Benutzer Diskussion:Zentralbibliothek Zürich/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Zentralbibliothek Zürich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Archivseite. Bitte hier nichts ändern. Wollen Sie mit der Zentralbibliothek in Kontakt treten, dann wenden Sie sich an diese Seite: Benutzer Diskussion:Zentralbibliothek Zürich. --ZB Zürich 09:43, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen auf den Seiten der deutsch-sprachigen Wikipedia! Eigentlich ein bißchen (oh, pardon: ein biszchen) spät für eine Begrüßung. Aber besser spät als gar nicht.

Wir freuen uns auf gut recherchierte und inhaltsreiche Artikel von Eurer Seite über Themen, die Euch und viele andere interessieren. Beste Wünsche an alle Mitarbeiter. --มีชา 17:55, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zentralbibliothek Zürich,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Zentralbibliothek Zürich) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 22:59, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zentralbibliothek Zürich, können Sie bitte die Fotos oder Bildern bei Commons laden? Dann werden diese Fotos gültig sein auf alle Wikipedia Projeckte (deutsche wikipedia und auch englishe wikipedia, allemanische wikipedia, französische wikipedia, italienische wikipedia, usw) und nicht nur auf die deutsch Wikipedia wie jetzt. Danke viele Male - Merci :)

Guérin Nicolas(Diskussion) 16:54, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pressemitteilung

[Quelltext bearbeiten]

Habe euch noch einen Link auf eure Pressemitteilung auf die Benutzerseite gesetzt, falls unerwünscht, bitte rückgängig machen. Viele Grüsse in die ZB, Michael. --Mbimmler 18:04, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild ß

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ZB, Ich weiss nicht, ob du/ihr es gesehen hast und ob es dich überhaupt interessiert, aber vielleicht magst du dir dieses Meinungsbild mal ansehen und abstimmen? Gruss --Parpan 13:30, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo. Merci für den Hinweis. Sind noch nicht ganz stimmberechtigt, die Edits haben etwas unter den Sommerferien gelitten. Werden's mal anschauen, und wenn möglich abstimmen bis Ende August. Mir wäre eigentlich klar, dass die S-Pluralität gewahrt bleiben müsste. Gruss aus der --Zentralbibliothek Zürich 14:46, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, das ist jetzt etwas spät, die Edits zählen zum Begin der Abstimmung. Jänu, hätte ja sein können. Danke einewäg und Gruss, weiterhin frohes Schaffen, --Parpan 14:59, 11. Aug. 2008 (CEST) PS: Disk. dort weiterführen, wo sie begonnen wurde, das erleichtert die Übersicht. Habs jetzt gezügelt.Beantworten

Emil Klöti

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel hab ich vor längerer Zeit verfasst, ich denke der passt irgendwie in euer Spezialgebiet und ihr könntet da was ergänzen. Gruss aus der --Horgner + 21:15, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vortrag ZB

[Quelltext bearbeiten]

Hier sind die Bilder des heutigen Abends: Wikipedia Diskussion:Zürich#Update. --Micha 22:37, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Züritreff

[Quelltext bearbeiten]

Am 15. November ist Züritreff: WP:ZH. --Micha 11:48, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bibliander als Vikar in Weiach?

[Quelltext bearbeiten]

Sie haben in dieser Änderung die Erwähnung zweier beruflicher Engagements (u.a. als Vikar in Weiach) durch die eines längeren Aufenthalt in Rohrdorf AG ersetzt. Ist dies so zu verstehen, dass Brugg und Weiach nicht existiert haben (wie in der ADB behauptet) oder dass Sie den Rohrdorf-Abschnitt einfach als wichtiger einschätzen? Falls ersteres zutrifft: auf welche Quelle stützen Sie Ihre Aussage? (Hintergrund meiner Frage vgl. Abschnitt "T. Bibliander" = verschiedene Personen? in Diskussion Bibliander) --WG(n) 20:07, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Stütze mich bei dieser Frage auf die im Artikel angegebene Literatur (Christ-v. Wedel, Theodor Bibliander, 2005, S. 29), die Fussnote verweist weiter in die Literatur (Egli in Analecta Reformatoria, 1901). --Zentralbibliothek Zürich 10:18, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Arabische Lemmata

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß zwar nicht genau, wie man eine Bibliothek, und noch dazu eine Zentralbibliothek, anredet, aber ich versuch's mal mit "Du": vielen Dank für Deine Verbesserungen im Artikel Typographia Medicea, den ich gelegentlich nur mit elektronisch erreichbaren Quellen fabriziert hatte, und bei dem es mir deshalb sehr lieb ist, wenn ihn jemand bearbeitet, der auch gedruckte Bücher in seiner Reichweite hat!

Bei der Verlinkung des Namens Ibn al-Hajib, wie ich ihn bisher geschrieben hatte, bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die von Dir gewählte Form des Lemmas Ibn al-Ḥāǧib [1] zweckmäßig und im Einklang mit den WP-Gepflogenheiten ist. Denn die Sonderzeichen oder Diacritica werden bei der Suche nur wenige Nutzer auf der Tastatur eingeben können, weshalb es meines Wissens üblich ist, das Lemma in normaler lateinischer Schreibweise und zusätzlich eine Weiterleitung mit Diacritica anzulegen, z.B. al-Ghazali als Lemma und Al-Ġazālī als Weiterleitung. Da ich mich mit der Translitteration arabischer Namen ohnehin nicht gut auskenne, weiß ich nicht, ob im gegebenen Fall Hajib oder Hagib die hierorts gewünschte Lemmaform wäre, deshalb habe ich erstmal nichts geändert.

Könntest Du Deine Änderung freundlicherweise noch einmal prüfen? Im übrigen schöne Grüße an Zürich und die dortigen Bücher! --Otfried Lieberknecht 09:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Zentralbibliothek ist zwar eine alte Dame, doch die MitarbeiterInnen lassen sich durchaus duzen ;-) Jedenfalls Danke für den Artikel über die Medicea. Ich habe die Änderung angepasst, du hast sicher recht mit der Schreibweise des Lemmas. Im übrigen sollte mal jemand die anderen Titel im arabischen Original angeben, mit der von mir angegeben Literatur liesse sich das bestens machen, aber ich komme momentan nicht dazu. Die zwei Titel, die ich ergänzt habe, hatte ich gerade vor mir, auf den anderen sitze ich leider nicht. Grüsse nach Düsseldorf --Zentralbibliothek Zürich 14:43, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zentralbibliothek Zürich. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere Mitarbeiterseite, wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner hier eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. Sandro 21:54, 25. Okt. 2009 (CEST) --DB in Auftrag von SandroBeantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zentralbibliothek Zürich,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Zentralbibliothek Zürich) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo BLUbot
Wir haben versucht, die Dateien so gut wie möglich zu beschreiben, der Autor der Bilder ist uns nicht
bekannt.
Der jetzige Rechteinhaber wurde angefragt und die Lizenzfreigabe genehmigt Ticket#2010022510042386.
Um welche weiteren Angaben müssten die Beschreibungen der Dateien ergänzt werden?
Vielen Dank im Voraus für die Information.
--Zentralbibliothek Zürich 15:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht ob BLUbot das sehen wird, weil er ein WP:BOT ist, du solltest die Ticket Nr. und die weiteren Angaben einfach auf den Bildseiten einfügen.... Gruss --Horgner 16:12, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, das an das Support-Team gesendete Ticket wurde inzwischen bearbeitet, es sollte nun keine Probleme mehr mit den Bildern geben. ~Lukas Diskussion Bewertung 17:46, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Seitenleerung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo,

Du hast eben eine Seite geleert. Ich nehme an, Du wolltest sie löschen. Das kannst Du aber nicht. Nur ein Administrator kann Seiten wirklich löschen, d. h. in der Datenbank so kennzeichnen, daß sie für normale Benutzer nicht mehr einsehbar sind. Wenn du eine Seite ausleerst, ist sie immer noch da und Links auf diesen Artikel erscheinen weiterhin blau. Vor allem sind ältere Versionen über die Versionsgeschichte immer noch einsehbar. Stelle ggf. einen Lösch- oder Schnelllöschantrag, und wenn schon einer drin ist – schreibe ggf. einen Einspruch unter den Antrag, aber lass ansonsten alles, wie es ist. Da das absichtliche Ausleeren von Seiten eine typische Form von Vandalismus ist, kann auch das versehentliche Leeren rasch zu einer Benutzersperrung führen.

Gruß, --Itu 17:31, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien für Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zentralbibliothek Zürich! Könntest Du bitte auf Benutzer:Zentralbibliothek Zürich/Friedrich Paul David Bürkli die Kategorien noch deaktivieren (z.B. auskommentieren)? Der Artikel erscheint schon z.B. auf Kategorie:Verleger (19. Jahrhundert). Außerdem wird ü wie u einsortiert, der Sortierschlüssel müsste korrekt {{SORTIERUNG:Burkli, Friedrich Paul David}} mit u heißen. Viele Grüße --Asdert 16:42, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! --Asdert 08:51, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (06.12.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zentralbibliothek Zürich,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:E-rara.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:13, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gottfried Kellers "Waldlandschaft mit Eichen"

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute von der ZBZ! Im Artikel zu Gottfried Keller ist unter "Freier Schriftsteller in Berlin" von seinem Verhältnis zur märkischen Landschaft die Rede. Hier könnte das einzige von Keller in Berlin gemalte Bild "Waldlandschaft mit Eichen" stehen, welches im Nachlassverzeichnis der ZBZ ([2]) abgebildet ist. Dort steht aber auch: Das gezeigte Bildmaterial ist Eigentum der Zentralbibliothek Zürich. Für Veröffentlichungen muss bei der Bibliothek eine Bewilligung eingeholt werden. Könntet Ihr diese Bewilligung einholen? Könntet Ihr eventuell auch eine hochauflösende JPG-Datei der Waldlandschaft (ohne Wasserzeichen!) auf Commons hinaufladen? (Category:Gottfried Keller). Alles weitere würde ich besorgen. Mit freundlichen Grüßen! --Lesabendio 13:23, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Lesabendio, vielen Dank für Deine Nachricht. Das Thema ist brandaktuell bei uns, bald sollte eine Entscheidung über die Verwendung von Digitalisaten bei Wikipedia erfolgen. Deswegen können wir Dir vorläufig mit dem Wunsch nach JPG-Dateien ohne Wasserzeichen leider nicht entgegenkommen. Die Bewilligung zur Veröffentlichung des relevanten Bildes erteilen wir aber gerne, aber eben mit Wasserzeichen. Es grüsst zurück die --Zentralbibliothek Zürich 11:30, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann werde ich also, bis es besser kommt, einstweilen das vorhandene Bild hochladen. Vielleicht lässt sich das Wasserzeichen ein wenig herausdoktern. Gruß und Dank! --Lesabendio 09:28, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (15.08.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zentralbibliothek Zürich,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:E-rara.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Zentralbibliothek Zürich“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Ersatz für den Benutzernamen (offizielle Firmierung/Klarname/Domain) (optional)“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Horgner (Diskussion) 11:35, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Liebe Zentralbibliothek Zürich, ich möchte dir nahen legen wie andere Schweizer Institutionen (Benutzer:Swiss_Federal_Archives, Benutzer:Zentralbibliothek_Solothurn) von der Möglichkeit der Wikipedia:Benutzerverifizierung Gebrauch zu machen. Mit freundlichen Grüssen --Horgner (Diskussion) 11:35, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Danke! --Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:42, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Zentralbibliothek Zürich,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Zentralbibliothek Zürich,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.