Benutzerin:Bunnyfrosch/RexRus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

arbeitsseite:

quellen:

to do

  • abgleichen
  • erweitern

alter artikel: Fremdenfeindlichkeit_in_Russland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 2008 verzeichnet man in Russland einen rasanten Anstieg von Gewaltdelikten mit xenophobem Hintergrund. Hauptschauplätze der Verbrechen sind die Metropolen Moskau und Sankt Petersburg. Die Täter aus den ultrarechten Lagern, die der Naziszene angehören, schrecken dabei auch nicht vor Morden zurück.

Ihre Opfer sind Ausländer und Andersaussehende, insbesondere Menschen aus dem Kaukasus geraten ins Visier der Verbrecher. Die Täter dokumentieren ihre Verbrechen durch Fotos und Videos, die anschließend ins Internet gestellt werden. Sie wissen sich fast unbehelligt, die Szene ist in Russland komplett außer Kontrolle, die Polizei reagiert kaum. Knapp 100 Personen kamen im Jahr 2008 durch rechtsextreme Gewalt ums Leben.

Das Justizsystem reagiert mit äußerster Zurückhaltung bei der Strafverfolgung von rechtsextremen und rassistischen Delikten. So vermutet man einen direkten Zusammenhang zwischen dem Mord an dem Menschenrechtsaktivisten Stanislaw Markelow und der rechtsextremen Szene.


  • Christoph Butterwegge, Rechtsextremismus und Rassismus in Rußland und in der ehemaligen DDR, Duisburg 1992
  • Wolfgang Eichwede (Hrsg.), Der Schirinowski-Effekt: wohin treibt Rußland?, Hamburg 1994
  • Thomas Greven und Thomas Grumke (Hrsg.), Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, Wiesbaden 2006
    • Mikhail Sokolov: Die lokalen Entstehungsbedingungen ffir die globale Ausbreitung der Intellektuellen Neuen Rechten: Der Fall Russland, S. 112 - 129 hier
  • Paul Hainsworth, The politics of the extreme right: from the margins to the mainstream, London 2000 hier
    • Michael Cox and Peter Shearman: After the fall: nationalist extremism in post-communist Russia, S. 224 - 246
  • Gerhard Hirscher und Klaus Lange,

Schirinowskij und die LDPR - Gefahren für die deutsche und internationale Politik : Forschungsbericht der Akademie für Politik und Zeitgeschehen, Müchen 1994

  • Margret Jäger und Siegfried Jäger, Aus der Mitte der Gesellschaft, Duisburg 1992
  • Hildegard Kochanek, Die russisch-nationale Rechte von 1968 bis zum Ende der Sowjetunion: eine Diskursanalyse, Stuttgart 1999 hier
  • Walter Laqueur, Der Schoss ist fruchtbar noch : der militante Nationalismus der russischen Rechten, München 1994
  • Marlène Laruelle (Hrsg.), Le rouge et le noir : extrême droite et nationalisme en Russie, Paris 2007
  • Peter Hans Merkl (Hrsg.), Right-wing extremism in the twenty-first century, London 2003 hier
    • Vera Tolz: Right-Wing Extremism in Russia: The Dynamics of the 1990s, S. 251 - 271
  • Eberhard Schneider, Schirinowskij und seine Partei, Köln 1994
  • Eberhard Schneider, Rechtsextremismus in Rußland, Köln 1995
  • Stephen D. Shenfield, Russian fascism: traditions, tendencies, movements, New York 2001 hier
  • Tom Thieme, Hammer, Sichel, Hakenkreuz : parteipolitischer Extremismus in Osteuropa: Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen, Baden-Banden 2007 (S. 180 - 231) hier
  • Eugene Veklerov (Hrg.), Political anti-semitism in post-Soviet Russia : actors and ideas in 1991 - 2003, Stuttgart 2006 hier
  • Alexander Yanov, The Russian new right: right-wing ideologies in the contemporary USSR, Berkley 1978

en:Racism in Russia during the 2000s ru:Расизм и расовая дискриминация#Российская Федерация ta:உருசியாவில் இனவாதம்