Benutzerin:WiseWoman/AMS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Maria Arndt, geborene Anna Maria Louise Schleiermacher (* 18. Februar 1786 in Anhalt16. Oktober 1869 in Bonn) war die zweite Ehefrau des Rügener Dichters Ernst Moritz Arndt.

Bild ist unter [1] zu finden.

Die Halbschwester des Theologen und Philosophen Friedrich Schleiermacher, den er "Nanny" nannte, führte für ihn in Halle und Berlin der Haushalt, bevor sie am 17. September 1817 Ernst Moritz Arndt als zweite Ehefrau heiratete [1]. Aus dieser Verbindung entstammten sechs Söhne und eine Tochter.

Sie hat nach ihr Heirat ein reges Briefwechsel mit ihren Halbbruder gepflegt [2].

Sie hat sich auch als Malerin betätigt.

Er widmet ihr sein Buch Mährchen und Jugenderinnerungen/Erster Theil als "Gottsgab" [2]

Nach dem Tod von Arndt überlässt sie den Bonner Turnern das Garten vor ihrem Haus als Übungsplatz. Bis 1927 ist der Arndtplatz ein Mittelpunkt des Bonner Sports[3].

  1. Kurt Nowak, Schleiermacher: Leben, Werk und Wirkung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2002, S. 18
  2. Andreas Arndt und Wolfgang Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis): nebst einer Liste seiner Vorlesungen, de Greuyter, 1992, S. 86ff
  3. Karl Gutzmer und Max Braubach, Chronik der Stadt Bonn, 1988, S. 122

{{DEFAULTSORT:Schleiermacher, Anna Maria}} [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1786]] [[Kategorie:Gestorben 1869]] {{Personendaten |NAME=Schleiermacher, Anna Maria |ALTERNATIVNAMEN=Arndt, Anna Maria |KURZBESCHREIBUNG=zweite Ehefrau des Rügener Dichters Ernst Moritz Arndt |GEBURTSDATUM=18. Februar 1786 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=16. Oktober 1869 |STERBEORT=Bonn }}