Benutzerin:Sāḥerä/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Entwurf) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit der Autorin Sāḥerä auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-06

Mimi Sheller (*1967) ist Dekanin der Global School am Worcester Polytechnic Institute in Massachusetts, USA.[1] Von 2009 bis 2021 war sie Professorin für Soziologie in der Abteilung für Kultur und Kommunikation und Gründungsdirektorin des New Mobilities Research and Policy Center an der Drexel University in Philadelphia. Sie wird häufig zitiert und gilt als "Schlüsseltheoretikerin der Mobilitätsforschung"[2] und ist auf den postkolonialen Kontext der Karibik spezialisiert.

Sheller besuchte das Harvard College, wo sie 1988 einen B.A. in Geschichte und Literatur mit summa cum laude erwarb. Sie erwarb 1993 einen MA in Soziologie und historischen Studien und promovierte 1998 an der New School for Social Research. Ihre Dissertation schloss sie unter der Betreuung von Charles Tilly, William Roseberry und Mustafa Emirbayer ab.[3] Von 1997 bis 1998 war Sheller Dubois-Mandela-Rodney Postdoctoral Fellow am Center for African and Afroamerican Studies an der University of Michigan-Ann Arbor.

Sie ist Gründungsdirektorin (während ihrer ersten Tätigkeit als Dozentin in den 2000er Jahren) und Gastwissenschaftlerin am Center for Mobilities Research and Policy (CeMoRe) an der Universität Lancaster in England. Im Jahr 2003 erwarb sie ein Postgraduate Certificate in Learning and Teaching in Higher Education an der Lancaster University.[4]

Zusammen mit dem britischen Soziologen John Urry war sie Mitbegründerin der akademischen Zeitschrift Mobilities, deren Mitherausgeberin sie bis zu ihrem Ausscheiden im Jahr 2021 war.[5][6] Außerdem ist sie Mitherausgeberin von Transfers: Interdisciplinary Journal of Mobility Studies.[7]

Democracy After Slavery: Black Publics and Peasant Radicalism in Haiti and Jamaica, Shellers erstes Buch, wurde 2002 mit dem Choice Magazine Outstanding Book Award ausgezeichnet. Ihr zweites, 2003 veröffentlichtes Buch mit dem Titel Consuming the Caribbean: From Arawaks to Zombies basiert ebenfalls auf ihrer Dissertation.

2004 veröffentlichte Sheller zusammen mit John Urry ein Buchkapitel mit dem Titel "The New Mobilities Paradigm", das "einen bedeutenden Schritt in der Theorie der Mobilitäten" darstellte, indem sie "argumentierte, dass Reise- und Kommunikationstechnologien die Verbreitung von Verbindungen aus der Ferne ermöglicht haben und dass solche entfernten und unregelmäßigen Verbindungen entscheidend sind, um das soziale Leben zusammenzuhalten"[12] Wiederum zusammen mit Urry gab sie zwei Sammelbände über Mobilitäten heraus: Tourism Mobilities: Places to Play, Places in Play und Mobile Technologies of the City.

2011 gehörte Sheller einem Expertenteam an, das vom Earthquake Engineering Research Institute eingeladen wurde und die Global Facility for Disaster Reduction and Recovery der Weltbank beriet.[13] Das Team überprüfte und analysierte Daten des Erdbebens und Tsunamis in Tohoku, Japan, aus dem Jahr 2011.[14]

Ihr Buch Citizenship from Below: Erotic Agency and Caribbean Freedom wurde 2012 veröffentlicht und ist laut Diana Paton ein "anregendes, zum Nachdenken anregendes Buch von bleibender Bedeutung"[15]. Aluminum Dreams: the Making of Light Modernity wurde 2014 von MIT Press veröffentlicht.[16]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Colleen B. Wamback: Mimi Sheller, Internationally Recognized Scholar and Educational Leader, Named Inaugural Dean of The Global School at Worcester Polytechnic Institute. 2. Juni 2021, abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
  2. Mimi Sheller. Abgerufen am 13. Juni 2024.
  3. Mimi Sheller: Citizenship from below: erotic agency and Caribbean freedom (= New wave: new directions in women's studies). Duke University Press, Durham London 2012, ISBN 978-0-8223-4953-2.
  4. Mimi Sheller | Drexel University - Academia.edu. Abgerufen am 13. Juni 2024.
  5. Taylor & Francis: Aims and scope. In: tandfonline. Abgerufen am 13. Juni 2024.
  6. x.com. Abgerufen am 13. Juni 2024.
  7. Transfers: The Interdisciplinary Journal of Mobility Studies – International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility. Abgerufen am 13. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).