Benutzer Diskussion:Xocolatl/Bildercheck ab Februar 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xocolatl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@Xocolatl und Giorgio Michele: Riesengroßes Lob!! Ihr beide seid so fleissig mit den Bilderlisten, daß ich ganz neidisch werde :)) Und habt vielen Dank, daß ihr euch das (mit einem minimalen Scherflein von mir) antut: Es ist wunderbar zu wissen, daß in diesem Projekt doch nicht aller Qualitäts- und Aufmerksamkeits-Hopfen und Malz verloren sind ;)

Aber mal eine eher formale Frage: Durch eine Anmerkung von Giorgio in der umseitigen Liste wurde mir wieder deutlich bewusst, daß wir uns diese ganze Ochsentour schon einmal angetan haben (und danke dieses Hinweises hatte ich dann auch den Fake-Ulbrich, der ein Mühlpfordt ist, im Handumdrehen wiedergefunden; Danke Giorgio!!).

Ganz offenkundig haben wir in diesen Bilderlisten schon Doubletten zu unseren damaligen Listen aufgetan und qua Bauchgefühl – weil ich gesehen habe, daß bis weit in den September(!) 2016 hinein noch ursprüngliches Messina-Material hochgeladen wurde – gehe ich davon aus, daß wir es in Bälde auch mit Tri- und Quadrupletten (gibt es das Wort überhaupt? :)) zu tun haben werden. Weder Messina, noch seine „Helfer” hatten doch einen Überblick was da von wo und wann unter Angabe welcher Fake-Quelle auf die Commons geflutet wurde!

Wie kriegen wir denn dieses Problem in den Griff? 1. werden wir alle drei keine große Lust haben den gleichen graupeligen Scan zwei- oder dreimal aus dem Ulbrich herauszusuchen und 2. ist das ja auch kompletter Irrsinn, wenn auf den Commons die gleichen Bilder 2- bis 4mal herumliegen (vor allem: Bilder mit falschen Herkunftsangaben!).

Mir fällt momentan nur ein diese Uploads irgendwie in eine Excel-Tabelle zu würgen und die dann nach Filenames zu sortieren – so würden Doubletten rein optisch auffallen … aber das hört sich für mich ehrlich gestanden nach keinem wirklich sexy Plan an :/ Habt ihr eine gute oder besser noch: bessere Idee wie man das effektiver organisieren kann?

Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 00:22, 28. Nov. 2018 (CET) P.S.: @Xocolatl: Ich hatte doch damals den ollen Dehio gekauft, den Messina benutzt hatte (von 1952; nette Ergänzung meiner Sammlung ausgesonderter Bibliotheksbücher ;): Der erwähnt unseren mysteriösen Johann Krause (bloß gibt der Schuft keine Quelle an!) und er hat auch mehrere Nachweise für den Pfeffer. Muß ich auswerten … evtl. krieg ich damit den Pfeffer-Zombie-Artikel ein weiteres Mal aus dem ANR entfernt ;)Beantworten

Über die Filenames wird das, glaube ich, nicht gehen, die variieren ja lustig vor sich hin und da können auch komplett falsche dabei sein. Eher müsste man sich vielleicht die Kategorien vornehmen... ich bin ja auch dauernd in Versuchung, die Bilder, bei denen die Angaben definitiv falsch sind, zur Löschung vorzuschlagen, aber vermutlich kommen sie dann aus irgendeinem Loch doch wieder zurück:-( Vielen Dank jedenfalls euch beiden fürs Weitermachen! --Xocolatl (Diskussion) 20:27, 28. Nov. 2018 (CET) PS: Gerade festgestellt: Die gesamte Kategorie:Alexander Krause besteht aus MBq-Uploads mit Herkunftsangabe Ulbrich, allesamt noch nicht kontrolliert. Sich auf Markoz-Uploads zu beschränken, hat wohl keinen Sinn. --Xocolatl (Diskussion) 21:23, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich hatte auch erst die Idee, über eine Kategorisierung aller Ulbrich-Fotos auf Commons die Dopplungen zu finden, aber das ist wie von Xocolatl oben bereits geschrieben aufgrund der Dateinamen ein undankbarer Job… Im Augenblick fällt mir ebenfalls (jenseits riesiger Tabellen im BNR) keine Alternative ein. BTW: ich glaube, Henriettes obiger Dank gebührt Xocolatl; den Hinweis habe jedenfalls nicht ich hier eingebracht. Gibt es das Werk E. v. Czihak / W. Simon, Königsberger Stuckdecken eigentlich auch digital, um nach den Bildern suchen zu können? Viele Grüße und Dank an euch, --Giorgio Michele (Diskussion) 21:42, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so: Es ist sehr wahrscheinlich, daß Czihak sich komplett über die Commons zusammenpuzzeln läßt. Das Werkchen hat nämlich nur ein paar-und-zwanzig Seiten (21 oder 28) zuzüglich 18 Tafeln - auf den Tafeln werden die Stuck(d)ecken zu sehen sein. Da wir 7 oder 8 Textseiten aus dem Czihak auf den Commons haben und Xocolatl und ich uns einig sind (wir hatten neulich per Mail drüber gesprochen), daß Messina garantiert das ganze Heft gescannt hat (online gibt es das nicht, soweit ich sehe), ist es durchaus wahrscheinlich, daß irgendwo noch weitere dieser Stuck-Scans zu finden sind, die - man gibt die Hoffnung ja nicht auf! - vielleicht sogar einigermaßen korrekt mit Quellenangaben versehen sind. Ansonsten müßten wir die Kollegen bei BIBA bitten dieses Heft in einer Bibliothek einzusehen und das mit den Scans bei uns zu vergleichen. So viele Bilder sind es ja nicht.
Xocolatl, die Krause-Kategorie nehme ich mir am Wochenende mit einer neuen Liste vor (bin leider bis Samstag Abend mit Arbeit und einer Konferenz total eingespannt und zeitlich komplett dicht). Um die blöden Krauses komm' ich ja eh nicht rum ... :/ --Henriette (Diskussion) 23:44, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und ein P.S. an euch beide, nachdem ich auf dem Heimweg nochmal darüber nachgedacht habe: Ihr habt natürlich recht: Über die filenames kommen wir nicht weit – das ist ja alles Kraut und Rüben und völlig willkürlich. Das einzige, auf das wir uns verlassen können, sind unsere Erkenntnisse bezüglich der korrekten Angaben: (Buch-)Autor und Abbildungsnummer in dessen Werk.
Also gibt (gäbe?) es nur einen Weg die Dopplungen herauszufinden: Alle Scans in Wiki-Tabellen nach unserem bewährten Schema verpacken, durchsehen, mit korrekten Angaben versehen.
Danach alle Tabellen zu einer vereinigen und nur den Scan, den Autor (so a la „Ulbrich, Bd. 2”) und die Abbildungsnummer in Spalten vermerken. Wenn die Tabelle sortierbar ist … tja … nach wie vielen Kriterien ist denn eine Tabelle sortiertbar? Man kann immer nur eine Spalte sortieren, oder? Also müßte man mehrere Tabellen machen: Ulbrich, Band 1, Abb-Nr. 01 bis 150, Ulbrich Bd. 1, Abb-Nr. 151 bis 300, etc. pp. Dann könnte man zum Beispiel einen Fünftel- oder Sechstel-Band Ulbrich (Abbildung 01 bis 150) nach Abbildungsnummer sortieren und hätte alle doppelten Bilder schön sauber hintereinander aufgeführt … Andere Möglichkeit: Man bildet aus Band- und Abbildungsnummer eine Art Signatur: Band 1, Abb. 23 würde zu 010023 – dann könnte man eine komplette Ulbrich-Tabelle einfach numerisch sortieren lassen (ist aber fehleranfällig dieses System, weil man sich leicht vertippen kann bei der „Signatur”). Naja, was soll ich auch sonst machen bis ich in Rente gehe? :)) --Henriette (Diskussion) 00:56, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mmm, hat jemand von euch russische oder polnische Sprachkenntnisse? Vielleicht sollte man Google mal nicht nur mit deutschsprachigen Anfragen füttern, was die Stuckdecken etc. betrifft. Ansonsten: Wegen der Doppelungen wäre vielleicht eine Sortierung nach Orts- oder Künstlernamen sinnvoll, die dürfte allerdings auch gegeben sein, wenn man da nun wieder die Kategorien verwendet. Ich fürchte, vorerst ist wirklich die Riesenliste nötig. Vielleicht mach ich heute abend noch einen Krause oder so. --Xocolatl (Diskussion) 18:22, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Leute, es hat überhaupt keinen Sinn, in irgendwelchen Listen, zum Beispiel dieser hier, Ok-Häkchen zu setzen, solange man seine Erkenntnisse nicht auf der Dateibeschreibungsseite auf Commons untergebracht hat. Sonst überprüfen wir wirklich die nächsten 200 Jahre immer wieder dieselben Dateien. Ich hab das grade für zwei Tilsiter und noch ein paar andere Bildchen nachgeholt, aber es sind hier noch mehr Sachen als erledigt gekennzeichnet worden, die nicht erledigt sind. Bitte kümmert euch mit drum, sonst können wir grade wieder von vorn anfangen:-( --Xocolatl (Diskussion) 18:56, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das mit den Häkchen war ich. Ich hätte im nächsten Schritt dann auch die Commons-Dateien entsprechend angepasst und kategorisiert. Den Haken in dieser Tabelle bezog ich erst einmal auf mögliche URVn und die korrekte Fundstelle. Tut mir leid, wenn du das anders aufgefasst hast… Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 19:25, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich hoffe, es ist jetzt mit der zusätzlichen Spalte "Commons-Erle" klarer. Einen Teil der Dateien habe ich abgearbeitet, beim Rest muss das noch geschehen. 2016 war offenbar ein großer Teil der Uploads auf Commons in der LD und wurde nur behalten, weil man sich gegen massive Löschereien gewehrt hatte, die durch die rigiden Copyrightvorstellungen in den USA begründet waren... --Xocolatl (Diskussion) 20:00, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich rutsch mal wieder nach links. Zur oben angesprochenen Sortier- und Doppelungsentdeckungsproblematik: Wenn man über die Abbildungsspalte sortieren lässt (und wenn man die Abbildungsnummern aus Ulbrich grundsätzlich drei- und die Tafelnummern zweistellig angibt und in diese Spalte keine Seitenzahlen schreibt; evtl. wäre die zusätzliche Anlage einer Seitenzahlenspalte auch nicht doof), kriegt man immerhin die Scans der ganzen Seiten und die der einzelnen Bilder aus diesen Seiten und auch eventuelle Doppeluploads untereinander angezeigt und kann die Angaben, die man für die eine Datei eruiert hat, auch für die andere nutzen. Außerdem kann man sich so systematischer durch den Ulbrich blättern und die fehlenden Angaben zusammensuchen. Spaß macht das natürlich nicht. Die letzten Dateien, die ich gerade eingetragen habe, habe ich durch die Suche nach "Anton Ulbrich" auf Commons zusammengeholt, wobei ich mich auf Seitenscans, die auch Bilder enthalten, beschränkt habe. Nicht alle sind in der Kategorie "Anton Ulbrich" einsortiert, aber mir scheint, das macht's uns im Augenblick fast bequemer (wenngleich sie dort wohl irgendwann einsortiert werden sollten). --Xocolatl (Diskussion) 13:46, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten