Benutzer Diskussion:Yotwen/Seminararbeiten betreuen Best Practice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wienerschmäh in Abschnitt Was der Neuling sieht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titel - Seminararbeiten ist ein möglicher Zuschnitt - genauer könnte es heiße Seminare über Wikipedia begleiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Herausforderung ist, Wikipedia - Arbeit zu integrieren, ohne dass das Medium die Inhalte überlagert. --Sozfilo (Diskussion) 15:21, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Herausforderung - Öffnung der Seminardiskussion für die Öffentlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Extrem hilfreich ist es, wenn die internen Diskussionen im Seminar von außen kommentiert werden (idealerweise nicht technisch, sondern inhaltlich). Sobald das stattfindet, gibt es eine eigene Dynamik.

Aber wie erreicht man dies? Die Auslagerung von Diskussionen auf die Seiten einzelner Benutzer ist hier ja eher kontraproduktiv, weil dies zur Schließung der Überarbeitung führt. (nicht signierter Beitrag von Sozfilo (Diskussion | Beiträge) 15:24, 17. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Moderationsräume

[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Gibt es ein Wiki zu den Moderationsräumen? Konnte im Hilfe-Bereich und dem Autorenportal nichts dazu finden.

--Benutzer uni soz (Diskussion) 10:17, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Moin - :)
Nein dazu gibt es kein Wiki. Allerdings gab es schon versuche, dass Studenten sich einige Artikel zur Brust nahmen und diese in einem vorgegebenen Zeitraum verbessern sollten. Ihre Leistung wurde bewertet. Dieses Experiment haben verschiedene Mitarbeiter des Wirtschaft begleitet. Und wir hatten eine Seite unter dem Portal angelegt, z. B. Wirtschaft/Moderationsraum: Seminar Soziologie Bielefeld 1.11.2019 - 30.11.2019. Dort finden dann sämtliche Diskussionen usw. statt. Der Vorteil, jeder sieht alles, der Nachteil, lauft und jeder sieht alles. Aber ich denke, das rockt. Yotwen (Diskussion) 12:50, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ad 3: Vorlagennutzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage:Baustelle ist ausschließlich für den Benutzernamensraum gedacht (sh. auch Vorlagentext), sie kann also nicht in den Hauptartikel eingefügt werden. Der Unterschied zur Vorlage:Temporärkopie ist der, dass durch diese Vorlage keine Urheberrechtsverletzung geschieht. Einfache Kopien ohne Kennzeichnung sind problematisch.
Ich bin mir darüber hinaus auch nicht sicher, ob es gerne gesehen wäre, wenn wir hierzu einen Baustein in den Hauptartikel packen. Ich hatte zunächst überlegt, ob man eine Hinweis-Vorlage erstellt, die dann in den Artikel kommt (siehe auch: Kategorie:Vorlage:Hinweis für Artikel. Mein Vorschlag wäre allerdings, dass man einen versteckten Hinweis in den Quelltext des Artikels setzt (mit <!-- Text -->) und zusätzlich auf der Diskussionsseite eine Nachricht hinterlässt. Nutzer, die einen Artikel über Kleinbearbeitungen hinaus verändern wollen, werden sich imho die Diskussionsseite dazu sowieso durchlesen. --AnnaS. (DISK) 14:22, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Was der Neuling sieht

[Quelltext bearbeiten]

Du kommst hierher und landest in der Regel auf der Startseite – es sei denn, Du rufst einen Google-Eintrag auf. Schon bist Du in der Wikipedia-Welt, wo jeder Wissen teilen kann. Dann klickst Du Dich vielleicht durch ein paar Artikel und merkst alsbald, dass man die Artikel bearbeiten kann. Du fängst an, etwas zu schreiben ohne die geringste Ahnung von irgendwelchen Regeln zu haben, Du meinst es gut, willst nur helfen und schon wirst Du als Vandale auf der VM gemeldet: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar, jetzt verstehst Du die Welt nicht mehr. Seid doch mal ehrlich, das haben wir doch schon alle miterlebt. Wer hierher kommt, landet in einem System von Regeln, das zu begreifen für Neulinge alles andere als einfach ist. Deshalb reichen die beschriebenen Maßnahmen nicht aus, die Wikipedia muss nutzerfreundlicher werden, das fängt schon mit der Benutzeroberfläche an.

Will man neue Autoren gewinnen, müssen ernste und tiefe Umstrukturierungen vorgenommen werden. Wer neu kommt, bekommt über die Wikipedia eine Java-Seite über den Bildschirm gelegt, darauf steht: Neu hier? Link: Erste Schritte, Link: Nein Danke, Link: Anmelden.

Klickt man auf "Erste Schritte", bekommt man eine einfache, aber gut strukturierte Java-Seite angezeigt, auf der die einzelnen Buttons erklärt werden. Pfeil oben: Hier gelangst Du auf Deine Benutzerseite usw. Dann wird ein virtueller Editor geöffnet, wo man editieren von Artikeln üben kann, ohne irgendwas zu speichern. Außerdem würde ich das Mentorenprogramm abschaffen, das ist viel zu starr. Nein, jeder kann sich als Helfer für Neulinge in eine Liste eintragen und zur Verfügung stellen.

Außerdem sollten wir alle möglichen Tools, von Google Books bis DNB oder ISBN-Suche besser einbinden. Es soll leichter sein, recherchieren zu können, ohne die Wikipedia oder gar den Editor verlassen zu müssen und mit gefühlt 10.000 Fenstern arbeiten zu müssen.

Das alles braucht: A) Die Zustimmung der WMD. B) Geld C) Programmierer und D) die Unterstützung der Community. Einfachere Regeln, (die jetzigen sind völlig undurchsichtig für Anfänger) und eine komfortablere Benutzeroberfläche sowie eine ganzheitliche Betreuung neuer Kolleg*innen wären gute Schritte, um die Wikipedia attraktiver zu machen. --Wienerschmäh Disk 11:26, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Wärst du bereit, 5W zu beantworten?Yotwen (Diskussion) 13:21, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? 😂 Nee Spaß beiseite klar, ich würde gerne helfen, Neulingen den Einstieg zu erleichtern. --Wienerschmäh Disk 15:42, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich vergleiche den Vorgang einmal mit der "Qualitätssicherung" in einem Service-Unternehmen, sagen wir einmal einem Krankenhaus oder einem Kasino. Wenn dort plötzlich Patienten (oder Spieler) wegblieben, dann hätte jeder vermutlich eine Theorie, warum das so ist. Das blöde an Theorien ist immer, dass sie häufig nur "Symptome" erkennen, aber keine "Krankheiten". Also "Schlechter Service" ist vielleicht auch nur ein Symptom einer noch tiefer liegenden Ursache.
Wenn du also mit so einer Aussage vorpreschst, dann frage ich mich: "Sieht der Schmäh schon die Ursache, oder sieht er nur bis 2 cm unter die Oberfläche?"
Und unsere japanischen Qualitätsingenieure, denen wir Just-in-Time verdanken und Null-Fehler-Strategie, die haben eine Methode. Sie heisst "5W" und gehört zu den sieben Standard-Qualitätstools. Und du nennst zwei Seiten - die Neulinge und die Oldtimer.
  • Beantworte bitte für die Neulinge: "Warum glauben sie, dass man einfach so etwas schreiben kann?"
  • Beantworte bitte für die Oldtimer: "Warum glauben sie, dass die Neulinge Vandalen sind?"
Ich muss leider zugeben, dass ich gleich nach der Antwort schon wieder eine "Warum-Frage" stellen werde. Denn 5W steht für "5 Why", denn unsere abergläubigen japanischen Kollegen glauben, dass man erst nach 5 mal "Warum" fragen an der wirklichen Ursache des Problems dran ist. Vorher sieht man nicht genug, um das wirkliche Problem zu behandeln. Yotwen (Diskussion) 15:57, 31. Okt. 2019 (CET) Und sag jetzt nicht, dass die Japaner Korithenkacker sind. Sie haben uns Deutsche ein paar wichtige Lektionen in Sachen Qualität beigebracht.Beantworten
Warum glauben Neulinge, dass sie einfach so etwas schreiben können? Na weil es da einen Button "bearbeiten" gibt, der sagt: Du darfst bearbeiten. Und speichern kann man es auch. Keiner fragt Dich vorher, ob Du die Regeln kapiert hast, die für das (korrekte) Bearbeiten notwendig sind, Du kannst es einfach tun. Zumal sich ja (mein eigen Fleisch und Blut sagte das einmal zu mir) das hartnäckige Gerücht hält, Wikipedia sei sowieso scheiße, weil da jeder schreiben könne, was er wolle. Du und ich wissen, dass dem nicht so ist. Wir öffnen Menschen die Türe zur Mitarbeit am Projekt, als kämen sie in ein großes Haus, aber keiner sagt ihnen, wo sie zuerst hin gehen müssen, darum bin ich der Meinung, die ich oben schrieb, man muss jeden an die Hand nehmen und ordentlich einführen.
Warum glauben die älteren Mitarbeiter, die neuen seien Vandalen? Sie sind wie Ärzte, die medizinische Sachverhalte nicht einfach erklären können, weil in ihrer Welt jeder verstehen MUSS, was sie sagen. Ist aber nicht so. Genauso MUSS jeder Neuling doch bitte dazu in der Lage sein, sich zu informieren, bevor er hier das Schreiben anfängt. Dem ist aber auch nicht so. Es ist die klassische Unfähigkeit anderen zuzugestehen, nicht zu wissen, weil es sie an ihre eigenen Anfänge erinnert. Oder weil jeder Neuling möglicherweise ein potentieller Konkurrent ist. --Wienerschmäh Disk 17:09, 31. Okt. 2019 (CET) P.S. ich sehe schon die Gründe für den Autorenschwund, aber der lässt sich in einem offenen System, in dem eine IP genausoviel Wert hat wie ein Qualitätsautor kaum behebenBeantworten