. Und wenn ein Eigentümer namentlich genannt ist, sollten auch die anderen erwähnt werden, zumal es sich um Leute handelt, die ein Baudenkmal erhalten und immer wieder öffentlich zugänglich machen.
Nach der Rücknahme meiner Änderungen ist der Wikipediabeitrag mindestens in dem Punkt falsch, dass der angegebene Weblink nicht die Internetpräsenz des ganzen Schlosses, sondern lediglich der Westhälfte darstellt. Auch diese Website dient übrigens Werbezwecken und müsste nach Ihrer Argumentation dann ebenfalls entfernt werden.
Insofern ersuche ich Sie dringend meine Änderungen wieder online zu stellen, damit der Eintrag zu Schloss Sandizell vollständig und richtig ist.
Beste Grüße --ArtdeChateau (Diskussion) 20:47, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast Deine Änderung immer wieder umgesetzt, ohne, dass auf der Diskussionsseite ein Konsens erzielt worden wäre. Das nennt sich Editwar und ist hier untersagt. Eine zeitweise Sperrung des Artikels ist da die mildeste Sanktion. Auf der Diskussionsseite hat sich dankenswerterweise bereits ein anderer Wikipedianer der Thematik angenommen. Ich empfehle Dir, Dich dort an der Diskussion zu beteiligen. Sobald ein Konsens erzielt wurde (und erst dann), darf der Artikel geändert werden. Ich werde hier auf meiner Diskussionsseite nicht mehr zum Artikel selbst Stellung nehmen, dafür gibt es die Artkeldiskussion. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 18:56, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gleiches Recht für alle?

[Quelltext bearbeiten]

Graf Nikolaus zu Sandizell wird namentlich erwähnt. Auch wenn Sie das Standesamt im Schloss, aus Gründen die sich mir nicht erschließen, nicht erwähnen wollen. So wäre es doch zumindest angebracht Herrn Dr. Jaeck als weiteren Besitzer zu erwähnen. Man sollte dankbar sein, dass es Leute gibt, die sich solcher historischen Gebäude annehmen. Die Monarchie wurde bei uns 1918 zum Glück abgeschafft, so dass wir nun alle gleiche Rechte haben sollten? --10000parsec (Diskussion) 10:03, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Nein, so etwas wie ein Recht auf eine Nennung in Wikipedia gibt es nicht und es ist auch nicht Zweck der Wikipedia, die Leistung einer Person zu würdigen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und hier zählt ausschließlich die enzyklopädische Relevanz der Inhalte (hier beschrieben). Ich habe mich zu dem Fall auf der Diskussionsseite zum Artikel geäußert und bitte darum, die Diskussion auch dort weiter zu führen. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 11:34, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten