Benutzerin:DomenikaBo/Stellwerk Ahlhorn (Workshopversion)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Stellwerk Ahlhorn, kurz As (Ahlhorn Süd) genannt, ist ein ehemaliges Bahn-Bauwerk, welches als Stellwerk und zur Wasserspeicherung für den Bahnhof diente. Seit 1996 steht der Bau unter Denkmalschutz. Es liegt in Ahlhorn, dem größten Ortsteil der Gemeinde Großenkneten im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.

1875/76 wurde die Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück gebaut, an der Ahlhorn einen Bahnhof erhielt.[1] Ab dem 1. Oktober 1885 zweigte die inzwischen stillgelegte Strecke nach Vechta von der eingangs genannten Verbindung ab. Der Standort entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem wichtigen Eisenbahnknoten.[2] Im Februar 1931 gab die Reichsbahndirektion Oldenburg/O. das ungewöhnliche Dienstgebäude in Auftrag.[3] Es erhielt den Namen Stellwerk Ahlhorn Süd, kurz As.[1]

Diesellokomotiven verdrängten allmählich die Dampflokomotiven.[1] Mit dem technischen Fortschritt wurde das Wasserrreservoir nach 30 Jahren überflüssig.

1990 wurde am Ahlhorner Bahnübergang ein Relaisstellwerk fertiggestellt.[3] Daher wurde das Stellwerk nicht mehr benötigt. Im gleichen Jahr wurde das Gebäude stillgelegt und die Technik ausgebaut. 1996 wurde der Bau unter Denkmalschutz gestellt. Das ungenutzte Gebäude fiel Vandalismus zum Opfer.

Für die DB Netz AG stand Ende 2008 fest, die Bauruine abzureißen. Der Landkreis und die Vertreter der DB vereinbarten, Möglichkeiten für eine Sanierung auszuloten. Im Mai 2009 inspizierte der Monumentendienst das Gebäude und sprach sich für eine Sanierung aus. Ein dafür erstelltes Konzept erwies sich als realisierbar. Es gründete sich ein Trägerverein.[3] 2014 begann die Gesamtsanierung des Technikdenkmals. Das 36 cm starke Ziegelmauerwerk wies Durchfeuchtungsgrade von 100 % auf. Bei der Salzanalyse wurden auffällige Sulfat-Werte gemessen.[4] Finanziert wurde die Sanierung unter anderem von der Deutschen Bahn[5] oder mit über 20.000 Euro[6] gefördert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.[7] Die Gesamtkosten beliefen sich auf 320.000 Euro.[5] Am 21. Oktober 2016 fand die Wiedereinweihung statt. Neuer Eigentümer ist der Monumentendienst des Weser-Ems-Gebiets, der es als Büro- und Verwaltungsgebäude nutzt.[1]

Das Gebäude ist etwa 15 Meter hoch und hat eine Länge von 1138 und eine Breite von 6,58 Metern.[3]

Das klinkerverkleidete Gebäude ist im Stil der neuen Sachlichkeit konzipiert.[2] Das Stellwerk ist ein querrechteckiger zweigeschossiger Bau, in dessen Mittelachse ein viergeschossiger Turm bündig eingestellt ist.[6] Dominiert wird das Gebäude durch den viergeschossigen Turm in der Mitte. Der Turm erinnert durch seine massive Bauweise an einen Wehrturm. In diesem Mittelteil befand sich das 50.000 Liter[3] fassende Wasserreservoir.[1] Der Wassertank nahm fast die gesamte Turmhöhe ein. Links und rechts liegen zwei Flügelbauten. Diese verfügen über ein paviljonartiges Obergeschoss mit großen Fensterflächen.[1] Den Querbau deckt ein Flachdach.[6] Dieses Obergeschoss ist farblich hell abgesetzt und bildet einen Kontrast zum Klinkerstein.[1] Im ersten Obergeschoss der Flügelbauten befand sich der Arbeitsplatz der Bahnbeamten.[2] Der Zugang erfolgt von der Rückseite des Gebäudes.[6]

Das Stellwerk enthielt die Technik zum Stellen von Weichen und Signalen. Im Erdgeschoss war der Spannwerksraum. Die dortige Konstruktion war für damalige Zeiten eine technische Herausforderung. Eisenhängegewichte hielten die in einer unterirdischen Drahtzugöffnung auslaufenden Seile im Winter wie im Sommer auf gleicher Spannung. Eine Mechanik mit Zug- und Spannseilen führte entlang der Schienen in Kanalschächte, über eingefetteten Lenkungsrollen und Halterungen zu den teilweise mehr als 1.000 Meter entfernten Weichen- und Signalstandorten.[3]

Das Wasser für das Wasserreservoir wurde von einem 50 m entfernten Brunnen in den Turm gepumpt. Über Rohre gelangte es zu den Wasserkränen auf den Bahnsteigen und von dort in die Wasserbehälter der Dampflokomotiven. Die Füllmenge des Wassertanks war über eine Apparatur überprüfbar.[1] Neben den Wasserkränen wurden alle betriebseigenen Dienstgebäude und -wohnungen an diese Wasserversorgung angeschlossen.[2] Der Wassertank blieb bei der Sanierung erhalten und wurde zu einem Wärmespeicher umgebaut.[6]

Auf dem Stellwerk arbeiteten bis zu drei Bahnbeamte.[3]

Einzigartigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stellwerkgebäude mit Wassertank wurden selten gebaut. Im Nordwesten Deutschlands gab es bereits beim Bau nichts Vergleichbares. Nach der Aufgabe der Dampftraktion wurden diese seltenen Gebäude größtenteils abgerissen.[2] Heute ist dieser Gebäudetyp kaum noch vorhanden.[1]

2018 hat die Firma Gebrüder Faller einen Modellbausatz dieses Stellwerk in der Nenngröße H0 auf den Markt gebracht.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Carola Nathan: Wasserreservoir für Dampflokomotiven. Das Ahlhorner Stellwerk As hat eine neue Nutzung. In: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.): Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland. Nr. 3. Monumente Publikationen, Bonn 2017, S. 31.
  2. a b c d e Stellwerkgebäude. Seltenes Denkmal der Technikgeschichte. In: Homepage Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 2017, abgerufen am 29. Juli 2017.
  3. a b c d e f g Von der Reichsbahn über Vandalismus bis hin zu Büros. Das Stellwerk „As“ in Ahlhorn hat eine bewegte Geschichte. In: kreiszeitung.de. Kreiszeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 9. Oktober 2016, abgerufen am 2. August 2017.
  4. Eisenbahn-Stellwerk, Ahlhorn. (PDF) Referenz. Remmers Gruppe, August 2016, abgerufen am 2. August 2017.
  5. a b Christoph Koopmeiners: Dieses Stellwerk ist einmalig in Deutschland. Baudenkmal. In: NWZ Online. Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 22. Oktober 2016, abgerufen am 2. August 2017.
  6. a b c d e DSD fördert das Stellwerkgebäude in Großenkneten. Bau mit seltener Doppelfunktion. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 13. Dezember 2014, abgerufen am 2. August 2017.
  7. Stellwerkgebäude. Neunutzung nach Rettung. In: Homepage Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 2017, abgerufen am 29. Juli 2017.
  8. Faller bringt Modell des Ahlhorner Stellwerks heraus In: Kreiszeitung, abgerufen am 12. Februar 2019