Benutzerin:Sischoe/D&J Pending

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist noch in Bearbeitung --Sischoe 13:07, 26. Sep. 2011 (CEST)

Deffner & Johann GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1880
Sitz Röthlein, Deutschland
Leitung Ralph-Uwe Johann
Branche Großhandel für Restaurierungsbedarf und Denkmalpflege
Website deffner-johann.de

Die Deffner & Johann GmbH ist ein traditioneller Fachgroßhandel[1] von Produkten für Restaurierung, Denkmalpflege und Art Handling (Materialien, Werkzeuge und Geräte) rund um die Erhaltung von Kulturgütern mit Sitz in Röthlein, einer Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen kann auf eine über 135jährige Geschichte zurückblicken. Carl Otto Deffner gründete 1880 den Großhandel für Pinsel, Bürsten und Farben in Schweinfurt. Damals umfasste der Kundenkreis zunächst vor allem traditionelle Maler, Dekorations- und Kirchenmaler, Vergolder, Fassmaler sowie Rahmenstätten und Schriftenmaler. Allerdings waren zur damaligen Gründungszeit auch schon vereinzelt Werkstätten in der Kundendatei, die aufgrund ihrer Befähigung, außergewöhnliche Arbeiten an Kunstwerken ausführen durften, oder mit der Wiederherstellung (Restaurierung) und Erhaltung (Konservierung) beauftragt wurden.
Zum hundertjährigen Bestehen erhält die Firma Carl Deffner 1980 die "Ehrenurkunde in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um die mainfränkische Wirtschaft" von der Industrie- und Handelskammer Würzburg. 1981 wird die Firma Carl Deffner in Deffner & Johann GmbH umfirmiert. Im Folgejahr übergibt Dr. Karl Deffner die Geschäftsführung des Unternehmens an seinen ehemaligen Lehrling Harald Johann.
Anlässlich der denkmal 2004 in Leipzig wurde der Deffner & Johann GmbH für ihr umfassendes Sortiment an Restaurierungsmaterial, Restaurierungsliteratur und fachspezifischen Geräten die Goldmedaille für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa[2] verliehen. Im Jahr 2005 bekommt die Deffner & Johann GmbH zum 125jährigen Firmenjubiläum erneut die "Ehrenurkunde in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um die mainfränkische Wirtschaft" von der Industrie- und Handelskammer Würzburg verliehen. Zwischenzeitlich orientierte sich das Unternehmen im Zuge der Grenzöffnung 1989 nach Osteuropa, lies seinen ersten Katalog drucken, präsentiert sich auf der ersten Fachmesse "Restauro" und geht 2000 mit einem Onlineshop ins Internet.
Das Jubiläumsjahr zum 130-jährigen Bestehen der Firma[3] war ein Jahr vieler Aktivitäten und Veränderungen. Mit dem Jubiläum einher übernahm Ralph-Uwe Johann 2010 in fünfter Generation die Geschäftsführung eines Unternehmens, das mit starken lokalen Wurzeln inzwischen weltweit als Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf und Denkmalpflege tätig ist.
Heute zählen zu den Kunden Museen im In- und Ausland[4], öffentliche wie private Archive, Restaurierungsateliers, Handwerksbetrieb in der Denkmalpflege, Künstler sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit dem Ausbildungsschwerpunkt auf den Erhalt von Kulturgütern. Vom Handelsbetrieb für Malerbedarf entwickelte sich Deffner & Johann zu einem Spezialfachgroßhandel für Restaurierungsbedarf. Der Katalogversand erfolgt in mehr als 60 Länder weltweit.

Tradition und Innovation als Kulturmerkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traditionelle und historische Werkzeuge und Materialien bezieht Deffner & Johann von Manufakturen und kleinen Spezialbetrieben aus der ganzen Welt. In enger Abstimmung mit Kunden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden moderne Geräte, Substanzen, Werkstoffe und Verfahren identifiziert, geprüft und ggf. in das Angebot aufgenommen.[5] In Eigeninitiative aber auch durch Partnerschaften mit Kunden oder Kooperationen mit spezialisierten Herstellern werden Produkte wie zum Beispiel der UV-LED-Prüfstrahler Reskolux UV 365[6] entwickelt und vertrieben.

Deffner & Johann berät Museen, Ateliers, Behörden und Planer bei der Konzeption und Einrichtung von Werkstätten und Ateliers.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fördermitglieder beim Verband der Restauratoren e. V. (VDR), D
Österreichischer Restauratorenverband (ÖRV), AU
Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung (SKR), CH

Förderer des Deutschlandstipendium für Studierende der Restaurieungswissenschaften

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1] Restauro - Fachpublikation für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger, Callwey Verlag München, ISSN 0933 - 4017: Interview: Traditionsunternehmen Deffner & Johann, 2010. Abgerufen am 16.09.2011.
  2. [2] denkmal - Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Abgerufen am 26.09.2011.
  3. Journal of PaperConservation - IADA Reports. Vol. 11 (2010), No. 2, Materials & Equipment, page 11.
  4. [3] Referenzliste der Museumskunden der Deffner & Johann GmbH. Stand: Oktober 2011. Abgerufen am 13.12.2011.
  5. [4] Siegls Fachbuchhandlung, Infos für Restauratoren, Editorial "Das ist neu", Ausgabe 1/2011. Abgerufen am 26.09.2011.
  6. theStrad, August 2010: Product of the month.


Kategorie:Großhandelsunternehmen Kategorie:Unternehmen (Unterfranken)