Benutzer Diskussion:Ynnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Ynnis! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen und möchte dich deshalb kurz begrüßen. Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 11:37, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Seherinnen und dergleichen

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Ynnis, beim Überfliegen des von Alexander gelöschten Beitrages sind mir drei Dinge aufgefallen:

  • in der Wikipedia wird auf sprachlicher Ebene ein sogenannter "enzyklopädischer Stil" erfordert, d.h. Formulierungen in der ersten Person Plural, wie »... treten uns die idisi ...entgegen ...« sollten vermieden werden. Also besser etwa "Die im Althochdeutschen überlieferten idisi und ...."
  • moderne Forschungsliteratur ist der älteren vorzuziehen, statt Grimm und Golther lieber deVries und Simek. Natürlich spricht nichts gegen eine ausgewogene Darstellung, vor allem dort, wo sich die Forschung nicht einig ist.
  • Die Änderung der wissenschaftlichen Übersetzung "Losung und Wahrsagekunst" in "Runen und Weissagungen", kann nicht geduldet werden, zumal Latein "sors" eben "Los" und nicht "Rune" heisst. Es ist überhaupt nicht erwiesen, dass zu Cäsars Zeiten bereits Runen verwendet wurden. --al-Qamar 12:37, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Hallo al-Qamar!

Danke für den Beitrag.

  • Die Darlegungsart kann natürlich geändert werden, eine Anmerkung wie die Deinige hätte da schon geholfen. Herr Leischner entfernt ja lediglich und betitelte den Beitrag als "in der Summe unausgegoren". Das ist weniger hilfreich.
  • Sicher steht moderne Forschungsliteratur im Vordergrund, die alten Quellen gänzlich außen vorzulassen oder entsprechende Passagen ohne Ersatz zu entfernen kann allerdings nicht im Sinne von Wikipedia sein. In Zukunft werde ich darauf hinweisen, daß die Quellen älter sind - wobei ich zum einen davon ausgehe, daß der interessierte Leser beim Sichten der genannten Quellen dies ohnehin feststellen wird. Zum andere ist Wikipedia bei aller geforderten Genauigkeit kein Ersatz für akademische Studien und muß nicht zwingend akademischen Regeln für Haus-, Magister-, oder Diplomarbeiten folgen. Dahingehend ist eine Nennung oder Ausführungen aus älteren Werken (Golther ist m.E. sehr ausführlich und nicht wirklich weniger Aussagekräftig als Simek) nicht per se zu entfernen oder zu mißachten. Diese älteren Informationen / Auführungen zu übergehen würde ich dem Leser überlassen, werde sie aber wohl dann in einem gesonderten Abschnitt vermerken.
  • Über die Runenforschung in Germanien bin ich sicher nicht auf dem aktuellsten Stand, doch mich dünkt, daß ich sowohl "Losung" wie auch "Rune" nannte, störend ist eher die komplette Löschung der Zitat aus Caesar und Tacitus, für die es m.E. keinen Grund gibt. Meines Wissens datieren die ältesten germanischen Runen auf eine Zeit um 150 u.Z. (ein Kamm aus Dänemark (Vimose Moor, Stoklund 2003:173), zudem gibt es die Meldorf-Fibel aus dem 1. Jahrhundert (?).

-- Ynnis 14:11, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Womit ich meine Zeit verbringe: zur Kenntnis

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info Kopie aus Benutzerdiskussion H. Fiebig:

Womit ich meine Zeit verbringe? Unter anderem damit, dass ich das Umfeld zu „Germanische Seherinen“ erschliesse siehe die Neuanlage von Albruna (Seherin) am 26 November 2011. Wie die Vorarbeit vom 14. August 2011 und gleichen Datums, zeigt, dass ich seit einiger Zeit zum Themenkomplex editiere. Für deine Fehleinschätzungen und Unterstellungen fehlt es dir unbedingt an substanziellen Unterbau. Auf der Diskussionsseite von Germ. Seherin wurde dir empfohlen in deinem BNR zunächst Entwürfe zu erarbeiten. --Α.L. 12:11, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo!

Danke für die Info. Und weniger Dank für die erneute Breitseite. Dafür ist kein Grund vorhanden - weder hier, noch bei den Seherinnen, noch bei Wurd. Störend ist, daß Sie die Arbeit anderer ohne Diskussion zunächst verschoben und dann i.P. gelöscht haben. Der Ersatz ist der Information meines Beitrags nicht angemessen - eine Zusammenarbeit, Umbenennung oder Hinweise zum selben hätten es auch getan. Dann hätte ich mich wohl mehr dahintergeklemmt und geschaut, wie ich meinen 2. Wikipedia-Beitrag (der nicht die Zielstellung einer akademisch korrekten Abhandlung besaß) verbessern muß, damit er den Ansprüchen - auch Ihren genügt. Unverständlich bleibt die Entfernung der Quellenangaben, nicht zuletzt der Zitate aus Caesar und Tacitus. Die stören eigentlich niemanden, helfen denen, die nun nicht die einzelnen Bücher in die Hand nehmen können / wollen (Zeit (sic!), Wissen etc.) sogar, schnell die Passagen zu finden. Aber wenn ich Ihre Kommentare auf der Diskussionseite zu den Seherinnen lese, dann fragt man sich doch glatt, ob Ihnen überhaupt an Zusammenarbeit liegt. Eigentlich sollte ich Ihnen empfehlen, nicht auf Wikipedia zu schreiben, sondern selbst ein Buch herauszubringen oder ein entsprechendes Internetportal zu eröffnen. Da muß man sich dann nicht mit den Leuten herumärgern, die sonst noch so auf ihre Tastaturen tippen. -- Ynnis 13:32, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Unzureichende Quelle für Freundschaft zwischen Fans der Rangers und des FC Chelsea

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Quelle für die Freundschaft zwischen Fans der Rangers und des FC Chelsea ist leider absolut unzureichend. Hier ist keiner der beiden Klubs erwähnt. Ich bitte darum, hier noch etwas Brauchbares nachzutragen. Mit freundlichen Grüßen. --Undeviginti (Diskussion) 19:33, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe einen Link zur offiziellen Seite Chelseas gesetzt, genauergesagt einem der offiziellen Vereins-Blogger-innen. Ynnis (Diskussion) 11:58, 22. Aug. 2012 (CEST) --Beantworten

Okay, gut. Danke. Habe es nun gesichtet. --Undeviginti (Diskussion) 14:10, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten