Benutzer Diskussion:Xorx/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Dr.cueppers in Abschnitt Abmessungsschema
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zylinderstoßpendel

Hallo, bin noch ganz neu in der Wikipedia und sehe hier die einzige Möglichkeit dich zu kontaktieren. Es geht um Ihren Beitrag in der Diskussion zum Kugelstoßpendel Diskussion:Kugelstoßpendel. Mich würde interessieren ob Sie die Vorlesung vom Pr. Bürger besucht und mit eigenen Augen gesehen haben wie der Fall eintritt, dass der einschwingende Zylinder zurückprallt; bzw. ob es davon irgendwelche Aufnahmen gibt. Grüße Baer

Hallo Abstaubär, willkommen bei Wikipedia! Zu Deiner Frage: Ja ich war da und ja ich habe es gesehen. Prof. Bürger hatte die Zylinder auf Spur-N Eisenbahnmodellwagen montiert die auf den entsprechenden Gleisen liefen, so dass der Stoß auch schön Plan erfolgt. Je nach Zylinderlänge verläuft dann der Stoßprozess anders. Der Effekt tritt natürlich nicht in absoluter Reinform auf, ist aber gut zu sehen.
Ich habe damals als Hiwi einige Hochgeschwindigkeitsvideos für Herrn Bürger gedreht, aber ich glaube da war der Zylinderstoß nicht dabei (Slinkys, Rohe Eier, etc.) und ich habe die Videos eh nicht.
Deine Diskussionsbeiträg kannst du übrigens mit vier Tilden unterschreiben, dann steht auch automatisch das Datum dabei. Eine normale Unterschrift erzeugt man mit -- ~~~~. Bei mir sieht das dann so aus: -- Dr. Schorsch*?*! 16:16, 8. Jan. 2008 (CET)
Hi, danke für die Hilfe und die Antwort; Die Zylinder waren dann einfach in verschiedene Längen gegossen, oder? Ein verstellbarer dürfte schwer zu machen sein. Würde das ganze nämlich wirklich gern mal mit eigenen Augen sehen. Grüße --AbstauBaer 11:42, 12. Jan. 2008 (CET)
Das waren Rundstäbe aus Stahl von etwa 10mm Durchmesser und einigen Zentimetern Länge, die zurechtgesägt und an den Enden plan poliert waren. Die Längen hatte er über die Schallgeschwindigkeit in Stahl berechnet. Dazu muss man die Stoßdauer kennen. Man Stimmt dann die Längen so ab, das die Welle während der Stoßdauer genau einmal, 1,5 mal oder zweimal die Zylinderlänge zurücklegt. Ich weiß nicht, ob ein mehrfaches Durchlaufen den gleichen Effekt gibt und welchen Wert er für die Stoßdauer angesetzt hat. Die Schallgeschwindigkeit in Stahl ist auf jeden Fall bekannt. Aber vielleicht findest Du Zahlen um das zu rechnen. Viel Erfolg -- Dr. Schorsch*?*! 12:58, 14. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Epipolargeometrie

Hallo, ich habe gesehen, dass Du einiges am Artikel Photogrammetrie gemacht hast. Ich überarbeitet gerade zusammen mit anderen den Artikel Epipolargeometrie. Vielleicht hast Du ja Lust, mitzumachen? Curtis Newton 12:49, 5. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Mono- Bi- und Astabilität

Hallo Xorx, ich wollte grade im Artikel Bistabilität einen Verweis auf die beiden anderen Stabilitätszustände der Begriffsgruppe hinzufügen, sah aber, daß die schon einmal in einem Abschnitt "Siehe auch" vorhanden waren und von Dir mit der Begründung "Unfug" revertiert wurden. Ich möchte das daher nicht einfügen, ohne Dich vorher zu fragen, warum Du den Eintrag für unsinnig hältst. Abgesehen vom Schreibfehler der IP (Es heißt astabil, nicht anastabil) halte ich die Verweise für korrekt. Vielleicht wäre es auch auf lange Sicht sinnvoller, alle drei Begriffe als Unterkapitel in Stabilität einzuarbeiten. Grüße --Ron.W 02:34, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo Ron, nett, dass Du nachfragst, das gibt 10 Punkte für guten Stil ;-)
Ich habe es damals wegen der "Anastabilität" revertiert, wobei der korrekte Verweis auf "Astabilität" wie Du sagst natürlich sinnvoll ist. Die Monostabilität habe ich für eine Begriffsbildung gehalten, sowas wie Dihydrogenmonoxid, denn entweder ist etwas stabil, dann hat es genau einen stabilen Zustand und beliebig viele instabile oder es ist bi- oder sonstwie multistabil. Sollte das wirklich ein gängiger Begriff sein (was ich immer noch für eine doofe Erfindung halten würde), dann kann es natürlich rein, aber die Definition die in Monostabil gegeben ist ist vollständig vom Begriff stabil abgedeckt. Das spricht wenn überhaupt eher für eine Weiterleitung, auch wenn das manche Elektrotechniker anders sehen würden.
Gegen eine Zusammenfassung aller Begriffe -lieber früher als später - spricht aus meiner Sicht nichts.-- Dr. Schorsch*?*! 09:02, 11. Feb. 2008 (CET)
Hallo Dr. Schorsch, vielleicht liegt das daran, daß die erste Definition im Artikel Stabilität nicht dem entspricht, was man gemeinhin erwarten würde. Viele Menschen denken stabil wohl so, wie es weiter unten als Systemstabilität beschrieben ist: Ein stabiles System neigt dazu, seinen momentanen Zustand beizubehalten, auch wenn Störungen von außen einwirken. Stell' Dir ein Betonbauteil vor, das ist in diesem Sinne stabil. Wenn es seinen stabilen Zustand durch (Kraft-)Einwirkung von außen verläßt, kehrt es vermutlich eher nicht von selbst in diesen zurück (Bruch). Genau da liegt der Unterschied zur Monostabilität, bei der eine Einwirkung von außen zum definierten Verlassen des stabilen Zustandes und späterer Rückkehr in diesen führt, so wie es in der Einleitung von Stabilität beschrieben ist.
Ich setze die Verweise mal vorläufig hinein, und überlege mir etwas zur Zusammenlegung der Lemmata. Grüße --Ron.W 10:12, 11. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Commons

Du hast neue Nachrichten auf deiner Commons Diskussionsseite. --GeorgHH 11:20, 29. Mär. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Schwellwert

Hallo Xorx, wenn ich da weiter alleine mit wefo rummachen muss, überschreite ich auch noch einen Schwellwert. Hast Du das noch auf Deinem Radar? --7Pinguine 00:14, 4. Jun. 2008 (CEST)

Sorry ich war unterwegs. Ich schau wieder sobald ich kann. -- Dr. Schorsch*?*! 08:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
Danke, da kriegt man ja echt 'nen Vogel. --7Pinguine 09:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
7 hat er wohl schon.;-) Im Ernst: Deine Ansicht, Dr. Schorsch, ist zunächst einmal zu akzeptieren. Sie hat auch zur Verbesserung eines Artikels beigetragen, der sich aber nun mit detaillierteren Quellenangaben (auch dazu musste ich mein Haus nicht verlassen, sondern nur rätseln, in welchem Buch etwas geeignetes stehen könnte) unter Benutzer:Wefo/Schwellwert befindet. Ohne Deinen Einwand hätte ich mir die Mühe nicht gemacht und insbesondere die entsprechenden Passagen nicht abgeschrieben. Der Artikel kann und soll einen Artikel Schwellenwert (BKL) nicht ersetzen, obwohl er zur Abgrenzung auf den Schwellenwert eingeht. Mich interessiert die Frage, ob Dich der Artikel mit dem vorliegenden Inhalt und den Quellen überzeugen kann. -- wefo 15:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
Zur Info: Weitere Disku/Fakten bei Ben-Oni.
wefo, ich bewundere Deine Energie! Und ich würde mich sehr freuen, wenn Du sie hier einsetzt bei Inhalten, die nicht unter TF fallen. Das ist nämlich einfach nicht das Ding von WP. Bei allem was Du zusammengetragen hast, fehlt leider das Entscheidende: Der direkte Beleg über die Unterscheidung der Wortbedeutungen. (Siehe Anm. von Ben-Oni auf seiner disk.) --7Pinguine 10:00, 11. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Benutzer:Xorx, ich wollte lediglich Dich vom Ergebnis der von Dir angestoßenen Diskussion in Kenntnis setzen. Zur Diskussion mit jemandem bzw. auf der Diskussionsseite von ihm, der sich über mich wie folgt äußerte „dass er weder über Fachkompetenz, noch Kooperationsbereitschaft oder Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit verfügt“ sehe ich keine Veranlassung. Gruß -- wefo 13:19, 11. Jun. 2008 (CEST)
Der Hinweis galt insbesondere dieser Aussage: Deine Zitate belegen nichts, in einem kommt keiner der Begriffe vor, im anderen nur einer von beiden. Nur wenn du zwei Zitate aus demselben Buch bringen kannst, die die beiden Begriffe (ich bin im übrigen nicht der Ansicht, dass es hier zwei Begriffe gibt, sondern nur zwei Ausprägungen des Sprachgebrauchs, wie bei "Parametr[is]ierung") unterschiedlich definieren, ist das ein Beleg deiner These. Das ist der zentrale Punkt, um den es geht. Und den Du auch in Deiner neuen Fassung mit 20 Quellen und Fußnoten nicht belegst. --7Pinguine 14:40, 11. Jun. 2008 (CEST)
22. -- wefo 14:56, 11. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Commons:Commons:Valued image candidates/Moving coil instrument principle.png

On the VI project, when you change the scope you need to leave the previous discussion visible. The voting does not get reset. Feel free, though, to ask previous oppose voters to reconsider. --MichaelMaggs 14:42, 14. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Messrad und Hodometer

Hallo dr. Schorsch, sorry for my English message, but my German is poor (even if I've planned to improve it). I would like to inform you that there is some confusion between Messrad and Hodometer: the image is the same in both articles and the interwiki is somewhat messy. Could you please tell me if a Surveyor's wheel is a Messrad or a Hodometer? Thanks in advance--Carnby 12:58, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hi Carnby! The surveyor's wheel is definitly a Messrad. Hodometer is an en:Odometer in English, what is the more generic term for this thing. The surveyor's wheel is a special type of an odometer. HTH and kind regards, -- Dr. Schorsch*?*! 23:19, 27. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Gesehen? Abstandsmessung (optisch)

Hallo Dr. Schorsch, hast Du den Artikel Abstandsmessung (optisch) noch auf der Beo? Wenn ich es richtig verstanden habe, soll da ein Fehler in einem von Dir erstellten Bild sein. Dachte, bevor ich mir den Kopf zerbreche, soll sich erst mal der Ersteller der Sache annehmen. So in Deinem Sinne? Gruß --7Pinguine 21:15, 29. Sep. 2008 (CEST)

Oh, danke, ich bin grade nur selten online. Habs schon auf der Diskussionsseite erläutert. -- Dr. Schorsch*?*! 12:00, 2. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Entfernungsmessung

Hallo Dr. Schorsch!

Ich finde den Artikel Entfernungsmessung eigentlich lesenswert. Allerdings habe ich noch zwei Fragen/Anmerkungen:

1) Unter Laufzeitmessung wird bei "Radaranlagen nutzen elektromagnetische Wellen zur Entfernungsmessung, siehe z. B. Distance Measuring Equipment, Satellitennavigation, Zeitbereichsreflektometrie" das Prinzip der Vermessung per Radar und die Laufzeitmessung im Rahmen der Funknavigation (DME, Sat.-Nav.) durcheinander gebracht.

=> Empfehlung: Aufteilung in

2) Bei Flugstrecken ist der Titel missverständlich.

  • Bei der Nutzung von Radar im Flugverkehr geht es in erster Linie um die Bestimmung von Positionen von Flugzeugen, nicht um deren Flugstrecke. Letztere wird erst aus der wiederholten Positionsabfrage erkennbar. Klar ist natürlich, dass die Position aufgrund des bekannten Standorts der Antenne und der ermittelten Strecke (per Laufzeit) ermittelt wird.

=> Empfehlung: Änderung der Überschrift von Flugstrecke in Luftfahrt; Einfügen einer Abschnittsüberschrift "Positionsbestimmung"

  • Des Weiteren passt der untere Absatz "Statt Funkwellen kann auch optische Strahlung ... " nicht zur Flugstrecke. Die Vermessung der Wolkenuntergrenzen (um bei Deinem Beispiel zu bleiben) etwa durch einen Laser-Wolkenhöhenmesser ist sehr wohl im Rahmen der Wetterberatung/-beobachtung ein Beitrag zum Luftverkehr, sollte aber auch als solcher erkennbar sein. (Wohin soll übrigens der Wikilink "Blizlampen" führen? Typo oder roter Link?)

=> Empfehlung: Änderung der Überschrift von Flugstrecke in Luftfahrt; Einfügen einer Abschnittsüberschrift "Wetterbeobachtung"

Gruß, -- Smartyo 21:10, 12. Okt. 2008 (CEST)


Wäre es nicht am Besten, wenn du die Kandidatur zurückziehst, statt sie scheitern zu lassen? Letzteres gibt immer so ein Geschmäckle, und das hat der Text imho nicht verdient. Gruß --Aalfons 12:58, 16. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Zwölfknotenschnur

Lieber Xorx, du hattest den Artikel Zwölfknotenschnur angelegt. Ich bin gerade nur durch Zufall auf den Artikel Rechenseil gestoßen. Dort wer fälschlich von einer 13-Knotenschnur die Rede, in der Annahme, es sei bei einem geöffneten Seil ein Knoten mehr. Vielleicht sollte man die Artikel irgendwann zusammenfassen, aber ich habe sie zumindest mal miteinander verlinkt. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:43, 20. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Freimaurer, ich denke die 12-Knotenschnur ist ein Sonderfall des Rechenseiles. Von daher könnte man sie dort einarbeiten, muss aber nicht unbedingt sein. Es ist zumindest meiner Meinung nach kein schwerwiegender Fall von Redundanz. Trotzdem danke für den Hinweis! -- Dr. Schorsch*?*! 18:35, 20. Okt. 2008 (CEST)
Bitte! :-) Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:29, 20. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Abmessungsschema

Seht gut, aber: Parallaxe (mit Basis Erdumlaufbahn) funktioniert selbst vom Satelliten aus nur bis 500 LJ - der Balken ist zu lang! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:22, 10. Nov. 2008 (CET)

Nachtrag: Der Balken "Triangilation" umfasst ja auch die Methode der Parallaxe, d. h. das Wort Parallaxe wird für die Triangulation dann benutzt, wenn die Erdumlaufbahn als Basis dient. Der Triangulationsbalken endet an der richtigen Stelle - genau da muss auch der Parallaxebalken enden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:09, 10. Nov. 2008 (CET)
In dem Fall ist bei Parallaxe auch die photometrische Parallaxe eingeschlossen und die reicht ein Stück weiter. Die Grafik war eben speziell für den Artikel Entfernungsmessung konzipiert. Grüße von Doktor zu Doktor -- Dr. Schorsch*?*! 14:14, 10. Nov. 2008 (CET)
Nein, keinesfalls so weit wie jetzt der Balken reicht - die Astronomen wären selig, wenn es so wäre und freuen sich auf den Nachfolgesatelliten mit erhoffter 40-facher Verbesserung der jetzigen Genauigkeiten und Reichweite. (Beipiel: Für Beteigeuze waren vor der Satellitenzeit 700 LJ angegeben - da hat auch die photometrische Parallaxe nichts Genaues gebracht - 427 ist der Satellitenmesswert). Nun hätte ich gern mal ein Messbeispiel, was über die (sagen wir mal) 1000 LJ hinausgeht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:40, 10. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 20:18, 4. Jan. 2010 (CET)