Benutzer Diskussion:ZOiDberg/Archiv2006-10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hubert22 in Abschnitt Babel mw
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten-Bausteine

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du Überarbeiten-Bausteine setzt, versäume bitte nicht, auf der Diskussionsseite eine Begründung zu hinterlassen. Beachte insbesondere, daß Überarbeiten-Bausteine nicht zur Kennzeichnung kurzer Artikel (wie „Sabine Heinrich“ oder „Kellnerei“) gedacht sind. – Holger Thölking (d·b) 18:13, 1. Okt 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hatte {{Überarbeiten}} bisher als „kleinen Bruder“ der QS aufgefasst. Es sollte soetwas geben. -- zOiDberg (δ·β) 18:15, 1. Okt 2006 (CEST)

Was ist ein vs? --Aotearoa123

vgl. WP:VS. Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 00:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Kat in meinem Benutzernamensraum

[Quelltext bearbeiten]

Moinsen,

Ich wollt ma fragen wie sowas denn aussieht ? --Modgamers 08:42, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guckstu Benutzer:ZOiDberg/Vorlagen da ist zu einigen Beispielen verlinkt. Das Problem ist, dass die Kategorie von der Software nicht als solche erkannt wird. Man kann aber die Elemente dieser Kat (also die Seiten die da drin sind) mithilfe von WhatLinksHere herausbekommen. -- zOiDberg (δ·β) 15:24, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia für Idioten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ZOiDberg,

ich danke Dir für Deine Antwort in der Diskussion zur »Rechtschreibreform«. Ich lehne diese »Reform« in Bausch und Bogen ab, gedenke jedoch nicht, hier in der Wikipedia durch meine traditionelle Schrift Unfrieden zu stiften. Wenn es sein muß, kann ich auch »reformiert« schreiben; mein Ziel hebt darauf ab, dieses Machwerk völlig aus seinen Angeln zu heben, und dann könnte es einmal in ferner Zukunft ein Projekt werden, die Wikipedia auf unsere traditionelle Schrift umzustellen.

Was haben die folgenden Zeichen alle zu bedeuten? Wie kommt sowas zustande?

(nicht signierter Beitrag von 85.177.83.143 (Diskussion) )

Naja mehrheitliche Ablehnung ist ja nun so ohne weiteres nicht nachprüfbar. Ich kann Dir nur raten sei mutig und versuch diesen Standpunkt in den Artikel einzubringen. It's a wiki! Viele Grüße, -- zOiDberg (δ·β) 15:30, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin selbst Programmierer, in solchen Dingen also nicht ganz unbeleckt und auch sonst nicht gerade auf den Kopf gefallen. :) Schreib mir doch einfach mal eine E-Mail an eMail Adresse entfernt, wenn Du Zeit und Muße hast. Danke und lieben Gruß! -- John Difool (nicht signierter Beitrag von John Difool (Diskussion | Beiträge) )

Hallo John,
die obigen Zeichen - die ich hier leider wiederholen musste - rühren daher, dass man in der Wikipedia Diskussionsseiten mit -- ~~~~ zu unterzeichnen hat. Alles andere gilt als unsigniert.
Des weiteren ist das hier nicht der richtige Ort für einen Glaubenskrieg! Ich persönlich halte ebenfalls nichts von der Reform, dennoch halte ich mich daran (nun ja ich versuche es zumindest). Die Wikipedia hat sich ebenfalls dazu entschieden da die alte Schreibweise schlichtweg falsch ist. Es ist gern gesehen wenn Du Artikel ergänzt, Du solltest Dich dabei jedoch an die neue Rechtschreibung halten - auch wenn es Dir aufgrund ideologisch nachvollziehbarer Gründe schwerfällt. Ein absichtlicher Verstoß wird als Vandalismus rückgängig gemacht werden. Ein versehentlicher wird von anderen Wikipedianern korrigiert werden. Viele Grüße, -- zOiDberg (δ·β) 20:19, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Ach, und unterlass bitte so trollhafte Provokationen wie „Wikipedia für Idioten“ -- zOiDberg (δ·β) 20:19, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hm. Hier liegt wohl ein Mißverständnis vor. Ich hatte doch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ich Wiki-Artikel um des lieben Friedens willen »reformiert« schreiben würde -- vermutlich besser als die meisten »Reformfanatiker« selbst. Vielleicht hast Du mit anderen Benutzern schon schlechte Erfahrungen gemacht und bist entsprechend mißtrauisch; das sollte jedoch kein Grund für Dich sein, gleich die »Troll«-Keule aus dem Schrank zu holen, denn mit dem »Idioten« meinte ich mich selbst, der Grundschulunterricht in Sachen Wikipedia benötigte. Nichts für ungut. -- John Difool

Ja dann ist es wohl an der Zeit mich zu entschuldigen. Ich meinte das gar nicht so ruppig wie Du es vermutlich verstanden hast. Leider gibt es hier sehr viele Benutzer die das anders nich begreifen als mit der Troll-Keule. Was aber keine entschuldigung ist so mit neuen Benutzern umzuspringen.
Selbstverständlich kannst Du den Artikel ergänzen und abändern. Bei jeglichen Fragen dazu stehe ich (und andere Wikipedianer) Dir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Für den Anfang packe ich Dir jetzt erstmal die Standardbegrüßung auf Deine Diskussionsseite wo Du die wichtigsten Links findest (die ist zwar schecklich unpersönlich aber effizient). Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 15:42, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na, das freut mich, daß Du das so siehst. Danke, und: kein Problem. :) Vielen Dank, ZOiDberg (was für ein Tastaturbrecher); ich werde dann jetzt erstmal die Tutorials lesen . . . -- John Difool

Vorlage:Infobox Gesetz

[Quelltext bearbeiten]

Danke :) --C.Löser Diskussion 19:55, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da nich für ;) -- zOiDberg (δ·β) 19:58, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Babel mw

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ZOiDberg

Du kannst - seit heute - in Deine Vorlagen die Möglichkeit für eine geschlechtsspezifische Benutzerbezeichnung einbauen.

Dazu müßtest Du den Text "Dieser Benutzer" durch

{{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | Dieser Benutzer }}

oder durch

{{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | {{#ifeq: {{{mw|}}} | m | Dieser Benutzer | Diese Person }} }}

ersetzen.

Bei der Anwendung muß dann der Parameter "|mw=w" hinzugeügt werden. Bei der ersten Variante wird durch Weglassen des Parameters die Bezeichnung "Dieser Benutzer" angezeigt, bei der zweiten Variante heißt es dann "Diese Person". Um sich als "Dieser Benutzer" zu titulieren muß man "|mw=m" angeben.

Deine ganzen "-w"-Varianten würden damit überflüssig.

Siehe auch das Anwendungsbeispiel auf der Spielwiese

Hubert ;-) 10:26, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ach ne! Da erzählst Du mir ja was ganz neues ...
Im übrigen geht das nicht erst seit heute. Es ist so wie es ist schon ganz gut. Der (Rechen-)Aufwand ist so wesentlich geringer. Außerdem kann man Deine #if: Spielerei beschissen mit subst: verbinden. Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 12:12, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


PS: sonst nix bessers zu tun?
Könntest Du diesen Blödsinn den Du da überall verzapft hast bitte schnellstmöglich wieder ungeschehen machen. Diskussionslos einfach dutzende von Vorlagen ändern sodass jetzt auf meiner Benutzerseite "Diese Person ..." steht. Herrje, dafür kann man doch extra -w Bausteine erzeugen. Zumindest muss die Lösung aber abwärtskompatibel zum vorherigen Standard sein. Also bitte! -- zOiDberg (δ·β) 12:18, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"Diese Person" erscheint auf Deiner Benutzerseite aufgrund der Vorlage "User de", die ich nicht geändert habe. Ansonsten habe ich mich bemüht, das Erscheinungsbild unverändert zu lassen, wenn der Parameter nicht benutzt wird. Wenn das irgendwo nicht klappt, ist das ein Versehen.
Daß diese Möglichkeit schon seit langem besteht, ohne eine neue Vorlage zu erstellen, ist mir neu. Selbstverständlich habe ich auch besseres zu tun, ich denke, das gilt für jeden, der bei einem Wiki-Projekt arbeitet. Hubert ;-) 12:35, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt müssen also alle Benutzer auf ihrer Benutzerseite (so sie denn eine der ganzen betroffenen Vorlagen benutzen) ein |mw=m einfügen. Man hätte standardmäßig m für |mw definieren können. {{{mw|m}}}
Oder wär das wieder ungerecht? -- zOiDberg (δ·β) 12:52, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn nur die Variante mit den zwei Zweigen verwendet wird, hat "mw=m" keine Wirkung. Nur bei der dreifachen Verzweigung müßte man "mw=m" eigens angeben, um "Dieser Benutzer" zu erhalten. Ich habe diese Verzweigung nur dort eingesetzt, wo vorher schon "Diese Person" oder eine andere unspezifische Bezeichnung stand, somit dürfte sich bei den Vorlagen, die ich editiert habe, für niemanden etwas ändern.
Hubert ;-) 13:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nebenbeibemerkt wäre die doppelte #if: durch ein case eventuell schöner gewesen ...
Das Problem mit subst: bleibt. Und user_de-w ist zudem auchnoch kürzer als user_de|mw=w. Warum also dieser Parameter? Der mit subst: produzierte Code ist nunmal einfach eklig. -- zOiDberg (δ·β) 13:26, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"subst:" auf einen Babelturm oder eine andere komplexe Vorlage anzuwenden erzeugt, natürlich unübersichtlichen Code, daran hat sich nichts geändert. Das doppelte #if war nur ein Vorschlag. Du kannst selbstverständlich in Deinen Vorlagen auch die #case-Anweisung verwenden, falls Du überhaupt etwas ändern willst.
Natürlich ist "de-w" kürzer als "de|mw=w", aber da dieser Parameter auf alle Babelbausteine wirkt, die ihn unterstützen, braucht er nur einmal angegeben zu werden. Das ist insgesamt kürzer und übersichtlicher. Außerdem haben die "-w" oder "-f"-Varianten im allgemeinen Vorlagenraum keine Akzeptanz gefunden. Es bietet sich jetzt die Möglichkeit, eine Lösung zu finden, die diesen Konflikt löst. Hubert ;-) 09:15, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eigenartigerweise wurde ich schon gebeten, meine eigenerstellten Vorlagen mit fest verdrahtetem „diese Benutzerin“ doch so zur Verfügung zu stellen, daß auch „dieser Benutzer“ möglich wäre. Die Herren wollten die Vorlage in der von mir entworfenen Form sich dann doch nicht zumuten. Soweit zum „Gedöns“. Die Sprache bestimmt das Bewußtsein, und das ist auch in der WP - bei allem unterstellten guten Willen - immer noch sehr einseitig. --Eva K. Post 01:16, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist doch so - und das rein grammatikalisch - dass das Wort Benutzerin einen weiblichen Benutzer impliziert. Das Wort Benutzer beschreibt beide Geschlechter. Um explizit einen Mann zu beschreiben müsste man schon „Dieser männliche Benutzer ...“ schreiben. Auf mich wirkt alles andere als Wichtigtuerei, da ich persönlich weibliche und männliche Menschen als als vollkommen gleichwertig ansehe. Wenn Du auf Benutzer:ZOiDberg/Vorlagen schaust siehst Du dass ich tatsächlich den Wunsch nach Gleichbereichtigung (obwohl noch zu klären wäre von wem dieser Wunsch tatsächlich stammen müsste) respektiere und schon Leute auf unvollständige Bausteinverbände hingewisen habe.
Aber irgendwo muss doch mal Schicht im Schacht sein, wenn ich auf "Diese Person" degradiert werde nur weil ich keinen Genus angegeben habe. Oben links in der Ecke steht ja auch nur "Die Enzyklopädie" -- ist das jetzt eine Diskriminierung der männlichen Benutzer hier???
Also bitte! An der Stelle EOD für mich. -- zOiDberg (δ·β) 10:29, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist genau das, was Luise F. Pusch in ihren Büchern meinte, als sie schrieb „Die Frauen sind immer nur mitgemeint - oder im Bedarfsfall eben auch nicht“. Übrigens waren die saudi-arabischen Männer auch der Meinung, als die Frauen vorsichtig nach dem Recht fragten, Auto fahren zu dürfen, man habe doch schon einiges getan für die Frauen in den letzten Jahren, und irgendwo gäbe es auch Grenzen („Schicht im Schacht“). An euren Worten erkennt man euch immer wieder. Was ist ansonsten so schlimm an „Person“? --Eva K. Post 10:53, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie man leicht sieht, drehst Du mir die Worte im Munde um. Ich habe meinen Standpunkt klar deutlich gemacht, den Du aber offenbar nicht verstehen willst. -- zOiDberg (δ·β) 16:04, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke EvaK hängt anders als du nicht der Ideologie vom sog. generischen Maskulinum an. (Genau wie ich übrigens.) Und das ist auch schon alles. Ich finde die Idee mit dem mw=m bzw. mw=w jedenfalls besser als doppelte Vorlagen.
Da ich die Syntax mit if und case nicht kenne (welche Sprache ist denn das hier überhaupt, erinnert mich ein bißchen an Javascript?) - wenn dir was daranliegt, daß ich case anstelle der if-Schachtelung von Hubert verwende, wäre es nett, wenn du mir schreiben könntest, wie ich das in den Quelltext etwa von Benutzer:Nicetry/Vorlage/he(a)-1 einbauen kann. Am liebsten auf meiner Diskussionsseite. Danke! -- Nicetry 01:48, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  1. Das ändert alles nichts daran, dass hier Aussagen von mir aus dem Kontext genommen und verzerrt wiedergegen werden. Tut mir Leid, aber bei derartiger Kontraproduktivität reißt bei mir einfach der Geduldsfaden.
  2. Das hat nix mit Ideologie zu tun, das nennt sich Grammatik. Und das ist eben nicht Ansichtssache sondern Norm.
  3. Zu Deiner Anfrage: Ich führe Diskussionen fort wo sie begonnen wurden (also in diesem Fall hier).
  4. Warum soll ich Dir das explizit schreiben? Es steht doch in aller Deutlichkeit in der Hilfe zur Vorlagenprogrammierung.
-- zOiDberg (δ·β) 02:01, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Anweisung lautet:
{{#switch: {{{mw|}}} | w = Diese Benutzerin | m = Dieser Benutzer | Diese Person }}
Hubert ;-) 22:57, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Por favor estancia aquí, zOiDberg

[Quelltext bearbeiten]

Typen wie Dich können wir hier gut gebrauchen! --Hans Koberger 14:26, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen! Ich werd ja ganz rot ...
Mich erstaunt dass Benutzerseiten tatsächlich gelesen werden (also von anderen Benutzern, ich lese Benuterseiten immer mit freude - nun - die meisten).
Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 16:45, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Notung, Nothung

[Quelltext bearbeiten]

Werde der Sache nachgehen. Ich nehme an, es handelt sich um die bis 1901 gültige Orthographie. Sie bei Eigennamen zu modernisieren ist nicht zwingend. --Helmut Welger 20:24, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Also bei dem Textbuch welches im Artikel verlinkt ist steht es ohne h. Ich habe seinerzeit als das Thema erörtert wurde etwas länger recherchiert und mehrere nicht-h-Quellen jedoch keine mit-h-Quelle gefunden. Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 16:26, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
In nichtdeutschen Wikipedia-Seiten findet man meist "Nothung", wohl weil Wagners Werk im Ausland schon vor der Rechtschreibreform von 1901 verbreitet war. Ich werde mich an das Wagner-Archiv in Zürich wenden, dort gibt es Faksimiles in Wagners Original-Orthographie. Gruß --Helmut Welger 21:39, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie macht man Babel Vorlagen?

[Quelltext bearbeiten]

Zu hüülf, ich möchte einen Babel Baustein machen, aber weiß echt nicht wie das gehen soll! Darum die Frage: Wie geht das? Auf Wikipedia:Babel steht es 1. sehr komisch, und 2. möchte ich keinen Sprachbaustein machen, sondern einen einzelnen Baustein wie z.B. "Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Rädchen im Getriebe". Kannst du mir sagen wie das geht, oder kannst du mir evtl. einen Stein machen, der in etwa so heißt "Dieser Benutzer bekämpft Anglizismen". (siehe mein Profil...) Gruß--Big.N 14:48, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Sieh Dir mal die Vorlage Benutzer:Moradin/Vorlage:Anglizismen an. Wenn die Dir nicht gefällt, öffnest Du die Seite Benutzer:Big.N/Vorlage:Anglizismen, kopierst die Vorlage von Moradin und veränderst sie in Deinem Sinne.
Hubert ;-) 15:21, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Danke sehr :) Ich habe den Baustein gemacht: Benutzer:Big.N/Vorlage:Anglizismen

Big.N 15:40, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Bitteschön, ich hab doch gern geholfen ... -- zOiDberg (δ·β) 16:31, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten