Benutzer Diskussion:Zsynth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von BLUbot in Abschnitt Probleme mit deiner Datei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Zsynth, willkommen in der Wikipedia! Danke, dass Du Dich um den neu eingestellen Artikel Antigenpräsentation kümmerst. Es sollte vor allem der Mechanismus beschrieben werden, nicht nur, welche Zellen das sind. So muss der Aufbau des Artikels noch verbessert werden. Hast Du Lust, das zu versuchen? Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. --Nina 17:04, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo Zsynth, das mit den Formatierungen ist kein Problem, das dauert nicht lange, bis man sich einigermaßen auskennt. Immerhin kannst Du schon sogar schon korrekt "unterschreiben". Inhaltliche Fragen sind mit sicherheit der Schwierigere Teil. Viel Glück für die Prüfungen, --Nina 09:27, 21. Jul 2005 (CEST)

{{Benutzer:Trilo/vorlage/hallo}}


Unter Lernen versteht [...] sieht noch ein wenig aus dem Kontext gegriffen aus. Das Wort Lernen kommt davor nur in der Hebb'schen Lernregel vor. Vielleicht nochmal drauf eingehen. Ich hab das bei "meinen" Artikel so gehandelt, daß nochmal eine ganz kurze Beschreibung des Kontextes statt findet. Schau mal bei Elman-Netz. Nur vom Grundsatz her: Ich z.B. interessiere mich für das Gebiet (aus der Informatik heraus) hab aber null Vorwissen. Solche Leute will man ja auch bedienen. --Chrislb 17:08, 5. Aug 2005 (CEST)

Ich habe noch einige Zusammenhänge beschrieben, in denen LTP ein Rolle spielt und bin noch etwas aufs Lernen eingegangen. Den Mechanismus allgemeiner zu beschreiben finde ich schwierig, und ich glaube, das würde den Artikel-Umfang etwas sprengen und das eigentlche Thema letztendlich ins Abseits verbannen. Ansonsten stehe ich Dir bei den Hieroglyphen der Biochemie gern zur Verfügung. Ich stelle mir grad meinen verzweifelten Versuch vor, mathematische Algorithmen zu verstehen... Gruß --Zsynth 22:38, 5. Aug 2005 (CEST)
Danke für das Angebot :) Ich kann mich revanchieren, da ich überlege eine Herleitung für Backpropagation einzustellen, da wäre ein gutes Formelwerk dabei. Spaß beiseite; ich kann jetzt mit meinem kleinen Hintergrundwissen verstehen, worum es geht und warum es die Basis der Hebb'schen Lernregel ist, die auch in der Informatik Anwendung findet. --Chrislb 22:50, 5. Aug 2005 (CEST)



Hallo Zsynth, ich habe eine Frage zum Thema synaptische Plastizität und LTP, vielleicht kannst du mir ja weiter helfen. Und zwar würde mich interessieren, ob es einen erwiesenen Zusammenhang zwischen NMDA vermittelten Ca Einstrom in ein Neuron und der Aktivierung von IEG's gibt?

lg

Lizenzangabe für Stukturformeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zsynth, bitte die Lizenzen für folgende Bilder ergänzen:
Datei:Tryptamin.gif
Datei:Thyramin.gif
Datei:Phenylethylamin.gif
Datei:Octapamin.gif
Sonst könnte ein übereifriger Wikipedianer auf die Idee kommen diese Bilder wegen fehlender Lizenzen löschen zu wollen. Falls du Hilfe brauchst hier findest Du sie: Hilfe: Lizenzen für Strukturformeln Gruss 213.196.136.145 13:53, 6. Aug 2005 (CEST)

Ein Redirekt geht so: Du öffnest einen neuen Artikel und gibst nichts als nur die folgende Befehlszeile ein.

#REDIRECT [[Opiat-Rezeptor]]

Speichern, fertig. .-) --Trilo Streßchen? 22:45, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Zsynth!
Arbeitest Du noch am Schlafen? Wenn ja, dann laß uns den Artikel doch mal zunäxhst in den Review stellen und dann weiter verbessern. Vielleicht wird ja ein lesenswerter daraus.
Gruß -- Andreas Werle 10:59, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo Andreas Werle!
Das ist ne gute Idee. Ich finde die Hypothesen zum Schlaf noch etwas bearbeitungsbedürftig, und die Pathologie ist noch so über den Artikel verstreut. Einiges ist in Verteilung und Dauer des Schlafs zu finden. Die Schlaf-Apnoe und das Restless Legs Syndrom sollten vielleicht noch Anklang finden. Ich bin im Moment leider etwas im Zeitdruck, und werde im September nur einen Modem-Internet-Zugang haben :-(. Der Schlaf im Review würd mich schon freuen. Gruß --Zsynth 12:37, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo Zsynth, so sehr ich mich freue, dass mich jemand bei anatomischen Artikel untertsützt, du hast leider sehr viele Redundanzen erzeugt. Der Artikel ist eigenlich nur als Grobübersicht gedacht, Details werden in Spezialartikeln dargestellt. Und die gibt es alle schon: Sympathikus, Parasympathikus, Enterisches Nervensystem. Es macht keinen Sinn alle Details aus diesen Artikeln im Hauptartikel zu doppeln. Ich werde daher deine Einfügungen wieder entfernen, wenn du Dinge findest, die in den Spezialartikeln gehlen kannst du ja die ältere Version ansehen und Teile von dort in die Spezialartikel einbauen. mfg --Uwe G. ¿Θ? 17:58, 28. Aug 2005 (CEST)

Ist gut. Hab etwas übereilt damit angefangen... werde mir mal die Spezialartikel ansehen. Gruß --Zsynth 20:05, 28. Aug 2005 (CEST)

Werde mich wohl oder übel an einen übergeordneten Artikel heranwagen müssen, der Vegetatives System heissen muss. Denn die Steuerung der in VNS angeführten Zielorgane unterliegt auch dem endokrinen System mit mehr mittel- und langfristigen Wirkungen. Ich vermute, dass Wechselbeziehungen zum Immunsystem die Sache abrunden würden. Speziell mit neuroendokrinem System bin ich wohl überfordert. Vielleicht was für dich? 80.185.116.166 13:23, 24. Sep 2005 (CEST)

Hallo! Seit heute bin ich nach einem Monat auch wieder zurück bei Wikipedia! An neuroimmunologischen Interaktionen habe ich immer Interesse. Habe beim Organum vasculosum laminae terminalis schon ein wenig zur Fieberentstehung geschrieben. Es wäre schön noch etwas zur Fieber-Euphorie durch Cortikosteroide und Post-Infektions-Depressionen zu ergänzen. Außerdem interessiert mich zur Zeit besonders die Wirkung von Katecholaminen auf Makrophagen... bin sehr gespannt auf den Artikel und werde ergänzen, wo ich kann:-) MfG --Zsynth 23:25, 24. Sep 2005 (CEST)

Portal Neuro

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier mal ein Portal Neuo angefangen. Dort könnten die Artikel strukturiert dargeboten werden, ich hoffe, es hilft Euch etwas, dann könnt Ihr das so übernehmen und weiter führen. Benutzer:Trilo/Portal Neuro --Trilo Streßchen? 21:13, 28. Aug 2005 (CEST)

Hi Trilo. Ich verstehe nicht ganz. Was hat es mit dem Portal auf sich? Soll es eine Sammlung der Neuro-Artikel werden? Und warum führt der link dies zu einem Ort in Rheinland-Pfalz? Gruß --Zsynth 00:18, 29. Aug 2005 (CEST)

Portale sind sowas wie "Hautpseiten" einer Disziplin. Sie ordnen die Artikel bestimmten Themen zu und stellen eine Arbeitsplattform dar. Von ihnen aus sollen die wichtigsten Linien los gehen, denen entlang sich ein Nutzer durch die Artikel hangeln kann, deren genaue Benennung er ja nicht kennt. Sieh es mal mit den Augen eines Benutzers. :-)
Daß einer der Links woanders hin führt hängt damit zusammen, daß ich ein anderes Portal kopiert und modifiziert habe. Du mußt diese Links nach und nach austauschen. Deshalb solltest Du es erst einmal im Benutzer-Namensraum erstellen und erst später, wenn es gut geworden ist, in den Artikel-Namensraum kopieren. Ich helfe Dir gern bei der Ausarbeitung und Strukturierung der Informationen. Wenn Du möchtest, sammele bitte mal alle Artikel, die in den Bereich "visuelles System" fallen, indem Du sie im Portal verlinkst. Dann machen wir gemeinsam die Struktur und renovieren und sortieren die Artikel zum visuellen System nach inhaltlichen und plausiblen Gesichtspunkten. Nur so bekommt man überhaupt einen Überblick, was fehlt und was renoviert werden muß usw.. :-) --Trilo Streßchen?

Ist in Review. Gruß -- Andreas Werle 08:52, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo Zsynth,

zu meiner Zeichnung zu Botulinumtoxin hattest Du noch Anregungen, die ich leider nicht verstehe, da ich kein Neurologe bin. Diese Zeichnung ist ziemlich alt - ich habe sie mir von einer Folie während eines Konferenzbeitrages abgepinselt. Inhaltlich kann ich dazu nicht viel sagen, ich fand sie recht anschaulich um die unterschiedlichen Wirkungsweisen zu visualisieren. Es kann sein, dass durch neuere Forschungsergebnisse die Zeichnung nicht mehr ganz stimmt. Falls du Zeit und Muße hast, kannst Du gerne eine aktuellere bzw. korrektere Zeichnung einstellen. Viele Grüße, --Tammo 00:01, 31. Aug 2005 (CEST)

Inhaltlich ist es alles richtig. Es wäre nur schön, zu sehen, dass die Proteine in den Zellmembranen verankert sind. Ich werde es mal auf meine To-Do-Liste setzen und schauen, ob ich ein schöneres Bild finde... Gruß--Zsynth 00:15, 31. Aug 2005 (CEST)

Gabor-Transformation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zsynth,

zu Deiner Anfrage zur Gabor-Transformation muss ich leider gestehen, dass ich zu diesem Thema etwas überfragt bin. Zu dem betreffenden Artikel habe ich nur einen Link ergänzt. Ich hoffe, dass Dir trotzdem ein anderer Autor weiterhelfen kann.

Gruß Renderman

Nina dreht jetzt völlig an der Uhr und hat einen Abschnitt aus Deinem überarbeitetem Artikel raus gelöscht. Einen sehr schönen zudem. --Trilo 23:04, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich bin grade ziemlich im Stress, werde es mir bei Gelegenheit mal ansehen. Danke! Gruß -Zsynth 20:57, 6. Sep 2005 (CEST)

Lizenzangabe für Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zsynth, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/Z#Zsynth_Diskussion oder Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte nachfragen. Eventuell kannst du die Bilder auch gleich auf die Commons verschieben.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! -- Timo Müller Diskussion 11:38, 3. Okt 2005 (CEST)

Schade, aber im Moment ist mir das zeitlich alles etwas zu viel. Meine Bilder habe ich alle selbst gemalt und das auch immer drunter geschrieben.... wenn's nicht reicht, bitte ich darum, die Artikel entsprechend umzuarbeiten, da sich viele Dinge auf die Abbildungen beziehen. LG, --Zsynth 20:46, 3. Okt 2005 (CEST)
Wenn die Bilder von dir sind, musst du dass nur auf den Bildbeschreibungsseiten angeben und die Lizenz dazuschreiben, zum Beispiel {{Bild-GFDL}}. -- Timo Müller Diskussion 21:20, 3. Okt 2005 (CEST)

Hallo Zsynth, als Laie habe ich den Artikel Neuromodulator neu in der Wikipedia angelegt (komme aus dem Gebiet der Neuroinformatik) - es würde mich sehr freuen, wenn Du einmal darüber sehen würdest, ob alles korrekt wiedergegeben ist. Auch habe ich unter Neurotransmitter eine Diskussion eröffnet, da ich mir bzgl. der Abgrenzung zwischen Neurotransmitter und Neuromodulator nicht ganz schlüssig bin... für Hilfe dankbar... Liebe Grüße Danny Busch :-) 02:51, 14. Okt 2005 (CEST)

Hallo Daniel. Die Vier Transmitter sind - neben GABA und evtl. Histamin - DIE klassischen Neurotransmitter überhaupt, und ganz bestimmt in der Lage ein AP auszulösen oder inhibitorisch (GABA) zu wirken. Allerdings hat man schon vor einiger Zeit herausgefunden, dass innerhalb einer Synapse meistens noch ein zweiter Transmitter freigesetzt wird, der sog. Kotransmitter. Dies ist meinst ein Peptid, d.h. ein ein Eiweißmolekül aus wenigen Aminosäuren bestehend. Die Freisetzung erfolgt langsamer und oft nur bei stärkerer Aktivierung der entsprechenden Synapse. Zu ihnen zählen u.a. VIP, Tachykinine (Substanz P, NKA, NKB), CGRP, aber auch ADH (Vasopressin), Angiotensin II, Arachidonsäure-Derivate wie Prostaglandine uvm. Die Liste wird ständig länger, dabei kann man tendenziell sagen, dass die Peptide im ZNS eine parallele Wirkung zu ihrer peripheren Wirkung ausüben, z.B. unterstützt ADH das Durstgefühl im Hypothalamus. Zwei wichtige Cotransmitter sind NO und CO, die als gasförmige kleine Moleküle eine Sonderstellung einnehmen.
Den Artikel Kotransmitter gibt es noch nicht, vielleicht könnten wir aus Neuromodulator und Kotransmitter einen gemeinsamen Artikel machen. Auf der anderen Seite könnte man auch die Synapse an sich als Neuromodulatorische Einheit ansehen, da ja durch die Synaptische Übertragung die digitalen elektrischen Aktionspotentiale in chemische Signale umgewandelt und somit moduliert werden. War das gemeint?!
Weiterhin gibt es lange Listen von Psychopharmaka, Anästhetika, Narkotika, Analgetika und Medikamente, die auf das vegetative Nervensystem wirken. Sie alle wirken neuromodulatorisch auf die synaptische Übertragung, teils ohne selbst ein AP auslösen zu könnten (z.B. ß-Blocker, Benzodiazepine...) oder dies eben doch können (z.B. Barbiturate). Viele dieser Substanzen werden wegen des Neuromodulatorischen Effekts als Drogen gebraucht (alle Drogen sind Neuromodulatoren). Der Artikel Neurotransmitter gefällt mir persönlich überhaupt nicht! Octopamin gehört in die Klasse der Trace Amine, und viele andere Substanzen scheinen einfach ohne Systematik aufgezählt, und die Listen sind bei weitem unvollständig. LG, --Zsynth 10:35, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Zsynth, vielen Dank für die Aufklärung! Unter der Neuromodulation habe ich in diesem Fall tatsächlich die Beeinflussung der glutamatergen und GABAergen Synapsen verstanden, also wahrscheinlich im Sinne eines Kotransmitters. Werde den Satz, dass Neuromodulatoren kein Aktionspotenzial auslösen können dann zunächst mal wieder löschen - dies ging aus dem mir vorliegenden Buch auch nicht eindeutig hervor (ist eher ein populärwissenschaftliches Werk über die Vorgänge im Gehirn). Leider kann ich mangels Wissen nicht mehr viel zu dem Thema beitragen und stürze mich nun wieder auf mein Fachgebiet, der Neuroinformatik - da liegt auch noch einiges im Argen. Liebe Grüße Danny Busch :-) 14:37, 17. Okt 2005 (CEST) (PS: Danny ist tatsächlich mein Vorname im Personalausweis ;-))
Nachtrag: Werde den Artikel weiter beobachten und ggf. auch bei der Formulierung mithelfen - werde versuchen, Deine Informationen von dieser Diskussion hier schon mal in einigen wenigen Sätzen zu übertragen (z. B. Drogen=Neuromodulator) Danny Busch :-) 14:41, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo Zsynth, danke für die Überarbeitung! Du hast ja nun aber die anderen Neuromodulatoren (Dopamin, Acetylcholin, Serotonin usw.) gelöscht - und auch die Eigenschaften des "Verstärkens von bereits starken Signalen" und "Dämpfen von bereits schwachen Signalen" im Sinne der Veränderung des Signal-Rausch-Verhältnisses sind nicht mehr enthalten... hat dies einen besonderen Grund? Danny Busch :-) 10:44, 18. Okt 2005 (CEST)

ich habe niergendwo einen Aanhalt für die Kontrastverstärkung durch Kotransmitter etc. gefunden. Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel Laterale Hemmung geschrieben, es geht um ein Verschaltungsprinzip mit dem die Kontrastverstärkung erreicht wird. In der Netzhaut gibt es Amakrine Zellen, die eine ganze Reihe von Peptidtransmittern aufweisen. Hierbei geht es aber eher um eine Voreinstellung der Sensitivität z.B. im Sinne des Sehens bei schwachem Licht (hohe Verstärkung bei geringerer Auflösung) bzw. umgekehrt. Die Erhöhung des Kontrastes wird auch dort über zwischengeschaltete inhibitorische Zellen gesteuert, also mittels lateraler Hemmung und nicht durch Modulation der Übertragung. Um die Komplexizität noch zu erhöhen, hat jede Zelle eine unterschiedliche Ausstattung von hunderten von Rezeptoren mit verschiedenen Bindungsaffinitäten gegenüber der Agonisten und Antagonisten und verschiedenen Kinetiken. In der Retina z.B. wirkt Glutamat sowohl erregend als auch hemmend. Das alles wäre eigentlich Teil der Neuromodulation. Ich persönlich finde aber, dass das etwas zu weitreichend für einen Artikel ist, hat falst jedes große Neurobiologie und Pharmakologie-Buch mehrere Kapitel, die sich mit dieser Modulation beschäftigen... ist aber nur meine Meinung, man könnte durchaus noch das ein oder andere Interessante hinzufügen. Vieles ist nur eben schon in anderen Artikeln verarbeitet. LG, --Zsynth 13:16, 18. Okt 2005 (CEST)
Siehe z. B. hier [1] (suche in der Seite nach Neuromodulator, dann findet sich etwas über Serotonin -> diese Information hatte ich auch für meinen ersten Artikel verwendet). Auch in der englischen Wikipedia (in dem der Artikel über en:Neuromodulator noch sehr kurz ist, werden Acetylcholin und Serotonin aufgezählt. --Danny Busch :-) 16:23, 18. Okt 2005 (CEST)
Nun, der englische Artikel bringt es doch auf den Punkt: es ist ein Neurotransmitter, der sich von einem Neurotransmitter unterscheidet... ACh wird übrigens im syn. Spalt in Cholin und einen Acetyl-Rest zerlegt, das Cholin dann wieder präsynaptisch aufgenommen. Serotonin wird hauptsächlich durch den Reuptake eliminiert (Hauptwirkungsweg der SSRIs!!!). Hier irrt dieser Artikel mal gewaltig und ich zweifle etwas an der Kompetenz des Artikels, der in seiner Hauptaussage einen kompletten Widerspruch in drei Zeilen hinbekommt!

Ich weiß nicht, ob das ganze nicht nur eine Wortfinderei ist. Neuromodulator ist echt etwas unspezifisch, eher was für Linder's Biologie, in Nature & Co Publikationen wird man das so eh nicht finden. Ich will am Artikel nicht unbedingt weitermachen. LG,--Zsynth 19:59, 18. Okt 2005 (CEST)

OK. Vielleicht sollte man zwei neue Artikel anlegen: Neurotransmission und Neuromodulation und darin allgemein diese chemischen Vorgänge beschreiben, wohingegen man bei Neurotransmitter bzw. Neuromodulator mehr auf die chemischen Eigenschaften der jeweiligen Substanzen eingeht... aber naja... zu allen Termini findet man bei Google jede Menge Hits bei Universitäten, scheint also doch im Jargon verankert zu sein. Liebe Grüße Danny Busch :-) 20:51, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo Zsynth! Hatte Deinen Artikel garnicht gesehen (mal wieder ein Schreibweisenproblem). Natürlich sollten wir die beiden Artikel zusammenlegen. Bin im Moment ein paar Tage im Urlaub. Werde mir danach ein paar Gedanken machen. Liebe Grüße --Peter Wolber disk 17:02, 31. Okt 2005 (CET)

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Du hast mir geschrieben, dass du deine Bilder löschen lassen Wilst. Das ist eigentlich ganz einfach: du schreibst {{subst:LöschantragBild}} und eine kurze Begründung auf die Bildbeschreibungsseite und trägst die Bilder auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder ein. Es wäre allerdings schade, wenn die Bilder gelöscht werden würden. Da du scheinbar auch der Urheber bist: Warum´stellst du sie nicht einfach unter eine freie Lizenz (wie zum Beispiel die GFDL)? Dann können die Bilder auch bleiben. Du bist niemandem auf die Füße getreten, ich wollte dich nur darauf Hinweisen, dass die Lizenzangabe bei Bildern aus rechtlichen Gründen nötig ist. Wenn du noch Fragen hast: Frag mich einfach hier oder auf meiner Diskussionsseite. -- Timo Müller Diskussion 00:08, 13. Nov 2005 (CET)

Das von dir erstellte Bild Schlaf.jpg hat keine Lizensangaben. Ein Wikipedia-Nutzer hat dahar dein Bild aus dem Artikel Schlaf entfernt. Kannst du bitte eine Lizenz nachtragen und das Bild ggf. wieder in den Artikel einfügen. Vielen Dank. Svеn Jähnісhеn 16:34, 6. Dez 2005 (CET)

Hallo Zsynth, Du auf dem angegebenen Artikel einen Löschantrag hinterlassen, allerdings finde ich keine Löschdiskussion zum Artikel. Hast Du vergessen eine anzulegen, oder ist nur der Link verkehrt? Grüße, --Birger 06:45, 14. Jan 2006 (CET)

Oh, ich habe die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels geschrieben und gar nicht in der Löschliste eingetragen. Ist jetzt hoffentlich alles richtig. Bei Zeiten würde ich auch einen neuen Tß4-Artikel schreiben, aber ich denke so kann es nicht stehenbleiben. Im Moment denke ich besser löschen, als es falsch stehen lassen. Gruß --Zsynth

Ich habe ziemlich viel zu diesem Artikel beigetragen, und die Recherchen unter Literatur angegeben. Und ich bin mich sehr sicher, dass alles, was ich geschrieben habe frei formuliert ist. Wenn jemand den Artikel löscht, sollte er ihn wenigstens anschließend neu anlegen, dann eben ohne den Psycho-Teil. Er hat jedenfalls viel Mühe gekostet, und solche Löschungen sind der Grund, weshalb ich jedenfalls keinen Artikel mehr bearbeite und mich ausschließlich an Diskussionen beteilige. Gruß --Zsynth 16:47, 21. Jan 2006 (CET)

Hall Zsynth! Der Artikel ist nicht gelöscht worden. Er befindet sich nur eine zeitlang hier. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:13, 21. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank. Ich hoffe, er kuriert seine Krankheit bald aus und ist dann wieder voll dabei :-) --Zsynth 17:21, 21. Jan 2006 (CET)

Hallo ! kenne dich gar nicht ! bist du viel in medizin unterwegs ?

was mir da auffällt: der artikel ist für normale leser nicht verständlich. ich habe versucht ihn etwas verständlicher zu machen. man muss versuchen da einen kompromiss zwischen dem medizin-jargon un der umgangssprache zu finden. gruss michael Redecke 21:02, 15. Feb 2006 (CET)

Oh ja, den Artikel hab ich ganz hastig zwischendurch angelegt, das ist nie gut... Danke für die Verbesserungen! Ich bin mehr bei der Mikrobiologie und Neurobiologie zu finden. Aber mir ist aufgefallen, dass die Wikipedia bei den Wirkstoffen noch ganz erhebliche Lücken hat, die man nach und nach stopfen könnte! Werde etwas verständlicher daran arbeiten, wenn mir mal wieder ein neues Medikament in die Hände fällt! Gruß, --137.248.1.11 09:42, 17. Feb 2006 (CET)

Bild:Hippokampus.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für dieses gute Schema. Nur glaube ich, da ein paar Tippfehler zu finden: "Enterohinaler Kortex" => "Entorhinaler Kortex", "Hirnsturkturen" => "Hirnstrukturen", und vielleicht auch "Schaffer Kollaterale" => "Schaffer-Kollaterale". Würde das ja gerne selber verändern, aber es gibt nur ein JPEG, das nicht besser wird, wenn ich es verändere. Könntest Du das Bild vielleicht als PNG hochladen oder sogar im Quellformat (OpenOffice.org, Powerpoint, ...) ? Schöne Grüße, Cato Minor 11:19, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich möchte keine Bilder mehr beitragen. Aber es sind wirklich nur 5 Minuten Arbeit mit PPT ein solches Bild zu gestalten. Gruß --Zsynth 22:53, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Zugebenermaßen: Typos sind lästig. Aber da nunmal Text das Einzige, also automatisch das Wichtigste ist, was ein Autor hinterläßt, sollte man schon ein wenig darauf achten (gibt ja spelling checker). ZUM BEISPIEL: "Natrülich " gleich am Anfang der --eigenen-- Benutzerseite ist schlichtweg oberpeinlich. Just my two cents. (ich hab's geändert, obwohl man das ja --eigentlich-- nicht tut. <eg>

Langeweile???

Regenwürmer

[Quelltext bearbeiten]

Hi Zsynth. Ich hab auf der Diskussionsseite vom Endorphin-Artikel was von Dir gelesen und weil da draußen auf Deiner Benutzerseite was von Neurobiologie steht, vermute ich, daß Du da offenbar irgendwie was mit am Hut hast ... in dem WIKIPEDIA-Artikel über Endorphin vermisse ich unter Entwicklungsgeschichte Ergebnisse nach 1975 und den heutigen Stand der Forschung. Weißt Du was, ähm, reputables da drüber? JaHn 12:18, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zsynth, habe Deine ganz oben auf der Diskussionsseite von

Vegetativum 

enthaltene Bitte gelesen. Um ein Haar hätte ich sie überlessen, weil sie halt nicht "chronologisch einsortiert" ist. Gern würde ich mit Dir zusammen etwas Neues zum Thema schreiben. Wir müßten uns nur darüber einig sein, wie das im einzelnen geschehen sollte. Es könnte z.B. auf einer Unterseite erfolgen. Bist Du noch dazu bereit? Gruß --Anaxo 09:13, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hippocampus

Bitte die Tippfehler in Abb.4 korrigieren:

"Enterohinaler Kortex" => "Entorhinaler Kortex",
"Hirnsturkturen" => "Hirnstrukturen"
"Schaffer Kollaterale" => "Schaffer-Kollaterale"

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zsynth,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Zsynth) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:14, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten