Benutzerin:Ailura/Rosenkranzbildstöcke zwischen Haiming und Silz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rosenkranzbildstöcke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den ursprünglich 15 von der Rosenkranzbruderschaft Silz gestifteten Bildstöcken an der alten Straße zwischen Haiming und Silz sind noch 11 erhalten. Die gemauerten Bildstöcke stammen aus dem 18. Jahrhundert, sie haben einen bauchigen Schaft und einen würfelförmigen Aufsatz mit brettergedecktem Satteldach. In den rundbogige Nischen Darstellungen der Rosenkranzgeheimnisse des schmerzhaften und freudenreichen Rosenkranzes. Die ursprünglich bemalten Holztäfelchen wurden 1956 durch Keramiktafeln von Walter Honeder ersetzt.[1]

deutsch lateinisch Objekt Gemeinde Bild
Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast. (Lk 1,35 EU) Quem, Virgo, concepisti. Ölbergkapelle Silz Silz (Landesstraße) ?
Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast. (Lk 1,39–56 EU) Quem visitando Elisabeth portasti. Silz 6 Silz (Landesstraße)
Jesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast. (Lk 2,1–20 EU) Quem, Virgo, genuisti. Silz 5 Silz (Landesstraße)
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast. (Lk 2,22–24 EU) Quem in templo praesentasti. Silz 4 Silz (Wald)
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast. (Lk 2,41–52 EU) Quem in templo invenisti. Silz 3 Silz (Wald) Stepro
Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat. (Lk 22,44 EU) Qui pro nobis sanguinem sudavit. Silz 2 Silz (Wald)
Jesus, der für uns gegeißelt worden ist. (Joh 19,1 EU) Qui pro nobis flagellatus est. Silz 1 Silz (Wald)
Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist. (Joh 19,2 EU) Qui pro nobis spinis coronatus est. Haiming 3 Haiming (wald)/Ortsgrenze Stepro
Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat. (Joh 19,17 EU) Qui pro nobis crucem baiulavit. Haiming 2 haiming offenland Stepro
Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist. (Joh 19,18 EU) Qui pro nobis crucifixus est. Haiming 1 fehlt
  1. Gruber, Wiesauer: Bildsäulen, Schmerzhafter und Freudenreicher Rosenkranz (11 Stück). In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 17. April 2015.