Benutzer Diskussion:Zarakas2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Zarakas2000 in Abschnitt Sockenpuppenverdacht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Zarakas2000, willkommen in der Wikipedia!
Danke für deine Beteiligung an de:Wikipedia! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Diskussionsbeiträge signiere bitte mit--~~~~, so erscheint dein Anmelde-Name und ein Zeitstempel. In Artikeln wird jedoch nichts unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, -- Leif Czerny 11:15, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Scheuffelin-Lehen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zarakas2000!

Die von dir angelegte Seite Scheuffelin-Lehen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:40, 10. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bereits zuvor gelöschte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zarakas2000. Der Artikel zu Frau Schmidlin war in der Vergangenheit gelöscht worden. In so einem Falle ist es üblich und auf der sicheren Seite, vor einer erneuten Anlage die WP:Löschprüfung zu befragen. Da der alte Text für mich nicht einsehbar ist, wurde der abarbeitende Administrator, der das sehen kann gebeten, einen Abgleich vorzunehmen und entsprechend bei grundsätzlich neuem Text und Inhalt von einer Schnelllöschung abzusehen. Durch diese Beurteilung kann meineserachtens dann in Folge die Löschprüfung übersprungen werden. In der Regel ist jedoch der andere Weg bitte zu beschreiten. --RAL1028 (Diskussion) 21:25, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Sockenpuppenverdacht

[Quelltext bearbeiten]

Ist denn Benutzer:Audiophilos2000 dein Konto?‌ Es fällt auf, dass du nach langer Inaktivität in dem vom Audiophilos2000 erstellten Artikel Kathrin Schmidlin aktiv wirst. Es fällt auch auf, dass der von dir erstellte Artikel Jörg Noller mit dem von Frau Schmidlin zusammenhängt. Der Namenszusatz 2000 fällt ebenso auf. Bitte dringend Wikipedia:Sockenpuppe beachten, das gemeinsame zeitnahe Editieren in Artikeln ist nicht gestattet! Und es stellt sich die Frage, ob du für die Erstellung (beider) Artikel bezahlt wurdest, bitte beachte doch folgendes: --ɱ 12:10, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Rückfrage, ich kann jedoch versichern, dass der Benutzer "Audiophilos2000" nicht mein Konto ist, und dass meine Mitbearbeitung des Artikels "Kathrin Schmidlin" nicht aus kommerziellen Gründen erfolgt. Außerdem handelt es sich bei beiden Artikeln um solche, die objektiv nach Relevanzkriterien von Wikipedia erstellt wurden. Ich bitte daher darum, diesen Punkt auf meiner Diskussionsseite zu löschen, ebenso den darunter stehenden Punkt. --Zarakas2000 (Diskussion) 21:55, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Zarakas2000“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Zarakas2000 haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --ɱ 12:10, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten