Benutzer Diskussion:Zoris Trömm/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tyra in Abschnitt Kanditatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz und herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Es freut mich, dass mit dir ein weiterer wissbegieriger Vorarlberger Landsmann den Weg in unsere Enzyklopädie gefunden hat. Ich finde es toll, dass du dich gleich an die Arbeit gemacht hast, deine bisherigen Artikel sind schon wirklich gut gelungen, nur weiter so! In diesem Zusammenhang darf ich dich auch auf das Portal:Vorarlberg hinweisen, in dem Vorarlberger Artikel gesammelt und betreut werden. Wenn du Zeit, Lust und Interesse hast, bist du zur Mitarbeit dort herzlich eingeladen. Auch falls du mal Bilder für einen Artikel mit Vorarlbergbezug oder ähnliches suchen solltest, bist du dort auf jeden Fall an der richtigen Stelle.

In diesem Sinne freue ich mich schon auf weitere tolle Artikel von dir und hoffe, dass man sich noch so manches mal in der Wikipedia begegnet! Liebe Grüße aus Dornbirn Plani 17:54, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo Moritz! WIe ich sehe bist du nun nicht mehr der einzige FEldkircher in der Wiki-Com. Super Sache! AlphakUh

Hallo Moritz!

[Quelltext bearbeiten]

Super Artikel, vor allem der von Rainer Gögele - wirklich sehr interessant. Du scheinst ein aufstrebender Stern am Vorarlberger Wikipediahimmel zu sein. Auf jeden Fall steckt viel mehr Potenzial in dir, als in manchen bei weitem noch nicht einmal volljährigen Schmalspur-Wikipedia-Artikelerstellern, die sich wohl für besonders qualifiziert halten. Grüße, Skunny 15:44, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gern geschehen

[Quelltext bearbeiten]

Dein Dank freut mich deswegen besonders, weil ich dir gegenüber ein recht schlechtes Gewissen hatte. Du weißt sicher weshalb. Ich entschuldige mich für die Entgleisung auch hier noch einmal. Dass sachlich alles doch noch ein akzeptables Ende gefunden hat, und dass ich dazu ein wenig beitragen durfte, befriedigt mich ebenso. Liebe Grüße --Waldo47 22:20, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nur so aus Interesse...

[Quelltext bearbeiten]

mit welcher Begründung machst Du Änderungen rückgängig, ohne zu diskutieren und fragst dann auch noch nach Erklärungen anderer? Was haben NS-Auszeichnungen in einem Lexikon zu suchen? Morgenstar 20:07, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Eintrag auf der Diskussionsseite zu spät bemerkt, entschuldige. Von Erklärung war aber dort auch nicht viel zu sehen.--Moritz M. 20:08, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Landesaufbau und Bild:Verwaltungsgliederung Österreich.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hab grade deine Bilder gesehen die du gemacht hast. Ich finde die die Bilder echt super! Aber vielleicht könntest du die Bilder noch mal als SVG abspeichern/erstellen? Die Bilder würden so weniger Speicherplatz brauchen und außerdem könnte man sie unbegrenzt skalieren. Ein gutes Programm zum Erstellen von SVG-Bildern ist übrigens Inkscape. -- sgt_bilko Diskussion 20:28, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ich komme mit Photoshop gerademal so zurecht, das Zeug ist mir gelinde gesagt etwas zu kompliziert tut mir leid.--Moritz M. 21:20, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja macht ja nix. Wenn es dir nichts ausmacht, könnte ich sie ja vektorisieren. -- sgt_bilko Diskussion 12:34, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zu, das stört mich gar nicht. Nett von dir.--Moritz M. 17:06, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab Landesaufbau.jpeg mal ersetzt. Du hast dort wohl aus versehen die Lizenz vergessen. Ich hab die SVG mal als CC-BY-SA un G-FDL lizensiert. -- sgt_bilko Diskussion 11:00, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Nachricht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz! Danke für deine nette Nachricht. Ich werde wohl gerne auf dein Angebot zurückkommen! Intersante Artikel hast du verfasst. Respekt dafür, ich werde mich auch bald einmal ranmachen!

--AlphakUh 01:09, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Treffen der vorarlberger Wikipedianer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz!

Der Termin für das erste Treffen der vorarlberger Wikipedianer in Dornbirn ist nun fixiert. Unter Rücksichtnahme auf die Terminwünsche aller Wiki-User aus Vorarlberg haben wir uns entschlossen, das Treffen am Montag, den 23. Juli 2007 um 18.30 Uhr stattfinden zu lassen. Alle näheren Info's findest du hier. Ich würde mich über dein Kommen freuen! Lg Plani 18:43, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Josef Vallaster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz, bei dem Artikel war nur der Begriff "..deutsche Österreicher" noch zu korrigieren. Die anderen "Eingriffe" der IP hatte Happolati doch schon wieder berichtigt; war wohl nur der vorgen. Begriff übersehen worden. Deshalb hatte ich soeben deinen "Revert revertet", upps.... Naja, und mit der Korrektur "deutsche Österreicher" kamst du mir zuvor.
Wollte dich anschl. sowieso auf deiner Disk.-Seite besuchen. Es wäre sicher gut, wenn dieser Artikel von mehreren Usern etwas im Auge behalten werden könnte. Der Autor Anton-kurt, den ich ja bei der Art.-Bearbeitung "betreut+begleitet" hatte, ist noch neu hier und im Umgang mit POV-IPs etc. noch unerfahren...
Danke für deine Korrektur. Würdest du den Artikel einige Zeit mit unter Kontrolle behalten können? (Happolati, der während der Art.-Ausarbeitung auf meinen Wunsch eine Review gemacht hatte, und auch ich sind ja auch nicht ständig online... ;-) Grüße --Horst (Disk.) 20:52, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Moritz, ich bin soeben mal dem weiteren Edit der IP nachgegangen und habe dort bereits deinen Revert gesehen. Tja, wohl ein Fall von IP-Vandalismus mit Schwerpunkt Österreich... Ich denke, es reicht für VM + Sperren, was meinst du? --Horst (Disk.) 20:59, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen, als ich in der Hitze des Gefechts den Artikel revertet habe ohne zu sehen, dass da schon andere was geändert haben. Ich war nur etwas sauer, weil ich diesem Revisionisten nachkehren musste, der überall seine "Sicht der Dinge" hinterlassen hat. Ja, eine Sperre wäre nicht schlecht, nur wo kann man IP-Adressen sperren lassen? Ich hatte da schon einige Fälle. Die machen komischerweise immer im Artikel Österreich auf sich aufmerksam (meistens indem sie die kroatischen, sloweniscen und ungarischen Bezeichnungen löschen). Ich hab den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt, bin aber im Sommer nicht in Wien sondern zu Hause und hab dort keinen Internetzugang. Wenn ich aber was sehe werd ichs kontrollieren. Mich hat ja sehr erschreckt, dass ich als Vorarlberger von Valaster noch nichts gehört hatte...--Moritz M. 21:07, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich kümmere mich dann jetzt sofort mal um die VM-Meldung. Melde mich dann später nochmal bei dir, ok? --Horst (Disk.) 21:15, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Passt.--Moritz M. 01:46, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Westlichste Gemeinde

[Quelltext bearbeiten]

War westlichste Stadt falsch? Oder ist Feldkirch keine Stadt? Der Artikel beginnt jedenfalls mit "Feldkirch ist die bevölkerungsmäßig zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Hauptstadt des Bezirks Feldkirch." Das mit der Gemeinde ist wohl kein guter Einfall. Gruß! --Brunosimonsara 20:27, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich ist Feldkirch eine Stadt, aber dann kommt das Wort Stadt dreimal allein in der Einleitung vor. Außerdem wenn ich sage, Feldkirch ist die westlichste Stadt, heißt das noch nicht, dass es auch die westlichste Gemeinde ist. Es könnte ja sein, dass es zB eine Marktgemeinde gibt die westlicher liegt, dann wäre Feldkirch westlichste Stadt aber nicht die westlichste Gemeinde. Wenn man also den größeren Begriffsbereich (Gemeinde) nennt, schließt das aus, dass kleinere Begriffsbereiche(Ortsgemeinde, Marktgemeinde)nicht in die Abgrenzung fallen. "Feldkirch ist die westlichste Gemeinde Österreichs" ist also präziser als "Feldkirch ist die westlichste Stadt". Und besser klingts auch noch, weil Stadt-Hauptstadt-Stadt in einem Dreizeilenabsatz ist vielleicht nicht sehr stilvoll. MfGMoritz M. 20:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verfassungs-Überleitungsgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Ausgelagert von Diskussion:Verfassungs-Überleitungsgesetz

Sowas hat noch gefehlt! Und wieder ist Wikipedia um einen qualitativ hochwerten Artikel reicher geworden. Es sollte einfach mehr solche aktiven und interessierten Leute wie dich geben. Gut gemacht! Meinen Respekt hast du! Ganz großes Kino! So einen guten Artikel habe ich schon lange nicht mehr gelesesn (um ehrlich zu sein gibt es überhaupt keinen so guten Artikel wie diesen hier)! Gut gemacht Moritz! Vielleicht schreibst du ja wieder mal einen, würde sich echt lohnen. Ich kann diesen Artikel allen nur wärmstens ans Herz legen und werde ihn auch meinen Freunden zeigen. Mach weiter so und lass dich nicht einschüchtern, falls du auch mal eine negative Kritik erhalten solltest. Super Artikel Moritz!--AlphakUh 17:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke du zynischer Arschkraller :P Moritz M. 17:30, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht so bescheiden! Ich finde man sollte nicht immer nur das schlechte hervorheben. Auch gut geschrieben Artikel können ruhig mal gelobt werden. Nicht das du die Lust am schreiben verlierst.--AlphakUh 17:32, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Des hoaßt "nicht, dass du verlierst". Und jetzt isch wida guat, des isch koa Privatunterhaltung do.--Moritz M. 17:41, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
www.ich-bin-ein-klugscheisser.de ;-)))) Grüße--AlphakUh 17:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Neuer Termin für Wikipedianertreffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz M.!

Ich habe auf Wikipedia Diskussion:Dornbirn für des nächste Treffen den 24. Oktober 07 vorgeschlagen. Weil sich Benutzer:Plani darüber nicht negativ geäußert hat, hab ich mir nun vorgenommen dich in Kenntnis zu setzen. Ich würde vorschlagen, dass wir es wieder in net.culture.lab abhalten sollten. Falls du an einem gemütlichen beisammensein interesse hast, dann teile das bitte auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Dornbirn mit.

lg --Highdelbeere 11:08, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorieänderung

[Quelltext bearbeiten]

Das ist nur eine Verschiebung in eine der zwei neu eingerichteten Unterkategorien. Hier wird in der Kategorie geteilt nach Gemeine Figur und Heroldsbild und der Rest bleibt in der Hauptkategorie, weil es beide Gruppen betrifft. Die Seite ist unübersichtlich geworden. Die Diskussion ist abgeschlossen dazu.Und nur mit der Änderung hinterherlaufen ist nicht iO. Es waren bereits über 50% schon verschoben und durch Vandalismus zurückgedreht worden. Als wenn man nichts anderes zu tun hätte.Und noch Informationen gelöscht worden. Brauchst du Namen? Ich bin auch bereit mal eine DAnksagung auf eine frisch formartierte Festplatte zu schreibenJ.R.84.190.239.13 23:21, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Warum lässt man denn nicht Heraldik als Kategorie daneben stehen? Würde das nicht zu besserer Informationsmöglichkeit in einem größeren Themengebiet führen? Wäre vielleicht nicht schlecht gewesen wenn man in der Änderungsbegründung auf die Diskussion verwiesen hätte. Wo ist die eigentlich? --Moritz M. 23:30, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es geht darum die Seite Auszudünnen. Die Wappentiere und Kreuze sind auch in ihren Unterkategorien. Da kräht kein Hahn mehr nach. Diese stehe auch nur in einer drin aus Heraldik-Sicht. Siehe Benutzer Diskussion:Omniavincit J.R.84.190.239.13 23:40, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn was zurückgedreht wird ohne weiteren Kommentar, ist es in den meisten Fällen Vandalismus. Steht auch oben drüber, wenn du revert machst. Text kann dann muss nicht sein. J.R.84.190.239.13 23:50, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
„Text kann dann muss nicht sein.“? Hallo, würdest du dich vielleicht mal deutlich ausdrücken. Du willst mir hier erzählen, dass kommentarloses Zurücksetzten Vandalismus ist? Wo hab ich bitte ohne Begründung zurückgesetzt? Du änderst da unangemeldet kategorienohne auf Diskussionen zu verweisen die auf irgendeiner Benutzerseite stattgefunden haben, auf die kein Mensch ohne Hinweis kommt, nicht mal mit einem Wort in Richtung Begründung und maulst mich hier von der Seite wegen angeblichem Vandalismus an? Wenn jemand, der nicht angemeldet ist (bei dem man also nicht nachfragen kann) irgendwas löscht (Kategorie Heraldik) dann wird das für gewöhnlich revertet, wenn der sich nicht mal die Mühe machen kann Begründungen zu liefern. --Moritz M. 00:09, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zieh dir die Jacke nicht an. Dein Vorgänger Benutzer Diskussion:Unscheinbar hat den Schwarzen Peter. Er hat schon alles einmal zurückgedreht. J.R.84.190.239.13 00:16, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sieh Dir, "liebe" IP, mal meinen Kommentar auf meiner Diskussionsseite an. Und agiere gefälligst danach. --Unscheinbar 12:57, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ödenburg

[Quelltext bearbeiten]

Irrtum Deinerseits: Die Dörfer um Ödenburg "entzogen sich" nicht "dem Einmarsch der österreichischen Gendarmerie". Die Dörfer hatten sämtlich mehrheitlich für den Anschluss an Österreich gestimmt. Da man aber die Staatsgrenze verständlicher Weise nicht direkt an der Stadtgrenze Ödenburgs ziehen wollte, mussten (!) auch die umliegenden Dörfer bei Ungarn bleiben. --Wolfgang J. Kraus 14:26, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein, das tut mir leid, lies doch bitte mal diesen Artikel durch: Vertrag von Trianon vor allem den Absat „Kleinere Gebietsänderungen“. Und hier noch ein Dorf, das zu Ungarn wollte obwohl es Österreich zugesprochen war, Ödenburg ist da ein ganzes Stück weit weg: [1] --Moritz M. 14:36, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne den Trianon-Text. Er bezieht sich in keiner Weise auf die Dörfer rund um Ödenburg. Die zehn genannten Dörfer gehören zum Südburgenland. --Wolfgang J. Kraus 21:14, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja eben, darum ging es ja. Ich hab ja nichts über die Dörfer bei Ödenbruch gesagt, sondern nur deshalb revertet, weil dort geschrieben wurde "1921 wurde diese Verpflichtung großteils erfüllt (nur Ödenburg blieb bei Ungarn)". Und das stimmt nicht, weil eben nicht nur Ödenburg entgegen der ursprünglichen Absichten bei Ungarn blieb und auch nicht nur Ödenburg und die umliegenden Dörfer, sondern noch ganz andere Dörfer, die nicht zu Österreich kamen. Und diese Dörfer habe ich auch gemeint als ich vom Widerstand gegen die Gendarmerie gesprochen habe. Worum gehts hier eigentlich? --Moritz M. 01:06, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da muss ich dem Benutzer Moritz M. allerdings zustimmen! Ich bitte Sie doch bei der Realität zu bleiben, Herr Kraus.

Dass nach 1921 einige Dörfer im Südburgenland ihre Rückkehr nach Ungarn betrieben und damit auch erfolgreich waren, ist mir bekannt. Ebenso ist mir bekannt, dass diese Dörfer in der österreichischen Geschichtsschreibung zumeist gar nicht erwähnt werden, vermutlich, weil es sich aus späterer Sicht um unstrittige lokale Grenzkorrekturen handelte. Hingegen wurde die Entscheidung, Ödenburg samt umliegenden Dörfern bei Ungarn zu belassen, im Österreich der Ersten Republik stets kritisiert. Meine Formulierung "alles OK außer Ödenburg" beruhte darauf.

Ich hatte nun irrtümlicherweise den Eindruck, der Moritz-M-Kommentar über Dörfer, die sich dem Einmarsch der österreichischen Gendarmerie "entzogen", beziehe sich auf die Dörfer um Ödenburg. Mittlerweile wurde ich hier informiert, dass sich dieser Hinweis nicht auf die Dörfer um Ödenburg bezog. Damit ist mein Missverständnis behoben.

Keine Ursache, Frohe Weihnachten! --Moritz M. 15:01, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

--Wolfgang J. Kraus 19:06, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jänner

[Quelltext bearbeiten]

Servus, möglicherweise war dieser Edit [2] von dir nur nur ein Versehen; du hast zwar Recht, Jänner darf dort stehen, allerdings sollte der Link trotzdem auf Januar gehen (Links auf Redirects sind unschön). Korrekt wäre also [[22. Januar|22. Jänner]] gewesen. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 15:36, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Deutsche Republik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

da Du kürlich einen Edit in dem Artikel vorgenommen hast: Möchtest Du vielleicht Deine Meinung zu diesem Löschantrag [3] abgeben?

Schöne Grüße Volkes Stimme 14:56, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaub da bin ich wohl zu spät gekommen, war über einen Monat Internetlos... Sorry.--Moritz M. 21:50, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorarlberger Oberland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz! Könntest du bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen? Da wird das selbe Thema wieder diskutiert, das wir damals bereits besprochen hatten. Lg Plani 11:32, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wird gemacht.--Moritz M. 21:49, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Cisarulana

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz, könntest du bei Gelegenheit nochmals hier vorbeischauen? Offenbar gehen da die Meinungen zum Begriff "Cisarulana" etwas auseinander. Danke, Plani 11:12, 11. Mär. 2008 (CET) P.S: Danke auch für deine Reaktion auf obigen Sachverhalt.Beantworten


Zitat Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz, würdest Du mir erklären, warum du das Schmidt-Zitat kommentarlos gelöscht hast? Der Mann war 13 Jahre lang Mitglied der Bundesregierung (davon 8 als Kanzelr) und sollte demnach wissen, wovon er spricht. Im Übrigen hat er (in Deutschland) einen sehr guten Ruf als unabhängiger, kritischer Kommentator. Pittigrilli 22:26, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, die Vita von Helmut Schmidt ist mir hinlänglich bekannt. Die kommentarlose Löschung tut mir leid, das war nicht so beabsichtigt. Im Inhalt stehe ich aber dazu. Das hier ist nicht Wikiquote und die subjektive Meinung eines, von mir geachteten, Kettenrauchers der sich gern als "elder Statesman" sieht und bei Meischberger über dies und das plaudert ist wohl kaum enzyklopädisch. Sein Statement mag wohl zutreffend sein, er ist aber kein Psychologe und der sachliche Inhalt bezog sich auf psychologische Folgen des Dienstes. --Moritz M. 22:46, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

verpasst - verraten - vergessen

[Quelltext bearbeiten]

"Der VfGH hob 2001 Art. 33 Abs. 6 der Vorarlberger Landesverfassung auf, weil ..." Ich meine es müsste richtig lauten: ... weil die Vorarlberger Landesregierung zunächst die Behandlung eines ordentlich beantragten Volksbegehrens abgelehnt hat. In der Folge haben die mir persönlich bekannten Antragsteller Martin Zumtobel und Josef Mathis das Land erfolgreich beim zuständigen Gerichtshof geklagt. Die darauffolgende Änderung der Landesverfassung ist zususagen ein bedauernswertes "Nebenprodukt" dieser Klage. Unter verpasst - verraten - vergessen verstehe ich die schrittweise Vernichtung des früher so hochlelobten Vorarlberger Selbstbestimmungsrechts. --Ernst Heim 10:43, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gerade sehr informativ ist der verwiesene Artikel zum Thema ja nicht gerade. Wenns aber irgendwo gute Quellen gibt müsste man sich die Vogeschichte zum Erkenntnis noch genauer ansehen.--Moritz M. 13:02, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wer ist der "man" ? --Ernst Heim 13:18, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Man ist jeder der ordentliche Quellen hat.--Moritz M. 19:20, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Katze beisst sich in den eigenen Schwanz. Ich kenne keinen "man". --Ernst Heim 18:20, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich will mit "man" nicht die Arbeit auf irgendwen abladen, aber wenn "jemand" schon mit solchen Vorschlägen aufkommt, dann kann "er" das ja auch machen. Nur die Quellen sollten eben passen. Und das tun sie bis jetzt nicht. Wenn "man" aber das VfGH-Erkenntnis googlet, erhält man gute Erbebnisse, die einzuarbeiten "ich" noch keine Zeit gefunden habe.--Moritz M. 15:19, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich danke dafür, dass "jemand" die Zeit gefunden hat, über den Verlust des Vorarlberger Selbstbestimmungsrechts nachzudenken. --Ernst Heim 09:19, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Was für ein Selbstbestimmungsrecht denn?--Moritz M. 20:57, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es spannend. Hast du den Mut, die Diskussion auf http://wiki.comanitas.com zu verlagern ? --Ernst Heim 14:21, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Damit hätte ich prinzipiell kein Problem, aber ich will mich nirgendswo anmelden müssen. Gegenfragen: Wer hat die Landesversammlung bzw. den Landeausschuss ermächtigt einen Volksabstimmung zum Anschluss an die Schweiz zu betreiben? Wer hat sie überhaupt ermächtigt sich zu kostituieren? Wer ermächtigt die Mehrheit sich über die Minderheit hinwegzusetzen? Ihr bloßer Wille?
Das Pferd kann man von allen Seiten aufzäumen. Letztlich ist legitimität ein gefühlsdusliges Beiwerk. Was im Staatsrecht zählt ist die erfüllung der Kriterien nach Jellinek und der Konvention von Montevideo. Wahr ist, dass das Recht schafft wer die Macht hat, wer die haben soll entscheidet sich nicht aus pilosophischen Überlegungen zur Souveränitätstheorie oder zum Selbstbestimmungsrecht der Völker... Wenn ich heute nach Timbuktu fahre und sage ich bin dafür, dass alle hier Hüte tragen dürfen, dann kann sich keiner darauf berufen es gäbe in Timbuktu ein Recht auf Hüte weil ich das gesagt habe. Auch wenn Wilson sich das vielleicht nett vorgestellt hat, einfach aus ethnologischen oder kulturellen Gründen ein Recht auf Staatswerdung abzuleiten ist im höchsten Maße unwissenschaftlich. Wir leben nun eben in einer repräsentativen Demokratie, es steht jedem frei mit ihr zusammenzuarbeiten oder sich ihr zu verweigern oder sie zu verlassen oder sie zu bekämpfen, man muss halt mit den Konsequenzen leben können, es steht aber auch jedem frei sie zu verändern... in sofern frage ich mich warum es noch kein zweites Volksbegehren á la "Pro Vorarlberg" gibt...--Moritz M. 16:05, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Siehe Moritz M. --Ernst Heim 17:45, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro Vorarlberg - ausser Spesen nichts gewesen ?

[Quelltext bearbeiten]

« ... in sofern frage ich mich, warum es noch kein zweites Volksbegehren á la "Pro Vorarlberg" gibt ... »

Vielleicht findest du hier einige Erklärungen. "Pro Vorarlberg" (1979) war kein Volksbegehren sondern eine Petition. --Ernst Heim 15:06, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was ist von den Inhalten dieser Petition heute noch erstrebenswert ?
Was haben die Petenten richtig, was haben sie falsch gemacht ? --Ernst Heim 08:26, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Recht auf Hüte

[Quelltext bearbeiten]

Was meinst du dazu ? --Ernst Heim 13:40, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja eben, die Fragen sind alle wertlos, weil man die eine genausao wie die andere stellen kann und weils auf beide keine Antwort gibt. Staatsbildung von unten gibts nicht, Staatswrdungen funktionieren immer über Eliten. Und wodurch sind Eliten legitimiert? Durch Macht. Sogar wenn der Landesausschuss als erstes eine Volksabstimmung zu seiner eigenen legitimation htte abhalten lassen stünde immer noch die Frage im Raum, wer ihn dazu ermächtigt hätte... man sieht also, dass man mit der Legitimitätsfrage nicht wirklich weiter kommt... Das Faktum, dass dann die Volksabstimmung über den Schweizanschluss dann in St. Germain bzw. in Wien ignoriert wurde darf man dann einfach als faktische Souveränitätseinschränkung verstehen. Die Frage wer denen das Recht gab das zu tun ist wieder genauso legitim wie die Frage wer Vorarlberg das Recht gab die ABstimmung abzuhalten. Es kommt halt immer auf den Blickwinkel an... ob man jetzt persönlich das System Einheitsstaat (Deutschösterreichische Staatsregierung) oder Bundesstaat (Landesregierungen) favourisiert ist wiederum geschmacksache, dass sich im Endeffekt rechtliche eines durchgesetzt hätte kann man schwer sagen. Von Kelsen aus gesehen ist es überhaupt fraglich ob Österreich ein Bundesstaatist, weil er diesen noch als einen "aus Staaten zusammengesetzten Staat" betrachtet und den Bundesländen die Staatlichkeit abspricht (was ich nicht tue). Wenn man das B-VG liest merkt man sehr deutlich, dass der Frage ob der Bund von unten oder von oben gegründet wurde ausgewichen wird. Im Sinne der Rechtskontinuität ist wohl eher Letzteres anzunehmen, Österreich daher wohl eher ein dezentalisierter Bundesstaat. Wie gesagt: Die Frage wie man durch leitimität Staatlichkeit und durch Staatlichkeit Legitimität erzeugt führt im Endeffekt zum unendlichen Regress...--Moritz M. 14:34, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Soweit war ich auch schon. Siehe oben: « Diese Katze beisst sich in den eigenen Schwanz. » Was ist zu tun ? --Ernst Heim 17:12, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass sich die beiden Psitionen, "Souveränes Vorarlberg" auf der einen und "Deutschösterreichischer Einheitsstaat" unversöhnlich gegenüberstehen. Heute scheint das ganz schlau gelöst: Wir haben einen Bundesstaat, ober der jetzt von den Ländern gebildet oder einfach dezentralisiert wurde kann einem in der Realität wurscht sein. Legitimität ist ja nicht etwas, das zwingen vorgeschieben ist um ein politisches Gebilde zu konstruieren. Eigentlich dient sie ja nur dem Gebilde selbst für sich ein Existenzargument zu schaffen, sie ist kein "Recht auf Souveränität" sondern versucht diese logisch zu begründen. In diesem Sinne haben sowohl der Landesausschuss als auch die Staatsregierung für sich Legitimität erzeugt. Die hat sich nur eben gegenseitig widersprochen, was ja an und für sich kein Problem wäre, weil Legitimität ein in sich geschlossenes Argumentationssystem ist, beide sind aus der eigenen Sich also richtig, aus der anderen aber falsch. So weit so gut. Das Problem das wir hier haben ist, dass manche sagen unser System gilt und das andere nicht. (Das andere hat sich aber auch noch durchgesetzt.) Und man sagt: Die Landesversammlung durfte gar nicht das tun was sie tat. Nun fragt sich warum. Die Landesversammlung hat ja für sich selbst Legitimität erzeugt, die ging von ihr allein aus (begründet hat man sie mit kulturellen Argumenten) und deshalb konnte sich die LV gar nicht falsch verhalten, weil sie bestimmt hat, was richtig und was falsch ist. Sie hat sich selbst ins recht gesetzt. Wenn jetzt wer sagt die LV war nicht legitimiert, dann stimmt das nicht, weil sie die eigene Legitimität ja selbst geschaffen hat. Genauso war ihr Rechtsverständnis in sich geschlossen.
Conclusio: Wenn jemand sagt die Landesversammlung sei nicht legitimiert gewesen gewisse Verhandlungen zu führen und diese seien rechtswiedrig gewesen, dann sind das völlig falsche Begrifflichkeiten der Argumentation. Weil das Recht oder die Legitimität etwas zu tun letztlich immer von dem beurteilt wird der das System geschaffen hat: Hier von der Landesversammlung. Ein Außenstehender kann nur sagen: Ich bin nicht einverstanden, das war moralisch ethisch etc. gesehen schlecht. Zu sagen es war rechtlich falsch ist müßig, weil die Systeme sich einerseits wiedersprechen, jede Möglichkeit also gleich richtig und gleich falsch war. Das eigentliche Problem aber, das sich in der ganzen Argumentation der Vertreter dieser Meinung auftut ist, dass die die persönlich-moralischen Begrifflichkeiten gut und böse mit positiv-rechtlichen wie richtig und falsch verwechseln. Zu sagen: Es war schlecht das zu tun ist also möglich, zu sagen es war nicht richtig erübrigt sich.
Also: Argumentieren sie bitte nach persönlicher Meinung und nicht nach rechtlicher Ansicht, denn erstere Argumente sind schlagkräftiger. --Moritz M. 19:43, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor." --Ernst Heim 13:32, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So kompliziert ist das doch nicht? AlphakUh
Was meinst du damit ? --Ernst Heim 15:00, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Den bítte nicht ernst nehmen... Ich werde später nochmal ausführlicher schreiben.. --Moritz M. 15:20, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Heeresnachrichtenamt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du mir erklären, warum Du meinen Kommentar entfernt hast? Wenn "Akt" drinbleiben soll, erspart dieser Kommentar ewige Korrekturen. Kein Mensch in Deutschland kennt "Akt" als Begriff für Akte. Und ein "pikantes" Bild wird damit wohl nicht gemeint sein, oder? Gruß --Gyoergi 13:36, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schon mal was von Österreichischem Deutsch gehört? Solche "Kommentare" gehören sicher nicht in den Text sondern höchstens auf die Diskussionsseite. --Moritz M. 13:42, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Diskussionsseite liest doch keiner. Genau für solche Zwecke sind diese Kommentare gedacht, oder auch für Zitate mit altem Deutsch. Für die Schweiz gibt es extra die Kategorie "schweizbezogen", um Edit-Wars zu verhindern. Bitte nimm meinen Kommentar (oder einen nach Deinem Geschmack) wieder auf, dann ersparen sich die Wikipedia-"Redakteure" erheblichen Verwaltungsaufwand. Alternativ kannst Du natürlich at.wikipedia.org abkoppeln :) Schönen Gruß --Gyoergi 13:51, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nur aus Neugier: Gibt es in Österreich eigentlich nur "den Akt" oder wird "die Akte" parallel verwendet? --Gyoergi 14:28, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab so ein Kommentar nie irgendwo gesehen, aber wenn er in Wikipedia gebräuchlich ist, werd ich ihn wieder reinnehmen (mit verändertem Kommentar). In Österreich wird sowohl im "Amtsdeutsch" als auch im Alltag praktisch ausschließlich der Begriff Akt verwendet. Deutsch ist eben keine Sprache in der es immer nur eine korrekte Version gibt. Und das deutsche Deutsch ist nicht per se ein besseres Deutsch. --Moritz M. 14:51, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Klar ist das "deutsche" Deutsch nicht besser, wenn ich diesen Eindruck vermittelt haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. Da der Artikel einen klaren Österreichbezug aufweist, habe ich nach Deiner Änderung auch nicht erneut geändert, sondern eben den Kommentar aufgenommen. Bei einem Artikel ohne Österreichbezug hingegen, müßte generell "die Akte" verwendet werden, weil das so als allgemeinverständlich im Duden steht. "der Akt" ist landessprachlich. Nachdem diese Diskussion kein Akt wurde :-) und beide Seiten dazugelernt haben, wünsche ich Dir ein sonniges Wochenende. --Gyoergi 15:16, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke ebenfalls. Ich dachte nur dass man im Satz: Der in der BRD ungebräuchliche Begriff "Akt" ist in Österreich offenbar unverzichtbar. doch als etwas sarkastisch erscheint... Aber nichts für ungut. --Moritz M. 15:26, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt. Dein Kommentar ist wesentlich besser, weil er unmöglich als böswillig ausgelegt werden kann. Hier ist weniger mehr. --Gyoergi 15:48, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

das hast Du aber fein gemacht und bist damit wahrscheinlich bei einigen Leuten, die das so unter keinen Umständen akzeptiern wollen in's Fettnäpfchen getreten. Über Jänner und Januar hat es schon kilometerlange unütze und ermüdende Diskussionen gegeben, ich selbst wurde schon mehrfach daraufhin verbessert bis ich es aufgegeben habe. Ich lasse es auf jeden Fall so stehen, wird schon einer kommen, dem das nicht passt!! Servus, Steinbeisser 09:38, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt irgendwo eine Richtlinie, die besagt, dass Artikel mit Österreichbezug mit "Jänner" Versehen werden. Die solle nur kommen... --Moritz M. 11:37, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Genau, Mann - diese Richtlinie gibt es! Aber es gibt auch Korinthenkacker, Haarspalter, Erbsenzähler, Allesbesserwisser und Rechthaber ohne Ende.....aber lassen wir es einfach so mal. Servus, --Steinbeisser 12:15, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jänner in Personendaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, trotz Österreichbezug wird in den Personendaten nur Januar geschrieben. Die PD sehen die Leser im Normalfall nicht und dienen nur zur automatischen Auswertung. Siehe auch WP:PD#Datum. Viele Grüße, Andim 21:01, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gesamtänderung der Bundesverfassung

[Quelltext bearbeiten]

Servus, bezüglich deiner Änderung [4] - hast du dir die im Artikel zitierte Quelle [5] durchgelesen? Da wird mehrfach auf § 44 Abs 3 eingegangen und die Frage behandelt, ob das (letztlich verfassungswidrige) Gesetz eine "Gesamtänderung" herbeigeführt hat. Ich hab mir nicht die vollen 40 Seiten durchgelesen, aber ich denke doch, dass das der Kern des Problemes war. --Wirthi ÆÐÞ 15:48, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, entschuldigung, wies ausschaut hab ich mich beim Erkenntnis verlesen und die argumentation der Bundesregierung angeschaut, der der VfGH ja dann nich gefolgt ist. Ich fügs gleich wieder ein, vielleicht etwas erweitert. Danke für den Hinweis und sorry für den Pfusch... Moritz M. 17:09, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem, solche 40-Seiten Wälzer des VfGH zu lesen is ja eh alles andere als lustig (und einfach). --Wirthi ÆÐÞ 17:26, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fände es ja schon viel angenehmer, wenn die Erkenntnisse klarer gegliedert wären und mit Fußnoten anstatt im Text zitiert werden würde... Kannst du dir die neue Formulierung nochmal ansehen? --Moritz M. 17:28, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab ein paar typos korrigiert, ansonsten klingts super, danke. --Wirthi ÆÐÞ 17:32, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ach, das ist bei mir immer das Gleiche, am Ende les ichs nochmal durch und überseh dann trotzdem wieder die Hälfte. Danke jedenfalls.--Moritz M. 17:36, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mandate der ÖVP

[Quelltext bearbeiten]

Die Mandate stehen auch vor der Angelobung durch den neuen Nationalrat bereits fest, da sie aus dem Wahlergebnis errechnet werden. Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 21:36, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der neue NR ist rechtlich erst in Amt und Würden wenn er angelobt wurde und keinen tag früher. --Moritz M. 21:38, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja und was ändert das an der Mandatszahl, die ÖVP hat nun 51 Mandate, das hat nichts mit Angelobung zu tun!--Benutzer:Dr. Manuel 21:41, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Die Mandate des neu gewählten NR stehen vielleicht schon fest. Aber "haben" wird eine Partei die erst, wenn der auch zusammengetreten ist. Es geht darum, dass man zunächst die Einspruchsfrist beim VfGH abwarten muss, bevor das amtliche Endergebnis rechtlich verbindlich ist. Und erst dann kann der neue NR zusammentreten. Wäre auch blöd, wenn sich die Zusammensetzung des NR´s aufgrund eines Erkenntnisses noch ändern würde, nachdem er bereits zusammengetreten ist. Wenns jetzt eine Krisensituation geben würde und der gesetzgeber müsste tätig werden, müsste der alte NR zusammentreten, weil der neue noch nicht angelobt ist. --Moritz M. 21:44, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Na also, wenn sie schon feststehen, warum sollten sie dann nicht auch der Wahl 2008 angepasst werden, ändern kann man danach immer noch etwas, eine Enzyklopädie sollte immer auf dem neuesten Stand sein und nicht auf dem von 2 Jahren!--Benutzer:Dr. Manuel 21:48, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht um den Nationalrat der JETZT (in dieser Gesetzgebungsperiode = neuester Stand) zur Gesetzgebung des Bundes berufen ist. Vgl. fazu Art. 29 Abs. 3 B-VG:
„Nach einer gemäß Abs. 2 erfolgten Auflösung sowie nach Ablauf der Zeit, für die der Nationalrat gewählt ist, dauert die Gesetzgebungsperiode bis zum Tag, an dem der neugewählte Nationalrat zusammentritt.“ --Moritz M. 21:58, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Erst am Montag ist der Nationalrat der XXIII. noch zusammengetreten um das Bankenrettungspaket zu beschließen. XXIV. GP beginnt am Mittwoch. --Zoris Trömm 20:13, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

LIDIRECT

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir bitte den Grund nennen, warum Du meinen Weblink editiert hast? Danke und Gruss aus Liechtenstein. André

Weil so ein Link nicht relevant ist. Firmenwerbung bitte woanders platzieren. Hier geht es um den Staat Liechtenstein und nicht darum wo ich dort den besten Installateur finden kann. Vgl.: [6] --Moritz M. 22:36, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Der Eintrag vom Verzeichnis ist sehr wohl relevant. Es handelt sich ja um ein Verzeichnis, in welchem ausschliesslich Liechtensteiner Unternehmen zu finden sind. Nur schade, dass die Interpreationen über relevanz nicht immer gleich sind. Der bereits vorhandene Link http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Regional/Europa/Liechtenstein ist sicherlich weniger relevant als das Branchenverzeichnis. Ich kann also den Entscheid nicht wirklich verstehen, da aus meiner Sicht die relevanz sehr wohl gegeben ist. Liebe Grüsse, André


Unter geeignete Weblinks schreibt wikipedia: "In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten, die seriös erscheinen, sinnvollerweise noch mit Quellen belegt sind und noch nicht im Wikipedia-Artikel vorhanden sind."

Und das Verzeichnis ist neutral!

Bei anderen Länderartikeln wird auch nicht auf die Gelben Seiten verwiesen. Bei Wirtschaftsbezogenen Quellen wird das meisten sehr streng gesehen. Ich kann ja noch einen Administrator hinzuziehen, aber ich glaube kaum, dass sich daran was ändern wird. Grüße, --Moritz M. 11:19, 14. Okt. 2008 (CEST

Danke für Deine Nachforschung. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass sich der Link als Nützlich erweisen wird und auch richtig platziert wurde. Gruss

Matura

[Quelltext bearbeiten]

Wie halt die Feldkircher so sind! Du hast ja die "Matura" sicher mit Auszeichnung bestanden - da nimm doch einmal dein "Maturazeugnis" und such das Wort "Matura"! Gruß aus Kärnten, Marschner 18:57, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das RIS kennt den Bergiff totzdem und der ist mindestens genauso üblich wie Abitur in Deutschland. Wenn das auf allen Reifeprüfungszeugnissen draufsteht würds mich auch wundern. Bitte unbedingt überall entfernen. --Moritz M. 19:02, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich hab mich jetzt nicht in die Thematik weiter eingelesen, aber ich hab heute gerade meine Anmeldung zur Matura bekommen und da ist überall die Rede von der Reife- und Diplomprüfung bzw. Diplomprüfung (nicht meine Erfindung, mir gefällt der Begriff Matura auch besser!). Wenn ich dann irgendwann im nächsten Juni (hoffentlich) mein Maturazeugnis in der Hand halte, werde ich angeregt durch euch zwei aber dieses mal genau nach dem Wort Matura durchsuchen ;-) Lg, Plani 19:10, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann schon mal viel Glück. Wo trittst du denn an? Hier wirst du unterm Stichwort Matura auch was finden. Am Zeugnis selber steht nur Reifeprüfungszeugnis. Ich werd aber trotzdem weiter Matura sagen... so wie ein Allschutzfahrzeug für mich immer noch ein Panzer ist... --Moritz M. 19:26, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab gewagt, das trotz RIS nicht hochsprachlich-österr. Wort "Matura" durch das neutrale, überall gültige und in Österreich wie in Deutschland offizielle Wort "Reifeprüfung" zu ersetzen, ein Wort, das eigentlich keinem Österreicher weh tun sollte. Ich stoße hingegen häufig auf Österreicher, die vom "Abitur" reden, da sie glauben, dann besser verstanden zu werden. Das schmerzt wirklich, genau so, wie wenn Österreicher jetzt im Kultursender Ö1 "sag ich mal" oder "lecker" gebrauchen. Ans "rrraus!" hab' ich mich ja schon gewöhnt, ans "rausgehn" noch nicht. Ich würde auch, selbst wenn's offiziell ist, ohne Bedenken von der "heurigen Reifeprüfung", nicht aber von der "heurigen Matura" sprechen - oder zumindest schreiben. Und @plani: toi, toi, toi (soll ja auch aus Norddeutschland gekommen sein)! Marschner 21:07, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich würd mich schon wundern, wenn Matura nicht im Österreichischen Wörterbuch stünde. . Im Übrigen ist es eben ein allgemeingebräuchlicher Begriff. Der betreffende Wikipediartikel heißt außerdem auch Matura, genauso wie ein anderer Mazedonien und nicht "Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien" oder einer Deutschland und nicht Bundesrepublik Deutschland heißt. Ich kenn keine Österreicher die untereinander von Abitur sprechen würden, vielleicht mit Rücksicht auf sprachlich eingeengtere Menschen aus dem hohen Norden... Aber es gibt natürlich immer auch Ausnahmen.--Moritz M. 21:17, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Im Österr. Wörterbuch findest du auch "dasig", "schurigeln", "graupert", "Drahrer", "luckert", "Bramburi", "Schraufen" usw. - alles Wörter der Hochsprache? - "Wenns drinnen steht ist es auch hochsprachlich" Au! Sprachwissenschafter bist du offensichtlich keiner. Und: "Matura" ist eben das übliche, aber informelle Wort für die österreichische, "Abitur" jenes für die deutsche Reifeprüfung. Ich kann einfach nicht begreifen, weshalb jemand ein formelles Wort in einer Enzyklopädie durch ein informelles ersetzen kann. Aber sei's drum! Marschner 23:36, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du bist aber sicher auch kein Jurist. Das Österreichische Wörterbuch normiert die amtliche Rechtschreibung in Österreich. Und dem Gesetz ist es wurscht was du von "Schlurf" und "Kücken" hältst. Im Übrigen kann ja von informell keine Rede sein, wenn das RIS elf Treffer auflistet. Und wenn du was über Titel von Wikipediaartikeln wissen willst, lies lieber mal das. In der Encyclopädia Britannica wirst du übrigens bei "Republic of Austria" auch unter "A" und nicht unter "R" nachschlagen müssen. Aber ein ausgewiesener Linguist weiß das sicher. Ein ausgewiesener Linguist hat auch bestimmt schon mal was von plurizentrischen Sprachen gehört und käme gar nicht erst auf die Idee Standardvarietäten als dialektal zu verteufeln...--Zoris Trömm 00:03, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke ihr beiden für die Glückwünsche. Ich werde voraussichtlich im Mai 2009 schriftlich und im Juni mündlich maturieren (ja, das Wort maturieren gibts tatsächlich ... nur mal so als Anmerkung). Schriftlich in Deutsch, Mathematik und im Zuge der Betriebswirtschaftlichen Diplomarbeit sowie im Fachbereich Internet und Multimediacontent Management / Betriebssystem- und Netzwerktechnik. Mündlich habe ich mich für Englisch und Wirtschaftsrecht entschieden. Zur Kernfrage dieser Diskussion: Ich muss an dieser Stelle Zoris recht geben. Matura ist in Österreich schlicht der häufig verwendetere Begriff im Vergleich zu "Reife- und Diplomprüfung". Rücksicht auf unsere nördlichen Nachbarn brauchen wir in diesem Zusammenhang meines Erachtens nach nicht zu nehmen, Deutschland ist ja ebensowenig der Nabel der Welt wie Österreich (und unsere Schweizer und Liechtensteiner Nachbarn verwenden ja das Wort Matura ebenfalls). Beste Grüße, Plani 14:44, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Mein Revert im Österreichischen Deutsch war ein Blödsinn. Offenbar hab ich - ich schäm mich eh - zu wenig nachgedacht. Danke, dass du das wieder rückgängig gemacht hast.--Waldo47 22:17, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich für alles entschuldigen müsste, was ich schon verbockt habe würds wahrscheinlich länger dauern. Keine Ursache.--Zoris Trömm 22:20, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bedanken hat wohl noch Keinem geschadet, deshalb war es mir ein Bedürfnis.--Waldo47 22:23, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Sinne danke fürs Danke.--Zoris Trömm 23:45, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

jh

[Quelltext bearbeiten]

achtung, sollte das zu einem editwar ausarten würde ich dein konto befristet sperren. das war die bedingung für die halbsperre.--bluntnicht gut? 22:51, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo?! Da stellt einer ein Bild ohne vorhergehende Diskussion auf einem zZ heiklen Artikel ein und ich werde mit Sperrung bedroht, weil ich das rückgängig mache?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zoris Trömm (DiskussionBeiträge) 22:53, 24. Okt. 2008 (CET)) Beantworten
auch für dich gibt es die disk, das war lediglich eine vorwarnung. ich werde keinen editwar im artikel dulden. --bluntnicht gut? 22:54, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ach wie nett, eine Vorwarnung für den Revert an der undiskutierten Änderung eines Nutzers ohne Profil... wie verhältnismäßig. Nach einer Änderung einen Editwar zu befürchten ist auch etwas schreckhaft, nicht? Wenn ich in Zukunft jeden Revert eines Edits diskutieren muss, den jemand ohne Diskussion mit sich selber ausgemacht hat und der die Artikelsubstanz angreift (das alte Bild wurde ja vorbehaltlos entfernt und nicht etwa weiter unten eingebaut), dann wars das für mich. --Zoris Trömm 22:59, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
wie du selbst schon festgestellt hast, ist der haider-artikel umstritten. da darf man dann doch bitte auch etwas früher als sonst einschreiten. bitte um verständnis. --bluntnicht gut? 23:05, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, das wäre auch höflicher gegangen. Ich bin ja kein Troll und muss nicht mit Sperrdrohungen zur Raison gebracht werden.--Zoris Trömm 23:12, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, ich habe einfach nur einen standardsatz aus meiner textbausteinsammlung genommen. wenn du dich beleidigt fühlst tut mir das leid.--bluntnicht gut? 23:16, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Haha, ein „Drohformular“, es lebe die Bürokratie... is scho recht. Grüße, --Zoris Trömm 23:17, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Genetik der Nation Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Karte rechts im NY Times Artikeln sind die Samples auf der Karte eingezeichnet. Der AT Punkt liegt eindeutig in Tirol (siehe auch die 2 Samples für Deutschland, Italien, Spanien). Nahabedere 13:39, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tschuldige, ja stimmt. Ich bin aber eher dafür den Satz dahingehend zu ändern als ganz zu löschen. Es wäre ja genauso falsch die Tiroler als homogene Gruppe aufzufassen. Und ich denke, dass der Test schon dahingehend österreichweite Bedeutung hat, als dass man die Österreicher nicht als "Bergdeutsche" abkanzeln kann. Andererseits glaub ich, dass die Tiroler über ihre offensichtliche Nähe zu Frankreich nich gerade begeistert sein werden...--Zoris Trömm 14:55, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Statutarstädte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris, du hast die Liste der Städte in Österreich geändert, bilden als Statutarstädte einen eigenständigen Bezirk. Bist du sicher? dann hätten sie eine BH und nicht einen Magistrat, soviel ich weiß stimmt das vorherige. --gruß K@rl 10:37, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das B-VG spricht ständig von politischen Bezirken und Bezirksverwaltungsbehörden. Diese muss es im ganzen Bundesgebiet geben. Nur heißen die einen Bezirksverwaltungsbehörden eben Bezirkshauptmannschaften und die anderen Magistrate. Das Bezirkshauptamnnschaftengesetz der Steiermark etwa besagt: „Das Land Steiermark gliedert sich in politische Bezirke. Für jeden politischen Bezirk besteht - ausgenommen Städte mit eigenem Statut - als Bezirksverwaltungsbehörde eine vom Land eingerichtete Bezirkshauptmannschaft.“ Das heißt meiner Meinung nach, dass Statutarstädte sehr wohl politische Bezirke sind, aber eben keine BH als Bezirksverwaltungsbehörde haben. Grüße, --Zoris Trömm 16:48, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Treffen der Vorarlberger Wiki-Fans

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz!

Hast du Lust, im Februar an einem Treffen der vlbg. Wikipedianer Teilzunehmen? Wenn ja, schau mal bitte bei Gelegenheit hier vorbei ;-) Beste Grüße, Plani 11:13, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So, jetzt antworte ich auf diesen Eintrag auch endlich einmal: Hmmm, ich glaub nicht, dass ich da Zeit habe, aber danke für die Benachrichtigung jedenfalls. --Zoris Trömm 00:39, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Revert in Diskussionsbeitrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris, warum machst Du Änderungen eines Users in seinem eigenen Beitrag rückgängig? Grüße, --Oreg 10:54, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hab auch zu spät gemerkt, dass das die Diskussionsseite war und nicht der Artikel, sorry. --Zoris Trömm 15:21, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem, hab's wiederhergestellt. Gruss, --Oreg 16:55, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stay-Behind-Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris, Deine Rückänderung des links verstehe ich nicht. Widerstand führt auf eine Begriffsklärungsseite. Deshalb habe ich den link geändert zu Widerstandsorganisation. Immerhin heißt im Text das Wort auch so. Dieser link führt über eine Weiterleitung zu Widerstand (Politik), der thematisch passende Artikel. Ich habe dennoch auf "Widerstandsorganisation" und nicht direkt auf "Widerstand (Politik)" verlinkt, denn vielleicht wird ja mal ein Artikel dazu verfasst. Auf eine Begriffsklärungsseite zu verlinken, ist aber wenig sinnvoll. -- Gladiox 01:04, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, eigentlich dachte ich, dass dann die Weiterleitung wieder rausfällt, aber so passts auch. Vielleicht gibts wirklich mal einen Artikel zu WOs. Danke für den Hinweis. --Zoris Trömm 01:19, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Perg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da du den Artikel im Rahmen der KLA schon beurteilt hast, bitte ich dich kurz vor Ende der KEA, diesen nochmals zu lesen und zu beurteilen. Danke! --Pfeifferfranz 08:35, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. --Zoris Trömm 14:53, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Österreichisches Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris, vielleicht kannst du auch das ÖSD (Österreichische Sprachdiplom) http://www.osd.at mit unterbringen, denn auch dort wird ja unsere Varietät als diese unterrichtet, geprüft und diplomiert - dort lernen sie auch den Jänner legal :-) --gruß K@rl 22:44, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werds bei Zeit mal versuchen. Ist halt ein relativ sabotageanfälliger Artikel (die scheinen mich irgendwie anzuziehen) ;-) Lg, --Zoris Trömm 23:11, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

deutscher Bundespräsident-Exekutive?

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

schön, daß wenigstens du als ausländischer Repräsentant mit unserem Grundgesetz und der Staatsordnung vertraut bist...

Gruß--79.212.107.139 18:27, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja, auskennen ist vielleicht zuviel gesagt, interessieren ist besser. Aber danke jedenfalls. Ich würde aber sagen, dass zumindest beim amerikanischen Vizepräsidenten die Sache nicht so eindeutig ist, da er ja auch Präsident des Senats ist. Ich würde aber eher sagen, dass das zwei von einander getrennte Ämter sind, die einfach nur in Personalunion zusammenfallen. Grüße, --Zoris Trömm 18:34, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bezirke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris, was du als Argument für die Verschiebung anführst betrifft aber Landesrecht. Dort sind sie Verwaltungsbezirke. Aber nach der Verfassung, ich weiß noch nicht genau wo das geschrieben ist, aber bei aeiou werden sie eindeutig als politische Bezirke bezeichnet. --K@rl 17:36, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab das auch mit Jacktd‎ diskutiert. Ich weiß, dass im B-VG "politische Bezirke" steht, aber es steht dort auch "Landeshauptmann-Stellvertreter" und nicht Landesstatthalter. Ich denke da die BH´s umd MA´s allesamt Landesbehörden sind, ist es hier auch angebracht die landesrechtliche Bezeichnung für ihren Wirkungskreis zu verwenden. Grüße,--Zoris Trömm 17:39, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nur gleich ein Beispiel über die Bundesländergrenzen aus dem Bundesrecht [7] --K@rl 17:40, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Landesstatthalter ist der Laandeshpauptmannstellv. in Vorarlberg sonst nirgends, aber es gibt ihn. --K@rl 17:41, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, im Bgdl und in der Stmk heißen die Bezirke ja auch nach Landesrecht politische Bezirke. Und die Verwaltungsbezirke gibts nur in NÖ und Vlbg, aber es gibt sie. --Zoris Trömm 17:45, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Siehe hier im Bundespressedienst [8] --K@rl 17:46, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Bundesrecht kennt den Begriff Verwaltrungsbezirk und verwendet ihn auch: [9]--Zoris Trömm 17:48, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es aber ganz lustig, denn in diesem Dokument werden politische Verwaltung und Gemeindebezirke verwendet, je nach Bundesland - --K@rl 17:54, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, dann würde ich sagen lassen wirs auch so.--Zoris Trömm 18:00, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du hast recht, eigentlich hätte ich ja nur unter Bezirk bei wikipedia schauen müssen, aber dem glaubt man halt auch nicht alles :-)) --gruß K@rl 18:07, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Grafik Verwaltungsgliederung Österreich.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris, nach einigem Suchen , nehme ich an, daß die Grafik von dir stammt. Wenn ja habe ich folgende Frage zu den auch oben schon diskutierten Bezirken. Wäre es nicht vielleicht günstiger statt Bezirke in der Grafik Landbezirke zu schreiben, das wäre ja dann exakt, was sie sind kein Statutarst und keine Gemeindebezirke. danke im Voraus --gruß K@rl 18:44, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, die Grafik kommt von mir. Naja, Landbezirke ist doch eher ungebräuchlich (ich habs zumindest noch nie gelesen) und Bezirke könnte man eine Kompromissform zwischen Verwaltungsbezirke und politische Bezirke nennen. Stadtbezirke sind ja an und für sich keine Einheitlichen Gliederungen. Während jdes Grundstück in Österreich einer Gemeinde, einem Bezirksverwaltungsgebiet und einem Land zuzuordnen ist, teilt sich ja nicht jede Gemeinde in Stadtbezirke. Ich seh da also nur geringe Verwechslungsgefahr. Aber wenn du die Grafik änder möchtest, tu dir keinen Zwang an. Nur vom Begriff Landbezirke würde ich eher abraten. Grüße, --Zoris Trömm 04:19, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich noch schnell was dazu sagen darf: Die Grafik ist im Prinzip eh mist. Schlechtes Dreieck und miserable Auflösung. Aber meine Kenntnisse erschöpfen sich leider darin sowas zusammenzubasteln (war schon schwer genug die Wappen alle etwa gleich groß zu bekommen). Aber wenn du das ordentlich machen kannst oder jemanden weißt der das kann wär ich dir dankbar. Grüße, --Zoris Trömm 00:20, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gemeindevertretung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris!

Könntest du bei Gelegenheit bitte mal hier vorbei schauen? Da habe ich angeregt, bei den Vorarlberger Gemeinden die Bezeichnung "Gemeinderat" in den Infoboxen in "Gemeindevertretung" umzubenennen. Lg, Plani 10:11, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mach ich bei Zeiten, habe aber heute leider keine Zeit mehr. Lg, --Zoris Trömm 22:42, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gemacht--Zoris Trömm 19:43, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Literaturänderungen

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich feststelle, haben sie am 3. Mai bereits zum zweiten Mal eine differenzierende Ergänzung zu einer Literaturangabe unter dem Stichwort Monarchomachen wieder in die alte Fassung von Fingalo zurückversetzt. Bei diesem Mitbenutzer hatte ich begründet hinterlassen, warum ich diese kleine Ergänzungsangabe zur besseren Unterscheidbarkeit der Literaturangaben vorgenommen hatte. Was soll Ihre Angabe "Quellen?" zu dieser Änderung? Eine Quelle zum Buch selber angeben - oder was? Schaun Sie sich die Literaturliste, die ich vor Monaten in überlegter Absicht überwiegend zusammengestellt hatte, einmal genauer an, dann werden Sie feststellen, dass es sich nahezu ausnahmslos um weiterführende Literatur zu der enzyklopädischen Darstellung handelt. Das ganze macht dann Sinn, wenn man dabei bedenkt, dass Benutzern, die sich orientieren wollen, damit eine Hilfestellung gegeben werden kann. Dieses Anliegen und Bemühen muss man allerdings dann auch mit im Kopf haben. Worin der Sinn Ihrer wiederholten Änderungsaktion liegen soll dürfte sich wohl schwerlich erschließen, zumal, wenn man eine weitere Änderungsaktion von Ihnen vom Januar dazu nimmt, wo sie die Korrektur des falsch eingetippten Autorennamens von Iring Fetscher wieder in die unkorrekte Schreibweise zurückversetzt hatten. Mit welcher Begründung und wo liegt bei solchen Aktionen der Sinn Ihres Vorgehens? Geht es bei diesen Aktionen hier um Seilschaften oder bloße Spielereien? Kann eigentlich nicht etwas sein, was Befriedigung bringt. Deshalb: Stellen Sie bitte die alte Literaturangabe wieder her. Die hatte ihre Begründung.--80.131.219.234 21:47, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Liebe IP-Adresse, wenn Sie sich einmal bei Wikipedia namelden sollten und auch einige Artikel unter Beobachtung nehmen, werden Sie feststellen, dass 90% aller Änderungen die von IP-Adressen vorgenommen werden Blödeleien oder absichtliche Verfälschungen beiinhalten. Manchmal nicht im Kleid von offensichtlichem Unsinn á la "Carl Schmitt stinkt!", sondern einfach nur Kleinigkeiten anhand derer offensichtlich jemand feststellen möchte, ob Falschmeldungen in der Wikipedia lange Bestand haben. Da ich nicht überprüfen kann - und das auch nicht meine Aufgabe ist - ob jede Änderung ihre Berechtigung hat, also wie ein Name geschrieben wird oder welche ISBN-Nummer welches Buch hat, erwarte ich mir von Änderungen, dass diese im Feld "Zusammenfassung" zumindest rudimentär referenziert werden. Dies tue ich in Übereinstimmung mit den allgemeinen Regeln von Wikipedia. Der Nachweis kann in Form eines Links erfolgen wie zum Beispiel auf die Homepage der Deutschen Nationalbibliothek, aber natürlich auch durch Verweise auf Druckwerke. Daneben ist natürlich auf eine wissenschaftliche Zitierweise zu achten. Ich verlange ja nicht, dass sie exakt nach Harvard oder irgendwelchen Verlagsregeln zitieren, aber die Bezeichnung "Einführende Überblicksdarstellung" ist mir innerhalb der Zitierleiste als Hinweis nicht geläufig. Es kann auch nicht die Aufgabe der Zitation sein die Darstellungsweise des zitierten Werkes auszuführen, ansonsten haben wir demnächst noch mit "Umfassende Einführung", "Einleitende Darstellung" oder "thematisch tangierende Einleitung" zu tun. Also belegen Sie, zitieren Sie ordentlich oder lassen Sie es bleiben. --Zoris Trömm 22:41, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So ist das also: Sie geben mit Ihrer Vorstellung und Interpretation vor, was ordentlich zitieren ist und was nicht, und wer nicht in diese Vorstellung passt, hat das bleiben zu lassen. Noch nie etwas von einer "Überblicksdarstellung" gelesen, wie sie in vielen Veröffentlichungen steht und dem Benutzer damit etwas zur Beschreibung der Inhaltes ausdrücken soll? In Ihrer Erwiderung versuchen Sie sich in ergänzenden Eigenkreationen, um die es gar nicht geht. Um abzulenken? Bleiben Sie doch bei der konkreten Darstellung. Und was hat das hier mit Carl Schmitt, mit der Nationalbibliothek oder mit Harvard zu tun? Bleiben Sie doch auf dem Teppich. Wir befinden uns hier in einer popularisierten Enzyklopädie, die Benutzern Orientierung geben kann. Mit Regelvorgaben, ist ja ok. Aber was hat das mit wissenschaftlicher Zitierweise zu tun? Nehmen Sie mal die Wirklichkeit um sich herum wahr. Übrigens, was hat ein Hinweis auf eine Zeitverlagsreihe mit 20 Bänden mit wissenschaftlicher Zitierweise zu tun. Der Text steht in Bd. 9. Reicht das als Angabe nicht aus? Irgendwie vermitteln Sie mit Ihrem beckmesserischen Verhalten den Eindruck, als seien Sie noch päpstlicher als der Papst und als habe die Welt so zu sein, wie Sie sie sehen. Tut mir leid. Kein Bedarf darauf, sich über ein so aufgebautes "Problem" noch weiter auseinanderzusetzen. Ihnen alles Gute. --80.131.241.81 20:57, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:AleXXw#Verwaltungsbezirke in NÖ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris! Da du mir mal den Sachverhalt (politischer Bezirk vs. Verwaltungsbezirk) erklärt hast: Könntest du mal kurz drüberschaun? --AleXXw שלום!•disk 15:52, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werd mir das demnächst mal anschauen. Hab aber zur Zeit noch Prüfungen. Grüße, --Zoris Trömm 23:23, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK, danke im vorhinein --AleXXw שלום!•disk 00:03, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

And now for something completely different: Südtirol

[Quelltext bearbeiten]

Wie Du wahrscheinlich schon gesehen hast, habe ich bei Identität in Südtirol auf "behalten" entschieden, auch wenn das Ganze noch etwas unfertig wirkt (vielleicht kommt eh eine LP, schauen wir einmal). Dabei ist mir aber aufgefallen, dass Südtirolfrage z. Z. ein Redirect auf Geschichte Südtirols ist, was ich ohnehin ein wenig seltsam finde. Wäre das nicht ein möglicher Rahmen für diese Sachen? Dann könnte man sie auch in einen größeren Zusammenhang stellen. Wenn Dir das gefällt, lösche ich den Redirect, dann könnte man den Artikel dorthin verschieben. Jedenfalls schaue ich die nächsten Tage (wenn ich Zeit habe) nach passender Literatur. -- Clemens 18:26, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, den Beitrag hab ich ganz vergessen. Naja, grundsätzlich hört sich die Idee schon interessant an, aber ich hab mir mit solchen Themen schon (zu) oft den Finger Verbrannt. Aber vielleicht hast du Glück und Fossa hat den artikel noch nicht "unter Beobachtung" genommen. Aber erstmal ein verschiebung zu machen kostet ja nichts und erscheint auch sinnvoll. Ich hab mir ja fast gedacht, dass das Lemma nicht lange halten würde, aber ich wollte die Sache bereinigen und der Rest wie Lemmafragen erledigt sich dann eh. Grüße, --Zoris Trömm 22:07, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, er ist eine Nervensäge, aber bei Südtirolartikel war er m.W. bis jetzt nicht aktiv (abgesehen davon, dass seine Nervensägerei in anderen Zusammenhängen gelegentlich nützlich ist). Wenn Du also einverstanden bist, warte ich also noch ein paar Tage, dann bastle ich eine neue Einleitung und verschiebe das Ganze dorthin. - Clemens 18:32, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meinen segen hast du. (Das eigentliche Problem mit Fossa ist ja, dass es hier tolleriert wird, wenn man sich nicht an die Regeln hält, solange man recht hat. Das untergräbt den egalitären Charakter des Projekts. Vor dem Gesetz sind manche eben scheinbar gleicher.)--Zoris Trömm 20:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kuriositätenkabinett

[Quelltext bearbeiten]

Einen schönen guten Tach, du hast im Wikipedia:Kuriositätenkabinett [10] was über den Kanton Glarus hinzugefügt, was irgendwie nicht so im verlinkten Artikel zu finden ist. Bevor ichs aber rausschmeiss, wollt ich lieber noch mal nachfragen. Arbeitest du dran, es reinzuschrieben? Interessant klingts ja... Viele Grüße --Hareinhardt 11:27, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorher stand da „Auch die Gerichte, das Militär- und Postwesen und der Salzhandel trennen sich.“ Das beinhaltet die Sache eigentlich. Ich habs jetzt aber nochmal präzisiert: „Was etwa zur Folge hatte, dass Katholiken und Protestanten die Post getrennt zugestellt wurde.“ Das lässt sich auch Quellenmäßig so erschließen. Grüße, --Zoris Trömm 12:36, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ahja. Danke. Nun ists besser. Dieser Satz vorher hattes bei mir nicht klingeln lasses. Viele Grüße --Hareinhardt 13:25, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ÖBP

[Quelltext bearbeiten]

Sorry dass ich unserem ÖBP ungeprüft mehr Rechte gegeben habe, werde mich da in Zukunft bei Sichtungen mehr zurückhalten. --gruß K@rl 13:57, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, Generalklauseln sind zwar praktisch, man übersieht sie aber auch leicht. (Im Übrigen streitet die Lehre bei manchen Fragen ob sie dort nun gilt gilt oder nicht. In dem Fall aber soweit ich weiß unbestritten.) Im Verhältnis zu den Fehlern die ich schon gemacht habe ist so eine "Fehlsichtung" jedenfalls nicht der Rede wert. Grüße, --Zoris Trömm 14:01, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Adjektive

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Kleinigkeit: Seit wann schreibt man Adjektive wie stolz und deutsch groß, wie Du es im Artikel österreichische Nation gemacht hast? Das ist doch nur der Fall, wenn sie etwa Teil eines Eigennamens od. einer feststehenden Bezeichnung sind. --Tsui 15:02, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da hab ich mich wohl total verschaut und meine Version mit der von "Eintragung ins Nichts" verwechselt. Danke für den Hinweis. Die Legasthenie lässt grüßen. --Zoris Trömm 15:09, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dachte mir schon, dass das ein Irrtum war. Deshalb hatte ich hier nachgefragt und, um beim Artikel unnötige Diskussionen zu vermeiden, nicht den Artikel bearbeitet. Grüße, Tsui 15:13, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bundesrat (Österreich)

[Quelltext bearbeiten]

Hiernach existieren aber zumindest eine SPÖ- und eine ÖVP-Bundesratsfraktion. § 7 GOG-NR bezieht sich auch nur auf Nationalratsabgeordnete, wohingegen § 14 GO-BR nur von Mitgliedern des Bundesrates spricht. Grüße, Patroklos 16:52, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Fraktion" ist hier sowieso etwas unglücklich gewählt, weil das keine Fraktionen im deutschen Sinne sind. Besprechungen, Tagungen und Abstimmungen finden ausschließlich in den Klubs statt. Die Klubobleute sind dabei eben für Bundesratsmitglieder, Abg. z. NR und Europaparlamentarier zuständig. Deshalb spricht man für gewöhnlich auch von Parlamentsklub und nicht von Nationalratsklub. Die ominösen Bunderatsfraktionen die dort aufgeführt werden bestehen meines Wissens nach nur auf dem Papier und treten nie selbständig in erscheinung, högstens zu Besprechungen die Geschäftsordnungsfragen des Bundesrates betreffen (Es gibt ja auch keine eigenen Klubräumlichkeiten für Bundesräte im Parlament). Also in der Politikwissenschaft hat man uns beigebracht, dass der Bundesrat auch daran schwächelt, dass er keine eigenständigen Parteistrukturen hat. --Zoris Trömm 20:04, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, dann spiegeln die Fundstellen auf der Seite des Parlaments wie die GO-Regelungen nicht die politische Realität wider, sondern verschleiern sie eher. Das war mir nicht bekannt. Grüße, Patroklos 21:06, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Manchmal les ich das B-VG durch und denk mir auch, dass das mit der Realverfassung oft nicht viel zu tun hat. Es lebe der äußerst mögliche Wortsinn ;-) --Zoris Trömm 21:08, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris, die Korrekturen, sind nicht ganz okay verlaufen, denn damit ist die gesamte Versionsgeschichte und die Diskussion weg. Ich werde das korrigieren und das alte redirect löschen, damit alles mit verschoben wird. --gruß K@rl 21:39, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, dafür hätte ich wohl Adminrechte gebraucht. Tut mir leid, dass ich dir Arbeit gemacht habe, aber trotzdem danke fürs Hinterherräumen. Grüße, --Zoris Trömm 21:45, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
das ist korrekt, da du vorher die alten redirects löschen musst. Aber ist okay, jetzt sollte es passen. --gruß K@rl 21:55, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abwasch

[Quelltext bearbeiten]

Nur weil etwas in Österreich "auch" gesprochen wird, ist das noch kein Australizismus. Das wird in ganz Deutschland verwendet, ist also ein ganz normales deutsches Wort. --Marcela 00:09, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Keinerlei Kritik,aber nur ein Gedanke: Müsste das nicht "Austriazismus" heissen? Liebe Grüsse--Glaubauf 12:33, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
fragt sich nur, ob hier das teutsche Wort nicht etwas zu kurz greift? Denn, nicht nur die Abwasch sondern auch der Abwasch sind geläufige Begriffe. Und bedeuten nicht dasselbe. Auch in Deutschland so? --Hubertl 13:22, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gratuliere zu deinen Bemühungen

[Quelltext bearbeiten]

aber ich kam vorerst nicht umhin, eine scharfe Replik auf Tyra zu platzieren. Es ist schon ziemlich unverfroren, wie der Kerl nach seiner mühselig zusammensgestoppelten Stimmberechtigung nun gleichberechtigt hier ätzen darf. Ich schau mir den Artikel noch einmal genauer an, dann werde ich meine Entscheidung treffen. Du verstehst, dass ich nach diesem dummen Kommentar nicht mehr ruhig genug war, objektiv und mit Freude und Interesse an den Artikel selbst zu gehen. --Hubertl 08:55, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dem kann ich nur beipflichten. Im Artikel wurde versucht zu erklären, mit welchen Problemen Österreich konfrontiert wurde und wie es selbstständig zu werden versuchte. Die Vorwürfe von Tyrax kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Ich hab dir was hinterlassen. Bleib dran! ;-) LG;-- Nephiliskos 09:23, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Ermunterung, schaumamal wie´s weitergeht...--Zoris Trömm 14:21, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Solche "Polit-Artikel" sind immer ne heiße Pfanne. :-) Zu deinem hab ich zwei Fragen, ich hoffe, dass sie deinen Zuspruch finden: Seit wann gibt es den Begriff, ist er offiziell anerkannt? Und: Waren die Beziehungen zwischen Deutschland und Österreich immer zerstritten? Dank dir im Vorraus. LG;-- Nephiliskos 15:10, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Wortkombination österreichische Nation gibt es bereits seit dem Mittelalter, nur dass man damals damit Studenten aus dem österreichischen Reichskreis bezeichnet hat. Den Begriff im heutigen Sinne gibt es wahrscheinlich schon seit Ende des 19. Jahrhunderts, aber immer in Kombination mit einer Verneinung der Existenz einer österreichischen Nation. Ideologisch positiv besetzt taucht er dann in den 20er und 30er Jahren, vor allem bei (ehemaligen) Monarchisten und Kommunisten (vgl. Alfred Klahr u.a.) auf, ist aber eine absolute Minderheitsmeinung. Die wird aber dann reaktiviert, als man sie nach ´45 (auch mit staatlicher/politischer Unterstützung) zur Mehrheitsmeinung hochpuscht. Staatlich anerkannt ist so eines Sache... Seit der tag der Fahne Nationalfeiertag heißt könnte man fast davon ausgehen. Außerdem wird in österreichischen schulbüchern (Geschichtsbücher, Atlanten) von österreichischer Nation und ethnizität ausgegangen. Der Verfassungsgerichtshof hat die leugnug der österreichischen Nation quasi als Kernaussage des Nationalsozialismus definiert (siehe Artikel). Staatliche Organe sind dem österreichischen Nationsbewusstsein also eher zugewandt. Zur letzte Frage: Die deutsche Stiftung "Haus der Geschichte" hat einen Ausstellungsbegleitband mit dem Titel "Verfreundete Nachbarn" herausgegeben, ich glaube das beschreibt die Beziehungen wohl am besten. Man kann wohl sagen, dass die Beziehungen seit dem Ausscheiden Österreichs aus dem Deutschen Bund etliche auf und abs erlebt haben (Königgrätz, WK I., Anschlussverbot, NSDAP-Verbot in Österreich, Anschluss, WK II., Unabhängigkeit, Frage des deutschen Eigentums, Kriegsschuld, Cordoba :P etc.). Aber, wenn ich mal diese Theorie in den raum stellen darf, die Beziehungen dürften sich auch mit der Festigung des österreichischen Nationalbewusstseins stetig normalisiert/verbessert haben. Ich hoffe das beantwortet deine Fragen, sonst nochmal nachhaken. grüße,--Zoris Trömm 16:56, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dank dir, das fand ich echt aufschlussreich. :-) LG;-- Nephiliskos 17:48, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Und schon wieder zum greifen nahe: Das gleiche Ende wie beim letzten Mal... --Zoris Trömm 20:08, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
...dank der selben öden Argumenten wie beim letzten Mal, die nur beweisen, dass die "Kritiker" (*lol*) den Artikel nur äußerst flüchtig oder gar nicht gelesen haben. Dass sich einige hier an dem angeblichen nationalistischen(?) Unterton des Artikels aufreiben würden, hätt ich dir schon vorher sagen können. :-)) Dass in der italienischen Wiki (noch) kein Nationalartikel zu finden ist, liegt wahrscheinlich daran, dass schlicht noch niemand so einen Artikel verfasst hat. Naja, und dass die de.Wikipedia sich das nicht getraut, braucht ja garnicht erwähnt zu werden. Man würde hier sofort die Büßerklamotten aus´m Schrank kramen und "Penetenzia!" kreischen. :D LG;--Nephiliskos 22:50, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kanditatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zoris, ich weiß du hast mich über die Kandidatur des nunmehrigen Österreichers informiert. Erstmals möchte ich dir zu dem Artikel Dank aus aussprechen, denn ich finde ihn von einer sehr guten und informativen Qualität. Gegen die Kanditatur hatte ich von Anfang an Bedenken aus zweierlei Gründen - der erste Grund ist von allgemeiner Natur, da ich die Diskussionen über diverse Papperl jetzt schon 6 Jahre erlebe - habe ich mich eigentlich zu einem Gegener dieser insgesamt gewandelt, da ich heute auf dem Standpunkt stehe, dass für mich persönlcih ein Artikel gut bzw. interessant oder lesenswert ist, wenn das darin steht, was ich gerade suche. Auch wenn zu viel drin steht entspricht nicht mehr meinen persönlichen Kriterien. Deshalb beteilige ich mich kaum ab den Diskussionen, da ich nicht entscheiden will oder kann, was den anderen interessiert.

Der zweite Punkt betrifft diesen Artikel direkt, der eigentlich von Österreichern nicht bewertet werden dürfte, da es automatisch eine POV-Bewertung (nicht der Inhalt) würde. Andererseits wenn ich mir manche von anderen, klarerweise hauptsächlich von deutschen, Bewertungen anschaue sind diese in der Gegenrichtung POV und ruinieren den Artikel im Endeffekt. Du siehst ja wo das hin und her allein von den Verschiebungen führt - das kann leider im Endeffekt nur zur Frustration führen. Das Fazit von Kandidaturen ist leider so, dass man diese Veränderungen, die man manchmals schon fast als Vandalismus bezeichnen könnte, anzieht, wie der Misthaufen die Fliegen. --gruß und trotzdem nicht verzagen und weitermachen K@rl 11:20, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Obwohl ich trotz meines Lesenswert-Votums auch etwas Kritik am Artikel geübt habe, halte ich den Verlauf einer Kandidatur für ein Trauerspiel. Es ist unglaublich, wie POV-Pusher vielerlei Couleur (Anti-Nationalisten wie Fossa, Deutsch-Nationalisten) den Artikel zerstört haben, ohne dass das sanktioniert wird. Ich sehe die Einrichtung einer Artikelauszeichnung mittlerweile auch als gescheitert an. Gruß Erfurter63 13:38, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, Zoris. Ja, ich bin auch sprachlos, mit welcher Arroganz und Rücksichtslosigkeit die Kandidatur erst manipuliert und dann ruiniert wurde. Ätzend... LG;-- Nephiliskos 15:55, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schließe mich Neph. vollinhaltlich an. Abgesehen vom Persönlichen zeigt sich, wie mit einem derartig relevanten Lemma, von dem schließlich ein ganzer Staat und die Identität seiner Bürger betroffen sind, umgegangen wird. Ob das dem Gesamtprojekt hilft ? Aber bitte Kopf hoch, ein Text ist schließlich nicht deshalb gut oder schlecht, weil einige das meinen, sondern trägt seinen Wert in sich. Das von dir behandelte Lemma war und ist schon lange ein Desiderat, das in einer Enzyklopädie nicht fehlen darf.LG--Glaubauf 16:09, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber einen lesenswerten Artikel ohne Bapperl als eine „lesenswerte“ Seifenlauge. Danke für den schönen Artikel. → «« Man77 »» 19:11, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Mitleid haelt sich natuerlich in Grenzen, der Artikel war schlicht zu sehr POV, um ausgezeichnet zu werden. Dass hat auch nichts mit Deutsche v. Oesterreicher zu tun, der Artikel Deutsche wuerde von mir genauso nicht zur Auszeichung vorgeschlagen werden, weil der eben auch voellig POVig ist. Wie alle Nationallemmata, die ich kenne. Besonders nervend ist es aber, dass der Hauptautor weder ihm Thema Nation drinsteckt, noch sich irgendwas sagen laesst. Dass es eine oesterreichische Nation, oder genauer oesterreichische Nationenkonzepte gibt, bleibt dabei BTW unbestritten, jedenfalls in der wiss. Literatur, allein deshalb zeigt ein Abschnitt „Gegenpositionen“ ein voellig irriges Verstaendnis davon, was Nationen sind. Fossa?! ± 19:43, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich alleine denke, wieviele Millionen Kilometer es gebraucht hat, ZT verstaendlich zu machen, dass ein Staatssymbol notwendigerweise einen POV fuer eine ganz bestimmte oesterreichische Nation hat, naemlich die, die Burgenlandkroaten eigentlich einschliessen soll (ob sie das als ihr Symbol sehen ist dann nochmal ne andere Frage), aber slowenische und suedtiroler „Oesterreicher“ ausschliesst und wie dass dann doch wieder ganz oben in den Artikel eingefuegt wurde, nee, danke. Fossa?! ± 19:52, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sowas passiert also, wenn das Internet drei Tage nicht geht... naja, offensochtlich hat Fossa seinen Willen bekommen, durfte das Lemma umbenennen und das Bundeswappen rausenehmen, obwohl nicht nur Diem das als Nationalsymbol sieht, sondern auch Bruckmüller und Binder, aber was Fossa als POV deklariert bleibt besser POV, sonst beginnt er einen Editwar, wird dafür eventuell (wie zuvor geschätzte 80-Mal) für fünf Minuten gesperrt und macht dannach aber munter weiter. Sehr bezeichnend dass jemand, der in Diskussionen offensichtlich unterliegt und sich dann mit Editwars behilft mir vorwirft mir nichts sagen zu lassen. Zumal ich nach der letzten Kandidatur viel Arbeit in den Artikel gesteckt habe. Der Artikel wird jetzt offensichtlich zur Seifenlauge verarbeitet und ich habe keine Lust mich auf das Niveau jener herabzulassen, die sich EW's leisten wollen/können, weil sie wissen, dass sie hier gleicher als andere behandelt werden. Der Artikel ist mE wahrscheinlich so gut wie tot und wird in ein paar Monaten, nach wahrscheinlich unzähligen Edits vieler User, die mit dieser oder jener Kleinigkeit nicht einverstanden sind nur noch ein unzusammenhängendes Theorienmischmasch darstellen (ja Fossa, ich weiß, dass du ihn schon jetzt dafür hältst). Dann ist er reif für einen LA und seine Gegner haben ihren Willen. Vielleicht wirft aber auch wer von ein Auge drauf.
Vielen Dank an alle, die konstruktiv an der Sache mitgearbeitet haben. Unter konstruktiv meine ich aber nicht nur die, die mit mir einer Meinung waren, sondern die, die in den Diskussionen auch ohne persönliche Anschuldigungen, Editwars und blinkende Vetoschriftzüge ausgekommen sind.
Ich hab mal geschrieben ich würde auch noch öfter antreten mit dem Artikel, nun das war vielleicht etwas voreilig, den Artikel gibt es ja wohl bald nicht mehr. Ich für meinen Teil hab jetzt einmal genug von den Anschuldigungen und dem Runtermachen. Ich bin jetzt seit 15. Mai 2006 hier und habe 37 Artikel begonnen, die nicht alle so kontrovers gehandhabt wurden. Damit habe ich glaub ich zumindest einen kleinen Beitrag zu dem geleistet, worum es mir hier eigentlich immer gegangen ist: Einfach und frei zugängliches Wissen auch für die Leute atraktiv machen, die ansonsten wohl nie ein Buch aufschlagen oder gar ausleihen würden. Und wenn auch nur irgend ein Viertklässler sein Referat von mir "gefladert" hat, wars das wohl auch schon wert. Vielleicht hat er zumindest selber was gelernt dabei. Ich bin aber enttäuscht von dem Niveau hier, und damit verweise ich eindeutig auf die Äußerungen Tyras in der KD. Ohne hier Märtyrerallüren aufkommen lassen zu wollen möchte ich sagen, dass die ganze Diskussion mir irgendwie vor Augen geführt hat, dass WP doch nicht das egalitäre Projekt ist, für das ich es in meiner Naivität gehalten habe. Ich will auch nicht die beleidigte Leberwurst spielen die jetzt das Handtuch wirft, weil ihr ach so schöner "TF-POV-Artikel" kein Sternderl gekriegt hat, aber es ist mir jetzt einfach mal zuviel geworden. Nochmals vielen Dank an alle, die mir in diesen Jahren mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben, diejenigen wissen wen ich meine. Vielleicht komm ich ja mal wieder vorbei, aber bis dahin: Servus.--Zoris Trömm 15:26, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Von derlei ungemein kollegialen Umtrieben vorderhand gründlich Abstand zu nehmen, ist bestimmt eine ganz gesunde Reaktion. Andererseits wär’s um den Artikel schade, wenn er künftig ohne Dich dahinsiechte. Sobald Du Dich also wieder aufschwingen kannst, lass von Dir hören. Es sieht doch sehr danach aus, als könntest Du mit einiger Unterstützung rechnen. Bis dahin gute Erholung und hinsichtlich der Einleitung eine Anregung zum Weiterdenken -- Barnos -- 21:13, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schließe mich Barnos vollinhaltlich an. Das treffendste Lemma wäre öst.Nationalbewußtsein, weil das auch Menschen (Südtiroler, Kroaten, Slowenen, Zuwanderer) haben können, auch wenn sie nicht in der öst. Staatsnation organisert sind,sondern lediglich EU-Bürger sind,die sich mit Österreich identifizieren.

Barnos hat auch mit seiner Anregung zum Weiterdenken durchaus recht.Im übrigen hast Du wahrscheinlich mehr Zustimmung als die Diskussion widerspiegelt, nur haben sich manche wegen der Art und Weise, wie diese geführt wurde (pseudosoziologisch und vielfach überhaupt völlig pseudowissenschaftlich mit beliebig herausgegriffenen Gegenargumenten und Meinungen)nicht daran beteiligt. Der Diskussionstil ist für mich als Historiker weder nachvollziehbar noch tragbar und spricht sich selbst sein Urteil. Erhole Dich bitte gut, so manches ist ja gar nicht wirklich ernst zu nehmen, sondern soll lediglich dem Artikel schaden. Deine Reaktion ist völlig verständlich und sicher nicht falsch, nur bitte komm bald wieder, denn nationale Lemmata dürfen in einer Enzyklopädie nicht fehlen, wie man etwa leicht aus anderen Enzys sieht.Dein Artikel ist relevant und ausgezeichnet, weil er einen guten Überblick über den Nationsbegriff ud sein vielfach politisch instrumentalisiertes "handling" bietet. Was hätte man 1945 tun sollen, als wieder neu anzufangen. Nach der Auslöschung des Namens Österreich durch die Nazis war das die Stunde Null und ein Neustart dringend notwendig, um sich von diesen Herrschaften abzugrenzen. Noch dazu gab es auch Österreich damals infolge der Besatzungszonen realpolitisch noch gar nicht, sondern eben nur den Glauben daran, an den Figl -wie du richtig schreibst appelliert.HERZLICHE GRÜSSE--Glaubauf 08:03, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Du wirst Zoris kaum weiterhelfen mit Deinen vage bleibenden Anschuldigungen ("soll lediglich dem Artikel schaden"), offenkundigem politischen Interesse und theoretischen Versatzstuecken, die ueberhaupt niemand bestritten hat. Im uebrigen weise ich nochmal darauf hin, dass der Artikel immerhin besser als der zu Deutschen oder Franzosen ist, bloss kann das kein Massstab sein. Fossa?! ± 08:57, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gelesen und zur Kenntnis genommen.Bin mir ganz sicher, dass du Boris schon weiterhelfen wirst. Herzliche Grüße, Dank für die Anwort, wenn du vielleicht meine Benutzerseite anguckst, könntest Du möglichweise zu dem Eindruck kommen, dass ich mit der Materie -allerdings im Forschungsbereich- selbst befasst war, daher meine Ansicht über die massiven politischen Intentionen schon bei den Friedensverträgen 1920, mit der deutschnationalen Bewegung in der Monarchie habe ich mich ebenfalls eingehend befasst.

Wollen wir es dabei aber bitte bewenden lassen und die Kandidatur-Disku nicht hier nochmals aufgreifen.Ich habe Dich nicht persönlich angegriffen, sondern nur meine Meinung über die disku allgemein geäussert, ohne die geringste Absicht, diese disku, die für mich abgeschlossen ist, ad infinitum zu perpetuieren.Herzliche Grüße --Glaubauf 10:11, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, Zoris, Deine Stellungsnahme ist selbstgerecht und larmoyant. Was ist denn geschehen? Du hast einen Artikel vollgestopft mit deiner selektiven Wahrnehmung und wolltest ihn uns als objektive Wahrheit verkaufen. Außerdem hast du versucht, eine Abstimmung zu manipulieren. Dass du damit auf die Nase geflogen bist, ist kein Grund, den Märtyrer zu spielen. Eher ein Beweis, dass das Viele-Augen-System in diesem Fall funktioniert hat. Allzu oft funktioniert es nämlich nicht. Grüße --Tyra 15:46, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten