Benutzerin:Weltenspringerin/Holzparkhaus Schwanenweg (Wendlingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der Inhaberin dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Weltenspringerin/Holzparkhaus Schwanenweg
Weltenspringerin/Holzparkhaus Schwanenweg
Daten
Ort Wendlingen am Neckar
Anschrift Schwanenweg
Architekt herrmann + bosch architekten
Bauherrin Stadt Wendlingen
Baujahr 2024
Bauzeit November 2022 bis Juli 2024
Höhe 28,9 m
Grundfläche 9615 m²
Koordinaten 48° 24′ 10″ N, 9° 13′ 19,8″ OKoordinaten: 48° 24′ 10″ N, 9° 13′ 19,8″ O
Weltenspringerin/Holzparkhaus Schwanenweg (Baden-Württemberg)
Weltenspringerin/Holzparkhaus Schwanenweg (Baden-Württemberg)

Das Holzparkhaus Schwanenweg in Wendlingen am Neckar (fertiggestellt 2024) ist ein nachhaltiges Projekt der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart.[1] Es wurde von herrmann + bosch architekten geplant und ist 2024 das größte Holzparkhaus in Deutschland.[2]

Das Holzparkhaus wurde auf dem ehemaligen Parkplatz der Erwin Behr Möbelfabrik zwischen dem Bahnhof Wendlingen (Neckar) und dem neu entstehenden Otto-Quartier auf dem ehemaligen Gelände der Textilfabrik Otto gebaut. Auch dieses neu entstehende Wohnquartier war ursprünglich ein IBA'27-Projekt. Nach einem Wechsel der Investoren trennte man sich jedoch in gegenseitigem Einvernehmen.

Die Stadt Wendlingen am Neckar vergab die Planung des Parkhauses 2020 an herrmann + bosch architekten aus Stuttgart, dem Gewinner der , die beträchtliche Erfahrung im Holzbau hat. Zur Einsparung von CO2-Emissionen wurde die Realisierung in Holz schon bei der Vergabe zur Bedingung gemacht. Im November 2022 wurde mit dem Bau der bei den Treppenhäuser aus Beton begonnen, zwischen denen ab Juli 2023 das Gebäude in Holz aufgebaut wurde.[2] Als Form wurde vom Architekturbüro ein Oval gewählt. Vorteil der abgerundeten Ecken ist, dass es keine toten Winkel gibt.

Durch die Anforderung, das Gebäude mindestes 18 Meter hoch zu bauen, um das zukünftige Wohngebiet vor Straßenlärm zu schützen da es als Lärmschutz gegen die erhöht gebaute Stuttgarter Straße dienen soll, musste nicht an der Geschosshöhe gespart werden. Daher hat das Gebäude im Vergleich zu anderen Parkhäusern eine großzügige Höhe.[2]

Zur Straße hin wird die Süd-Fassade mit einem Metallgitter verkleidet, an dem sich Pflanzen hochranken können. Die gegenüberliegende Nord-Fassade wir mit lichtdurchlässigem Profilglas verkleidet um den Lärmschutz zum Wohngebiet hin zu erhöhen.

Das Park-and-Ride-Parkhaus stellt Parkplätze für 350 Pkw und 150 Fahrräder, 20 Ladesäulen für E-Autos und 10 für E-Bikes zur Verfügung.[2]

Um den Brandschutz kümmerte sich eine erfahrene Berliner Firma. Für die Genehmigung beim Landkreis Esslingen wurde eigens eine Abbrandsimulation durchgeführt. Aufgrund der massiven Balken und Decken kann das Gebäude bei einem Brand nicht einstürzen. Vielmehr verkohlen die Holzteile nur außen und schützen den jeweiligen Holzkern.[2]

Auf den Sperrholzdecken wird jeweils ein Gussasphaltbelag aufgetragen.[2]

Das Bauvorhaben wurde 2023 als IBA'27-Projekt ausgewählt, weil es eine Vielzahl von nachhaltigen Besonderheiten aufweist:[3]

  • Positive CO2-Bilanz: Nur wenige Bauteile wurden aus Beton gefertigt: die Auffahrt-Rampen und die Treppenhäuser. Alles andere besteht aus Holz. Damit wird mit diesem Gebäude eine maximale Menge an CO2 gebunden. Das Architekturbüro spricht von einem CO2-Einsparpotential von 2.600 Tonnen CO2 gegenüber einem herkömmlichen Stahlbau.[2]
  • Geringe Bauzeit: Die Holzbauteile wurden in Biberach an der Riß aus zertifiziertem europäischen Fichtenholz vorgefertigt und mit Steckverbindungen versehen, was einen einfachen und schnellen Aufbau ermöglichte. Die Arbeiter der norddeutschen Firma Die Holzbox benötigten pro Stockwerk nur zwei Wochen. Ca. 100 Lkw-Ladungen Holzbauteile wurden angeliefert.[2]
  • Kreislauffähigkeit: Im Gebäude werden hauptsächlich Schraubverbindungen und keine Verbundmaterialien verwendet. Das Holz ist unbehandelt. Damit können alle Gebäudeteile sortenrein getrennt werden und ohne großen Aufwand und ohne große Verluste für andere Zwecke verwendet werden: das Gebäude ist kreislauffähig rückbaubar.[4]
  • Zukunftsfähig: Die Umnutzung von Teilen des Gebäudes bei reduziertem Bedarf an Pkw-Stellplätzen zu Wohn- bzw. zu Arbeitszwecken wurde bei der Planung des Gebäudes mitgedacht. Dazu können die in der Mitte liegenden Auffahrt-Rampen nach oben entfernt werden und es entsteht ein heller Innenraum.[4]
  • Nachhaltige Stromerzeugung: Zur Stromerzeugung werden auf dem Dach Solarzellen aufgestellt.[5] Es besteht ein Kooperationsvertrag mit den Stadtwerken Wendlingen.[6]

Das Holzparkhaus im Bau:

  • Detailbeschreibung des Architekturbüros
  • Artikel in Bau-/Architektur-Zeitschriften
  • Zeitungsartikel der Tagespresse

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Holzparkhaus Wendlingen. In: IBA27.de. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  2. a b c d e f g h Andrea Jenewein: Architektur-Rekord in Wendlingen: Das größte Holzparkhaus Deutschlands. Stuttgarter Zeitung, 15. September 2023, abgerufen am 23. Juni 2024.
  3. Unser Holzparkhaus ist offizielles iba'27-Projekt! Herrmann + Bosch Architekten, 18. Dezember 2023, abgerufen am 22. Juni 2024.
  4. a b Holzparkhaus Wendlingen. In: IBA27.de. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  5. Tobias Schiller: Holzparkhaus als Brücke in die Zukunft. In: IBA27. 11. Dezember 2023 (iba27.de [abgerufen am 22. Juni 2024]).
  6. Betriebssatzung des Eigenbetriebes Stadtwerke Wendlingen am Neckar. (pdf) Abgerufen am 24. Juni 2024.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

[[:Kategorie:IBA'27 StadtRegion Stuttgart]] [[:Kategorie:Erbaut in den 2020er Jahren]] [[:Kategorie:Architektur (Deutschland)]] [[:Kategorie:Bauwerk aus <Material>]] [[:Kategorie:Bauwerk in <Stadt>]] [[:Kategorie:<Funktion>]] [[:Kategorie:Bauwerk von <Architekt>]] [[:Kategorie:Bauwerk von <Architekturbüro>]] [[:Kategorie:Erbaut in den xxx]]