Benutzerin Diskussion:Cluster65

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cluster65,

schön, dass du bei der Wikipedia mitmachst! Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Lutheraner (Diskussion) 13:04, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Artikel Manfred Sachse

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du möchtest, dass der Artikel bestehen bleibt und nicht gelöscht wird, so bedarf es noch einer Reihe von Belegen um darzustellen, dass Herr Sachse enzyklopädisch relevant ist. Bitte vergleiche WP:Belege und WP:Relevanz. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:04, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cluster65,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und dem selben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versiongeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es ist stets empfehlenswert, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf Seite speichern veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird Dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Vor dem Speichern bitte zudem immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Viele Grüße
--Lutheraner (Diskussion) 13:28, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Rat

[Quelltext bearbeiten]

Da du offensichtlich noch größere anfängerschwierigkeiten hast (wie es fast alle von uns hatten), empfehle ich dir dringend das Wikipedia:Mentorenprogramm Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:05, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cluster65. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von W.E. Disk 20:43, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, gibt es ein paar Probleme mit den Wiki-Formalia. Ganz viele Hilfestellungen dazu sind im Autorenportal verlinkt. Gruß, --W.E. Disk 20:50, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo W.Edelmeier, ich habe eine Frage, was kann ich bei meinem Beitrag [Manfred Sachse] aus Deiner Sicht verbessern? Kannst Du mir konkrete Ratschläge geben? Vielen Dank, cluster65


Hallo, ich schau mir den Artikel nach Feierabend mal an und melde mich dann entweder hier oder in der Löschdiskussion. Viele Grüße, --W.E. Disk 17:23, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde ja inzwischen schon von vielen Mitarbeitern verbessert. Aus formaler Sicht gibt es nicht mehr viel zu tun. Es könnte nicht schaden, noch mehr Belege für die Relevanz von Manfred Sachse beizubringen (z.B. relevante Auszeichnungen, besondere Leistungen auf seinem Fachgebiet, anerkannte Forschungen usw.), falls vorhanden. Zur Ablehnung des Löschantrages wird es aber voraussichtlich auch so reichen. --W.E. Disk 21:33, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Wikilinks macht man übrigens mit je zwei eckigen Klammern links und rechts. Bitte beachte auch den Hinweis zum Signieren von Diskussionsbeiträgen (ganz unten). Das erleichtert die Übersicht auf Diskussionsseiten ungemein. Gruß, --W.E. Disk 21:35, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für Deine Anmerkungen, das hilft mir schon weiter. Ich finde es gut, dass der Beitrag schon von vielen verbessert wurde und dass er in der Löschdiskussion schon Zuspruch erhalten hat, ich hoffe das Beste! --Cluster65 (Diskussion) 09:40, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Manfred Sachse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cluster65!

Die von dir angelegte Seite Manfred Sachse wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:35, 21. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cluster65,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:20, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! Zum Glück ist man ja lernfähig.....bin ganz stolz auf meine erworbenen Fähigkeiten --Cluster65 (Diskussion) 09:42, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Manfred Sachse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel überarbeitet und belegt. Eine Frage hätte ich dazu: Liegt dir das Buch "Damaszener Stahl" vor? So könnte man den Klappentext über Sachse als Beleg angeben.--Avron (Diskussion) 10:58, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

ja, das Buch samt Klappentext liegt mir vor, ich habe den Klappentext auch benutzt, ich wusste nicht, dass ich den Klappentext extra erwähnen kann, vielen Dank für den Tip!--Cluster65 (Diskussion) 11:57, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

und vielen Dank fürs überarbeiten, finde ich sehr positiv was zur Zeit auf dem Artikel passiert. --Cluster65 (Diskussion) 12:00, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Intention von Einzelnachweisen ist, konkrete Textstellen zu belegen. Ich habe das mal angepasst. Was ist eigentlich mit dem "Archiv im Deutschen Klingenmuseum in Solingen" gemeint?--Avron (Diskussion) 13:07, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Soweit meine Information: Ein Archiv mit von Manfred Sachse gesammelten Schriftstücken zum Thema Damaststahl. Es enthält auch Texte über ihn. Das kann man aber über das Internet nicht einsehen, da muss man persönlich hingehen. --Cluster65 (Diskussion) 13:22, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

OK. Wenn von einem "Beleg" gesprochen wird, dann muss dieser dem Autor auch vorliegen.--Avron (Diskussion) 14:02, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kann man an passender Stelle denn einbauen,dass dieses Archiv existiert?--Cluster65 (Diskussion) 20:19, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dass dieses Archiv existiert, muss nicht extra belegt werden. Es wäre aber gut, die anderen Einzelnachweise noch dem jeweiligen Textteil zuzuordnen. Siehe dazu die Hilfe zur Formatierung einfacher Einzelnachweise. --W.E. Disk 16:47, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast auf Commons zwei bilder hochgeladen. Bie beiden gibt eis keine Information dass diese mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, zumindest das mit der Spatha sieht nach einem Scan aus. Daher meine direkte Frage: hast du diese beiden Bilder aufgenommen? Fall ja, kannst du bitte das Erstelldatum ändern sowie dazuschreiben wo du Sachse aufgenommen hast?--Avron (Diskussion) 07:36, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das eine Foto habe ich Mitte der 80er Jahre aufgenommen, in der Schmiede von Manfred Sachse, am Riemenzughammer. Spatha, wurde in Manfreds Sachses Garten in Rheydt-Geneicken fotografiert, Die Spatha wurde gefertigt für die Ausstellung in Paderborn, 799 Kunst und Kultur der Karolingerzeit, Karl der Große und Papst Leo III in Paderborn. Ich habe noch nicht geschafft diese Daten bei Wikimedia einzugeben--Cluster65 (Diskussion) 16:17, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Super! So manche Neulinge tun sich beim Hochladen von Dateien mit dem Urheberecht schwer. Du hast es im Griff.--Avron (Diskussion) 18:23, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank bei allen, die mich beim Erstellen der Seite Manfred Sachse unterstützt haben! Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.--Cluster65 (Diskussion) 09:59, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cluster65!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).